Ford Mondeo mk3 Baujahr 2002 bleibt nicht warm!

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Ich habe Probleme mit meinen mk3 nach längerer fahrt musste ja eigentlich die motortempratur steigen ABER laut Anzeige der Amateur ist der Motor kalt es kommt auch nur kalte Luft.
Wenn ich längere Zeit steh mit laufendem Motor geht die Anzeige und kommt warme Luft aber sobald ich keine 5 Minuten fahre fällt die Anzeige und kommt wieder kalte luft. Dadurch habe ich ein sehr hohen verbraucht obwohl der Motor eigentlich warm ist.

Am Motorblock den kühlmittelsenser hab ich bereits gewechselt. Aber immer noch dieses Problem laut mein Wissen hat er zwei liegt es vielleicht an den zweiten Sensor? Wenn ja wo genau liegt der zweite?

Vielen Dank für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Weil dich die Teileverkäufer und Werkstätten für dumm verkaufen! Der alte Mondeo bis Baujahr 2000 hatte zwei Sensoren! Ab 2001 haben die Duratec nur einen Sensor!

Wie sieht dein Mondeo aus?

Ist auf deinem Motor eine schwarze Plastikabdeckung, wo DURATEC HE drauf steht?

Es gibt keinen 2. Sensor beim Benziner. Es gibt 2 Versionen! Einen für den FL und einen für den vFL. Diese haben leicht unterschiedliche Kennlinien. Mehr nicht!

Ich repariere alles an meinem Wagen selber und kann dir mit Bestimmtheit sagen: Es ist das Thermostat! Die Bilder stammen von meinem Auto! Ich habe das gleiche Problem gehabt und es war das Thermostat. Ich habe den Sensor nicht gewechselt, weil das totale Geldverschwendung ist.

Wenn der Sensor defekt ist, würde die Anzeige im Stand nicht steigen! Sie würde immer bei Minimum bleiben!

Ein Test, damit du den Sensor prüfen kannst:
  • Zündung aus
  • Knopf vom Tageskilometerzähler drücken und halten
  • Zündung ein
  • den Knopf immer noch festhalten! (ca. 10s)
  • Alle Lampen im Tacho gehen an!
  • Knopf los lassen
  • Alle Zeiger müssten jetzt ausschlagen
  • Im LCD vom Tageskilometerzähler wird jetzt das Servicemenü angezeigt
  • Durchklicken, bis die Anzeige mit dem "C" am Ende auftaucht! (z.B. "11C" oder "29C", irgend ne Zahl mit "C" am Ende!)
  • Motor starten und fahren! Dir wird jetzt im LCD die REALE Temperatur des Motors angezeigt
  • Motor ca. 5 km warm fahren!
  • Während der Fahrt dürfte die Anzeige so zwischen 40-60°C schwanken
  • Auf einem Parkplatz anhalten und Motor laufen lassen!
  • Im Leerlauf müsste die Anzeige so langsam steigen, Luft aus der Heizung wird warm! (Dauert ein paar Minuten! Also nicht bei jedem 15s Ampelstop! Stell dich auf nen Parkplatz, lass den Motor laufen und dann steigt die Temperatur an! Ca. 5 Minuten sollte das dauern!)
  • Wenn die Anzeige bei ca. 75-85°C ist, wieder fahren!
  • Anzeige sollte jetzt während der Fahrt wieder unter 70°C fallen!

Alles korrekt: Herzlichen Glückwunsch! Das Thermostat ist defekt!

52 weitere Antworten
52 Antworten

OK, einen 1,8er V6 gabs nie serienmäßig. Schau nochmal nach und dann müssen die anderen ran, ich bin nur der Dieselmann ... reimt sich sogar :-)

Häääää????

@JessyXD ... was nun??

Einen V6, also 6 Zylinder in V-Form mit 2,5 oder 3 Liter Hubraum... oder einen Vierzylinder mit 1,8 Litern??

Ja ist genug drin. Nein verschwindet nix. Bei den Riemen am Motor bin ich jetzt echt überfragt

1,8 Vierzylinder

Ähnliche Themen

Der Sensor im 1.8/2.0 ist nicht wie beim MK.1/2 nur im Thermostatgehäuse, sondern in der Brücke. Dadurch zeigt dieser auch an, wenn kein Wasser fließt.

Das Thermostat sitzt bei diesem Motor unter der Servo-Pumpe versteckt.

MfG

Also ich würde sagen wir brechen hier mal ab. Zumindest klinke ich mich mal aus, das ist mir hier zu wirr!

@JessyXD - genaue Fahrzeugdaten her, und hol dir bei Bedarf Hilfe von einem Kerl. Du solltest schon wissen, WAS für ein Motor du in deinem Auto hast. Entweder ein Sechszylinder oder ein Vierzylinder.

Und dann alle Punkte abarbeiten - ist genügend Kühlwasser im Behälter? Verschwindet was? Funktioniert die Wasserpumpe überhaupt? Womöglich zirkuliert das Wasser gar nicht, dann stimmt auch die Anzeige nicht... um den Motorblock ist das Wasser hei, aber im Kühler und in der Heizung bleibts kalt.
Sind beide Riemen am Motor dran? Also beide Geräteriemen? beim V6? Über einen läuft nämlich die Wasserpumpe... falls hier einige Flügel fehlen oder diese nur langsam mitläuft, da könnten die Anzeichen auch passen...

Geh in eine Werkstatt, das kann man schnell überprüfen...

Und schreibe uns auch BITTE was es war. Nicht nur anmelden, Fragen stellen, und danach einfach verstummen und sich verkrümeln, das wäre sehr schlecht hier...

Gute Nacht,
Manu

Ich war in einer Werkstatt und habe sinnlos Geld bezahlt weil sie den Fehler nicht gefunden habe. Deshalb habe ich den Sensor am Motorblock getauscht und werde den andern auch noch wechseln. Und wenn es dann immer noch nicht geht werde ich das Thermostat tauschen. Und danach weiß ich auch nicht weiter.

Dann wechsle die Werkstatt! Saftladen!!

Kann ja zum Thema Kühlwasser nicht viel sein! Sensor für die Anzeige, dann das Thermostat, welches vom kleinen Kreislauf (um den Motorblock) auf den großen Kreislauf (über den Kühler vorne) umschaltet. Das ist mechanisch, da ist ein Bimetal drinnen, das kann kaputt gehen.
Und dann die Pumpe, die vom Riemen angetrieben wird... da ist ein Flügelrad innen, welches mit Schaufeln das Wasser durch die Kreisläufe presst. Wenn die Wasserpumpe nach über 200.000 Kilometern noch die erste originale ist kann die natürlich nen Schuss haben! Auch das Thermostat, welches nicht schließt, ist bei so einer Laufleistung möglich.

Viel mehr gibts nicht...

Viel Erfolg, bin gespannt wie es ausgeht, Grüssle,
Manu

Zitat:

@JessyXD schrieb am 24. Februar 2019 um 23:14:14 Uhr:


Ich war in einer Werkstatt und habe sinnlos Geld bezahlt weil sie den Fehler nicht gefunden habe.

Na das spricht natürlich für die Werkstatt 😁 Also ab jetzt einen großen Bogen um diese Werkstatt machen

Zitat:

Deshalb habe ich den Sensor am Motorblock getauscht

Nochmal, das wurde ja schon mal weiter vorn erklärt, ein Sensor ist ein passives Bauteil. Der Sensor kann nur messen, nicht regeln. Der sagt nur dem SG wie kalt oder warm der Motor ist. Mehr macht der nicht. Wenn du den wechselst ändert sich nichts an der Situation, sondern nur in deinem Portemoinnaise 😉

Zitat:

und werde den andern auch noch wechseln.

Nochmal in großen Buchstaben für dich,

ES GIBT KEINEN ZWEITEN SENSOR!

Auch wenn die tolle Werkstatt das behauptet haben sollte

Zitat:

Und wenn es dann immer noch nicht geht werde ich das Thermostat tauschen.

Wechsele den Thermostat und du wirst wieder eine vernünftige Heizung haben 😉

Aber bitte beachten, es gibt 2 Sorten Thermostate. Bei deinem Baujahr sollte theoretisch der beheizte drin sein. Aber das kann man mit der Fahrgestellnummmer hier rausfinden:

http://www.catcar.info/ford/?lang=en

Zitat:

Und danach weiß ich auch nicht weiter.

Ich wette es gibt kein danach wo du keinen Rat mehr weißt

Im Prinzio kanns ja eigentlich nur der Thermostat sein.
Die Wasserpumpe kann man ja ausschliessen, denn wen die nen Problem haete, wuerde das Fahrzeug zu WARM werden, aber nicht kalt bleiben.
Oder habe ich da jetzt was falsche verstanden ?
Weil der Autor immer schreibt der Motor ist warm, aber die Anzeige stimmt nicht ?
Sollte der Motor wirklich warm sein (kann man ja durch vorsichtiges anfassen oder ein Thermometer testen) waere auch ggf. die Wasserpumper eine Moeglichkeit, ich gehe aber normalerweise davon aus, das eine nicht funktionierende Pumpe doch eher das Gegenteil, also eine Ueberhitzung des Motors bewirkt, wo der Sensor sitzt ist da natuerlich die Frage. Wenn der irgendwo separat ist vielleicht in einer Luftblase ?

Leider gibt es anscheinend auch beim Kuehlsystem immer vertrackte Fehler, die viele Werkstaetten nicht finden.
So habe ich mit meinem TDCI 2,2 seinerzeit mal das Problem gehabt, das er schnell zu heiss wurde.
Da ich unterwegs war und draussen sehr kalt, bin ich zwangslaeufig in eine Werkstatt gefahren.
Die kamen auch auf Wasserpumpe oder Thermostat. Wasserpumpe hat man sogar geprueft, indem man versucht hat das Rad durch den Anschlus mit Kraft zu drehen, ging nicht, also sah es nach Thermostat aus.
Der wurde gewechselt und ging immer noch nicht, dann nochmal Thermostat, das fand ich dann nicht mehr so gut.
Herausgestellt hat sich dann (habe ich dann selber raubekommen und repariert), dass es die Verbindung Servo/Wasserpumpe war, die bei hohen Drehzahlen durchgerutscht ist, aber eben nur bei hohen Drehzahlen, also z.B. Autobahn.
Ausgelest wurde der Fehler initial uebrigens durch eine AU Untersuchung, bei der ja zig mal auf Abregeldrehzahl hochgedreht wird.
Das Problem ist praktisch direkt im Anschluss daran aufgetreten. Ich sage damit nicht, dass man bei dem Test die Sache absichtlich beschsedigt hat, aber es ist wirklich nicht so gut einen Diesel mit ueber 300.000km so zu testen, aber Vorschrift ist halt Vorschrift.
Ansonsten waere das Problem vielleicht spaeter auch mal so aufgetreten, wer weiss.

Habe mit ein teileverkäufer bekommen für mein Fahrzeug mit Nummer die man angeben muss gibt es zwei Sensoren. Einer ist am Motorblock und der andere ist irgendwo am kühler.

Zitat:

@bastler0814 schrieb am 25. Februar 2019 um 08:01:48 Uhr:


Im Prinzio kanns ja eigentlich nur der Thermostat sein.

Eigentlich die einziog mögliche Ursache bei der Fehlerbeschreibung

Zitat:

Herausgestellt hat sich dann (habe ich dann selber raubekommen und repariert), dass es die Verbindung Servo/Wasserpumpe war, die bei hohen Drehzahlen durchgerutscht ist, aber eben nur bei hohen Drehzahlen, also z.B. Autobahn.

Du hast einen Diesel, da ist das mit der WP ein relativ bekannter Fehler. Der Beziner hat so eine WP aber nicht 😉

@ JessyXD
Nochmal, der Mondeo MK3 hat keinen zweiten Sensor am Kühler.
Und noch mal zum Verständnis, ein Sensor kann nur messen, nichts stellen. Somit kannst du deinen einen Sensor wechseln bis du die Farbe wechselst, dadurch ändert sich an deinem Problem nichts.

Einzig sinnvolle Reparatur bei deiner Schadenbeschreibung ist der Austausch des Thermostaten. Dann heizt die Kiste auch wieder.

Edit sagt
Guckst du hier, der Thermostat, Teil Nummer 1: http://www.catcar.info/.../?... aber Baujahr beachten!!! In deinem Fall sollte es die Nummer 1358178 sein
Teil Nummer 8 ist der Sensor den du ja schon erneuert hast

Hier der Kühler und alles was dazu gehört: http://www.catcar.info/.../?... da gibt es keinen Sensor 😉

@JessyXD ...guten Morgen.

Liebe Jessi, ich weiß nicht welche Werkstatt und welcher Teileverkäufer dich beraten hat, beide taugen jedenfalls anscheinend nicht viel.
Der MK3 hat einen Sensor. EINEN. Und der misst nur die Temperatur. Der verstellt nix. Wenn der defekt WÄRE, dann würden die Messwerte und die Anzeige nicht stimmen. Aber das wird ja gemessen und dir auch angezeigt, ok?

Also ist es NICHT der Sensor, können wir das nun endlich abhaken?!? Er misst nur die Temperatur!

Wechsle das Thermostat, welches vom kleinen Kühlkreislauf (um den Motorblock) auf den großen Kreislauf (über den Kühler vorne) umschaltet. Das ist mechanisch, da ist ein Bimetal drinnen, das kann kaputt gehen kann.

Höre auf den Rat von vielen Mondeo-Fahrern, die dir realistische Dinge erklären und sagen. Auch deine Logik müsste dir nun langsam nach den ganzen Beschreibungen hier langsam sagen, das es nur das Thermostat sein kann. Denn dieses regelt innerer und äußerer Kühlkreislauf.

Viel Erfolg, und berichte danach... Danke.

Einen guten Start in den Montag Morgen wünsche ich,
Grüssle,
Manu

Und WARUM habe dann bitte zwei unterschiedliche (für dieses Auto) Sensoren? Wenn er angeblich nur einen hat. Ich glaube mal ich kann hier echt auf Rat verzichten!

Weil dich die Teileverkäufer und Werkstätten für dumm verkaufen! Der alte Mondeo bis Baujahr 2000 hatte zwei Sensoren! Ab 2001 haben die Duratec nur einen Sensor!

Wie sieht dein Mondeo aus?

Ist auf deinem Motor eine schwarze Plastikabdeckung, wo DURATEC HE drauf steht?

Es gibt keinen 2. Sensor beim Benziner. Es gibt 2 Versionen! Einen für den FL und einen für den vFL. Diese haben leicht unterschiedliche Kennlinien. Mehr nicht!

Ich repariere alles an meinem Wagen selber und kann dir mit Bestimmtheit sagen: Es ist das Thermostat! Die Bilder stammen von meinem Auto! Ich habe das gleiche Problem gehabt und es war das Thermostat. Ich habe den Sensor nicht gewechselt, weil das totale Geldverschwendung ist.

Wenn der Sensor defekt ist, würde die Anzeige im Stand nicht steigen! Sie würde immer bei Minimum bleiben!

Ein Test, damit du den Sensor prüfen kannst:
  • Zündung aus
  • Knopf vom Tageskilometerzähler drücken und halten
  • Zündung ein
  • den Knopf immer noch festhalten! (ca. 10s)
  • Alle Lampen im Tacho gehen an!
  • Knopf los lassen
  • Alle Zeiger müssten jetzt ausschlagen
  • Im LCD vom Tageskilometerzähler wird jetzt das Servicemenü angezeigt
  • Durchklicken, bis die Anzeige mit dem "C" am Ende auftaucht! (z.B. "11C" oder "29C", irgend ne Zahl mit "C" am Ende!)
  • Motor starten und fahren! Dir wird jetzt im LCD die REALE Temperatur des Motors angezeigt
  • Motor ca. 5 km warm fahren!
  • Während der Fahrt dürfte die Anzeige so zwischen 40-60°C schwanken
  • Auf einem Parkplatz anhalten und Motor laufen lassen!
  • Im Leerlauf müsste die Anzeige so langsam steigen, Luft aus der Heizung wird warm! (Dauert ein paar Minuten! Also nicht bei jedem 15s Ampelstop! Stell dich auf nen Parkplatz, lass den Motor laufen und dann steigt die Temperatur an! Ca. 5 Minuten sollte das dauern!)
  • Wenn die Anzeige bei ca. 75-85°C ist, wieder fahren!
  • Anzeige sollte jetzt während der Fahrt wieder unter 70°C fallen!

Alles korrekt: Herzlichen Glückwunsch! Das Thermostat ist defekt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen