Ford Mondeo - Extrem breites Auto
Hallo,
muss mal eine Anmerkung machen.
Der neue Mondeo ist von den Abmaßen her
echt ein Kracher. Mit einer Breite von 1,886 m
übertrumpft er alle Konkurrenten, z. B. Opel Insignia,
VW Passat und die Audis.
Nicht mal die höher Angesidelte Mercedes E-Klasse 1,85 m
oder S-Klasse 1,87 m kommen damit.
Wie kommt es, dass Ford den Wagen so breit gebaut hat?
Immer wenn ich drin sitze, wirkt der Wagen auch so breit.
Man sitzt so weit von Außeinander, ist schon echt Luxuriös.
Wie breit könnte der Mondeo-Nachfolger 2013 denn werden?
Wahrscheinlich nicht breiter, oder?
Beste Antwort im Thema
Hallo Anne, The Snake, die Schlange,
willst Du wieder spielen, ist Dir langweilig, bettelst Du um Anerkennung und können wir Dir irgendwie dabei helfen?
Ich glaube nein! Der MK4 Bereich hat es Dir angetan, weil es hier so schön ist, nicht wa(h)r?!😉
295 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nkkater
Schade das nach 13 Monaten nirgends die richtigen Breitenwerte stehen , nur viel heiße Luft
wie wäre es mit diesen Breitenangaben:
http://www.motor-talk.de/.../...senspiegel-im-winter-t2432376.html?...Hallo,
ich möchte ein Jahr später der Diskussion noch etwas hinzufügen,
ich fahre einen Mondeo Kombi Mk.3, und habe den Mk. 4 und den Suberb Kombi verglichen.
Hier einige interessante Infos:
Der Mk3. ist innen 146 cm breit, der Mk 4 innen 148-149, bei einer Aussenbreite von 1812 mm (Mk.3) und 1886 mm (Mk.4), der Skoda ist innen 146 –144 bei einer Aussenbreite von ca. 1820mm.
Kniefreiheit des Mk.3 ist ca. 3 cm mehr als der Mk.4, der Skoda wiederum 3cm mehr als der Mk.3. Diese Länge des Innenraums erkauft sich der Mk.3 mit einer kürzeren Laderaumlänge von 115 cm zu 116 beim Mk.4, dh. der Mk.3 hat deshalb mehr Ladelänge bis zu den Rücksitzen (wobei man die Rücksitze mit den Kopfstützen umlegen kann ), beim Skoda sind es gar nur 109 cm Kofferraumlänge, dh. er hat bei weitem die niedrigste Ladelänge bis zu den Rücksitzen. Der Skoda hat zwar viel Kniefreiheit, aber einen kurzen Kofferraum.
Ein absolutes Nogo beim Skoda ist die Innenbreite im Kofferraum, die beträgt nämlich nur 102 cm, beim Mk.3 113, beim Mk.4 114, der Skoda Kofferraum ist bei gleicher Innenhöhe messbar kleiner als der der Fords (und hat trotzdem eine Stufe im Kofferraum).
Hinzu kommt , dass beim Mk.3 zwischen Radkästen und Kofferraumklappe die Innenbreite fast bis zum Blech anwächst.
Der Mk3 hat den größten Innenraum von der Länge her, der Mk4 ist leider ein kleiner Rückschritt (hauptsächlich durch die geringere Kniefreiheit). Das glauben zwar die wenigsten, aber bitte – einfach nachmessen, ist nachvollziehbar.
Nichts gegen meinen alten Scorpio , der hat die selbe Kniefreiheit wie der Superb , aber trotzdem eine Kofferraumlänge wie der Mk.4.
Übrigens- der Passat ist in allen Belangen kleiner,
Audi A6 zb hat 117 cm Kofferraumlänge, hat aber um 1cm weniger Kniefreiheit als der Mk.4 und viel weniger als der Mk.3, dh ist innen kleiner als der Ford.
Audi A4 (auch der neue) ist mit einem Ford Focus vergleichbar.
Ich habe ursprünglich auch gedacht, der Mk4 und später der Superb sind die Wägen mit dem größten Innenraum, ich wurde aber schnell enttäuscht und eines Besseren belehrt.
Ich denke, das waren einige interessante Infos....
Eines habe ich vergessen,
die 117cm für den Mk4 gelten nur in der Mitte, sobald man an den Rand geht, wird durch die Biegung des Kofferraums der Kofferraum kürzer - bis 111,5 cm, dh hier ist der Mk3 klar im Vorteil , denn er behält seine 115 cm über die gesamte Breite...
Hallo Leofu10
Deinen Beitrag finde ich gut, da hier mal einer objektiv nachgemessen hat. Ich habe nähmlich auch das Gefühl, das die Autos außen im größer werden, ohne dass innen davon viel ankommt. Ich habe z.B. beim Kofferraum von den vielgelobten i40sw nur geschmunzelt.
Peter
Ähnliche Themen
Die Autos werden äusserlich auch immer grösser weil sie immer sicherer werden.
Und alleine schon was alles an Ausstattung in den Türen drin ist erfordert eine gewisse Breite.
Wie misst man eigentlich die Kniefreiheit bei verstellbaren Vordersitzen? Auf Anschlag nach hinten? Oder waren die Rücksitze gemeint? Dort ist ja der Mk4 meines Wissens nach der Beste aller Klassen.
Zitat:
Original geschrieben von linza4
Dort ist ja der Mk4 meines Wissens nach der Beste aller Klassen.
LOL😁
Zitat:
Original geschrieben von linza4
Oder waren die Rücksitze gemeint? Dort ist ja der Mk4 meines Wissens nach der Beste aller Klassen.
Mess du mal beim Mondeo und ich beim Superb. Aber erst morgen, jetzt gehe ich nicht mehr raus 😉.
Zitat:
Diese Länge des Innenraums erkauft sich der Mk.3 mit einer kürzeren Laderaumlänge von 115 cm zu 116 beim Mk.4, dh. der Mk.3 hat deshalb mehr Ladelänge bis zu den Rücksitzen (wobei man die Rücksitze mit den Kopfstützen umlegen kann ), beim Skoda sind es gar nur 109 cm Kofferraumlänge, dh. er hat bei weitem die niedrigste Ladelänge bis zu den Rücksitzen. Der Skoda hat zwar viel Kniefreiheit, aber einen kurzen Kofferraum.
Muss ich morgen auch mal beim MK3 und beim Superb nachmessen, bislang hätte ich gefühlsmässig gesagt der Superb-Kofferaum ist länger. Und auch jeweils einmal bei umgelegter Rücksitzbank.
Was die Breite angeht: Der Superb hat hinten dafür zwei geradezu riesige Staufächer in den Seiten, da passt richtig was rein. Endlich ist der ganze Krimskrams vernünftig untergebracht: Defroster, Sidolin, Tücher, mehrere(!) Decken...
Beim MK3 ja eher dürftig, wie schaut das beim MK4 aus?
Gruss
Toenne
So, habe mal das Bandmass geschwungen. In beiden Fällen war der Fahrersitz auf meine Belange eingestellt.
- Länge Superb Kofferaum, und zwar die ebene Fläche ohne Kante, 106cm bis zur Rücklehne.
- MK3 bis zur Rücklehne 111cm.
Also erstmal ein Punktsieg für den MK3. Wenn man allerdings etwas zu transportieren hat was ruhig vorne und hinten auf der Kante liegen darf dann dürfte der Unterschied nur noch ~2cm betragen (habs nicht gemessen).
- Länge Superb Kofferaum bei umgelegter Rückbank ohne die Sitzfläche hochzustellen 190cm (plus ggf. +2cm auf der hinteren Kante)
- MK3 182cm, also knapp (ohne Kante) bzw. genau (mit Kante) 10cm weniger.
Dieses Mass ist für mich ehrlich gesagt wichtiger, gibt es doch an wie lang ein Teil insgesamt sein darf damit ich es noch transportieren kann. Zumal zwei Punkte deutlich für den Superb sprechen:
1. Ich kann die Rücklehne einfach so umklappen, ohne weitere Verrenkungen. Beim MK3 muss erst die Kopfstütze raus (die ständig klemmt wie Hölle) da man sonst nicht an der Rücklehne des Fahrersitzes vorbeikommt.
2. Beide Lehnen kann man 1/3 zu 2/3 teilen. Beim Superb ist aber 2/3 auf der Beifahrerseite, ich kann also auch etwas breitere lange Teile transportieren ohne mit dem Fahrersitz in Konflikt zu geraten. Beim MK3 nervt mich das jedesmal wieder wenn ich ein langes Teil habe was ich über den umgelegten Beifahrersitz schieben will und die nutzbare Breite dann derart gering ist. Sinn und Zweck warum Ford das so gelöst hat erschliesst sich mir bis heute nicht.
Wie auch immer, habe ich ein Teil von 111cm Länge das ich in den MK3 ohne Unklappen einladen kann dann muss ich beim Superb halt die Rückbank umklappen, geht ja fix. Habe ich aber ein Teil von 190cm Länge dann kann ich es im Superb transportieren, im MK3 bleibt es stehen. Es sei denn ich fahre den Sitz vor bis ich drinsitze wie ein Affe...nur gilt das analog auch für den Superb, da komme ich dann auf über 2m Nutzlänge.
Länge beim Superb mit hochgeklappter Rückbank übrigens 165cm. Habe ich beim MK3 nicht gemessen, dürfte sich in ähnlichem Umfang reduzieren.
- Abstand Vorderkante Rückbank zur Fahrersitzlehne 27cm. Da die Sitzflächen ja unterschiedlich lang sein könnten zusätzlich noch Abstand Rücksitzlehne (ganz unten) zur Rückenlehne des Fahrergestühls 76cm
- MK3 Vorderkante 15cm, Rücklehne 65cm.
Diese 12cm zusätzlicher Beinraum sind natürlich ein deutlicher Vorsprung vom Superb, selbst optisch sofort wahrnehmbar und einer der grössten Vorteile. In letzter Zeit habe ich häufiger Leute hinten mitgenommen, u.a. meine alten Schwiegereltern die sich mit dem Ein- und Aussteigen gescheit schwertun. Das geht beim Superb natürlich erheblich komfortabler, hier holt er sich auch die zusätzlichen cm in der gesamten Kofferaumlänge.
Breite habe ich nicht gemessen, dürfte beim Mondeo tatsächlich mehr sein. Wenn es darum geht etwas breites flach liegend zu transportieren hat er sicher die Nase vorn...wenn es nicht zu lang ist.
Aber auch das relativiert sich schnell wieder: So wie die Heckklappe beim Mondeo durch einen freistehenden Zapfen verriegelt wird der zuverlässig die Ladung verkratzt und aufreisst gilt dies auch für die Verriegelung der Rücksitzlehnen, auch hier stehen Bolzen frei in den Raum. Ich habe ein recht grosses Grundstück mit viel Baumbestand, das hat zur Folge dass ich regelmässig und viel Biomüll in Müllsäcken zu transportieren habe (meist immer gleich ~8Stück auf einen Rutsch). Ich kann schon nicht mehr zählen wieviele Säcke ich mir im Mondeo bislang aufgerissen habe, passiert eigentlich jedesmal. Und auch wenn z.B. Möbel zu transportieren sind sind dicke Decken rechts und links Pflicht da sonst Kratzer und Dellen unausweichlich sind. Da geht sie dann dahin, die zusätzliche Breite...😉
Bezieht sich jetzt wie gesagt alles auf den MK3, der MK4 dürfte das wohl (hoffentlich) besser können.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Habe ich aber ein Teil von 190cm Länge dann kann ich es im Superb transportieren, im MK3 bleibt es stehen.
Falsch! 2.15m lange Stücke nehme ich mit! Wenn ich den Sitz etwas weiter vor stelle, gehen auch 2.25m rein! (Ich bin nur 1.84m lang!) Ich muss dann etwas auf Komfort verzichten, aber für 2.25m im Mondeo, statt Miete für einen Transporter zu zahlen, nehme ich das für bis zu 50km hin. Bei 2m Ladungslänge, sitze ich immer noch bequem!
Zitat:
Länge beim Superb mit hochgeklappter Rückbank übrigens 165cm. Habe ich beim MK3 nicht gemessen, dürfte sich in ähnlichem Umfang reduzieren.
Ich habe gerade mal eben nachgemessen! Mindestens 1.80m gehen so rein. (Nicht genau gemessen! Nur von Heckklappe bis zur "Wand" der umgelegten Rückbank/Sitzfläche...)
Bitte statt zu spekulieren, lieber messen oder fragen!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von backbone23
Aha, der Super-B macht alles vieeeel besser als der MK3. Aber, gehts hier nicht um den MK4? 🙄 😕
Oben wurde mit dem MK3 verglichen, da bei mir sowohl der MK3 als auch der Superb auf dem Hof steht habe ich verglichen.
Zitat:
Falsch! 2.15m lange Stücke nehme ich mit! Wenn ich den Sitz etwas weiter vor stelle, gehen auch 2.25m rein! (Ich bin nur 1.84m lang!) Ich muss dann etwas auf Komfort verzichten, aber für 2.25m im Mondeo, statt Miete für einen Transporter zu zahlen, nehme ich das für bis zu 50km hin. Bei 2m Ladungslänge, sitze ich immer noch bequem!
Wie ich oben schon geschrieben habe, gilt für den Superb ebenso...nur eben plus 10cm 😉.
Zitat:
Ich habe gerade mal eben nachgemessen! Mindestens 1.80m gehen so rein. (Nicht genau gemessen! Nur von Heckklappe bis zur "Wand" der umgelegten Rückbank/Sitzfläche...)
Also mit hochgeklappter hinterer Sitzbank mehr als ohne? Erstaunlich, immerhin verändert sich dadurch die Position der Rückenlehne des Fahrersitzes doch gar nicht...?
Zitat:
Bitte statt zu spekulieren, lieber messen oder fragen!
Alle meine Daten bezogen sich auf MEINE Sitzposition, stand auch oben so. Ergo ist es wenig verblüffend dass
absolutgesehen Unterschiede sein können,
relativzueinander aber nicht. Wo sind denn deine Messwerte vom Superb?
Muss ja ohnehin jeder für sich selbst entscheiden wo er seine Präferenzen setzt. Ich finde den Laderaum des Superb praktikabler, das heisst natürlich nicht dass er das für jeden ist 🙂.
Gruss
Toenne
Das ist alles schön und gut, aber warum wird in einem Mk4-Forum bereits auf mehreren Seiten darüber diskutiert, ob der Superb oder Mk3 den größeren Innenraum hat??? 😕
Wen ein Vergleich Mk4-Passat-Superb interessiert (alles aktuelle Modelle), klickt bitte hierher. Ist zwar auf tschechisch, aber wenn man vielleicht ein drittel runterscrollt, findet eine Vergleichstabelle der Kofferräume. Anbei die Übersetzung der Reihe nach, wie in der Tabelle aufgeführt:
- Basisvolumen
- Maximalvolumen
- Mindestbreite
- Höhe bis zur Kofferraumabdeckung
- Höhe bis zur Decke am Eingang
- kleinste Länge
- Länge nach Umklappen der Rückbank
- Höhe der Ladekante über der Straße
Da sieht man ganz klar, dass der Kofferraum von Mondeo der mit Abstand breiteste ist - mind. 10cm Unterschied merkt man schon. Die Fabelwerte von Basisvolumen bei Passat und vor allem Superb gehen fast ausschließlich auf das Konto von zusätzlichen Fächern unter dem Kofferraumboden (wo der Mondeo im Falle des Testwagens ein vollwertiges Ersatzrad hatte!!) und der größeren Höhe unter der Kofferraumabdeckung. Die kleinste Höhe der Ladekante und die um mehr als 100kg größere Zuladung bei Mondeo zeigen auch, dass der Mondeo in Sachen Transportfähigkeit an der Spitze fährt. Und das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen - unsere Firmenpassats schlucken schon weniger als mein Mondi. Den Superb kenne ich in der Praxis allerdings nicht...
Am Rande bemerkt - in dem Vergleichtest hat der Mondeo ziemlich klar gewonnen. Tja, in Tschechien (und bei diesem Autoserver besonders) darf wirklich noch das beste Auto gewinnen 😎 😉
Gruß, Bartik
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Wie ich oben schon geschrieben habe, gilt für den Superb ebenso...nur eben plus 10cm 😉.Zitat:
Falsch! 2.15m lange Stücke nehme ich mit! Wenn ich den Sitz etwas weiter vor stelle, gehen auch 2.25m rein! (Ich bin nur 1.84m lang!) Ich muss dann etwas auf Komfort verzichten, aber für 2.25m im Mondeo, statt Miete für einen Transporter zu zahlen, nehme ich das für bis zu 50km hin. Bei 2m Ladungslänge, sitze ich immer noch bequem!
Du hast oben was von 1.90m im Mk.III geschrieben! Das ist schlichtweg falsch! Meine Freundin sitzt auf dem Beifahrersitz, der ganz hinten ist! (Ich nicht ganz hinten!) Daher: 1.9m ist schlicht falsch! Es gehen über 2m rein, wenn die Sitze hinten sind! Ich transportiere häufig und viele große Sachen!
Zumal: Wie hoch darf das bei voller Höhe sein? Der Mondeo hat ja bei weitem nicht so ein schräges Heck! Daher, kann man auch recht hohe Ladung bis zur Heckklappe laden...
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Also mit hochgeklappter hinterer Sitzbank mehr als ohne? Erstaunlich, immerhin verändert sich dadurch die Position der Rückenlehne des Fahrersitzes doch gar nicht...?Zitat:
Ich habe gerade mal eben nachgemessen! Mindestens 1.80m gehen so rein. (Nicht genau gemessen! Nur von Heckklappe bis zur "Wand" der umgelegten Rückbank/Sitzfläche...)
Was? Wenn du eine plane Fläche im Mondeo baust, klappst du die Sitzfläche hoch und legst du die Rückenlehne nach von. Dann hast du min. 1.80m ebene Fläche. Ohne Sitzfläche hoch klappen, sind es bis zu den Vordersitzen >2m!
Zitat:
Alle meine Daten bezogen sich auf MEINE Sitzposition, stand auch oben so. Ergo ist es wenig verblüffend dass absolut gesehen Unterschiede sein können, relativ zueinander aber nicht.Zitat:
Bitte statt zu spekulieren, lieber messen oder fragen!
Dennoch, sind deine Angaben seltsam! Wenn ich meine Sitzfläche hinten hoch lege, kann ich die Vordersitze immer noch ganz zurück schieben! Das ist die maximale ebene Fläche im Mondeo! Diese ist mindestens 1.8m lang! Und es gibt keine Turnier-Langversion! Zudem: Du hast was von 1.65m geschrieben...
Zitat:
Wo sind denn deine Messwerte vom Superb?
Keine Angst! Ich prüf das Montag mit einem Kollegen, der hat einen neuen Superb Kombi!
PS: VW/Skoda, flutet den gesamten Kofferraum! FORD, nimmt den größten Kasten der rein geht! (Nach US-Standard!) Zwei unterschiedliche Maße im Kofferraumvolumen sind daher kein Wunder! (Ist nicht Standardisiert, wie das anzugeben ist!)
MfG
Ich habe gerade die neuen Kommentare gelesen,
habe jetzt keine Zeit, um genauer zu antworten,
aber die Masse Mondeo - Superb hinken gewaltig,
der Mondeo Mk3 Kombi hat eindeutig 115cm Länge bis zur Kofferraumklappe,
bitte nochmals nachmessen, wobei der Kombi länger ist als das normale Modell (handelt es sich um einen Kombi?)
und die 12 cm mehr Kniefreiheit für den Superb im Vergleich zum Mk3 sind schlichtweg falsch,
- natürlich sind die Masse immer leicht subjektiv aber mehr als 3-4 cm beim Superb sind es definitiv nicht, die 12cm sind mir einfach nur schleierhaft - und der Kofferraum des Mk3 und Mk4 ist fast 12 cm breiter als beim Superb