Ford Kuga ST Line 2.0 Ecoblue 2020 keine AU erhalten
Hallo zusammen,
mein Kuga ST Line 2.0 Ecoblue ist EZ 09.2020 und hatte seinen ersten TÜV und hat die AU nicht bestanden. Der Dieselpartikel Filter ist defekt!?!
Mein Kuga stößt das 12 fache vom erlaubten aus!
Durch den defekten Filter müssen jetzt auch noch die Endtöpfe getauscht werden was zusätzliche Kosten verursacht. Ford Köln sagt 20% übernehmen die und die restlichen Kosten muss ich tragen!!!
Hat zu meinem Problem jemand die gleiche Erfahrung gemacht?
Vielen Dank im Voraus
142 Antworten
Hallo zusammen und @A6patti,
Zitat:
Sollte ich vielleicht auch regelmäßig eine "MATHY Diesel-Komplett-Kur" machen, zur Vorbeugung ?
Zur Vorbeugung ja, an eine Heilung glaubt "Herr Mathy" selbst nicht.
Zitat:
Wenn der DPF gewechselt wird, sollte ich gleich einen Öl-Wechsel mit machen und drauf achten das es mit "low Ash" ist, wer weiß was drin ist ?
Deine im Account hinterlegten Angaben sind widersprüchlich.
Ford KUGA 2.0 D AWD, Typ DFK, HSN 8566, TSN BTH, 1995 ccm und 140 kW, Motorkennbuchstabe YMDA,
Motoröl
Kfz.-Schein 14.1: 36DG EURO 6d-TEMP-EVAP-ISC = ACEA C2, API SN, Ford WSS-M2C 950-A
Kfz.-Schein 14.1: 36AP EURO 6d–ISC-FCM = ACEA A5/B5, API SL, Ford WSS-M2C 913-D
hinterlegt ist ein Hubraum von 1997 ccm, das entspricht einem
Ford KUGA 2.0 TDCI ALLRAD, Typ DM2, HSN 8566, TSN BJL, 1997 ccm, 132 KW, Motorkennbuchstabe T8MA oder T8MB oder T8MC (von PSA)
Motoröl
ACEA C2, API SN, Ford WSS-M2C 950-A
Das jeweils lt. Betriebsanleitung vorgeschriebene Motoröl verwenden.
Zitat:
Wenn ich jetzt erste zu Hause auf dem Hof merke der Kühlerlüfter läuft nach Motor-aus auf Höchstdrehzahlen oder Abgasgeruch aussen am Auspuff ist sehr konzentriert, sollte ich dann mit dem Auto noch eine Runde drehen ?
Beobachte bitte während jeder Fahrt den Momentanverbrauch im Leerlauf, wenn dieser im Multifunktionsinstrument angezeigt werden kann, während der Regenerationsphase ist dieser als Indikator um ca. 0,2 bis 0,5 L höher
Zitat:
Diese Funktion Start/Stopp funktioniert bei mir nur sehr selten, selbst nach meiner Urlaubsfahrt von je 966 km nicht, dann würde es bedeuten das es permanent den DPF nicht regeneriert.
Es ist ratsam, diese Beanstandung mit deiner Werkstatt zu besprechen, damit sie einen Befund erstellen kann.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 10. Oktober 2024 um 15:14:34 Uhr:
Zur Vorbeugung ja, an eine Heilung glaubt "Herr Mathy" selbst nicht.
Stimmt, da wird ausdrücklich drauf hingewiesen.
Dennoch gibt es etliche Anwender, bei denen bereits die Motorkontrollleuchte an war und die dann nach ein, zwei Tankfüllungen mit entsprechendem Additiv ausging und auch ausblieb, dauerhaft.
Oh, sehe ich jetzt auch, dass die Daten nicht passen.
Aber dann passt die Datenbank vom Forum nicht!
Ich ändere das jetzt mal schnell manuell.
Sorry ist mir nicht aufgefallen.
Zitat:
@A6patti schrieb am 10. Oktober 2024 um 13:43:04 Uhr:
@gobang kann man dann sehen, wann er regeneriert, wenn man diese beim fahren mitlaufen lassen würde?
Wenn das überhaupt geht?
Was für ein Stecker benötige ich?
Ja, die Regeneration sieht man.
Man kann in der App für die Regeneration auch eine Notification aktivieren.
Voraussetzung ist ein OBD Adapter. Dieser kann auch am OBD-I/F verbleibenden.
Ich benutze den vLinker MC mit Android (für Apfel braucht's den MC+).
Ähnliche Themen
Zitat:
@gobang schrieb am 9. Oktober 2024 um 18:05:45 Uhr:
Seit einigen Wochen zeigt sie immer die selben niedrigen Werte an, egal wann ich schaue.
D.h. für mich ganz klar, der DPF ist nun auch gebrochen.
DTCs gibt's hingegen keine.
Was meinst Du mit gebrochen? Also defekt?
Zitat:
@A6patti schrieb am 10. Oktober 2024 um 13:43:04 Uhr:
Diese Funktion Start/Stopp funktioniert bei mir nur sehr selten, selbst nach meiner Urlaubsfahrt von je 966 km nicht, dann würde es bedeuten das es permanent den DPF nicht regeneriert.
Wenn Start/Stop nicht funktioniert, ist das eher ein Indikator für eine zu leere Batterie (ich glaube wenn sie unter 80% Ladung fällt, bin mir aber nicht ganz sicher).
Denn fällt die 12V Batterie unter einen bestimmten Wert, bleibt Start/Stop auch aus oder wenn es draußen zu kalt ist (Minusgrade).
Somit das als Indikator für eine Regeneration des DPF zu nehmen, halte für nicht aussagekräftig.
Ich kenne das auch, dass Start/Stop nicht funktioniert, selbst nach mehreren hundert km Fahrstrecke nicht. Liegt daran, dass die 12V Batterie nur im Schub (Gas geben) geladen wird, also wenn man selber auf dem Gasbedal steht. Fährt man hingegen mit dem Tempomaten, kommt da nicht viel bei der Batterie an. Wurde mir mal so beim FFH gesagt. ist ne blöde Konstruktion seitens Ford aber nicht mehr zu ändern.
Dadurch ist die Batterie wohl öfter unter einem Ladelimit wo Start/Stop schlicht aus bleibt.
Bei mir war es so im letzten Urlaub, ich bin ca. 800 km gefahren, als plötzlich Start/Stop wieder mal funktionierte für eine Weile. Als ich wieder daheim war und die Kiste ein paar Tage in der Garage stand, funktionierte Start/Stop bei der nächsten Stadtfahrt wieder nicht.
Somit sehe ich das eher als Indikator für eine etwas leere 12V Batterie und nicht als Indikator für DPF-Regeneration.
Zitat:
@inge70 schrieb am 11. Oktober 2024 um 06:42:10 Uhr:
Somit sehe ich das eher als Indikator für eine etwas leere 12V Batterie und nicht als Indikator für DPF-Regeneration.
Wenn bei einer aktivierten Start/Stopp-Funktion der Motor im Stand nicht ausgeht, sind dies Indikatoren z.B. auf eine leere 12-V-Batterie und/oder eingeschaltete Verbraucher mit hoher Stromaufnahme und/oder eine laufende DPF-Regeneration.
https://www.motointegrator.de/blog/start-stopp-automatik-defekt/
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 11. Oktober 2024 um 07:34:23 Uhr:
Zitat:
@inge70 schrieb am 11. Oktober 2024 um 06:42:10 Uhr:
Somit sehe ich das eher als Indikator für eine etwas leere 12V Batterie und nicht als Indikator für DPF-Regeneration.Wenn bei einer aktivierten Start/Stopp-Funktion der Motor im Stand nicht ausgeht, sind dies Indikatoren z.B. auf eine leere 12-V-Batterie und/oder eingeschaltete Verbraucher mit hoher Stromaufnahme und/oder eine laufende DPF-Regeneration.
https://www.motointegrator.de/blog/start-stopp-automatik-defekt/
Die 12V Batterie muss dafür nicht leer sein. Es reicht schon ein Ladezustand unter einem gewissen Minimum (je nachdem was Ford hier festgelegt hat) und Start/Stop bleibt aus.
Aber Grundsätzlich auch eine DPF-Regeneration dafür als Indikator zu nehmen, ist etwas weit her geholt, denn dann müsste bei mir diese Regeration ja ständig laufen, da Start/Stop öfter nicht funktioniert. Das letzte Mal als ich von einer Urlauibstour mit insgesamt 900 km auf dem Tacho zurück kam und dabei NICHT mit dem Tempomaten gefahren bin. Irgendwann funktionierte Start/Stop wieder. Jetzt stand die Kiste ein paar Tage in der Garage, Temperaturen draußen sind ja auch runter gegangen, und schon funktioniert dieses Start/stop wieder nicht mehr.
Daher sehe ich hier eher die 12V Batterie als Ursache, weniger die DPF-Regeneration. Zumindest in meinem Fall.
Zitat:
@gobang schrieb am 9. Oktober 2024 um 18:05:45 Uhr:
Eine relativ zuverlässige Aussage, ob man vom geborstenen DPF betroffen ist, liefert auch schon der regelmäßige Blick auf die Fdpf-App.
Ich habe über die letzten Jahre da in unregelmäßigen Abständen geschaut und immer sehr schön die wachsende Ruß-Beladung verfolgen können, bis zur Regeneration und danach wieder frei.
Seit einigen Wochen zeigt sie immer die selben niedrigen Werte an, egal wann ich schaue.
D.h. für mich ganz klar, der DPF ist nun auch gebrochen.
DTCs gibt's hingegen keine.
Versuch mal in der Fdpf-App unter Einstellungen den Haken unter "Car" 2.2 Tdci DW zu entfernen.
Hatte den aus versehen oder er wurde beim Update angehakt.
Nach dem ich den Haken rausgenommen hatte zeigte mir die APP wieder alles richtig an.
Zitat:
@caradocb7 schrieb am 11. Oktober 2024 um 17:33:54 Uhr:
Zitat:
@gobang schrieb am 9. Oktober 2024 um 18:05:45 Uhr:
Eine relativ zuverlässige Aussage, ob man vom geborstenen DPF betroffen ist, liefert auch schon der regelmäßige Blick auf die Fdpf-App.
Ich habe über die letzten Jahre da in unregelmäßigen Abständen geschaut und immer sehr schön die wachsende Ruß-Beladung verfolgen können, bis zur Regeneration und danach wieder frei.
Seit einigen Wochen zeigt sie immer die selben niedrigen Werte an, egal wann ich schaue.
D.h. für mich ganz klar, der DPF ist nun auch gebrochen.
DTCs gibt's hingegen keine.
Versuch mal in der Fdpf-App unter Einstellungen den Haken unter "Car" 2.2 Tdci DW zu entfernen.
Hatte den aus versehen oder er wurde beim Update angehakt.
Nach dem ich den Haken rausgenommen hatte zeigte mir die APP wieder alles richtig an.
Ja, das war es.
Ich würde Dir am liebsten 10x Danke klicken. :-)
Keine Ahnung, wie sich diese Einstellung verstellen konnte.
Zum Glück habe ich noch nichts unternommen.
Als ich letzte Woche mit dem Ford Ka meiner Frau beim TÜV war, habe ich mal angefragt, wie es sich verhält, wenn ich außerplanmäßig eine Partikelmessung bei meinem EcoBlue machen ließe und diese nicht bestanden würde (der TÜV-Termin steht erst in 4 Monaten an).
Er meinte, dass dies einem vorgezogenen TÜV gleichkäme, also durchgefallen. Daraufhin habe ich die Idee verworfen.
Vielen Dank für Deinen Hinweis!
@gobang ich habe bei der Dekra eine AU machen lassen die hat mich 60€ gekostet.
Vorher habe ich ihm meine Sachlage erklärt.
Er hat mir auch bestätigt, dass bei zu hohen Werten die Plakette nicht entfernt.
Zitat:
@A6patti schrieb am 12. Oktober 2024 um 14:15:49 Uhr:
@gobang ich habe bei der Dekra eine AU machen lassen die hat mich 60€ gekostet.
Vorher habe ich ihm meine Sachlage erklärt.
Er hat mir auch bestätigt, dass bei zu hohen Werten die Plakette nicht entfernt.
Da muss man wohl Glück haben, an wen man gerät. Ich war auch bei einem DEKRA-Stützpunkt.
Zitat:
@gobang schrieb am 11. Oktober 2024 um 21:19:19 Uhr:
Er meinte, dass dies einem vorgezogenen TÜV gleichkäme, also durchgefallen. Daraufhin habe ich die Idee verworfen.
Ich verstehe zwar nicht warum eine AU ein vorgezogenen TÜV gleichkäme aber die AU kannst du doch auch in deiner Werkstatt machen lassen. Wenn TÜV-Abnahme ist muß doch nur ein gültige AU-Untersuchung vorgelegt werden. Meine Werkstatt macht die AU selber. Dekra-Mensch kam nicht und wurde um eine Woche verschoben ohne noch einmal AU zu machen.
Zitat:
@MaxMax schrieb am 12. Oktober 2024 um 16:57:06 Uhr:
... die AU kannst du doch auch in deiner Werkstatt machen lassen.
Ich denke mal, die wenigsten Werkstätten dürften einem Partikelzähler haben, der FFH hat ganz sicher keinen.
Aber ich habe ja, wie berichtet sowieso kein DPF Problem. War ja nur eine unbemerkt falsche Einstellung in der Fdpf-App.
"Den Anfang macht das Modell Kuga."
Zitat:
https://www.t-online.de/.../...000-autos-muessen-in-die-werkstatt.html
Schlechte Abgaswerte
Rückruf für mehr als 160.000 Autos von Ford
Quelle: t-online, ccn, 17.12.2024 - 13:42 Uhr
Probleme mit dem Dieselpartikelfilter führen dazu, dass zahlreiche Autos von Ford die Abgasgrenzen überschreiten. Der Hersteller bessert nach.
Ford ruft rund 768.927 Fahrzeuge weltweit zurück, darunter 164.168 Stück in Deutschland. Grund sind Probleme mit Dieselpartikelfiltern (DPF) bei Modellen aus den Baujahren 2014 bis 2020. Dies teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mit, wie "Auto Motor und Sport" berichtet. Betroffen sind die Modellreihen B-Max, C-Max, Eco Sport, Fiesta, Focus, Galaxy, Grand C-Max, Kuga, Mondeo, Ranger, S-Max, Tourneo Connect, Transit Connect, Transit Courier mit Dieselmotor.
Wie sich zeigte, erhöhte sich die ausgestoßene Partikelanzahl über die Lebensdauer der Fahrzeuge, einige Autos fielen deshalb schon durch die Abgasuntersuchung (AU). Demnach handelt es sich um einen konstruktionsbedingten Fehler bei Euro-6-Dieselmotoren. Der ADAC vermutete zunächst eine suboptimale Abstimmung der Filterregeneration, Ford stellte jedoch klar, dass Haarrisse im DPF die Ursache seien.
Das passiert in der Werkstatt
Um das Problem zu lösen, soll in den Werkstätten die Dieselpartikelfilter-Regeneration rekalibriert werden. Nach einer Prüfung werden bei Bedarf beschädigte Partikelfilter ausgetauscht. Fahrzeughalter werden vom KBA angeschrieben und gebeten, ihre Autos in die Werkstätten zu bringen. Den Anfang macht das Modell Kuga.
Ford plant, alle betroffenen Halter bis Ende 2024 anzuschreiben.
-
Wer bereits auf eigene Kosten den Dieselpartikelfilter hat reparieren lassen, kann laut Ford auf eine Kulanzlösung hoffen.
-
Zudem wurde eine Garantieverlängerung auf zehn Jahre beziehungsweise 160.000 km angekündigt.
Ford hat eine Hotline eingerichtet
Die Rückrufaktion läuft unter der KBA-Referenznummer 14555R und dem Ford-Code 24E06. Für betroffene Kunden hat der Hersteller eine Hotline unter der Rufnummer 0221 9999 2999 eingerichtet.
Dazu der KBA-Link
https://www.kba.de/.../rueckrufdatenbank_inhalt.html
KBA-Referenznummer: 14555R
Hersteller-Code der Rückrufaktion: 24E06
Hersteller/Marke: FORD
Verkaufsbezeichnung:
B-MAX, C-MAX, ECO SPORT, FIESTA, FOCUS, GALAXY, GRAND C-MAX, KUGA, MONDEO, RANGER, S-MAX, TOURNEO CONNECT, TOURNEO COURIER, TRANSIT CONNECT, TRANSIT COURIER
Baujahr von: 2014
Baujahr bis: 2023
Betroffene Fahrzeuge (weltweit): 768927
Vermutlich betroffene Fahrzeuge (Deutschland): 164168
Überwachung der Rückrufaktion durch das KBA: überwacht
Beschreibung:
Konstruktionsbedingte Erhöhung der Partikelanzahlen über die Lebensdauer.
Mögliche Einschränkungen der betroffenen Fahrzeugausführungen:
nicht bekannt
Abhilfemaßnahme des Herstellers:
Rekalibrierung DPF-Regeneration Prüfung DPF und ggf. Austausch bei festgestellter Beschädigung
Bekannte Vorfälle mit Sach- und/oder Personenschäden:
keine Sach-/oder Personenschäden
Veröffentlichungsdatum: 17.12.2024
Hotline: 0221 9999 2999