Ford Focus Motorkontrollleuchte? DPF defekt?
Guten Morgen zusammen,
ich hoffe auf ein par Tipps und Anregungen zu unserem Ford Focus, der anscheinend gerade ein par kleine Probleme hat.
Wir haben im Dezember 2024 einen Ford Focus 1.5 Diesel (120PS, 104.000KM, BJ Ende 2020) bei einem Händler gekauft. Im Januar ging dann erstmals die Motorkontrollleuchte an (permanent). Da der Händler selber keine Werkstatt hat und wir auch vorher bereits Probleme mit einer kaputten Batterie hatten bin ich zu unserem ortsansässigen Ford-Vertragspartner gefahren um den Fehler auslesen zu lassen.
Der Fehler lautete "P2000-00LC NOX KAT TSI 24-7014". So richtig konnte die Werkstatt damit nichts anfangen und hat die erlernten Werte des Diesel-Abgassystems zurückgesetzt und den Fehler gelöscht. Der ganze Spaß hat mich circa 230€ gekostet und man meinte wenn der Fehler wieder auftritt, müsste man mal bei der nächsten Inspektion genauer schauen.
Und Überraschung, der Fehler trat nach circa 300 KM erneut auf. Ich habe mir daraufhin mal ein eigenes Auslesegerät genommen und den Fehler selber ausgelesen. Fotos habe ich beigefügt.
Die Vermutung liegt jetzt bei 1. Sensoren kaputt (700€) oder 2. Dieselpartikelfilter defekt (2.500€).....
Den Händler erreiche ich natürlich nicht mehr, eigentlich sind wir ja noch voll in der Gebrauchtwagengarantie.
Meine Frage an die Community lautet daher, ob jemand den Fehler kennt und mir genaueres dazu sagen kann? Der Wagen war wohl ursprünglich von einer Sicherheitsfirma geleast und hat wahrscheinlich eher kürzere Strecken zurückgelegt. Ansonsten läuft alles gut, Anzug, Verbrauch alles im grünen Bereich. TÜV hat er noch bis Ende des Jahres.
Ich bin auch bereits einige KM Autobahn gefahren sodass die für die Reinigung nötigen Temperaturen und Laufzeiten auf jeden Fall hätten erreicht werden können.
Ich bedanke mich für euer Interesse!!!
VG
23 Antworten
"vielen Dank für Ihre Anfrage.
Gerne informieren wir Sie, dass die Erfassung der möglicherweise betroffenen Fahrzeuge für eine Service-Aktion bzgl. des Dieselpartikelfilters noch andauert. Aktuell wird Ihr Fahrzeug mit der VIN xxxxxxxx nicht als betroffen in unseren Systemen angezeigt. Unsere Fachabteilungen prüfen den Sachverhalt Fahrzeug-individuell und alle tatsächlich betroffenen Kunden werden nach Abschluss des Verfahrens direkt von Ford informiert, ob ihr Fahrzeug für eine Service-Aktion in Frage kommt, auch im Hinblick auf die Möglichkeit einer Kostenerstattung. Bis dahin möchten wir Sie noch um etwas Geduld bitten. Wir vertrauen auf Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen Ford Kundenbetreuung"
Also heißt das jetzt Sensoren und ggf. DPF tauschen auf eigene Kosten und dann hoffen dass man das Geld irgendwann aus Kulanz erstattet bekommt?
Das kann es jawohl nicht sein ??
Laut ADAC sind so ziemlich alle Diesel Euro 6 betroffen.
Setz ein Schreiben mit Fristsetzung auf. Wenn da nichts passiert, holst du dir nen Anwalt. Rechtlich bist du da auf der sicheren Seite.
Ja, ich werde wahrscheinlich erstmal probieren über den Händler zu gehen bei dem ich das Auto gekauft habe. Bezüglich des DPF werde ich jetzt erstmal weniger fahren und versuchen den DPF über eine Kur zu reinigen. Also mit den Zusätzen von Manthey DPF Kur.
Ich denke es ist einen Versuch wert...Auf Verdacht jetzt für so viel Geld alle Teile zu tauschen und dann Ford hinterher zu rennen brauche ich erstmal nicht so.
Unglaublich ehrlich 10 Jahre Renault Diesel gefahren 270.000 KM und nie Probleme gehabt.
Bereue den Wechsel zu Ford.
Der ich
Gerade die Diesel sind die problemloseren Motoren bei Ford.
Hahaha
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_ich schrieb am 17. März 2025 um 16:49:08 Uhr:Zitat:
Ist und bleibt für mich eine unsinnige Pauschalierung.
Und gleichermaßen ist es leider „zu pauschal“ um zu sagen, dass Fords Dieselmotoren die „problemloseren“ sind. Wenn ich mich an die Themen hier zum DPF, dem tatsächlichen Verbrauch von Adblue und Kraftstoff, Leistungsentfaltung, Kombination mit 8-Gang-Wandler-Automatik und defekten Teilen erinnere, dann würde ich nicht von „problemloser“ reden. Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist wohl der 2.0 EcoBlue etwas unauffälliger, als die anderen. Aber bei der Vielzahl an Themen scheinen meiner Meinung nach beide (Diesel/Benziner) nicht sonderlich langlebig oder ausgereift.
Zitat:
@BMCologne schrieb am 18. März 2025 um 08:21:53 Uhr:
und versuchen den DPF über eine Kur zu reinigen. Also mit den Zusätzen von Manthey DPF Kur.
Dein Risiko liegt bei 62,95 €. Bringt die Mathy-DPF-Kur nichts, hast du diesen Betrag verloren, das war´s. Bringt sie etwas, war es gut investiertes Geld. Ich selbst mache rein vorsorglich schon seit Jahren einmal im Jahr die Mathy-Diesel-Komplettkur und habe bisher keine Probleme mit den dieseltypisch anfälligen Bauteilen.
Schau dir mal dieses Posting und die Fotos an:
https://www.motor-talk.de/.../...ig-oder-nur-abzocke-t6572922.html?...Da hat ein Kuga-Diesel-Fahrer Vorher-Nachher-Fotos seiner geöffneten AGR gemacht und dazwischen zwei Mathy-Diesel-Komplettkur gefahren. Nun ist die AGR nicht der DPF, aber ich finde die Reinigungsleistung sehr beeindruckend. Wieso soll das nicht auch beim DPF so sein? Wie gesagt, dein Risiko liegt bei 62,95 € und somit ist es allemal einen Versuch wert mit der DPF-Kur.
Hi, hatte ein ähnliches Problem.
Hatte bisher nur ein Schreiben erhalten und der Ford Händler meinte ich müsste auf das 2. Schreiben warten.
Kurze Zeit Später musste ich zum TÜV!
Fazit nicht bestanden weil ca 1,3mio Partikel überschritten.
Durch den Nachweis vom TÜV, muss ein Vertragswerkstatt sofort reagieren und einen neuen Einbauen.
Habe alles jetzt hinter mir.
Achtet bitte auf euer Motoröl weil der in denn meisten Fällen mehr wird.
Es dringt von irgendwo Diesel ein.
Vg
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 18. März 2025 um 12:09:01 Uhr:Zitat:
Wieso soll das nicht auch beim DPF so sein? Wie gesagt, dein Risiko liegt bei 62,95 € und somit ist es allemal einen Versuch wert mit der DPF-Kur.
Weil ein AGR anders funktioniert/andere Dinge macht als ein DPF.
der DPF „verstopft“ ja nicht, sondern wird irgendwie so thermisch/mechanisch belastet, dass er lokal reißt und durchlässig wird und die filterwirkung lokal verliert.