Ford Kuga Hybrid PHEV Unterboden
Guten Morgen zusammen.
Ich habe nochmal ein paar Fotos vom Unterboden gemacht.
1. Beifahrerseite. Steuergerät ? nur mit dem Filz geschützt.
2. Beifahrerseite Anschluß Steuergerät / Batterie.
3 + 4 +5. Fahrerseite. Anschlüsse und Anschlussstutzen Batterie
6. Fahrerseite. Tank und Batterie
7 + 8. Beifahrerseite. Tank und Batterie. Das Hitzeblech/ Entlüftungsrohr ist dort zu sehen.
Der Tank wurde zum Teil auch mit Alu verpackt.
Hoffe ich konnte euch ein wenig helfen.
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen zusammen.
Ich habe nochmal ein paar Fotos vom Unterboden gemacht.
1. Beifahrerseite. Steuergerät ? nur mit dem Filz geschützt.
2. Beifahrerseite Anschluß Steuergerät / Batterie.
3 + 4 +5. Fahrerseite. Anschlüsse und Anschlussstutzen Batterie
6. Fahrerseite. Tank und Batterie
7 + 8. Beifahrerseite. Tank und Batterie. Das Hitzeblech/ Entlüftungsrohr ist dort zu sehen.
Der Tank wurde zum Teil auch mit Alu verpackt.
Hoffe ich konnte euch ein wenig helfen.
86 Antworten
@DrXenon
Zitat
„selbst wenn man über was drüber fährt wenn es die schläuche da abreisst dann ist der nächste punkt der akku selber ...“
Frage: Ja, gebe ich Dir recht. Aber macht’s das jetzt
für uns besser?
Zitat
„Was mit aber auffällt sind die Stecker am Ladegerät, klar sind die Spritzwassergeschützt von der Bauart her - aber das hätte ich zusätzlich mehr geschützt und nicht im freien liegen lassen .... wenn da Wasser eindringt ist das schlecht für das Ladegerät und die Übergangswiderstände und somit schlecht für den Kuga.„
Frage: Wie würdest Du es schützen?
Zitat
„Allgemein sieht das besser aus wie da in den Spekulationen berichtet befürchtet ...“
Frage: Echt? Eigentlich doch ziemlich genau so wie
schon berichtet... zu wenig geschützt... und von Dir
beurteilt („das hätte ich zusätzlich mehr geschützt und
nicht im freien liegen lassen ...„)
Zitat
„Klar Fels überfahren ... schlecht aber dafür nicht gebaut, und ob ein Outlander der den Akku unter dem Fahrersitz hat da besser ist , k.a. da es auch das Bodenblech durchdrücken kann ...“
Frage: Outlander gefiel mir auch nicht. Aber hast Du
schon mal das Bodenblech bei einem Wagen
im Gelände durchgedrückt?
Ich fahre Gelände, echtes Gelände (nicht mit dem Kuga...). Würde mich wirklich interessieren.
Das ist Humor - wenn man noch lachen kann, obwohl’s einen schon getroffen hat !
Zitat:
@Kugaholgi schrieb am 18. September 2020 um 19:03:32 Uhr:
Quelle Wikipedia:Der Name Kuga wurde eigens neu entwickelt und soll laut dem Hersteller für Robustheit stehen, prägnant und leicht einprägsam sein und einen athletischen Auftritt suggerieren.
Auf Slowenisch und im serbokroatischen Sprachraum bedeutet Kuga Pest.
Der letzte Satz macht mir ein wenig Angst. ;-)
Also ich kenne Kuga aus einem anderen Bereich aber dass wollen wir hier nicht vertiefen...😉
Sollte der Wagen noch nächstes Jahr im Besitz sein wirds auf jedenfall lustig in Serbien/Kroatien 🙂
Also generell wenn man über einen Felsen fährt oder aufsetzt oder Steine gegen den Unterboden schlagen sollte man sich einen Wrangler oder Hilux zulegen, dass macht mehr Spass als mit einem Kuga oder anderem Crossover..aber es kann durchaus mal passieren, dass Sträucher oder Gras unten hängenbleibt oder Sand drankommt am Strand....wirklich geschützt wird das durch die Filzmatten nicht, eher abgedämpft....Der Metallrahmen der Batterie wirkt sehr robust aber die Ladebox ist an der Stelle komplett falsch, die hätte ich woanders verbaut, die 20 Liter Kofferraum reissens nicht raus..
Die Hochvoltkabel sind gegen Marderbisse etc. geschützt durch den Kunsstoff da passiert nichts, eher sind Verbrenner gefährdet, die Marder sind nicht doof und beissen in den Hochvoltstrang...
Mit Stecker besser schützen habe ich gemeint dass da zusätzlich ein Spritzwasser abdeck schutz hätte drüber sollen Plastik bügel von mir aus, halt so dass das wasser vom linken Vorderreifen nicht direkt den Stecker duscht.
Mit drüber fahren: bei jedem Auto ist irgendwann "Ende", als ich mal mit einem eherwürdig gealterten 4x4 Gefährt Boden und Tankschutz verkleidung zerdellt habe hat man halt wieder ausgedengelt und gut. Eine HV Batterie kann man halt nimmer ausdengeln. Ich denke man sollte mit egal welchem SUV mit Pluginhybrid nicht ins Gelände. ich glaube deshlab haben die auch zumindest bei Ford keinen Allrad 🙂
Bei den Schläuchen hätte man evtl. das belch weiter vorziehen können - Gewichtsplus und ob es was bringt ist fraglich: ein leichter Schlag sollte einem GUMMIschlauch nichts machen und den Quick Kupplungen auch nicht. Kommt ein Stein und drückt an den Anschluss wird der Anschluss kaputt sein, der steind drückt aber auch auf dei Batterie - wo setzt man die Grenze - das Gelände ist in dem Fall hatl zu unwegsam oder das Auto zu ungeignet. Normale "Gegner" wie Bordsteine, Plastikflaschen etc. sollten kein Problem darstellen.
Wenn ein so hoher Stein auf der Strasse liegt gibts mit einem normalen PKW auch ein Problem (bei mir trafs mal die Ölwanne). Die konstukteure standen wohl vor dem Problem: Kuga höher = mehr Verbraucht, Batterie flacher = weniger Energieinhalt usw.
Und es ist ein Crossover, kein Geländewagen
Das Ladegerät finde ich auch unglücklich dort, einerseits kann mann sagen es ist so wie es aussieht mit "Sollbruchlaschen" versehen, andererseits hätte man das evtl. auch dünner b (und breiter / länger?) bauen können.
oder in den Motorraum setzen. es bietet sich halt an wegen der kurzen Kabelwege...
Das Ladegerät sieht aber schon robust aus alu guss Gehäuse, wenn das hin ist sollte evtl. detektiert werdne können dass es sich dauerhaft ausschaltet ... ???
Thema Blech da drüber: ein dünnes Blech drückt es genauso ein wie die Ladebox, ein dickes ist Gewicht und wird sich je nach "Gegner" auch verbiegen und die Ladebox zerdrücken...
und wenn ich mir das Genau überlege - sie sitzt genau an der "Knickkante" wenn man von einer gerade Fläche auf eine Rampe fährt (auf dem LKw Trailer - schiff) - da könnte es evtl. (!) eng werden wenn die sehr steil sind.
Ich denke aber im Normalbetrieb sollte es safe sein, nur im extrem Betrieb (45 Grad rampe oder so was)
hmmmm.... evtl. wird mit der neuen Service Aktion die Ladebox in den Motorraum verpflanzt 🙂
schönes Wochenende
Ähnliche Themen
@DrXenon
Ja klar, Ende Gelände ist auch mit jedem 4x4 machbar. Darum geht’s ja gar nicht.
Den Outlander eines Jagdkollegen juckt das übrigens nicht so sehr, bei durchaus nicht zimperlichem Einsatz.
Nein, echtes Gelände ist für den Kuga nicht angedacht; ob mit Allrad oder Vorderradantrieb. Schlechtwege, Kieselchen, Gras, Schmutz und Sand muss er aber schon abkönnen. Das liegt u. U. auch auf Asphalt herum.
Die meisten Schäden an Autos von herumliegendem Zeug hatte zumindest ich bisher, auf Asphalt, nicht im Gelände... von Dachlatten und LKW-Reifenfetzen auf nächtlicher Autobahn bis hin zu Tierkadavern auf der Landstraße.
Dafür wäre schon ein besserer Sitz der Aggregate oder zumindest ein besserer Schutz als bisher nötig. Was unter die Reifen kommt, kann, je nach Geschwindigkeit, schon mit Wucht nach hinten gehen.
Aluminium wäre das zäheste und verwindungssteifste Material für Unterbodenschutz, gleichzeitig nicht zu schwer. Das sollte hier m. E. zumindest an die kritischen Stellen.
Darunter der von Dir jetzt auch als erforderlich angesehene zusätzliche Nässe- und Feuchtigkeitsschutz für die Steckverbindungen. Das wäre das Mindeste.
Und weg mit diesem lächerlichen Filz !
Wenn man schon vorher gespart hat und nachlässig war an der Unterboden-Konstruktion, bitte Ford, dann jetzt eine 100%-Lösung.
Nachtrag: entschuldige, ebenso natürlich ein schönes Wochenende!
@Armedgeddon
Also die Marder sind bei uns mindestens so unersättlich wie die Kugas, die Du meinst...
Spaß beiseite. Da kannst Du natürlich recht haben, dass Marder nicht bis auf die Stromleitung durchbeißen, aber fast und drumherum und ein Blöder dann doch ganz, bis er’s merkt...
Wenn der Wagen steht und nicht an der Steckdose ist, sind da nicht auch genug Leitungen und Steckverbindungen ohne Strom, also alles, was nicht unmittelbar vom Akku weg geht? Alles schön knapp über Boden, mit kuscheligem Filz unterlegt... der schmeckt unseren Mardern auch.
Sicher nicht das größte Problem hier, aber auf Langzeit-Nutzung dran denken tue ich schon; insbesondere, weil ich unseren Kuga nicht in die Garage fahren werde. Wir hatten an unseren Autos draußen schon einige Marder-Schäden.
Wäre interessant, ob das Klacken im Stand und ohne geladen zu werden, was schon von einigen berichtet wurde, eine Wirkung auf Marder hat (evtl. sogar bewusst eingebauter Marder-Schreck). Hatte ich in einigen Autos verbaut.
Wenn das so wäre, in der Hinsicht Entlastung.
Bleibt ja noch genug übrig...
Der filz ist für die geräuschdämmung essentiell. Alu in direktem kontakt mit stahlblech ist schlecht führt zu korrossion. Einalu komplett unterbodenschutz möchtet du nicht zahlen ,🙂
@Fordlader
Da habt ihr die selben Kugas wie wir 😉
Back to Topic: Ich denke wenn der Marder da reinbeisst riecht der Wagen am Morgen nach Grillhähnchen 🙂 Ich meine mal gelesen zu haben dass die Marder es fühlen wo Strom durchläuft und dort bewusst nicht reinbeissen...muss mal nach der Quelle schauen.
Das ständige Klacken und Klong könnte tatsächlich ein Schutz sein, zumindest geht es 1 Std nach abstellen noch weiter, der Sinn ergibt sich mir nicht, es werden keine Kühlkreisläufe o.ä. aktiviert..
Nachtrag: Muss mein Halbwissen korrigieren. Marder beissen tatsächlich in alle Kabel am Auto..Ein weiterer Grund warum der Wagen in der Garage steht. Trotz Brandgefahr, habe mir inzwischen einen smarten Rauchmelder installiert mit App-Warnung.
https://www.google.com/.../...-biss-unter-der-motorhaube-1.2518054!amp
Doch DrXenon,
habe ich schon oft und gerne bezahlt...
Hatte ich auch schon vor Längerem erwähnt, dass Alu-Unterfahrschutz für uns als Endkunden im Zubehör teuer ist. Habe es an allen meinen „richtigen“ 4x4 verbaut, für Motor, Differentiale, oft auch am Tank, und mir damit am Ende sehr viel teurere Schäden erspart !
Beim Kuga PHEV ist das Verhältnis Kosten Schutz gegenüber Schäden im Falle eines Falles ja noch viel ausgeprägter !
Das Problem Kontakt-Korrosion „von edel zu weniger edel“ kann durch Unterlage von Gummi flächig oder durch Scheiben an den Schraubverbindungen leicht vermieden werden. Das ist Stand der Technik im Wohnmobil- und Bootsbau und überall, wo Alu-Aufbauten auf tragende Stahlrahmen gesetzt werden.
Die Kosten für einen ordentlichen Schutz der Unterboden-Konstruktion denke ich, sollte es Ford jetzt schon wert sein. Sorry, da täte mir Ford jetzt wirklich nicht leid. Bei ungerechtfertigter Kritik schon!
Es müsste auch keine Komplett-Verkleidung sein. Es genügen die wirklich kritischen Stellen. Wenn das von einem großen Hersteller in Serie über Zulieferer beauftragt wird über Netto-Einkaufspreis, ist das ohnehin ein echter Lacher im Vergleich zu dem, was wir als Einzelne dafür im Zubehör aus Kleinserien-Fertigung zu zahlen hätten ! Lass das im Kosten-Aufwand 200.-€ sein im Vergleich zu 10.000 bis 15000 € für Akku/Ladegerät mit Arbeitszeit.
Und den Filz bevorzugen wegen Geräuschdämmung?
Meinst Du denn, dass Ford die Dämmung am Fließband beim PHEV über die ganze Karosserie weg lässt, im Gegensatz zu allen anderen Motor-Varianten, um sie dann unten stückerlweise an den Unterbau des PHEV zu flicken?
Gegen Außengeräusche, Wind und Reifen-Abrollgeräusche, fand ich bei jeder Probefahrt, ist der Kuga schon nahezu perfekt über die ganze Karosserie gedämmt. Auch nur im Strombetrieb hörte man... fast nichts. Ob da die Stückchen dünner Filz unten dran noch „essentiell“ mehr bringen?
Ich weiß nicht.
Wenn ja, dann eben unter Alu damit, wie bei filzunterlegten Kunststoff-Verkleidungen üblich. Wobei die Windgeräusche aus scharfen Übergängen und Kanten am Unterboden mit Alu-Verkleidung sicher auch weg sind.
Aber ein Argument/Bedenken gegen anständigen Schutz der Unterboden-Konstruktion wär’s doch eher nicht.
Zitat:
@DrXenon schrieb am 19. September 2020 um 00:41:41 Uhr:
Der filz ist für die geräuschdämmung essentiell. Alu in direktem kontakt mit stahlblech ist schlecht führt zu korrossion. Einalu komplett unterbodenschutz möchtet du nicht zahlen ,🙂
Ich glaube Dir dass ein vollflächiger Alu Unterboden Schutz aus dickem Alu toll wäre, aber das ist Automobilbau, also aus 100 Euro (z.B.) werden dann gerne mal 3...400 Euro was der Endkunden dann mehr zahlen muss. dazu steigt das Leergewicht und dann kommt der BWLer ... das kommt m.E. nie und nimmer.
Filz, glaub es mir, Filz "frei hängend" ist ein wahrer Geräusch Killer, das hat sogar Mercedes mal patentieren wollen im Radkasten, wegen Abrollgeräuschen. Es ist die akustisch günstigste Positionierung. Filz auf Blech ist nur damit das Blech ruhig bleibt.
Das ändert nichts daran, das Ladegerät ungünstig platziert ist, die Akkus auch - man muss halt Kompromisse machen.... irgendwo müssen sie hin - sieht man auch bei den ersten Reviews von toyota RAV PHEV da sieht man teilweise bei günstigen kamerawinkeln, dass da hinten Mitte auch ein "längliches Kasterl" rutnerhängt . Ich glaube nicht runterhängen tut es bei Opel (zumindest nicht aufgefallen), dafür ist der Kofferraum winzig, und die Akkus im Heck- Crash Bereich (sollen angeblich unter Rückbank und Kofferraumboden sein). Ist alles nicht ganz einfach.
Vom Fahrverhalten ist unten platzieren super. , m.e. sollte die Unterbodenfreiheit auch reichen (zumindest nicht tiefergelegt ), einzig das Ladegerät sieht mir aus, dass es noch so 5,6 cm (optisch) weiter runter hängt. Ich verstehe nicht, wieso man da keinen Platz im Motorraum, Kotflügel was weiss ich gefunden hat - oder das Ladegerät flacher und dafür länger und breiter.
Bei den Schläuchen sehe ich so wie ich es auf den Fotos sehe kein Problem, sie sind oben fixiert, bei einem dynamischen Schlag ist da rest flexibilität da. Wenn die so hoch gedrückt werden durch einen Stein dass der Anschluss abreissen kann, dann ist der Akku auch kaputt, nicht wegen dem Anschluss , sondern weil der Akku vom Stein mit aufgeschlitzt wird
Ich glaube an Filz als gute Geräuschdämmung. An den richtigen Stellen... Die Kotflügel können wir nicht mit der HV-Technik am Unterboden gleichsetzen.
Falls Filz ein Vorteil wäre am Unterboden, was ich bezweifle, weil der Kuga bereits hervorragend gedämmt ist, dann wäre der Kompromiss bei jetziger Problemlage doch völlig klar:
Sicherheit, Schutz der Technik und Schutz vor fünfstelligen Schäden über Geräuschdämmung.
Bei der Anordnung der Teile wie hier führt m. E. kein Weg an zumindest partiell nachträglich angebrachter zusätzlicher Verkleidung aus Alu zum Schutz der empfindlichen Teile vorbei, gegen mechanische Einwirkung, direkte Nässe, etc.
Gegen Alu käme nichts an, aus vielen Gründen. Von mir aus auch Stahlblech, schwer genug ist er ohnehin und was mit mehr Energie zu beschleunigen ist, wird an Energie beim Rekuperieren zurück gewonnen.
Wenn es Plastik wird, hilft’s nur gegen Feuchtigkeit, also halbe Sache.
Die Grundkonstruktion ist schon lange vorgegeben.
Das zu ändern, dieses oder jenes Aggregat jetzt in den Innenraum, wäre teurer und wie will man das für die 33000 ausgelieferten Fahrzeuge „werkstattfähig“ nachträglich umbauen?
Wenn man das Ladegerät alleine 2 cm flacher baut und das 33000 Mal + für die Tausende, die schon fertig produziert in Valencia stehen: Was wäre das an Kosten... für welchen Effekt? 2 cm weiter oben. Da fliegt alles mit 2cm mehr Schwung weiter ran und gegen Nässe wäre damit noch rein gar sich nichts gemacht...
Das wird/kann Ford ohnehin auch nicht splitten in ausgelieferte Fahrzeuge und noch zu produzierende Fahrzeuge... der Aufschrei hier wäre groß!
Wenn splitten, dann erst mit nächstem Modell, wenn Gras drüber gewachsen ist.
Man kann den unzureichenden Schutz gegenüber mechanischer Einwirkung jetzt auch „nur“ als Langzeit-Problem für uns als Kunden sehen und den Schutz vor Feuchtigkeit/Nässe als vermeintlich einziges aktuelles Problem. Das würde aber auch für Ford keinen Sinn machen.
Betriebswirtschaftlich auf den PHEV einzeln bezogen kann Ford das schon lange nicht mehr so sehen. Da steht betriebswirtschaftlich jetzt schon mehr auf dem Spiel:
Kompetenz und Vertrauen der Kunden in Ford für die neue Technik.
Aber wem bei Bestellung die Frage gestellt wird Filz zur Geräuschdämmung, Plastik, Stahlblech oder Alu als Schutz, der soll gerne die Hand bei Filz heben.
Alles gut !
Ich hatte Marder-Schreck in hochfrequent, für uns Menschen nicht hörbar. Aber vielleicht hat sich Ford da tatsächlich etwas einfallen lassen. Wäre interessant. das zu wissen. Wäre beruhigend.
Auffallend ist, dass bestimmte Fahrzeuge immer bevorzugt anfällig sind, andere weniger oder gar nicht. Mal als Lager für die Nacht, mit allerlei Hinterlassenschaften, aber ohne Schäden.
Man ging allgemein immer von bevorzugten Kunststoffen/Weichmachern aus. Eine rein technische Erklärung, die, wie so oft meine ich, zu kurz greift.
Wenn das selbe, bisher von Mardern jahrelang nicht verbissene Auto andernorts plötzlich übel verbissen und zugerichtet, u. U. nicht mehr fahrbereit ist...
Wildbiologisch/verhaltensbiologisch ist das durch Revierverhalten erklärbar. Marder gehen in alle Autos. Der Geruch eines fremden Artgenossen lässt manche ausrasten und wüten. Schäden, ohne dass es schmeckt, sind häufiger als angenommen.
Zitat:
@Armedgeddon schrieb am 19. September 2020 um 09:49:09 Uhr:
@Fordlader
Da habt ihr die selben Kugas wie wir 😉Back to Topic: Ich denke wenn der Marder da reinbeisst riecht der Wagen am Morgen nach Grillhähnchen 🙂 Ich meine mal gelesen zu haben dass die Marder es fühlen wo Strom durchläuft und dort bewusst nicht reinbeissen...muss mal nach der Quelle schauen.
Das ständige Klacken und Klong könnte tatsächlich ein Schutz sein, zumindest geht es 1 Std nach abstellen noch weiter, der Sinn ergibt sich mir nicht, es werden keine Kühlkreisläufe o.ä. aktiviert..
Was mich halt wundert das als tiefster punkt das ladegerät zulässig is. Ein lpg gastank ist das z.b. nicht.
Die kosten für neue ladegeräte welche flacher sind schätze ich auf 100 euro ist problelos nachrüstbar.
Ich hatte 200.-€ für Alu angenommen - was schon hoch gegriffen ist.
Wenn es 100.-€ fürs neue Ladegerät wären + 100.-€ fürs alte: ???
Und für das Problem effektiver Schutz ist damit gar nichts erreicht.
Zitat:
@DrXenon schrieb am 19. September 2020 um 12:57:19 Uhr:
Was mich halt wundert das als tiefster punkt das ladegerät zulässig is. Ein lpg gastank ist das z.b. nicht.
Die kosten für neue ladegeräte welche flacher sind schätze ich auf 100 euro ist problelos nachrüstbar.