Ford Kuga Hybrid PHEV Unterboden
Guten Morgen zusammen.
Ich habe nochmal ein paar Fotos vom Unterboden gemacht.
1. Beifahrerseite. Steuergerät ? nur mit dem Filz geschützt.
2. Beifahrerseite Anschluß Steuergerät / Batterie.
3 + 4 +5. Fahrerseite. Anschlüsse und Anschlussstutzen Batterie
6. Fahrerseite. Tank und Batterie
7 + 8. Beifahrerseite. Tank und Batterie. Das Hitzeblech/ Entlüftungsrohr ist dort zu sehen.
Der Tank wurde zum Teil auch mit Alu verpackt.
Hoffe ich konnte euch ein wenig helfen.
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen zusammen.
Ich habe nochmal ein paar Fotos vom Unterboden gemacht.
1. Beifahrerseite. Steuergerät ? nur mit dem Filz geschützt.
2. Beifahrerseite Anschluß Steuergerät / Batterie.
3 + 4 +5. Fahrerseite. Anschlüsse und Anschlussstutzen Batterie
6. Fahrerseite. Tank und Batterie
7 + 8. Beifahrerseite. Tank und Batterie. Das Hitzeblech/ Entlüftungsrohr ist dort zu sehen.
Der Tank wurde zum Teil auch mit Alu verpackt.
Hoffe ich konnte euch ein wenig helfen.
86 Antworten
Der Filzunterboden hatte bei meinem Schaden einen Schlitz, es waren aber ausser dem Bruch des Anschlusses keine mechanische Beschädigungen am Unterboden vorhanden
Hallo KugaMW,
Danke dir für die Rückinfo, evtl. Ist etwas aufgewirbelt worden ein kleines Holzteil o.ä. und hat das Filz durchschlagen und danach den Schlauch geköpft? Ansonsten nur eine mangelhafte Befestigung bei der Montage möglich..Dennoch sollten die Schläuche besser geschützt sein, wie schon vorgeschlagen mit einer Alu-Abdeckung oder wenigstens Kunststoff, alles stabiler als Filz..
@KUGAMW
Ich hatte noch Fragen zur Abwicklung. Könntest Du kurz darauf eingehen? Herzlichen Dank!
Mein Post vom 15.09.:
@KUGAMW
Finde ich gut, dass Du Dich hierzu nochmal gemeldet hast. Dass die Angelegenheit so ohne Weiteres hingenommen und nur der Versicherung vorgelegt wurde, verstehe ich (noch) nicht. Hat die Versicherung über TK oder VK abgewickelt? Ich kann mir nur VK vorstellen (dann mit Annahme Eigenverschulden seitens Versicherung). Bist Du/ist der Arbeitgeber nicht von Prämien-Erhöhung betroffen?
Abgesehen davon, dass sich hierdurch letztlich keine Klärung zur Ursache ergibt, zahlt das dann letztlich die Versichertengemeinschaft.
Auch der Händler kann doch nicht ohne Rücksprache mit Ford und ohne Rückmeldung hierzu seitens Ford eine Garantie-Abwicklung so willkürlich entscheiden.
Verstehe mich nicht falsch, ich will glauben, dass Du nichts verkehrt gemacht hast und kann nachvollziehen, dass es Dich bei der Konstellation -Firmenwagen/Versicherung- nicht weiter interessieren muss. Aber da fehlen mir für meine Logik einfach noch ein paar „Brücken“.
Zur vorsorglichen Klarstellung:
Meine Fragen an den Kollegen KUGAMW beziehen sich ausschließlich auf die Abwicklung des Schadens.
Zum Hergang des Schadens gab es jetzt ja schon viele Theorien.
Ich bin kein Physiker, aber die einfachsten Formeln zu Wasserkräften kenne ich, auch die schiere Kraft aus Tätigkeiten am und im Wasser. Wasser kann ein richtiges Brett sein!
Wer hat’s nicht auch schon selbst erlebt, wie das Auto aus der Spur gerissen wird, wenn man bei höherer Geschwindigkeit in größere Wassertrichter oder hoch mit Wasser gefüllte Spurrillen kommt. Das gibt auch deutlich zu spürende Schläge gegen den Unterboden.
Dabei handelt es sich nicht um „Spritzwasser“, wie hier schon diskutiert wurde. Das sind größere Wassermengen, die mit Wucht bei hoher Geschwindigkeit auf den Unterboden prallen. Okay, das kommt nicht häufig vor, aber unsere Straßen wurden nicht besser.
Ich würde nicht ausschließen wollen, dass es sich genau so zugetragen hat und der Filz dem nicht gewachsen war.
Aber völlig egal, wie es sich zugetragen hat, durch Wasser oder sonstige auf der Straße liegenden Gegenstände, die Forderung an Ford (fast schon ein unheilvolles Wortspiel) bleibt doch dieselbe:
Wirksamer Schutz der Plug-in-Konstruktion am Unterboden, gegen alle Arten von Einwirkung, die im vernünftigen Betrieb vorstellbar sind !
Ähnliche Themen
Zitat:
@FordLader schrieb am 20. September 2020 um 13:05:22 Uhr:
Dabei handelt es sich nicht um „Spritzwasser“, wie hier schon diskutiert wurde. Das sind größere Wassermengen, die mit Wucht bei hoher Geschwindigkeit auf den Unterboden prallen. Okay, das kommt nicht häufig vor, aber unsere Straßen wurden nicht besser.
Ich möchte nicht wissen was unter dem Auto abgeht wenn man mit höherem Tempo durch Wasseransammlungen wie Spurrillen oder Wasserlachen fährt. Nicht zu vergessen ist auch Schneematsch. Der kracht ja richtig heftig in die Radhäuser sowie an den Unterboden und dessen Wucht und Kräfte auf den Unterboden dürfte noch heftiger sein als reines Wasser... Oder eine ganz simple Unterbodenwäsche in der Waschanlage. Hält diese fragwürdige Plug-in-Konstruktion dem sicher stand...?
Also selbst wenn da ein massiver wasserschlag erfolgt was passiert der filz wird massiven flächigen belastungen ausgesetzt er spannt sich zwischen den befestigungspunkten. Dadurch könnte er auf die flexiblen schläuche drücken das müssen die abkönnen. herkömmliche kfz haben gerne als tiefsten punkt kühlerschläuche kenne da keine probleme. Die anschlüsse an der batterie so wie die auf dem foto aussehen.... Niemals. Wenn es die schläuche so hochdrückt dass es am nippel zieht dann müsste man eine art knick sehen. So wie das gebrochen ist, foto ist leider schlecht, sind die nippel direkt am gehäuse gebrochen. Dasnist schwer vorstellbar selbst über eine rampe und auf den nippel aufsetzen dann ja, aber dann bricht / knickt das rel. Unsauber aus. Bei dem fall tippe ich einfach auf schlamperei bei der montage von kir aus ist das da runtergefallen oder so kenne dem montagevorgang nicht nur direkt senkrecht von unten einwirkende starke kräfte halte ich bei dem schadenbild für möglich z.b. überfahren eines abgefallenen hydrant aber das ist sehr wilde spekulation.
Was wir wissen:
- Irgend etwas hat den Filz aufgerissen/durchschlagen, sonst wäre er nicht aufgerissen/geschlitzt gewesen. Die Schläuche von innen schaffen das nicht.
Rückschluss hieraus :
Kein reiner Montage-Schaden an den Kühlwasser-Schläuchen. Mit höchstmöglicher Wahrscheinlichkeit Krafteinwirkung von außen.
Was wir weiter wissen:
- Kein weiterer Schaden am Unterboden.
- Die Anschluss-Stutzen/Nippel am Akku sind abgebrochen.
- Die Anschluss-Stutzen/Nippel am Akku sind aus Kunststoff, aus der Kunststoff-Ummantelung des Akku geformt.
Was wir nicht wissen:
- Wie stark der Kunststoff der Akku-Ummantelung/der Anschluss-Stutzen ist und welche Kräfte diese auf Dauer unbeschadet aufnehmen.
Was wir wiederum wissen:
- Kühlschläuche von Verbrenner-Motoren werden i. d. R. an Anschluss-Stutzen aus Metall montiert, nicht an Kunststoff.
- Letztere befinden sich i. d. R. auch vor den Vorderreifen, nicht wie beim Kuga PHEV hinter den Vorderreifen, im Bereich großer Krafteinwirkung durch aufgewirbelte Gegenstände.
Finaler Rückschluss:
Besserer mechanischer Schutz als gegenwärtig mit Filz würde nicht schaden.
Vielleicht kann sich ja einer der aktuellen PHEV - Besitzer bereiterklären und mal einen Tag lang beim Fahrsicherheitstraining über die Aquaplaning-Strecken fahren.
.... Und anschließend hier berichten und Bilder vom Unterboden hochladen. ^^
Zitat
Vielleicht kann sich ja einer der aktuellen PHEV - Besitzer bereiterklären und mal einen Tag lang beim Fahrsicherheitstraining über die Aquaplaning-Strecken fahren.
@Fritz2109
Dafür hält auch der Filz. Es geht um andere Situationen, die Du keinem wünscht und Dir selbst auch nicht...
Hallo,
weis jemand ob man gegen Aufpreis den Filz gegen Alu (oder ähnliches) von Ford tauschen lassen kann?
Das wäre es mir wahrscheinlich wert.
Bis jetzt nicht.
Wenn Ford das jetzt nicht in Serie für alle einführt, wird es das von Ford wohl auch nicht zur Auswahl geben.
Es wäre ziemlich frech. Das wäre Geschäft mit unzureichendem Schutz aufgrund der Unterboden-Konstruktion.
Alu oder Variante Stahlblech (günstig schwarz lackiert wie der Akku-Rahmen, geschätzt 50.-€ für Ford).
Egal ob Alu oder Stahlblech. Das wäre im Kostenaufwand wohl ein Bruchteil dessen, was man sich wegen der kostengünstigen Montage am Unterboden im Vergleich zu den Mitbewerbern gespart hat.
Wenn es nicht kommt, kommt’s für uns im Zubehörhandel. Da wird’s dann teuer für uns.
Und traurig wär’s für Ford, meine ich.
Ich bin ja bekanntermassen etwas sensibel bezüglich dem Thema Unterboden, aber kann es sein, dass es auch nach sehr kurzen Fahrten links und rechts unter dem Auto sehr stark tropft …. Bin nicht durch Wasser gefahren!
Hätte auch noch ein Videao - da sieht es aus als hätte ich einen Kieslaster - Video kann man aber nicht hochladen. Der Kühlmittelbehälter für die Hochvoltkühlung ist auch schon wieder leer!
Hattest du die Klimaanlage in Betrieb? Der Kühlmittelbehälter kann leer sein, wenn das System nach der Neubefüllung nicht vollständig entlüftet wurde.
Natürlich kann beides auch von einem undichten Kühlsystem kommen, kann man aus der Ferne nicht beurteilen.