Ford Tourneo Custom PHEV
Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.
1674 Antworten
Zitat:
@kestndoafa schrieb am 26. April 2025 um 17:17:19 Uhr:
Zitat:
@kestndoafa schrieb am 22. April 2025 um 22:29:55 Uhr:
Habe jetzt auch die rein digitale Anzeige ohne den Balken getestet. Bleibt ebenfalls bei 160 stehen, er zieht aber gut durch bis über 190. Gemessen mit Google Maps.
Man hat also mit dem neuen Display keine Möglichkeit zu sehen wie schnell man fährt, sobald man über 160 ist.
Da hat wohl der Programmierer die eingetragene Höchstgeschwindigkeit wirklich ernst genommen 😉
Irgendwie schon blöd finde ich.Wie's ausschaut hat Ford jetzt auch gecheckt dass es ein Problem mit dem neuen Display gibt. Lt. Fordzona.sk gibt es jetzt ein Softwareupdate für den Tacho 🙂
Rückmeldung vom Händler: Das Softwareupdate für den Tacho ist in Arbeit damit er mehr als 160 anzeigt, im Moment gibt es noch keine Arbeitsanweisung - sollte lt. Ford bis Ende Mai aber fertig sein.
Wird dann mit der Rückholaktion "25C11" behoben.
Hat eventuell jemand eine praktiable Lösung für einen Heckträger, der mindestens zwei Fahrräder transportieren kann, aber auch flexibel montiert und demontiert werden kann?
So die ersten PHEV mit den neuen CO2 Werten werden angeboten, es sind nun wohl knapp über 100 g (siehe Screenshot)
Zitat:
@T3-Steff schrieb am 10. Mai 2025 um 20:12:09 Uhr:
So die ersten PHEV mit den neuen CO2 Werten werden angeboten, es sind nun wohl knapp über 100 g (siehe Screenshot)
Für den der Ihn privat kauft macht das ein Steuerunterschied von 20€ pro Jahr
Ähnliche Themen
Zitat:
@MaLe1976 schrieb am 8. Mai 2025 um 14:54:08 Uhr:
Hat eventuell jemand eine praktiable Lösung für einen Heckträger, der mindestens zwei Fahrräder transportieren kann, aber auch flexibel montiert und demontiert werden kann?
Aktuell gibt es zB den Fiamma Carry Bike für den V710.
Zitat:
@enricom8787 schrieb am 10. Mai 2025 um 21:04:49 Uhr:
Zitat:
@T3-Steff schrieb am 10. Mai 2025 um 20:12:09 Uhr:
So die ersten PHEV mit den neuen CO2 Werten werden angeboten, es sind nun wohl knapp über 100 g (siehe Screenshot)Für den der Ihn privat kauft macht das ein Steuerunterschied von 20€ pro Jahr
Nicht so in Österreich: mit neuem Co2 Wert ist bei Anschaffung je nach Neupreis ca. 600 Euro Nova fällig, vorher Nova befreit. Jährliche Motorsteuer ca. 1050 Euro, vorher unter 500.
Zitat:
@kestndoafa schrieb am 11. Mai 2025 um 00:19:32 Uhr:
Zitat:
@enricom8787 schrieb am 10. Mai 2025 um 21:04:49 Uhr:
Für den der Ihn privat kauft macht das ein Steuerunterschied von 20€ pro Jahr
Nicht so in Österreich: mit neuem Co2 Wert ist bei Anschaffung je nach Neupreis ca. 600 Euro Nova fällig, vorher Nova befreit. Jährliche Motorsteuer ca. 1050 Euro, vorher unter 500.
Das ist ja krass teuer geworden!!!!
Und das kuriose daran: Wenn dasselbe Auto im nächsten Jahr erstmalig angemeldet wird, ist die Steuer wieder etwas günstiger, weil der CO2 Abzugswert für die Berechnung ab 1.1.2026 höher ist. Hier wurde die ab 1.1.2026 verpflichtende neue Co2 Berechnung einbezogen, es wurde aber nicht berücksichtigt, dass schon vorher Fahrzeuge mit dem neuen Wert auf den Markt kommen.
Wie in Österreich üblich, wurde huschpfusch aus Geldnot eine Steuererhöhung eingeführt, die sofort Geld bringen muss. Und somit wird es zum Lotteriespiel wie hoch die Steuern letztlich sind. Zu Ende gedacht wurde das nicht, fair ist anders.
Zitat:
@Sanipeter schrieb am 7. Mai 2025 um 18:38:01 Uhr:
Wir haben unseren PHEV jetzt eine Woche und fahren nächste Woche das erste Mal mit unserem 1,8t Wohnwagen. Er hat ein Hubbett und ist dadurch noch ein ganzes Stück höher als „normale“ Wohnwagen. Davor hatten wir einen V300 und haben voll besetzt 12-16!/100km gebraucht. Bin auch sehr gespannt.
Ich berichte…
Hi,
ich habe heute die erste kürzere (40km) Fahrt mit unserem Wohnwagen gemacht. Der Unterschied zum V300 (500 Nm Drehmoment) ist schon zu spüren.
Aber es geht. Wie es bei einer längeren Steigung aussieht wird sich noch zeigen.
Was ungewohnt war ist das Geräusch des Motors/Getriebes. Ich habe immer darauf gewartet, dass der TC in einen höheren Gang schaltet (gibts ja so nicht). Aber mit Tempomat entspannt mit 90-100 ist durchaus OK. Hatte einen Durchschnittsverbrauch von 12 l mit viel Stau und Stop&Go. Lastprofil mit aktiviertem Anhänger.
Wie es mit Hund, 6 Personen und vollem Anhänger aussieht wird spannend. Aber ich denke es wird nicht so viel ausmachen. Der TC liegt sehr satt in der Spur und auch Bodenwellen bringen das Gespann nicht merklich aus der Ruhe!
Heute bin ich eine Paßstrasse hochgefahren, es waren ca. 800 Höhenmeter auf 15 km. Unten bin ich mit 0 km elektrischer Restreichweite gestartet (ich wollte das Testen) und hatte trotzdem immer elektrische Unterstützung zum Beschleunigen (in EV Auto).
Auf der anderen Seite runter hat es dann eine Weile gedauert bis der erste km elektrische Restreichweite durch rekuperieren angezeigt wurde, die restlichen kamen dann viel schneller hinzu.
Er hat also nach dieser Beobachtung beim Hochfahren langsam seine "Stille Reserve" aufgebraucht und die dann durch Rekuperation wieder aufgefüllt.
Unten angekommen hatte ich nur durch Rekuperation wieder 8km elektrische Reichweite auf dem Tacho.
Es ist ein sehr komfortables Fahren, wenn man vom gaspedal geht wird er durch den Bergabfahrassistent nicht schneller, die Rekuperation funktioniert für Paßstrassen hervorragend.
Bei meinem Diesel war immer jede Menge Bremsstaub auf der Felge nach einer längeren Reise. Die bleiben beim PHEV viel sauberer, die meiste Bremsenergie landet bei vorausschauender Fahrweise wieder im Akku 😉
Heißt für mich jetzt, dass der PHEV seine Reserven gut managed. Wenn man nicht mit Hänger unterwegs ist, sollte man auch mit EV Auto und 0 km Restreichweite genug Reserve für die allermeisten Situationen haben.
Ich bin immer noch begeistert von dem Antrieb, würde ich sofort wieder wählen.
Ich hätte den PHEV eigentlich gerne genommen, allerdings gibt es ihn nicht mit AWD und der Option Standheizung was für mich zwei Pflichtkriterien waren. Somit wurde es doch der Diesel. 🤷♂️
Der PHEV hat anstatt der Stand Heizung eine Wärme Pumpe.
Wenn ich mich nicht irre hat man sogar den Vorteil im Sommer die Anlage zum vor Kühlen zu nutzen.
Mfg
Zitat:
@viRnS schrieb am 14. Mai 2025 um 06:51:04 Uhr:
Der PHEV hat anstatt der Stand Heizung eine Wärme Pumpe.
Wenn ich mich nicht irre hat man sogar den Vorteil im Sommer die Anlage zum vor Kühlen zu nutzen.
Mfg
Der PHEV hat ne Wärmepumpe? Das wäre mir (auch optional) neu.
Gibt's doch nur für den BEV?!