Ford mondeo mk3 2.0 tdci
Guten Morgen und frohe Weihnachten.
Ich habe leider ein Problem mit meinem mondi.
Ging während der fahrt einfach aus und lässt sich nicht mehr starten.
Auslesen hat ergeben Fehler p0810.
Jemand eine Ahnung was man da machen kann... Andauernd stößt man auf das durashift steuergerät aber wo befindet sich das ggf hat jemand eine Ahnung wie man das ausbauen kann. LG
Ähnliche Themen
62 Antworten
Woher sind die Injektoren?
Was haben die gekostet?
80 euro das stück.. Aus glück hier bei mir im Dorf von der Werkstatt die hatten noch welche liegen da sie diese in ein auto einbauen wollten was nun aber ein Totalschaden erlitten hat
Ok, klingt gut.
Ich hoffe die waren noch versiegelt und sind "klinisch sauber" gewesen. Das ist wichtig. Und: richtig gedacht: ohne die RL-Leitungen nicht weitermachen. Wenn da aktuell was offen ist, so verschließen dass auf keinen Fall Flusen oder Dreck reinkommt.
Bewahre die Codes gut auf (auch außerhalb des Autos) und vor allem zu welchem Injektor welcher Code gehört. Auf dem Injektor muss die Seriennummer stehen und auf dem Zettel Seriennummer und Code. Sinds echte, müsste auch das Protokoll dabei sein. Wenn echt ist der Preis gut und Du hattest Glück im Unglück. echt heißt, wirklich mit Delphi Originalteilen von Fachbetrieb überholt nach Delphi-Vorgabe; überholt heißt hier quasi neu (die Innereien werden gegen neue ersetzt dabei).
Habt ihr nach dem programmieren noch mal geprüft, ob die Codes auch gespeichert sind? Ich frag, weil bei manchen Programmern nicht alle 4 auf einmal programmiert werden können, man muss einen nach dem anderen machen. Die Gründe hab ich nie rausgefunden, aber mein eigener hat diese Eigenart auch.
Wenn er dann läuft, nicht wundern, er wird die ersten paar km (10) seltsam laufen und muss erst ein bissl "laufen lernen", das sollte sich aber schnell geben. Er wird dann in den nächsten paar 100 km besser werden, wenn er mal alle Betriebszutsände erlebt hat. Aber das ist kaum spürbar.
Solltest Du (vor allem nach Schiebebetrieb) beim Gasgeben unnormales Schnarren oder Nageln meinen zu hören, dann lies die Codes nochmal aus ob sie alle da und zum korrekten Injektor gespeichert sind (wie oben geschrieben). Aber normalerweise sollte es geklappt haben, ich schreib das nur für den Fall, dass ... und dann ist das ja eine einfache Maßnahme.
Hattest Du den Video angeschaut? Ich hätt noch Tipps gehabt zum Anzugsdrehmoment etc, wußte aber nicht dass Du so schnell bist:-)
Bei den Hochdruckleitungen auufpassen, normalerweise nimmt man die nicht zweimal, damit sich der Leitungskonus einmal an den Injektor anformt und definitiv dicht ist. Aber man kann es auch mal so versuchen, ist ja eh schon drin. Nur wenn es nicht dicht wird - bitte nicht versuchen anzuziehen bis es dicht wird, in dem Fall lieber diese Leitung tauschen. Es gibt natürlich viele, die nachziehen ... und es geht "meistens" (?) gut, allerdings hab ich oft auch die anderen Fälle dagehabt und dann ist immer das Gejammer da.
.
@ruderbernd: den RLM Test in dem Zustand wollte ich nicht anraten. Man weiß nie wie viel schon georgelt wurde ...
Das vidd2hatte ich gesehen ja und auch das anzugdrehmoment beachtet....ich denke mal ohne die rücklauf Leitung wird eh kein Diesel in den brennraum kommen sonder eher dann durch die Öffnung flöten gehen da die ja offen ist
Ich wollte im gleichen Zuge den kurbelwellensensor tauschen. Kannst du mir zufällig sagen wo der verbaut ist... Manche sagen unterm Auto an getriebe andere sagen oben am Motorblock. LG
An der Nahtstelle Motorblock-Getriebe, wenn Du vor dem Fahrzeug stehst ca in 1 Uhr Position ist mit viel Licht und Kopfreinstecken ein Stecker und ne Schraube sichtbar. Der Sensor nimmt an der Schwungscheibe ab.
Ermüdungsbruch ich muss mich mal kurz einklinken muss man beim Tausch des kurbelwellensensors nichts weiter beachten, kann man den einfach so tauschen muss man da nicht irgendwas noch einstellen?
Ja, es schadet aber nicht, sich die exakte Position der Befestigungsschraube / des Sensors am Gegenstück anzuzeichnen. Mit dem Kabel sorgsam umgehen, wenns hier Probleme gibt, ist das ein steter quell der Freude der sich nicht gut finden lässt.
7 Nm anziehen, ich würde etwas Schraubensicherung mittelfest nehmen.
Soo als erstes allen ein frohes neues Jahr.
So folgendes hab nun die injektoren getauscht angelehnt neuer dieselfilter komplett Entlüftet.
Neue Leckleitung verbaut mit neune Dichtungen..
Auto will trotzdem immer noch nicht anspringen....
Rail Druck Bein starten liegt zwischen 250 und 400 Bar diesel kommt vorne auch an. Fehler Speicher sagt nur noch Fehler P0251 lässt sich zwar los gen taucht aber nach dem ersten Start ersuche wieder auf. Agr komplett gereinigt.
Jemand noch ne Ahnung was man noch testen könnte
nockenwellensensor ist anderer code/anderes symptom/startet schlecht/geht aus.
wenn der sensor ein schwarzes plastikgehäuse hat ist es die alte/anfällige version.
den fehlercode p 0251 hatte ich gerade am mondeo TDCI 130 ps/baujahr 2005.dieser ht ja schon die verbesserte hochdruckpumpe/düsen/sensor/verkabelung usw.
welches baujahr ist dein TDCI?
bei p0251 gibt es verschiedene ursachen,aber im grunde genommen kein messfehler des drucksensors.
wenn der fehlercode kommt war der druck wirklich zu niedrig/zu hoch.
sind die 4 korrekturdaten der einspritzventile korrekt im motorsteuergerät bzw ICU gespeichert?
16 stellige codes auf den düsen/aufkleber auf ventildeckel.
die codes auf den düsen sind entscheidend/aufkleber kann falsch sein,bei schon mal erneuerten düsen.
bei dem fehlercode muss folgendes geprüft werden
-nebenluft prüfen,k-leitungen verstopft/gequetscht
-verstopfter kratfstoffilter
-kraftstoffprobe ziehen,ca 1 liter,am rücklaufanschluss am filter,bei laufendem motor,schwarze/silbrige späne?magnetisch?dann ist die verschlissene pumpe die ursache
mit Ford testgerät WDS:
-krafstoffversorgung der common railpumpe prüfen:soll:ca -600mbar unterdruck ziehen.wenn nicht transferpumpe in der hochdruckpumpe defekt.
oder verstopfter filter/leitungen.
-leerlauf ca.300-350 bar kraftstoffdruck
-hochdruckprüfung der commonrailpumpe pumpe:soll:muss über 1050 bar haben,bei abgezogenen steckern der 4 einspritzdüsen
und magnetventil an der pumpe(brauner stecker)abziehen
-rücklaufmenge der 4 düsen mit Ford-Spezialwerkzueg prüfen
1 minuten test
4 minuten test
bei motortemperatur über 70 grad
mess werte genau notieren
-ev. verschlissene e düsen erneuern.
-kraftstofftank ausbauen,tanksensor ausbauen,sind im tank metallische späne?
-wenn oben genannte prüfungen keine späne zeigen,und die einspritzdüsen auch keinen defekt aufweisen ist nur die eine möglichkeit:hochdruckpumpe erneuern
bis 2002 war die hochdruckpumpe anfällig/späne vorhanden.
neuere pumpen haben meistens keine späne mehr,sondern nur noch sporadische defekte.
Meiner ist Baujahr Ende 2004. Hochdruckpumpe kamm im Januar neu sowie kurbelwellensensor Späne ist nirgends zu finden
Hast Du mal nach dem Nockenwellensensor geschaut und dessen Verkabelung (wie er oben schreibt)? Nur der Vollständigkeit halber.
Ist der 0251 alleine da oder kommt der 1211 auch noch dazu?
Hast Du die Injektorencodes auch in der "Spezialreihenfolge" eingegeben? Hier ist Zylinder Nr nicht gleich Injektor Nr sondern Zylinder 1 hat Injektor 1, Zylinder 2 hat Injekktor 4, Zylinder 3 hat Injektor 2, Zylinder 4 hat Injektor 3 (Zylinder Nr 1 ist der auf der Steuerkettenseite / Seite des generatorriemens, falls Du Forscsan vernwendet hast zum Eingeben.
Und auch noch mal prüfen ob sie auch korrekt gespeichert sind -alle. Nimm nen Laptop beim Programmieren und auslesen.
Am IMV muss der Widerstand zwischen den Kontakten 5,3 Ohm sein (plusminus 10%).
Ist der mit der neuen HD Pumpe schon mal gelaufen? Nicht dass hier die Wegfahrsperre noch den Start verhindert. Ob dann der 0251 kommen würde weiß ich aber nicht.
Ja der lief vorher wunderbar. Injektoren sind alles richtig eingerichtet das mit der reinfolge habe ich auch beachtet.
Nur Fehler P0251 ist da und der nws ist neu und alle Kabel sehen wunderbar aus