"Premiumtreibstoffe" für Benzin/Diesel - sinnvoll und notwendig oder nur Abzocke?

Ford Kuga DM3

Hallo
Nachdem schon in mehreren Beiträgen das Thema Premiumsprit angesprochen wurde und ich kein eigenes Thema gefunden habe möchte ich eines eröffnen.
Gemeint sind damit die ganzen Treibstoffe die sich so nennen wie z.B.:
Max Motion
V-Power
Racing Super/Diesel usw...

Bei diesen Kraftstoffsorten hört man das sie angeblich besser sind weil sie den Motor reinigen sollen.
Bei den "normalen Kraftstoffen" ist ja auch BIO-Treibstoff (z.B. Rapsöl,...) zugemischt was den modernen Motoren angeblich auch nicht so gut tun soll; und vieles mehr.

Was ist an dem ganzen tatsächlich drann?
Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Gibt es nachvollziehbare Treibstoffeinsparungen?
Oder ist alles nur eine "Geldmacherei" der Mineralölkonzerne?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rs73 schrieb am 2. Juni 2019 um 19:40:42 Uhr:


Da wird so viel Wind um einen Liter mehr oder weniger gemacht, aber wenn das Fahrzeug nach wenigen Jahren nur noch den halben Wert hat, wird es trotzdem verkauft, was dann halb so wild ist.
Mir ist es völlig Wurscht, ob unser Diesel 7, 8 oder 9 Liter verbraucht, weil ich persönlich auch Wert auf Fahrspass lege.

Endlich mal einer der meiner Meinung ist.
Top!
Genau das ist meine Ansicht.

352 weitere Antworten
352 Antworten

Hallo,

https://youtu.be/foU7zzNqOJI?si=Kg208PpTYyyvnWGV&t=6

Ich finde das sehr interessant was die beiden da zugesendet bekommen haben und bestätigt mein persönliches Empfinden und meine Erfahrungen.

Ja, auch gesehen. Das ist schon heftig, aber nicht alltäglich. Denke das ist auf mangelnde Wartung der Zapfsäule und/oder dem alten, vielleicht nicht gereinigten , Erdtank geschuldet. Bei meiner Arbeit ist mir so etwas jedenfalls noch nicht untergekommen. Und da ich schon 33jahre bei einem Zapfsäulen Hersteller arbeite und die letzten 15jahre davon in der Reparatur und Kalibrierung beheimatet bin, habe ich ch schon viel gesehen, aber das noch nicht.

Hallo,

Zitat:

habe ich ch schon viel gesehen, aber das noch nicht.

habe noch etwas in meinen alten Archiven gefunden ...

Der Dieselkraftstofffilter (Foto) ist von einem bekannten nach dem er bei einer "freien" Tankstelle Dieselkraftstoff getankt hatte.
Sowas habe ich bis dahin auch noch nie gesehen 😰.

Heute Nacht aus dem Balkan zurück gereist.
In der Zeit dort dreimal getankt (1x Slovenien und 2x Kroatien) an Markentankstellen und natürlich "Eurodiesel" ... keine Probleme.
In der Nacht in Deutschland an einem "Truckpoint" in der Nähe von Augsburg getankt OMV Tankstelle, ich war noch nicht auf der Autobahn kam die Meldung im BC "Wasser im Kraftstoff" 🙄.
Das selbe habe ich wenn ich in meiner Region bei einem regionalen Betreiber "ED" tanke.
Bei Aral (bei uns direkt im Ort) bekomme ich so eine Meldung nie.
Für mich persönlich sehr Seltsam ...

Lecker

Wir bauen Zapfsäulen für fast alle Konzerne weltweit und grad bei den großen BP/Aral, Shell, Jet, Tesco wird die Wartung auch regelmäßig gemacht(liegt in Eigenverantwortung der Konzerne) . Bei den kleineren, no Name oder billigen, kann man das nicht so genau sagen. Die meisten werden es wohl machen, aber schwarze Schafe gibt’s halt überall.

Ähnliche Themen

Kurzer Zwischenbericht. Bei der Mathy-Diesel-Kur ist Halbzeit, zwei von vier Additiven sind durch. Beim zweiten meine ich, dass der Verbrauch etwas gesunken ist, da die Additive immer auf einer identischen Langstrecke mit genauem Blick auf Durchschnittsgeschwindigkeit etc. verfahren werden, BC zuvor immer resettet und Verbrauch auch nachgerechnet. Aber mal weiter beobachten. Jetzt steht der Kuga vollgetankt mit dem dritten Additiv (AGR) in der Garage, morgen steht wieder besagte Langstreckenfahrt (450 km Autobahn + 50 km Landstraße) an.
Mal schauen wie es weiter läuft...

Und @micteil: Wenn du nochmal schrauben solltest, bitte Fotos nicht vergessen...😉

@Rainy01

nicht vergessen .... 😁.

Wenn alles so läuft wie geplant, dann nehme ich mir am Allerheiligen mal die Zeit zum schrauben.
Habe mir sogar gestern ein kleines "Spielzeug" noch bestellt .... eine Teleskopkamera.
Ein Kollege von mir hat den Vorgänger und ist begeistert davon.
Für den Otto Normal-Hausgebrauch´er und Hobbyschrauber reicht das Teil wohl völlig aus.
https://www.lidl.de/.../p100364022

Damit werde ich dann mal weiter und tiefer in den ganzen Ansaugtrakt vorstoßen.
Müsste damit ja dann sogar bis zu den Einlassventilen kommen.
Bin schon selber total auf die Aufnahmen gespannt 😁.

Zur Zeit im Mathy Shop im Angebot https://www.mathy.de/.../12913?...

Hallo zusammen und @Rainy01,

gestern habe ich also mal nachgeschaut ....

Zur Erinnerung, Bild 1 zeigt den Zustand nach knapp 30.000km im Jahr 2019.
Dann bedingt durch die Corona Zeit viel weniger gefahren.
Aber seit 2019 fahre ich hin und wieder (sehr Unregelmäßig) Ultimate Diesel und habe 2022 und Anfang dieses Jahres (Januar bis März) die Mathy Diesel Kur durchlaufen.
Seit April dieses Jahres also wieder "nur" normal getankt (meistens Aral weil bei uns im Dorf).
Bei meinen Fahrten quer durch Europa auch immer Markentankstellen angefahren (es sei denn, es ging nicht anders).
Leider habe ich mir die km Laufleistung Ende März nicht notiert, sonst könnte man daraus auch noch ableiten wieviel km seit der Diesel Kur gefahren wurden .... es waren schon einige 😁.
Am meisten saß es am AGR Rohr direkt oben im Knick (Bild 2). Die Ausgangsseite des Rohres zum AGR hin war wieder "sauber" dagegen (Bild 3).

Das Rohr habe ich mal sauber gemacht und den "Schmodder" mal gewogen, waren keine 10 Gramm (Bild 4).

Der Eingang zum AGR Ventil sieht sogar richtig gut aus (Bilder 5,6).

Habe auch noch ein kurzes Video davon gemacht :
https://youtu.be/EajEgVHeBDs?si=1Er1qe5xB37Jv-Ob

In die Ansaugbrücke habe/konnte ich nicht hinein schauen. Dazu muss Zuviel abgebaut werden dass man da vernünftig ran kommt.
Das werde ich aber wahrscheinlich noch in den Wintermonaten mal machen, denn ich muss auf jeden fall die Abdeckung unter der Windschutzscheibe demontieren weil ich mit dem Teleskop Ölverlust entdeckt habe. Anscheinend ist da an der Kurbelwellenentlüftungseinheit etwas gerissen oder gesprungen, denn dort ist es ganz schön "feucht" (Bild 7 und 8).

Laut der Webseite von Mathy, sollte ich bei meiner jährlichen Laufleistung eigentlich die Mathy Diesel Kur sogar zweimal im Jahr machen.
Ich vermute mal, danach würde das ganze noch viel besser ausschauen.
Na ja, 2024 kommt ja bald und da Plane ich dann mal 2 Kuren für das Jahr und schaue wieder mal nach.

Zum Abschluss .... mich Persönlich hat das Ergebnis schon beeindruckt. Vor allem weil ich schon Fahrzeuge gesehen habe die mit ungefähr selbiger Laufleistung schon richtig zu "geschmuddelt" waren.
Und dazu habe ich selbst den Unterschied ja dokumentiert ... nach 2 Jahren und 30.000km Laufleistung und aktuell nach 6,5 Jahren und 92.000km.
Wenn ich den Eingangsbereich meines AGR sehe, dann vermute und hoffe ich mal dass es im inneren / besonders im AGR Kühler es genau so gut ausschaut. Denn gerade im Kühler sind die Kanäle richtig klein und eng.

1
2
3
+5

Hallo micteil,

erst einmal vielen Dank für deine Arbeit sowie deinen ausführlichen Bericht samt Dokumentation mit Fotos und Video! Tolle Arbeit und tatsächlich sehr beeindruckend!🙂

Ich versuche mal zusammenzufassen:

Bild 1: Zustand nach 30.000 km. Die Ablagerungen hast du damals entfernt.(?)

Bild 5 und 6 (gleiches Bauteil wie Bild 1): Zustand nach 92.000 km und 6,5 Jahren.

Zwischen km 30.000 und 92.000 hast du hin und wieder Aral Ultimate Diesel getankt und zwei Mathy-Diesel-Kuren gefahren.

Ich hoffe, soweit korrekt zusammengefasst?

Ich finde das Ergebnis auch absolut beeindruckend, denn die Ablagerungen jetzt bei km 92.000 sind doch tatsächlich nur noch ein winziger Bruchteil dessen, wie es bei km 30.000 aussah! Und man muss bedenken, die Laufleistung zwischen km 30.000 und 92.000 ist immerhin gut doppelt so hoch wie bis km 30.000! Man stelle sich vor, du hättest bei km 30.000 nicht gereinigt und keine Diesel-Kuren gefahren…🙄

Das bestätigt mich absolut, auch die Mathy-Diesel-Kur gestartet zu haben (demnächst kommt das letzte Additiv (DPF) in den Tank) und nächstes Jahr folgt sicher die zweite Kur!

Unsere Fahrleistungen (Deine: 92.000 km / 6,5 Jahre = ca. 14.000 km / Jahr) liegen übrigens ziemlich genau gleich, wir liegen aktuell bei 118.000 km. Wobei es bei uns die Besonderheit gibt, dass unserer regelmäßig einmal jeden Monat (etwa 10 Mal im Jahr) 500 km Langstrecke läuft, fast ausschließlich auf der Autobahn. Diese Langstreckenfahrten machen allein ca. 40 % unserer jährlichen Gesamtfahrleistung aus. Der Rest besteht aus viel Überlandfahrten und recht wenig Stadtverkehr. Die Langstreckenfahrten nutze ich immer, um die Kur-Additive zu verfahren.

Alles in allem würde ich das schon als klaren Nachweis betrachten, dass die Mathy-Additive tatsächlich wirksam sind und nicht nur ein Werbeversprechen. Man könnte auch sagen, sie sind ganz offensichtlich (mindestens) ihr Geld wert…

Gruß
Rainy01

@Rainy01

Zitat:

Ich hoffe, soweit korrekt zusammengefasst?

korrekt.

Zitat:

Die Ablagerungen hast du damals entfernt.(?)

Selbstverständlich.

Zitat:

Unsere Fahrleistungen (Deine: 92.000 km / 6,5 Jahre = ca. 14.000 km / Jahr) liegen übrigens ziemlich genau gleich, wir liegen aktuell bei 118.000 km.

durch die beiden Corona Jahre fehlen mir halt gut zwischen 15.000 und 20.000 km 😁.

Mein Fahrprofil ist ähnlich Deinem, viel Land sehr wenig Stadt und hin und wieder weitere BAB Fahrten.

Die Mathy Kur gibt einem halt ein "Gefühl" etwas "gutes" dem Motor und System zu machen.

Zitat:

@micteil schrieb am 4. November 2023 um 12:06:48 Uhr:



Die Mathy Kur gibt einem halt ein "Gefühl" etwas "gutes" dem Motor und System zu machen.

Und deine Fotos belegen eindruckvoll, dass das "gute Gefühl" durch Fakten bestätigt wird...😉

Nachdem unsere MATHY-Diesel-Komplettkur vor einigen Wochen abgeschlossen wurde, hier für alle die es interessiert ein zusammenfassender Bericht samt einer Auswertung dazu. Dadurch kann ich hier wieder mal meinen gelegentlichen Ruf, ein Zahlenjunkie zu sein, bestätigen…😁 Die einen schrauben eben lieber das AGR auseinander, die anderen haben es eher mit den Zahlen...😛😉😎

Fahrzeugdaten:

Kuga 2,0 l TDCi, 140 PS, Schaltgetriebe, Allrad, EZ 05/2014
KM-Stand Start Diesel-Komplettkur: 115.200
KM-Stand Ende Diesel-Komplettkur: 119.100
Kraftstoff vor und während der Diesel-Komplettkur: Ausschließlich Normal-Diesel von Aral, Esso und Agip. Fahrprofil bisher insgesamt: ca. 45% Autobahn, 40% Landstraße, 15% Stadtverkehr. Bisher keinerlei Probleme mit dem AGR oder DPF, die Diesel-Komplettkur war also rein vorsorglich.

Vorwort:

Alle vier Additive wurden auf Langstrecke verfahren, und zwar immer auf der identischen Strecke, die einmal im Monat als mehrtägige Dienstreise ansteht. Das sind hin- und zurück immer 500 km und schwankt nur um wenige Kilometer, je nach Hotelstandort. Die Autobahnstrecke dabei ist immer identisch, 216 km hin, 216 km zurück. Abweichungen davon gibt es in seltenen Fällen, wenn verkehrsbedingt Umleitungen zu fahren sind. Das ist aber im gesamten Jahr 2023 und somit auch während der Diesel-Kur nicht vorgekommen. Der Autobahnanteil aller Fahrten lag also daher bei allen Fahrten bei ca. 85%.

Sämtliche Fahrten wurden dokumentiert und ausgewertet, s. Bild.

Alle Werte sind exakt durch den resetteten Bordcomputer unmittelbar vor Fahrtbeginn und Ablesung unmittelbar nach Rückkehr ermittelt. Die Diesel-Komplettkur fand während der Fahrten Nr. 7 bis 10 statt.

Auswertung:

Bei der ersten Additiv-Fahrt (MATHY-D, Fahrt Nr. 7) war der Verbrauch recht hoch. Wenn man diese Fahrt mit Fahrt Nr. 5 vergleicht (fast identische Ø km/h), dann fällt eine Verbrauchsdifferenz von + 0,6 l bei Fahrt Nr. 7 auf. Ab dem zweiten Additiv (MATHY-ID) hat sich das verändert.

Fahrt Nr. 8 (MATHY-ID) verglichen mit Fahrt Nr. 4 (identische Ø km/h), -0,9 l bei Fahrt Nr. 8.

Fahrt Nr. 9 (MATHY-AGR) vergleichen mit Fahrt Nr. 1 (identische Ø km/h), -0,5 l bei Fahrt Nr. 9.

Fahrt Nr. 10 (MATHY-DPF) verglichen mit Fahrt Nr. 2 (fast identische Ø km/h), -0,3 l bei Fahrt Nr. 10.

Insgesamt lag der Durchschnittsverbrauch während der Kur 0,3 l unter dem vor der Kur, und das sogar bei minimal höherer Durchschnittsgeschwindigkeit während der Kur.

Fazit:

Es ist ein Trend zu einem leicht geringeren Verbrauch während der Kur zu erkennen, die weitere Entwicklung werde ich natürlich beobachten. Einige Anwender der Diesel-Kur haben von höherer Laufruhe des Motors berichtet. Das konnte ich so bei unserem nicht feststellen, der lief von Anfang an bis heute seidenweich, und zwar völlig unabhängig davon, welcher Diesel gerade im Tank war.

Was mir aber nach dem letzten Additiv (DPF) aufgefallen ist, ich empfinde den Motor subjektiv als durchzugsstärker, also von der Elastizität her. Ich bin kein Motorenfachmann, aber das ist für mich irgendwie auch schlüssig, wenn der DPF wieder deutlich durchlässiger ist. Immerhin dürfte dadurch weniger Widerstand im Abgasstrom sein, vermute ich mal. Und das soll sich ja auch positiv auf den Turbo auswirken.

Voraussichtlich von Juli bis Oktober nächsten Jahres werde ich die Kur wiederholen. Aufgrund der offensichtlich verbesserten Durchzugsstärke werde ich davor im Frühjahr (März/April) nochmal je einen Tank mit den Additiven AGR und DPF verfahren, um diese verschmutzungsanfälligen Komponenten nochmals separat zu reinigen.

Leider kann ich nicht in den Motor reinschauen, aber der Reinigungseffekt auf den von @micteil hier veröffentlichen Fotos vor und nach Einsatz der MATHY Diesel-Komplett-Kur ist nicht nur erkennbar und überzeugend, der ist beeindruckend, und somit ein klarer Beleg für die Wirksamkeit der Additive! Sollten sie dann auch noch einen AGR-, DPF- oder Injektorentausch ersparen (was ich durchaus für möglich halte), dann sind sie auch noch hochgradig wirtschaftlich. Ganz abgesehen vom Ärger, den sie einem dadurch ersparen...

In diesem Sinne, allzeit gute und sichere Fahrt an alle und natürlich schöne Weihnachten!

Auswertung Diesel-Kur

Hallo zusammen,

heute beginnt die Diesel Kur 2024 😁

Qwertz

Mir fehlt hier ein "Daumen hoch-Smiley"😎🙂

Ich mache die Diesel-Kur dieses Jahr auch wieder, auf jeden Fall!😉

Ich habe heute meine Diesel-Kur 2024 bestellt, da ich sie etwas vorziehen werde. Ursprünglich war geplant sie erst zwischen Juli und Oktober zu fahren. Da ich aber beim Kundendienst im August dem Motorenöl Mathy-M zugeben lassen werde, inkl. vorheriger Motorreinigung (https://www.mathy.de/shop/Motor-Reinigungs-Set-Plus/14008), hat Mathy mir empfohlen, bis zum Ölwechsel die Diesel-Kur möglichst abgeschlossen zu haben. Somit startet die Diesel-Kur ca. März/April.

Und kurzfristig werde ich einen Getriebeölwechsel machen lassen mit Zugabe von Mathy-T samt vorheriger Reinigung (https://www.mathy.de/shop/Schaltgetriebeoel-Reinigungsset/14010), das wurde heute gleich mitbestellt. Kostenvoranschlag vom FFH habe ich bereits, da muss ich nur noch einen Termin abstimmen.

Getreu dem Motto, wer gut schmiert, der gut fährt…😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen