Ford Tourneo Custom PHEV
Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.
1674 Antworten
Zitat:
@T-Dog schrieb am 8. März 2025 um 15:55:56 Uhr:
Anhand deiner Ausführungen erkenne ich, dass es ein anderes, etwas planerisches Fahren ist, wann welcher Modus genutzt werden sollte.
Ja ganz genau, man muss verstehen wie das Lademanagement funktioniert. Ein PHEV ist halt komplexer als ein reiner Verbrenner oder ein BEV.
Und "Auto-Modus" (=Normal-Modus) ist bei weitem nicht immer die beste Wahl. Der Wagen weiß ja nicht wie lange die Strecke ist bzw. wie man fahren will etc.
Zitat:
@vinkrath schrieb am 8. März 2025 um 16:57:16 Uhr:
Ja ganz genau, man muss verstehen wie das Lademanagement funktioniert. Ein PHEV ist halt komplexer als ein reiner Verbrenner oder ein BEV.Und "Auto-Modus" (=Normal-Modus) ist bei weitem nicht immer die beste Wahl. Der Wagen weiß ja nicht wie lange die Strecke ist bzw. wie man fahren will etc.
Gibt's eine Art Anleitung wie man da am besten fährt bzw welchen Modi wie man wählen sollte?
Ich denke jetzt mal laut:
Ich frage mich gerade, wie ich den Akku in unserer speziellen Situation dann auch mal laden kann. Wenn ich unter der Woche mal in der Stadt fahre (was selten passiert), möchte ich ja nicht zwingend mit dem Verbrenner fahren, sondern im reinen Elektro-Betrieb.
Leider habe ich, wie gesagt, keine Möglichkeit zu Hause zu laden. Eventuell habe ich die Möglichkeit auf Arbeit zu laden, aber da kann ich auch mit dem Fahrrad hinfahren. Und so sicher ist das mit dem Laden auf Arbeit noch nicht.
Wenn ich fahre, müsste ich ja quasi fast immer im Sportmodus fahren, um den Ladestand zumindest zu halten, bis ich sicher weiß, dass ich irgendwo laden kann, z.B bei Ausflügen mit der Familie.
Aber wie sinnvoll ist das, meistens im Sportmodus zu fahren? Ich mein, wenn er in diesem Modus 8-9 Liter auf der Langstrecke verbraucht, finde ich das noch vertretbar, aber in der Stadt?
Für uns wäre das Auto tatsächlich hauptsächlich auf der Landstraße/Autobahn unterwegs und dann ein paar Städte, die man auf dem Weg passiert. Ich weiß, eigentlich nicht das Terrain für einen PHEV, aber ein Diesel ist für uns auch völliger Quatsch, weil wir insgesamt wenige Gesamtkilometer im Jahr zurücklegen (max. 10.000 km im Jahr, mit dem Škoda sind es bisher 7.000 km pro Jahr gewesen). Schon allein durch die hohe KFZ-Steuer ist ein Diesel für uns nicht rentabel.
Ich habe Bedenken, dass ein PHEV aktuell zu uns passt, was wirklich schade ist, denn ich finde den TC total klasse für das was er zu dem Preis aktuell bietet.
Alternativ gibt es für uns aktuell nichts. Oder ich muss warten, ob es in den nächsten Jahren Modelle gibt, die schneller laden können und mehr Akku-Reichweite haben. Leider werden die Autos aber auch nicht günstiger und die Kinder benötigen stetig mehr Platz.
Meine Meinung? Halte Ausschau nach einem T7 Multivan Benziner. Mit dem TC PHEV wird's ohne laden und wenig Stadt/ Land schwierig, da kann er seinen Vorteil einfach nicht ausspielen über das Jahr gesehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dosenbrot schrieb am 8. März 2025 um 17:41:31 Uhr:
Meine Meinung? Halte Ausschau nach einem T7 Multivan Benziner. Mit dem TC PHEV wird's ohne laden und wenig Stadt/ Land schwierig, da kann er seinen Vorteil einfach nicht ausspielen über das Jahr gesehen.
Der verbraucht am Ende genauso viel wie der TC und kostet mehr KFZ-Steuer im Jahr. Schwierig. Aber den Gedanken hatte ich auch schon. Auch wenn ich den aktuellen T7 leider optisch nicht gut gelungen finde, um es mal vorsichtig auszudrücken.
Zitat:
@T-Dog schrieb am 8. März 2025 um 18:32:48 Uhr:
Zitat:
@Dosenbrot schrieb am 8. März 2025 um 17:41:31 Uhr:
Meine Meinung? Halte Ausschau nach einem T7 Multivan Benziner. Mit dem TC PHEV wird's ohne laden und wenig Stadt/ Land schwierig, da kann er seinen Vorteil einfach nicht ausspielen über das Jahr gesehen.Der verbraucht am Ende genauso viel wie der TC und kostet mehr KFZ-Steuer im Jahr. Schwierig. Aber den Gedanken hatte ich auch schon. Auch wenn ich den aktuellen T7 leider optisch nicht gut gelungen finde, um es mal vorsichtig auszudrücken.
Ich würde trotzdem den PHEV wählen, du kannst ja trotzdem die Vorteile der Rekuperation nutzen und dieser Vorteil ist nicht zu unterschätzen. Ich habe im Urlaub den Akku nicht laden können und trotzdem ca. 30% der gefahrenen Strecke elektrisch zurückgelegt. Der Urlaub war am Chiemsee, also mit Fahrten in sehr bergiger Umgebung, teilweise Autobahn und auch Stadtverkehr. Ich habe zweimal getankt, einmal genau 8 Liter, einmal 7,4 Liter verbraucht. Bin damit sehr zufrieden, wenn man die Größe des Autos berücksichtigt. Der Multivan ist von der Größe viel kleiner. Außerdem hoffe ich, dass der 2,5 Liter Benziner deutlich weniger belastet ist, als der deutlich hubraumkleinere Benziner im Multivan.
Zitat:
@Halligalli72 schrieb am 8. März 2025 um 18:51:16 Uhr:
Ich würde trotzdem den PHEV wählen, du kannst ja trotzdem die Vorteile der Rekuperation nutzen und dieser Vorteil ist nicht zu unterschätzen. Ich habe im Urlaub den Akku nicht laden können und trotzdem ca. 30% der gefahrenen Strecke elektrisch zurückgelegt. Der Urlaub war am Chiemsee, also mit Fahrten in sehr bergiger Umgebung, teilweise Autobahn und auch Stadtverkehr. Ich habe zweimal getankt, einmal genau 8 Liter, einmal 7,4 Liter verbraucht. Bin damit sehr zufrieden, wenn man die Größe des Autos berücksichtigt. Der Multivan ist von der Größe viel kleiner. Außerdem hoffe ich, dass der 2,5 Liter Benziner deutlich weniger belastet ist, als der deutlich hubraumkleinere Benziner im Multivan.
Ich hatte mir im Vorfeld auch einen "New Multivan" angeschaut und war auch von der Größe enttäuscht... Ist halt eher ein Van...
Zitat:
@Halligalli72 schrieb am 8. März 2025 um 18:51:16 Uhr:
Ich würde trotzdem den PHEV wählen, du kannst ja trotzdem die Vorteile der Rekuperation nutzen und dieser Vorteil ist nicht zu unterschätzen. Ich habe im Urlaub den Akku nicht laden können und trotzdem ca. 30% der gefahrenen Strecke elektrisch zurückgelegt. Der Urlaub war am Chiemsee, also mit Fahrten in sehr bergiger Umgebung, teilweise Autobahn und auch Stadtverkehr. Ich habe zweimal getankt, einmal genau 8 Liter, einmal 7,4 Liter verbraucht. Bin damit sehr zufrieden, wenn man die Größe des Autos berücksichtigt. Der Multivan ist von der Größe viel kleiner. Außerdem hoffe ich, dass der 2,5 Liter Benziner deutlich weniger belastet ist, als der deutlich hubraumkleinere Benziner im Multivan.
In welchem Modus bist du gefahren? Und du hast die ganze Strecke mit 0 km Restreichweite zurückgelegt? Wie viele Gesamtkilometer insgesamt?
Zitat:
@christian2612 schrieb am 8. März 2025 um 18:59:09 Uhr:
Ich hatte mir im Vorfeld auch einen "New Multivan" angeschaut und war auch von der Größe enttäuscht... Ist halt eher ein Van...
Ja der T7 ist irgendwie kein richtiger Bus mehr, eigentlich ist es ein vergrößerter Sharan.
Wenn man also einen richtigen Bus haben will sollte man auf jeden Fall den TC wählen.
Zitat:
@T-Dog schrieb am 8. März 2025 um 20:57:46 Uhr:
Zitat:
@Halligalli72 schrieb am 8. März 2025 um 18:51:16 Uhr:
Ich würde trotzdem den PHEV wählen, du kannst ja trotzdem die Vorteile der Rekuperation nutzen und dieser Vorteil ist nicht zu unterschätzen. Ich habe im Urlaub den Akku nicht laden können und trotzdem ca. 30% der gefahrenen Strecke elektrisch zurückgelegt. Der Urlaub war am Chiemsee, also mit Fahrten in sehr bergiger Umgebung, teilweise Autobahn und auch Stadtverkehr. Ich habe zweimal getankt, einmal genau 8 Liter, einmal 7,4 Liter verbraucht. Bin damit sehr zufrieden, wenn man die Größe des Autos berücksichtigt. Der Multivan ist von der Größe viel kleiner. Außerdem hoffe ich, dass der 2,5 Liter Benziner deutlich weniger belastet ist, als der deutlich hubraumkleinere Benziner im Multivan.In welchem Modus bist du gefahren? Und du hast die ganze Strecke mit 0 km Restreichweite zurückgelegt? Wie viele Gesamtkilometer insgesamt?
Ich bin im Automodus gefahren, insgesamt etwa 1300km.
Zitat:
@T3-Steff schrieb am 8. März 2025 um 21:10:30 Uhr:
Ja der T7 ist irgendwie kein richtiger Bus mehr, eigentlich ist es ein vergrößerter Sharan.
Wenn man also einen richtigen Bus haben will sollte man auf jeden Fall den TC wählen.
Exakt so ist es... Wir fahren aktuell den Sharan und der New Multivan ist quasi der etwas größere Nachfolger vom Sharan...
War mir persönlich zu beengt und dafür dann am Ende auch zu teuer...
Zitat:
@T-Dog schrieb am 8. März 2025 um 17:25:13 Uhr:
Ich denke jetzt mal laut:Ich frage mich gerade, wie ich den Akku in unserer speziellen Situation dann auch mal laden kann. Wenn ich unter der Woche mal in der Stadt fahre (was selten passiert), möchte ich ja nicht zwingend mit dem Verbrenner fahren, sondern im reinen Elektro-Betrieb.
Leider habe ich, wie gesagt, keine Möglichkeit zu Hause zu laden. Eventuell habe ich die Möglichkeit auf Arbeit zu laden, aber da kann ich auch mit dem Fahrrad hinfahren. Und so sicher ist das mit dem Laden auf Arbeit noch nicht.
Wenn ich fahre, müsste ich ja quasi fast immer im Sportmodus fahren, um den Ladestand zumindest zu halten, bis ich sicher weiß, dass ich irgendwo laden kann, z.B bei Ausflügen mit der Familie.Aber wie sinnvoll ist das, meistens im Sportmodus zu fahren? Ich mein, wenn er in diesem Modus 8-9 Liter auf der Langstrecke verbraucht, finde ich das noch vertretbar, aber in der Stadt?
Für uns wäre das Auto tatsächlich hauptsächlich auf der Landstraße/Autobahn unterwegs und dann ein paar Städte, die man auf dem Weg passiert. Ich weiß, eigentlich nicht das Terrain für einen PHEV, aber ein Diesel ist für uns auch völliger Quatsch, weil wir insgesamt wenige Gesamtkilometer im Jahr zurücklegen (max. 10.000 km im Jahr, mit dem Škoda sind es bisher 7.000 km pro Jahr gewesen). Schon allein durch die hohe KFZ-Steuer ist ein Diesel für uns nicht rentabel.Ich habe Bedenken, dass ein PHEV aktuell zu uns passt, was wirklich schade ist, denn ich finde den TC total klasse für das was er zu dem Preis aktuell bietet.
Alternativ gibt es für uns aktuell nichts. Oder ich muss warten, ob es in den nächsten Jahren Modelle gibt, die schneller laden können und mehr Akku-Reichweite haben. Leider werden die Autos aber auch nicht günstiger und die Kinder benötigen stetig mehr Platz.
Der EV-Später Modus ist so programmiert das man theoretisch nie ohne Laden fahren kann.
Dieser Modus hält den aktuellen Ladezustand, so meine Erfahrungen, zB auf längeren Autobahnfahrten.
Der Verbrauch pendelt so um die 7-8 Liter auf Autobahnfahrten.
Eine Möglichkeit zum gelegentlichen Laden findet sich immer wieder mal.
Mein Nachbar fährt einen Kuga Hybrid welcher kein PlugIn ist, als intern lädt und ist sehr zufrieden.
Zitat:
@enricom8787 schrieb am 8. März 2025 um 16:59:57 Uhr:
Gibt's eine Art Anleitung wie man da am besten fährt bzw welchen Modi wie man wählen sollte?
Im EV-Auto Modus unterstützt der E-Antrieb den Benziner in höherem Maße als im EV-Später, was im Umkehrschluss bedeutet dass im EV-Auto die Ladung sich stetig reduziert.
Ich nutze den EV-Auto zB auf Autobahnen od Landstraßen um größere Steigungen Benzinverbrauchreduzierend zu bewältigen. Hinzu kommt die große Leistungsentfaltung in diesem Modus.
Wenn im EV-Auto der Akku auf 0% gefahren wird, schaltet das System auf EV-Später um.
@michimunichZitat:
@michimunich schrieb am 9. März 2025 um 09:21:01 Uhr:
Im EV-Auto Modus unterstützt der E-Antrieb den Benziner in höherem Maße als im EV-Später, was im Umkehrschluss bedeutet dass im EV-Auto die Ladung sich stetig reduziert.Ich nutze den EV-Auto zB auf Autobahnen od Landstraßen um größere Steigungen Benzinverbrauchreduzierend zu bewältigen. Hinzu kommt die große Leistungsentfaltung in diesem Modus.
Wenn im EV-Auto der Akku auf 0% gefahren wird, schaltet das System auf EV-Später um.
Du hast den Active in dem schönen rot mit 19 Zöllern? Evtl. würde ich den genau so nehmen. Hast du ein paar schöne Bilder für mich, die du mir zukommen lassen könntest? In dem dunkelgrau finde ich ihn auch schick, aber dann ist er so grau wie die Straße und Beton.
Mahlzeit, ich bin neu hier und bin an dem phev interessiert.
Momentan fahr ich ein t6 und für kurzstrecken ein e-auto (letzteres steht fast nur rum)
Deswegen der phev, den ich bedenkenlos auch für kurze wege nutzen kann.(22kw aufm dach)
Hat schon jemand erfahrung mit hänger oder wohnwagen?
Ich müsste damit einen knaus südwind 580qs ziehen, der hat leer ca. 1600kg.
Vllt hat ja jemand erfahrung wie er sich fährt wenn er gut beladen ist und 1,8t hinten dran hängen.
Verbrauch dabei ist mir relativ egal, in der kombi fahre ich 2-3 mal im jahr. Mir gehts eher um das cvt in verbindung mit dem gewicht.
Grüße