Ford Kuga ST Line 2.0 Ecoblue 2020 keine AU erhalten

Ford Kuga DFK

Hallo zusammen,

mein Kuga ST Line 2.0 Ecoblue ist EZ 09.2020 und hatte seinen ersten TÜV und hat die AU nicht bestanden. Der Dieselpartikel Filter ist defekt!?!
Mein Kuga stößt das 12 fache vom erlaubten aus!
Durch den defekten Filter müssen jetzt auch noch die Endtöpfe getauscht werden was zusätzliche Kosten verursacht. Ford Köln sagt 20% übernehmen die und die restlichen Kosten muss ich tragen!!!
Hat zu meinem Problem jemand die gleiche Erfahrung gemacht?

Vielen Dank im Voraus

142 Antworten

Zitat:

@Fisch_in_Tomate schrieb am 1. Dezember 2023 um 07:46:15 Uhr:


Schönes neues Gesetz... :-(

Ja, ausgebrütet von grünen Eurokraten...🙄

Jetzt hat es mich einfach interessiert, ob meinem FFH solch frühe DPF-Ausfälle bekannt sind und welche Erfahrungen sie dort in der Werkstatt haben.

Antworten:

1. Ja, solche frühen Ausfälle kommen durchaus ab und zu vor, sind relativ selten, aber mehr als Einzelfälle.

2. Ford zeigt sich auch wenig kulant mit diesen Fällen.

3. DPF-Tausch ist ziemlich aufwendig.

4. Endtöpfe haben sie noch nie getauscht

Ich glaube dieses Thema wurde hier noch garnicht angesprochen. Insbesondere wegen der nicht sonderlich großzügigen Kulanzhandhabung seitens Ford aber auch grundsätzlich, ist der Abschluss einer Reparaturkostenversicherung ratsam und empfehlenswert.

Unser Kuga ist seit einigen Jahren hier versichert: https://www.gavag.de

Dort haben wir den Komfort-Tarif abgeschlossen, der für Unseren 33,25 Euro mtl. kostet. Einmal hat sie schon gegriffen als beim Service ein defektes Radlager festgestellt wurde. Ich habe unserem FFH die Versicherungsunterlagen geschickt und die haben das dann mit der Versicherung abgeklärt. Die Kostenübernahme lag ruck zuck vor, so dass das Radlager gleich mitgetauscht werden konnte…

Kann ich also absolut empfehlen!

Aber kannst du nicht bei ford auch abschließen so eine Garantie?

Sorry, das hilft dir nicht weiter, aber bin ich froh, dass ich mich für den PHEV entschieden und den 2.0l kurz vor Bestellung doch noch abgewählt habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lahmesding schrieb am 1. Dezember 2023 um 10:44:08 Uhr:


Aber kannst du nicht bei ford auch abschließen so eine Garantie?

Man kann bei Ford schon etwas abschliessen, aber ob es dasselbe ist, weiss ich nicht. Und soweit ich weiss nur bis max. 7 Jahre Fahrzeugalter. Unserer ist inzwischen 9,5 Jahre alt, steht top da und läuft - toi toi toi - bisher wie ein Uhrwerk. Und deswegen werden wir ihn auch noch weiterfahren, weil was sind die aktuellen 120 TKM Laufleistung für einen Diesel...? Und ganz nebenbei kann ich diesem ganzen E-Auto-Hype bisher absolut nichts abgewinnen! Aber das ist Offtopic hier.

Zitat:

@dreamstreet07 schrieb am 30. November 2023 um 19:37:53 Uhr:


Hab da gerade was gefunden

Da ging es nicht darum, dass die AU nicht bestanden wurde, sondern darum, dass die AU wegen fehlerhafter bzw. fehlenden Kommunikation gar nicht erst möglich war.

Vor gut 4 Wochen AU gemacht mit 300 PN/ccm, 55TKM, fahre fast ausschliesslich Premium Diesel.

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 1. Dezember 2023 um 09:31:58 Uhr:



Zitat:

@Fisch_in_Tomate schrieb am 1. Dezember 2023 um 07:46:15 Uhr:


Schönes neues Gesetz... :-(

Ja, ausgebrütet von grünen Eurokraten...:rolleyes

Seit wann ist die EU-Kommission von "Grünen" beherrscht?

Eigentlich hätte die PN-Messung schon zum 01.01.21 eingeführt werden, da fehlten aber noch die konkreten Meßvorgaben- und verfahren. Dann fehlten passende Meßgeräte, und daher gibt es die Messung erst seit 01.07.2023.
Belgien hat damit kurzfristiger begonnen, schon am 01.07.2022. Dort wurden dann in wenigen Wochen signifikante Ausfallraten von Diesel-Abgasreinigungssystemen ermittelt, bei denen die Motorkontrollleuchte im Fahrzeug keinen Fehler im Abgasnachbehandlungssystem anzeigte.
Dass das ein Problem in ganz Europa werden wird, dürfte also allen Automanagern schon vor über einem Jahr bekannt gewesen sein.

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 1. Dezember 2023 um 09:55:18 Uhr:


Ich glaube dieses Thema wurde hier noch garnicht angesprochen. Insbesondere wegen der nicht sonderlich großzügigen Kulanzhandhabung seitens Ford aber auch grundsätzlich, ist der Abschluss einer Reparaturkostenversicherung ratsam und empfehlenswert.

Unser Kuga ist seit einigen Jahren hier versichert: https://www.gavag.de

Dort haben wir den Komfort-Tarif abgeschlossen, der für Unseren 33,25 Euro mtl. kostet. Einmal hat sie schon gegriffen als beim Service ein defektes Radlager festgestellt wurde. Ich habe unserem FFH die Versicherungsunterlagen geschickt und die haben das dann mit der Versicherung abgeklärt. Die Kostenübernahme lag ruck zuck vor, so dass das Radlager gleich mitgetauscht werden konnte…

Kann ich also absolut empfehlen!

Aber hast du mir sehr gut weiter geholfen. Ich werde dort auch abschließen. Vielen Dank.

In dem Fall ist der Dieselpartikel Filter aber nicht versichert.

Moin,

Da bin ich mal gespannt ob unser durch kommt nächstes Jahr im April, hat aber noch Ford Garantie und ist von 2021

Die Garantie läuft auch noch über den AU-Termin hinaus, oder? Ansonsten würde ich diesen nämlich vorziehen.

@Scimitar83
Ja bis 2025, als wir den Kuga gekauft haben mit 17tkm hat er auch Probleme gehabt mit der abgasuntersuchung, stand im TÜV bericht

Zitat:

@Schmidbauer1979 schrieb am 30. November 2023 um 17:36:21 Uhr:



Zitat:

@dreamstreet07 schrieb am 30. November 2023 um 16:43:13 Uhr:


Meiner ist auch von 2020. Muss im Februar zum TÜV und hoffe keine böse Überraschung zu erleben. Das Thema war kurz nach dem Kauf schon aktuell. Musste damals extra zu ford und es wurde ein update drauf gespielt welches das problem beheben soll. Werde berichten wenn es soweit ist.

Ich drücke Ihnen die Daumen. Hatte heute nochmal Kontakt mit der Werkstatt und habe nochmal nachgefragt ob ich dann das Problem beim nächsten TÜV in 2 Jahren wieder habe. Er konnte mir das natürlich nicht beantworten und auf den neuen DPF hat man selbstverständlich nur 1 Jahr Garantie. Ich habe auch meine Bedenken geäußert, ob ich überhaupt mit dem neu eingebauten DPF die geforderten Werte schaffe! Die Antwort war ja weil die Fahrzeuge bei denen sie den Filter getauscht haben die Werte geschafft haben! Also ein bekanntes Problem.

das ist kein Problem sondern die TÜV Prüfer sind Idioten,!! an deinem Fahrzeug darf überhaupt keine Partikelzählung durchgeführt werden, erst Neuzulassungen ab dem 01.07.2023 werden daraufhin gemessen, deswegen bietet Ford den 2 l Diesel nicht mehr an!
Fahrzeuge vor dem 01.07.2023 sind dafür überhaupt nicht ausgelegt und können dieses Test nicht bestehen, dein Auto muss nach dem alten Leitfaden 4, 5 und 5.01 geprüft werden!

der neue Leitfaden 6.0 ist nicht für dein Fahrzeug, es muss also beim TÜV mit dem alten Messgerät gemessen werden,

also du kannst einen neuen Filter einbauen lassen, bringt dir auch nichts,

und da kannst du dir Hersteller kaufen was du möchtest, wenn falsch gemessen wird, dann fällt auch eine S Klasse durch,

Zitat:

@zigenhans schrieb am 2. Dezember 2023 um 14:37:21 Uhr:



das ist kein Problem sondern die TÜV Prüfer sind Idioten,!!

Wenn es direkt beim TÜV gemacht wird dann ok.

Bei mir kommt der TÜV-Prüfer in die Werkstatt und der macht keine AU.
Das macht bei mir die Werkstatt selber.

Zitat:

@zigenhans schrieb am 2. Dezember 2023 um 14:37:21 Uhr:



an deinem Fahrzeug darf überhaupt keine Partikelzählung durchgeführt werden, erst Neuzulassungen ab dem 01.07.2023 werden daraufhin gemessen, deswegen bietet Ford den 2 l Diesel nicht mehr an!
Fahrzeuge vor dem 01.07.2023 sind dafür überhaupt nicht ausgelegt und können dieses Test nicht bestehen, dein Auto muss nach dem alten Leitfaden 4, 5 und 5.01 geprüft werden!

der neue Leitfaden 6.0 ist nicht für dein Fahrzeug, es muss also beim TÜV mit dem alten Messgerät gemessen werden,

Das ist sehr Interessant!!! Wird wahrscheinlich keiner wissen. Hoffentlich weiß das meine Werkstatt, muß im Dezember auch noch antreten. Was ist wenn das Messgerät nicht vorhanden ist? Da darf eine Werkstatt gar keine AU bei solchen Fahrzeugen machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen