Ford Tourneo Custom PHEV
Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.
1674 Antworten
Zitat:
@ERPE schrieb am 23. April 2025 um 09:22:09 Uhr:
Hallo in die Runde :-)
ich habe eine Frage an die zukünftigen Besitzer eines FC PHEV TitX L1 zu den Lieferzeiten? Wann habt ihr bestellt und wann ist die Auslieferung avisiert? Unser Händler hat uns nämlich von Problemen bei der Produktion der Diesel-Fahrzeuge erzählt und dass Ford stellenweise keine neuen Bestellungen mehr angenommen hat. Nun ist natürlich meine Hoffnung, dass es den PHEV nicht betrifft. Danke für eure Antworten
Am 31.3. in Tschechien bestellt, L1 Active PHEV. Der Verkäufer sagt 6 Monate. Ich meine, er weiß nichts.
Zitat:
@76er_ schrieb am 23. April 2025 um 10:03:49 Uhr:
Der Rückspiegel hat Bedienelemente (direkt am Spiegel). Über die Menüs kannst du den Blickwinkel gut einstellen.Zitat:
@hendrykl schrieb am 23. April 2025 um 06:54:00 Uhr:
Den digitalen? Wie? Einfach am Rückspiegel drehen und dann ändert sich der Kammeraauschschitt? Oder gibts da im System irgendwo ne Option für? Danke.
Steht bestimmt auch in der Anleitung - habe mir selbige dazu aber auch nicht angeschaut.
Danke. Habs inzwischen gefunden gehabt. Man kann "tilt" den Ausschnitt des Bildes nach oben und unten schieben.
Empfehlung Tragbare Ladegeräte für den PHEV
Mal zu einem "alten" Thema hier noch mal von mir Greenhorn nachgefragt: Wer nutzt von Euch zuhause und/oder für den Urlaub tragbare Ladeziegel und kann welche Modelle empfehlen. Bisher habe ich keinen Starkstromanschluss in meiner Garage. Meinen letzten Mitsubishi Outlander PHEV habe ich mit dem damals mitgelieferten Ladeziegel an der Schukosteckdose meist über Nacht gut laden können und will das mit dem TC wohl auch so machen. Im besten Fall hätte der Ladeziegel auch einen Adapter auf oder von einem 16 A-Camping-CEE-Stecker (blau).
Zitat:
@vinkrath schrieb am 19. November 2024 um 12:14:05 Uhr:
Es kommt serienmäßig mit einem Typ2-Kabel (Wallbox). Ein sog. Ladeziegel (der auf Schuko-Stecker "umwandelt" und dabei die Temperatur der Leitung überwacht sowie eine anpassbare Ladestromstärke hat ist nicht dabei.Ich habe mir für ca. 80 EUR so ein Teil gekauft um im Urlaub an jeder Steckdose laden zu können. Wichtig ist dann noch ein Verlängerungskabel mit einem Querschnitt von mindestens 2,5 qmm (Wärmeentwicklung) je nachdem wie / wo man unterwegs laden will.
Ich werde mir das Teil mal besorgen, gibt es auch als Set mit zahlreichen Adaptern
Ähnliche Themen
Danke! Für den TC PHEV allein wäre eine 11 kW Wallbox aber grds. überdimensioniert, weil der PHEV max. 3,5 kW ziehen kann, oder? Wobei das dé mit dem Adapter Set schon passend ist. 11 kW wären für mich was mit Potenzial für ein zukünftiges Upgrade, für ein Fahrzeug, das mehr ziehen kann und ich dann auch einen Drehstrom-(Starkstrom-) Anschluss legen würde.
Ich nutze den Go e charger Gemini Flex. Kann als feste und als Mobile Wallbox genutzt werden. Bin sehr zufrieden .
Bei mir ist es der Fronius Wattpilot weil sich der mit meinem PV Wechselrichter unterhalten kann und anhand des dazugehörigen Smart Meters exakt weiß, wieviel Strom von der PV tatsächlich übrig ist. Der kann das dann in 1A-Schritten justieren, wobei als Minimum 10A nötig sind.
Wenn es eine feste Wallbox ist, würde ich auf jeden Fall eine 11kW installieren, der Aufwand ist der gleiche, es kostet nicht so viel mehr und man ist dann für's nächste Auto bzw. Gäste bereit.
Aber nochmal zurück zum Ladekabel verstauen:
Beifahrersitz kommt bei mir nicht in Frage, das dauert einfach zu lange den jedes Mal elektrisch hoch und runter zu fahren. Sonst noch sinnvolle Alternativen?
Und auch nochmal zu den Leistungsdaten:
Laut Anleitung hat der Benziner 88 kW bei 4500 umin und als maximales Drehmoment 187 Nm bei gleicher Drehzahl.
Also nochmal eine andere Zahl...
Erklärt aber sehr gut, warum der E-Motor so extrem wichtig ist.
Danke für die Infos soweit. Für mich zum Verstehen noch mal nachgefragt: warum wählt ihr 11 kW Ladekabel, wenn der TC maximal 3,5 kW ziehen kann? Das mit der PV-Kombi kann ich noch nachvollziehen, aber sonst?
Zitat:
@C.Bahner schrieb am 24. April 2025 um 19:17:36 Uhr:
Ich nutze den Go e charger Gemini Flex. Kann als feste und als Mobile Wallbox genutzt werden. Bin sehr zufrieden .
bin ebenfalls sehr zufrieden mit dem Teil, hab dafür noch passende Adapter für Schuko und Campingplatz (CEE blau) - nehm den auch in den Urlaub mit
Hallo,
vielleicht steht es hier shcon irgendwo auf den ganzen Seiten, dann sorry.
Mal wieder eine Frage zu den Fahrmodi beim PHEV.
Wenn ich im Normal-Modus bin und bin in der Stadt elektrisch unterwegs und drücke voll aufs Pedal, dann wirft er den Verbrenner an um ordentlich Power zu haben. So weit, so gut, ist Sinn der Sache. Allerdings schaltet er den Benziner dann gar nicht mehr aus. Auch nach 10km Stadtfahrt rennt er nach wie vor, obwohl noch 40km Restreichweite im EV Modus möglich. Auch wenn ich explizit auf Öko und EV Jetzt umschalte, dann rennt der Verbrenner weiter. Im Stand zeigt er dabei einen Verbrauch von 99l auf 100km an. Ich muss das Auto ausschalten und wieder anschalten, erst dann fährt er wieder rein elektrisch. Habt ihr das auch? Ist das ein normales Verhalten? Wie kann ich ihn außer durch einen Nuestart des Fahrzeugs den Verbrenner wieder aus bekommen? Finde das irgendwie etwas unpraktisch.
Danke
Zitat:
@purepurism schrieb am 24. April 2025 um 23:37:53 Uhr:
Danke für die Infos soweit. Für mich zum Verstehen noch mal nachgefragt: warum wählt ihr 11 kW Ladekabel, wenn der TC maximal 3,5 kW ziehen kann? Das mit der PV-Kombi kann ich noch nachvollziehen, aber sonst?
Ich glaube es geht weniger um das Kabel als solches (Typ 2) also vielmehr um die fest (oder mobil) vorhandene Technik. Mit einer 11kW Wallbox kann man neben dem PHEV eben auch noch noch andere (Voll) ELOs in angemessener Zeit sinnvoll laden. Zweitwagen, Besuch, etc...
Zitat:
@hendrykl schrieb am 25. April 2025 um 18:49:34 Uhr:
Hallo,
vielleicht steht es hier shcon irgendwo auf den ganzen Seiten, dann sorry.
Mal wieder eine Frage zu den Fahrmodi beim PHEV.
Wenn ich im Normal-Modus bin und bin in der Stadt elektrisch unterwegs und drücke voll aufs Pedal, dann wirft er den Verbrenner an um ordentlich Power zu haben. So weit, so gut, ist Sinn der Sache. Allerdings schaltet er den Benziner dann gar nicht mehr aus. Auch nach 10km Stadtfahrt rennt er nach wie vor, obwohl noch 40km Restreichweite im EV Modus möglich. Auch wenn ich explizit auf Öko und EV Jetzt umschalte, dann rennt der Verbrenner weiter. Im Stand zeigt er dabei einen Verbrauch von 99l auf 100km an. Ich muss das Auto ausschalten und wieder anschalten, erst dann fährt er wieder rein elektrisch. Habt ihr das auch? Ist das ein normales Verhalten? Wie kann ich ihn außer durch einen Nuestart des Fahrzeugs den Verbrenner wieder aus bekommen? Finde das irgendwie etwas unpraktisch.
Danke
Ja, das ist normal. Man kann den PHEV nicht zwingen rein elektrisch zu fahren. Es gibt Parameter an denen er sich orientiert (Temperatur, Elektroverbraucher etc.).
Am besten gelingt es wenn man EV-jetzt auswählt und wartet bis er den Verbrenner deaktiviert. Ab dann fährt man tatsächlich rein elektrisch. Auch ein "Kickdown" zündet den Verbrenner nicht sondern bringt lediglich die Meldung dass man manuell mit "OK" den Motor starten kann um zusätzliche Power bereit zu stellen.
Insbesondere wenn man EV-Auto nutzt und dann durch starkes Beschleunigen der Verbrenner zusätzlich eingeschaltet wird dauert es recht lang, bis der Verbrenner wieder ausgeschaltet wird (vermutlich um das Material zu schonen).
Ist halt kein BEV der PHEV...
Zitat:
@vinkrath schrieb am 25. April 2025 um 19:03:09 Uhr:
Insbesondere wenn man EV-Auto nutzt und dann durch starkes Beschleunigen der Verbrenner zusätzlich eingeschaltet wird dauert es recht lang, bis der Verbrenner wieder ausgeschaltet wird (vermutlich um das Material zu schonen).
Danke. Ich werde es mal beobachten.
Ich finde es nur nen wenig unpraktisch, wenn ich mal für 3 Sekunden den Verbrenner nutze, dass der dann 10km (oder mehr) in der Stadt hochtourig mitrennt.
Als ich den Wagen bekommen habe, war der Akku bei 0km Reichweite gewesen. Ist aber an jeder Kreuzung brav mit E-Motor losgefahren und kurz darauf ist der Verbrenner angegangen. Kaum stand ich an einer Ampel, da ging der Verbrenner sofort wieder aus. Da hat er also kein Problem mit dem Aus- und Anschalten vom Verbrenner gehabt. Aber nach einem Kickdown hat er plötzlich ein Problem und lässt den Verbrenner an jeder Ampel hochtourig rennen, lädt dabei den Akku (Reichweite für EV steigt) und benutzt ihn auch zum Fahren? Spannend. Wenn er das im Last-Modus macht, um 80% im Akku zu haben, OK. Aber im Eco-Mode EV-Jetzt?
Zitat:
@hendrykl schrieb am 25. April 2025 um 19:42:45 Uhr:
Da hat er also kein Problem mit dem Aus- und Anschalten vom Verbrenner gehabt. Aber nach einem Kickdown hat er plötzlich ein Problem und lässt den Verbrenner an jeder Ampel hochtourig rennen, lädt dabei den Akku (Reichweite für EV steigt) und benutzt ihn auch zum Fahren? Spannend. Wenn er das im Last-Modus macht, um 80% im Akku zu haben, OK. Aber im Eco-Mode EV-Jetzt?
Vermutung: Durch starkes Beschleunigen hat sich etwas am Motor erwärmt was nun erst einmal runtergekühlt werden muss.
Von daher innerstädtisch am besten direkt auf EV-jetzt schalten. Die volle Leistung ist m.E. nur am Berg, auf Autobahnen und beim Überholen auf Landstraße erforderlich...
Zitat:
@stefguen schrieb am 23. April 2025 um 09:35:09 Uhr:
Also ich habe gerade die Bemerkung von meinem Ford-Händler bekommen, dass er am 14 Mai gebaut und voraussichtlich am 21.Juni geliefert werden soll. Bestellt am 12.03.
Im selben Jahr? Das wären ja nur 3 Monate Lieferzeit? Unser Händler sagt 12 Monate…