Ford Focus Schrägheck Titanium - 1.0 EcoBoost - Probefahrt
Moin,
Die Einladung zur Probefahrt kam bequem per Post. Wegen Treue des Autohauses am Handweiser. (Emil Frey AG) + 25€ Service-Gutschein.
Hatte damals viel Geld in meinem vorigen Ford Mondeo Gebrauchtwagen gesteckt.
Auswahl hatte ich nur zwischen einem Ford Focus 1.0 EcoBoost Schrägheck und Kombi. Die Wahl fiel auf den Schrägheck.
Das Ford Autohaus in Leverkusen hat den Ford ganz ordentlich bestellt:
Ford Focus Schrägheck (DYB) Titanium mit 1.0 EcoBoost (3 Zylinder in Reihe - 12V) [125 PS] 6-Gang Schaltgetriebe und Start-Stopp-System
Midnight-Sky-Grau-Metallic
Baudatum: 22.03.2012
2-Zonen-Klimaautomik
Beheizbare Frontsitze
Elektrisch einklappbare Außenspiegel
Beheizbare Frontscheibe sowie Waschdüsen
Geschwindigkeitsregelanlage Adaptiv
Leichtmetallfelgen in 15 Speichendesign (17 Zoll)
Seitenscheiben zweite Reihe abgedunkelt
Einparkhilfe vorne und hinten
Anfahrassistent
Velours-Fußmatten vorne und hinten
LED-Leselampen vorn und hinten
Sprachsteuerungsmodul
Rückleuchten - LED hinten
Umgebungs-LED
Fußraumleuchten
Ohne Tagfahrlicht
BT/VC Telefon-Schnittst.+ USB-Verb
Parkautomatik
Elektrische Fensterheber vorne und hinten
Einstiegszierleisten vorne
Handbremsgriff in Alu-Look
Sony Audio und Navigationssystem
Lichtautomatik
Pünktlich um 12:00 Uhr stand ich auf der Matte. Formalitäten gingen sehr schnell von statten. Es sei gesagt, das dieses Auto ein FHD Mobil Mietwagen ist. Die große Rundumwerbung, die auf das Fahrzeug beklebt wurde, stimmt allerdings nicht für das Fahrzeug überein. Der 3 Zylinder hatte 125 PS, also war der Normverbrauch 5.0 Liter auf 100km.
Man wurde von der Mittelkonsole von vielen kleinen Tasten überrumpelt. Für lange Autobahnfahrten ist dieser Motor einfach nichts. Er schluckt letztendlich dort wie ein Vierzylinder, da er auf Drehzahl gehalten werden muss.
Im Stadtverkehr ist er aber, durch den 1. lang übersetzen Gang sehr schaltfaul zu bedienen. Im hohen Drezahlen merkt man aber auch die Unwucht des fehlenden 4. Zylinder. Es nagelt dann wie ein alter Diesel.
Mir gibt der Focus an sich eine positive Kaufentscheidung in der Kompaktklasse, aber wenn dann mit dem 1.6 EcoBoost oder 2.0 TDCI.
Beste Antwort im Thema
Moin,
Die Einladung zur Probefahrt kam bequem per Post. Wegen Treue des Autohauses am Handweiser. (Emil Frey AG) + 25€ Service-Gutschein.
Hatte damals viel Geld in meinem vorigen Ford Mondeo Gebrauchtwagen gesteckt.
Auswahl hatte ich nur zwischen einem Ford Focus 1.0 EcoBoost Schrägheck und Kombi. Die Wahl fiel auf den Schrägheck.
Das Ford Autohaus in Leverkusen hat den Ford ganz ordentlich bestellt:
Ford Focus Schrägheck (DYB) Titanium mit 1.0 EcoBoost (3 Zylinder in Reihe - 12V) [125 PS] 6-Gang Schaltgetriebe und Start-Stopp-System
Midnight-Sky-Grau-Metallic
Baudatum: 22.03.2012
2-Zonen-Klimaautomik
Beheizbare Frontsitze
Elektrisch einklappbare Außenspiegel
Beheizbare Frontscheibe sowie Waschdüsen
Geschwindigkeitsregelanlage Adaptiv
Leichtmetallfelgen in 15 Speichendesign (17 Zoll)
Seitenscheiben zweite Reihe abgedunkelt
Einparkhilfe vorne und hinten
Anfahrassistent
Velours-Fußmatten vorne und hinten
LED-Leselampen vorn und hinten
Sprachsteuerungsmodul
Rückleuchten - LED hinten
Umgebungs-LED
Fußraumleuchten
Ohne Tagfahrlicht
BT/VC Telefon-Schnittst.+ USB-Verb
Parkautomatik
Elektrische Fensterheber vorne und hinten
Einstiegszierleisten vorne
Handbremsgriff in Alu-Look
Sony Audio und Navigationssystem
Lichtautomatik
Pünktlich um 12:00 Uhr stand ich auf der Matte. Formalitäten gingen sehr schnell von statten. Es sei gesagt, das dieses Auto ein FHD Mobil Mietwagen ist. Die große Rundumwerbung, die auf das Fahrzeug beklebt wurde, stimmt allerdings nicht für das Fahrzeug überein. Der 3 Zylinder hatte 125 PS, also war der Normverbrauch 5.0 Liter auf 100km.
Man wurde von der Mittelkonsole von vielen kleinen Tasten überrumpelt. Für lange Autobahnfahrten ist dieser Motor einfach nichts. Er schluckt letztendlich dort wie ein Vierzylinder, da er auf Drehzahl gehalten werden muss.
Im Stadtverkehr ist er aber, durch den 1. lang übersetzen Gang sehr schaltfaul zu bedienen. Im hohen Drezahlen merkt man aber auch die Unwucht des fehlenden 4. Zylinder. Es nagelt dann wie ein alter Diesel.
Mir gibt der Focus an sich eine positive Kaufentscheidung in der Kompaktklasse, aber wenn dann mit dem 1.6 EcoBoost oder 2.0 TDCI.
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von toth63
was mich interessieren würde, was würde es beim Ecoboost kosten, den Turbo zu tauschen, der ist doch bestimmt fest im Abgaskrümmer integriert und dieser bildet ja eine Einheit mit dem Zylinderkopf.
Der Turbolader ist mir 4 Stehbolzen am Kopf angeflanscht.
Habe die selber schon in der Fertigung montiert.
Zitat:
Original geschrieben von HausmeisterTommy
langfristiger gedacht, keine Anhängelasten, nichts für meines Papas Sohn
richtig, dann kannste ja auch gar nicht deinen wunderanhänger hinterklemmen 😉 würde mich aber auch mal interessieren wie teuer sowas wäre. ich hab ihn zwar schon bestellt aber trotzdem 😁
Der hat doch 1200 und ungebremst 635/650/655
Der Mk2 mit dem Hausmeistermotor hat auch 1200 und ungebremst nur 610/620/635
der kleine hat doch keine 1200, der 1.6er eco-boost darf erst mit 150 PS die 1200 anhängen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HausmeisterTommy
der kleine hat doch keine 1200, der 1.6er eco-boost darf erst mit 150 PS die 1200 anhängen.
Ernstgemeinter Tip:
www.ford.deist eine relativ zuverlässige Quelle, um sowas rauszufinden....
wenn ich bei Ford Focus auf technische Daten gehe steht seit Monaten die Seite wird gerade aktualisiert
Der 1,0er darf in der 125Ps Version 1200kg ziehen (Broschüre vom FFH). In der 100Ps waren es glaub ich nur 1000kg.
Zitat:
Original geschrieben von HausmeisterTommy
langfristiger gedacht, keine Anhängelasten, nichts für meines Papas Sohn
Zitat:
Original geschrieben von B-Design
Der hat doch 1200 und ungebremst 635/650/655
Der Mk2 mit dem Hausmeistermotor hat auch 1200 und ungebremst nur 610/620/635
Zitat:
Original geschrieben von HausmeisterTommy
der kleine hat doch keine 1200, der 1.6er eco-boost darf erst mit 150 PS die 1200 anhängen.
Evtl. sollte deines Papas Sohn Langfristig mal lesen lernen 😉
Der 1,0 mit 100PS hat 1000kg
Der 1,0 mit 125PS hat 1200kg
Und beide 1,6er EB haben 1500kg
Zitat:
Original geschrieben von HausmeisterTommy
1200 kg ist ne Menge für den Kleinen Motor,
zum Glück hat das nix mit der Motorgröße, sondern nur mit dessen Leistung zu tun 🙄
also hier steht auch bald der Wechsel an vom MK2 1.6 100PS auf MK3 1.0 EB 125PS. Nach 80.000km im MK2 erlaube ich mir ein Urteil über den Motor und muss sagen: Durchwachsen. Um mal ein paar Punkte zu nennen; Er ist schonmal auf Autobahnetappen durch katastrophale Dämmung extrem laut für so ein neues Auto, vor allem auch wegen dem sehr hohen Drehzahlniveau, was auf Dauer einfach nur stressig ist. Die Fahrleistungen sind durch das extrem kurze Getriebe in der Stadt in Ordnung, auf der Bahn muss man trotz kurzer Übersetzung im 5. Gang auch mal zurückschalten am Berg wenn Beladung an Board ist.
Der Verbrauch: Unter 7,2l nichts zu machen. Das bei einer äußerst defensiven Fahrweise, im Golf 6 1.2 TSI schaffe ich den Normverbrauch im Alltag.
Die Gründe für den "großen" 1.0 EB:
- leise, äußerst erholsam
- 6 Gang
- wirkt souveräner als der Sauger
Und zuletzt zum Verbrauch... Natürlich gilt hier das Sprichwort Turbo läuft - Turbo säuft. Aber ebenso sehe ich es noch aus einer anderen Perspektive. Ein solcher Motor nimmt sich natürlich mehr, wenn die Leistung gefordert wird. Aber was ist denn mehr? 7,8l? Das hat man mit dem Sauger auch schnell bei zügiger Fahrweise.
Und bei sparsamer Fahrt? Dann ist sogar etwas möglich, was mit dem Sauger nicht geht: eine 5 vor dem Komma.
Für mich steht die Entscheidung fest, ich muss keinen technisch über 10 Jahre alten Motor fahren und ihn mir schönreden. Der Klang? Sagen wir geschmackssache. Auf der Probefahrt fand ich dieses knurrige angenehmer als der 4 Zylinder brummen.
Zitat:
Original geschrieben von OpaHildegard
..... Er ist schonmal auf Autobahnetappen durch katastrophale Dämmung extrem laut für so ein neues Auto, vor allem auch wegen dem sehr hohen Drehzahlniveau, was auf Dauer einfach nur stressig ist....Die Gründe für den "großen" 1.0 EB:
- leise, äußerst erholsam
...ähm...wie jetzt?
BTW: Mein fFH meinte, dass die 1.0er gut laufen, und kaum Probleme machen. Auch den Turbo von seinem Vorführer musste er erst nach 5800 km ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von escalator
BTW: Mein fFH meinte, dass die 1.0er gut laufen, und kaum Probleme machen. Auch den Turbo von seinem Vorführer musste er erst nach 5800 km ersetzen.
?
Kaum Probleme, aber Turbo nach 5800 km ersetzt?
Kannst du vielleicht etwas genauer erklären?
...ein Einzelfall wie der Chef meinte...der hat Öl gefressen...warscheinlich nur ne Dichtung....wurde aber komplett ersetzt.
Vorführwagen eben.....man weiss ja, wie damit gefahren wird, war ja selbst nicht besser.