Ford Kuga Hybrid PHEV Unterboden

Ford Kuga DFK

Guten Morgen zusammen.
Ich habe nochmal ein paar Fotos vom Unterboden gemacht.
1. Beifahrerseite. Steuergerät ? nur mit dem Filz geschützt.
2. Beifahrerseite Anschluß Steuergerät / Batterie.
3 + 4 +5. Fahrerseite. Anschlüsse und Anschlussstutzen Batterie
6. Fahrerseite. Tank und Batterie
7 + 8. Beifahrerseite. Tank und Batterie. Das Hitzeblech/ Entlüftungsrohr ist dort zu sehen.
Der Tank wurde zum Teil auch mit Alu verpackt.

Hoffe ich konnte euch ein wenig helfen.

Steuergerät
Steuergerät
Anschluß
+5
Beste Antwort im Thema

Guten Morgen zusammen.
Ich habe nochmal ein paar Fotos vom Unterboden gemacht.
1. Beifahrerseite. Steuergerät ? nur mit dem Filz geschützt.
2. Beifahrerseite Anschluß Steuergerät / Batterie.
3 + 4 +5. Fahrerseite. Anschlüsse und Anschlussstutzen Batterie
6. Fahrerseite. Tank und Batterie
7 + 8. Beifahrerseite. Tank und Batterie. Das Hitzeblech/ Entlüftungsrohr ist dort zu sehen.
Der Tank wurde zum Teil auch mit Alu verpackt.

Hoffe ich konnte euch ein wenig helfen.

Steuergerät
Steuergerät
Anschluß
+5
86 weitere Antworten
86 Antworten

Mir wäre jetzt nicht bekannt dass mehrere Outlander abgefackelt wären, aber wie gesagt andere Ausgangssituation, wird schon länger gebaut, viel mehr Erfahrung in der Baureihe, Japan-Import etc.
Wünschenswert wäre es dass Ford den anderen Akku flacher baut und das Ladegerät versetzt, aber dass kann ich mir nicht vorstellen, dass wäre ein Totalumbau des Wagens und damit müsste dieser wieder neu zugelassen/homologisiert werden.
Ich bin sehr gespannt ob diese Woche Neuigkeiten rauskommen,Software-Update oder Akkutausch. Fristsetzung wird heute geschrieben...

also flacher geht nur mit breiter + länger oder mit anderen Pouch(?) zellen - die geben ja die Größenverhältnisse vor. den" unterboden mit einer ausbuchtung" wäre eine Möglichkeit, das ist produktionstechnisch wirtschaftlich nicht darstellbar weder für die aktuelle Produktion noch für die Nachrüstung. Ich denke immer noch das eigentlihc das Ladegerät und oder die Das Batteriemanagment der "schuldige" ist, Das Vent ist ja nur eine Notentlüftung und funktioniert bei anderen auch eher suboptimal, bzw. ist ganz Fragwürdig (toyota prius Prime in den Kofferraum ... ????) Ic hwage zu behaupten das Vent ist nur da dass es den Akku nicht spektakulär zerrreisst sondern dass er nach und nach Druck abbaut. - bei allen Herstellern. Mein "Wunsch" / Vermutung dass der Vent das abfackeln vom Rest Auto verhindern soll ist glaube eher ein Wunsch denn Realität.
Ford wird aufgefallen sein, dass die Kugas brennen und wollte vermutlich (!) erst mal den Vent so gestalten dass der Rest nicht mitbrennt. Jetzt arbeiten sie vermutlich (!) daran dass es gar nicht zum Versagen kommt. Ohne zu wissen wie es zum ausgasen beim Kuga kommt kann man nur Spekulieren was ausgetauscht wird. Vermutlich müssen auch die Kosten unter Kontrolle gehalten werden bei gleichzeitig optimaler Lösung (viele Rückrufmöglichkeiten haben sie vermutlich nicht mehr) Im Prinzip darf der Akku auch bei Kontakt mit dem Bordstein nicht hochgehen er darf "nur" kaputt gehen nicht abbrennen, normalerweise werden die beschädigten Zellen getrennt (überdrucksicherung) aber was ist schon normal 🙂
zum Outlander - ich mag das Ding eigentlich fast lieber, wenn es nicht so hoch wäre (= unbequem), halte auch die Akkutechnik bei allen ausreichend sicher, bei allen aber NICHT die R1234yf Klimaanlage.
zur Brandsituation folgendes aus den Untersuchungs wiki in USA(?): "....Three days later, the battery pack of an Outlander P-HEV at a dealership in Yokohama overheated and melted some of the battery cells, after the vehicle had been fully charged and stood for one day. [...]Mitsubishi did not issue a recall but halted production and sales of the two models [....] Outlander plug-in hybrid to drive only on gasoline mode[...] Das Problem waren die Yasua Zellen. ansonsten keinerlei weitere Rückrufe (zumindest wo man nachlesen kann) es brennt aber trotzdem v.a. wenns hinten feucht wird. Ich denke da hat man genügend Zeit das Fahrzeug zu verlassen und den Rest regelt die Versicherung.

hier noch ein Beispiel wie es bei Mitbewerbern aussieht wenn sie abblasen, m.E. auch nicht "autoschonender"
https://beta.ctvnews.ca/.../1_4425084.jpg

Wenn man Autos tiefer legen kann, wirds bestimmt auch entsprechende Teile geben, um den kuga ein paar Zentimeter höher zu setzen.

Guck dir mal das Projekt Kuga Raptor an ... sieht schon wüste aus

Ähnliche Themen

@DrXenon
Dass der Outlander auch von solchen Problemen betroffen war, wusste ich nicht, danke für die Beispiele. Ich glaube da haben alle Hersteller Leichen im Keller von denen wir nichts erfahren, gerade im Bezug zur Plug-In-Technik, so wie BMW es auch gerade erfährt.
Was machen ist die Frage? Auf Benziner oder Diesel will ich nicht zurück (Wartungsintensiv und teuer, Strom kostenlos)
Vollelektro ist auch mit Brandgefahr verbunden und nicht langreisetauglich (1900km). Bleibt nur abwarten und den Vollstromer holen und 1x im Jahr einen Mietwagen für die lange Reise...
Oder einen anderen Plug-In...😉

Wie wäre es mit Geduld haben? Fahre seit 25 Jahren Ford und wurde nie hängen gelassen

Geduld ist nicht meine Stärke 🙂...meiner Meinung nach ist das größte Problem die Kommunikation und das bewusste zurückhalten von Infos sowohl an Händler als auch an Kunden. Das kann ich trotz guter Autos nicht verzeihen...

Hallo zusammen!
Ich muss diesen Thread nochmals hervorholen. Ich habe unseren Plug-In „besucht“, bevor er dann nächste Woche zugelassen und gegen den Leih-Kuga eingetauscht wird.
Neben den eingebauten Zusatz-Ausstattungen habe ich mir dann auch die neuen Abschirm-Maßnahmen am Benzin-Tank und Fahr-Akku ansehen wollen. Diese sollen bekanntermaßen den Benzin-Tank samt Inhalt gegen die ggf. an der Entlüftungsöffnung des Akku austretenden heißen Gase schützen.
Aufnahme ist beigefügt.
Das sieht doch, auf den berühmt-berüchtigten ersten Blick, sehr nach unveränderter erster Maßnahme aus dem 2. Rückruf aus, mit unveränderter „Alutüte“, zur Umlenkung der heißen Gase. Auch der Benzintank scheint weiterhin nur direkt frontseitig Richtung Akku mit Isolier-Material beklebt zu sein.
Leider lässt sich der Video-Beitrag zum Akku-Tausch und den Nachbesserungs-Arbeiten im zugehörigen Thread nicht mehr öffnen. Aber soweit erinnerlich wurden da umlaufende Isolierungen verklebt und statt der bisherigen Alutüte ein zusammenhängendes flexibles Teil angebracht.
Unser Wagen ist aus Dezember-Produktion, demnach aus aktueller Produktion, nach als erforderlich angesehenen, und verbesserten Abschirm-Maßnahmen.

Könnte jemand, den es auch interessiert, bei seinem Wagen aus Dezember/Januar-Produktion und bei einem in der Werkstatt bereits erfolgten Akku-Tausch eine Aufnahme von diesem Bereich einstellen?

951c6f74-db1c-45a4-b81f-6a80b05bb082

Ich habe einige screenshots vom Video.

Also es sieht schon richtig aus mit dem weiße Plastic über die Alutüte.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Zeigt die Öffnung dieser Alutüte in Fahrtrichtung nach vorn?

@calinarens
Danke Dir ganz herzlich !

@Fritz2109
Die Austrittsöffnung für die heißen Gase (über 300 Grad) am Fahr-Akku ist - ingenious brilliantly - nach hinten Richtung Benzin-Tank platziert, der keine 10 cm davon entfernt sitzt. Auf diese Austrittsöffnung kommt die Aluminium-Konstruktion, welche die heißen Gase dann um wiederum „heiße 90 Winkelgrad“ seitlich umleitet/umleiten soll.
Also Alutüte seitlich rechts zwischen Beifahrer-Türe und Rücksitz-Türe.

Sorry für das Hochholen dieses 3 Jahre alten Threads, aber aus aktuellen Anlass, da mir die Verkleidung abhanden gekommen ist (hüstel), konnte ich auch einen Blick auf das Ladegerät werfen.

Es scheint mir, als ob es bei meinem 2023er Kuga noch einen zusätzlichen Metallbügel als Schutz gibt gegenüber dem 2020er Modell aus dem TE. Das schwarze dicke Metall ist an die vorhandenen Sechskantschrauben angeschraubt und hat ein paar mm Abstand zum nackten Ladegerät.

Edit: Ich weiß nicht, warum das eine Bild kopfüber hochgeladen wurde. Auf meinem PC ist es richtigrum.

Von unten
Seitlich
Deine Antwort
Ähnliche Themen