Ford Focus Mk4 Automatikgetriebe Probleme behoben?
Ich hätte eine Frage bezüglich des Ford Focus Mk4 1.5 Ecoboost (wahlweise 150ps oder 182ps)
Ich habe im diversen Foren gelesen, dass es massive Probleme mit dem Automatikgetriebe geben soll.
Daher meine Frage ob diese Probleme (Ruckeln beim Schalten, kein ausdrehen der Gänge, Geräusche bei Rückwärtsgang einlegen oder Gang einlegen dauert bis zu 9 sec)
Leider habe ich nichts gefunden, was in irgend einer weiße aussagekräftig ist, im Internet.
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Ford Focus Mk4 St-line Automatik 150 PS oder 182 PS mit Erstzulassung 12/2019 zu kaufen, aber wurde leider durch die Internet Recherche abgeschreckt vor erst. Dennoch will ich dem Auto eine Chance geben, da ich es Preistechnisch sowie Optisch sehr ansprechend finde.
Ich hoffe jemand kann meine Frage beantworten.
Beste Antwort im Thema
bin fahrer eines benziner 182 ps mit automatik. kann nur für mich sprechen, aber folgende probleme die meiner hat liest man hier des öfteren. umschaltpeoblem( nicht beim diesel) ab dem 4. gang kann man die gänge nicht ausdrehen, auch ein manuelles eingreifen wird stoisch verweigert. somit ist die leistung von 182 ps bei 6000 u/min nicht abrufbar! und was bei meinem vor kurzem auftritt ist das beim runterschalten die gänge manchmal regelrecht rein knallen(sehr ruppig)
mein persönliches fazit ist das ich mir das teil kein zweites mal kaufen würde.
142 Antworten
Zitat:
@focus2101 schrieb am 1. Januar 2022 um 07:22:15 Uhr:
Um den Berg herunter zu rollen bräuchte man enfalls kein M Modus, aber das ist jetzt auch egal. Und ich habe auch geschrieben das die Ansprüche an dir ST Variante noch einmal ganz wo anders liegen. Für die normalen Ausführungen ist das Getriebe aus meiner Sicht in Ordnung.
Es geht darum, dass das Getriebe bergab automatisch eingreift, wo eigentlich kein Eingriff notwendig ist. Und dann kann man auch erst einmal nicht mehr korrigierend hochschalten. Mit M verhindert man es. Und insbesondere im deutlich spaßigeren Sport-Modus werden die Gänge erheblich länger gehalten. Mit Bauteilschutz (Getriebe) hat das rein gar nichts zu tun - nur mit einer dämlichen Getriebesteuerung. Er versucht eben lediglich unter Berücksichtigung der erfassten Tempolimits das Fahrzeug auf diesem Wege abzubremsen und schont damit gewissermaßen die Bremse. Ich komme da aber auch ganz gut ohne Bremse klar.
Die normale Ausführung kann durchaus in Ordnung sein - das habe ich auch geschrieben -, aber in Summe seiner Eigenschaften ist es kein Automatikgetriebe, das auch nur ansatzweise mit der ZF 8HP (insbesondere mit dem Setup bei BMW als Sportautomatik) oder 9G-TRONIC mithalten kann. Eher erinnert es mich an die alte ZF 6HP, die 6-Gang-Wandlerautomatik von GM oder das unverwüstliche 5-Gang-Automatikgetriebe von Mercedes. Viel Schlupf und Trägheit, wenig Sportlichkeit. Wer nur D und Normal fällt, dem fällt das auch nicht negativ auf.
Aber wie man es auch dreht und wendet: Die Gangabstufung ist furchtbar, die Gangsprünge zu groß und zu ungleichmäßig. Dies kann Ford mit keiner Software korrigieren.
Zitat:
@focus2101 schrieb am 1. Januar 2022 um 07:22:15 Uhr:
Für die normalen Ausführungen ist das Getriebe aus meiner Sicht in Ordnung.
Kann ich so leider nicht bestätigen, auch für andere Motoren sollte ein Automatikgetriebe so arbeiten daß Schaltvorgänge sauber und weitestgehend ohne ruckeln sowie ohne aufheulen (bzw 'rumeiern'😉 des Motors funktionieren. Beides kann das Ford Getriebe offensichtlich nicht.
Auch sollte ein modernes Automatikgetriebe 'segeln' können.
Zitat:
@3Xodus schrieb am 1. Januar 2022 um 09:38:15 Uhr:
Zitat:
@focus2101 schrieb am 1. Januar 2022 um 07:22:15 Uhr:
Um den Berg herunter zu rollen bräuchte man enfalls kein M Modus, aber das ist jetzt auch egal. Und ich habe auch geschrieben das die Ansprüche an dir ST Variante noch einmal ganz wo anders liegen. Für die normalen Ausführungen ist das Getriebe aus meiner Sicht in Ordnung.
Es geht darum, dass das Getriebe bergab automatisch eingreift, wo eigentlich kein Eingriff notwendig ist. Und dann kann man auch erst einmal nicht mehr korrigierend hochschalten. Mit M verhindert man es. Und insbesondere im deutlich spaßigeren Sport-Modus werden die Gänge erheblich länger gehalten. Mit Bauteilschutz (Getriebe) hat das rein gar nichts zu tun - nur mit einer dämlichen Getriebesteuerung. Er versucht eben lediglich unter Berücksichtigung der erfassten Tempolimits das Fahrzeug auf diesem Wege abzubremsen und schont damit gewissermaßen die Bremse. Ich komme da aber auch ganz gut ohne Bremse klar.
Das von dir beschriebene Verhalten beim Bergabfahren kenne ich so gar nicht. Bei mir bleibt er im gleichen Gang wie auf der Geraden. Ich schalte sogar häufig per Paddle zurück um Motorbremse zu haben.
Das Verhalten mit dem Sportmodus ist beim ST sicher noch mal anders, aber ich finde es auch durchaus logisch, dass im Normalmodus eine gewisse Abwägung zwischen Komfort, Verbrauch und Performance stattfindet.
Zitat:
@fluxwildly76 schrieb am 1. Januar 2022 um 10:03:34 Uhr:
Zitat:
@focus2101 schrieb am 1. Januar 2022 um 07:22:15 Uhr:
Für die normalen Ausführungen ist das Getriebe aus meiner Sicht in Ordnung.Kann ich so leider nicht bestätigen, auch für andere Motoren sollte ein Automatikgetriebe so arbeiten daß Schaltvorgänge sauber und weitestgehend ohne ruckeln sowie ohne aufheulen (bzw 'rumeiern'😉 des Motors funktionieren. Beides kann das Ford Getriebe offensichtlich nicht.
Auch sollte ein modernes Automatikgetriebe 'segeln' können.
Dann ist bei dir nicht alles in Ordnung oder falsch adaptiert. Das AT schaltet butterweich, ich habe noch nie ein Ruckeln gehabt.
Und was meinst du mit aufheulen des Motors? Das ist doch logisch und bei jedem AT, dass beim Herunterschalten für eine stärkere Beschleunigung eine höhere Drehzahl anliegt.
Ähnliche Themen
Ich kann mit dem Automatikgetriebe genauso segeln ohne das da ein Eingriff erfolgt. Keine Ahnung wo hier manche ein Problem haben, ich habe zumindest aktuell keine . Und hoffe das es die eineinhalb Jahre noch so bleibt. Und dann werde ich weiter sehen! In diesem Sinne ein gesundes neues Jahr allen!
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 1. Januar 2022 um 10:58:20 Uhr:
Zitat:
@3Xodus schrieb am 1. Januar 2022 um 09:38:15 Uhr:
Es geht darum, dass das Getriebe bergab automatisch eingreift, wo eigentlich kein Eingriff notwendig ist. Und dann kann man auch erst einmal nicht mehr korrigierend hochschalten. Mit M verhindert man es. Und insbesondere im deutlich spaßigeren Sport-Modus werden die Gänge erheblich länger gehalten. Mit Bauteilschutz (Getriebe) hat das rein gar nichts zu tun - nur mit einer dämlichen Getriebesteuerung. Er versucht eben lediglich unter Berücksichtigung der erfassten Tempolimits das Fahrzeug auf diesem Wege abzubremsen und schont damit gewissermaßen die Bremse. Ich komme da aber auch ganz gut ohne Bremse klar.Das von dir beschriebene Verhalten beim Bergabfahren kenne ich so gar nicht. Bei mir bleibt er im gleichen Gang wie auf der Geraden. Ich schalte sogar häufig per Paddle zurück um Motorbremse zu haben.
Das Verhalten mit dem Sportmodus ist beim ST sicher noch mal anders, aber ich finde es auch durchaus logisch, dass im Normalmodus eine gewisse Abwägung zwischen Komfort, Verbrauch und Performance stattfindet.
Vielleicht fährst du einfach zu langsam, so dass die Automatik keine Notwendigkeit für eine Motorbremse sieht. 😉
Ein Beispiel, wo es bei immer auftritt: Autobahn bergab bei erlaubten 100 mit konstanten 110 laut Tacho. Da will er ab einem Punkt in den 6. Gang und per Paddel kommt man da auch erst mal nicht wieder in den 7. Gang.
Ich finde es sehr bedauerlich, dass ich das Getriebe nicht individuell nutzen kann, wenn es schon so etwas wie einen individuellen Fahrmodus nicht gibt. Gerade aber im M-Modus sollte die Elektronik nicht so viel vorschreiben und verbieten.
Abgesehen davon fehlt mir das Leerlaufsegeln, das bei leichtem Gefälle oder bei niedriger Geschwindigkeit immer optimal war, sofern man mit Verstand gefahren ist. Es wäre so leicht und Ford könnte mit dem Automatik-ST rund einen Liter auf 100 km sparen, wenn es denn optimiert wäre. So kann es halt gar nix richtig: Komfort, Sportlichkeit, Effizienz. BMW und ZF machen vor, wie ein gutes Automatikgetriebe auszusehen hat. Das schaltet nämlich sowohl schnell als auch weich, findet treffsicher den richtigen Gang und lässt auch Leerlaufsegeln zu.
Zitat:
@3Xodus schrieb am 1. Januar 2022 um 11:34:50 Uhr:
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 1. Januar 2022 um 10:58:20 Uhr:
Das von dir beschriebene Verhalten beim Bergabfahren kenne ich so gar nicht. Bei mir bleibt er im gleichen Gang wie auf der Geraden. Ich schalte sogar häufig per Paddle zurück um Motorbremse zu haben.
Das Verhalten mit dem Sportmodus ist beim ST sicher noch mal anders, aber ich finde es auch durchaus logisch, dass im Normalmodus eine gewisse Abwägung zwischen Komfort, Verbrauch und Performance stattfindet.
Vielleicht fährst du einfach zu langsam, so dass die Automatik keine Notwendigkeit für eine Motorbremse sieht. 😉Ein Beispiel, wo es bei immer auftritt: Autobahn bergab bei erlaubten 100 mit konstanten 110 laut Tacho. Da will er ab einem Punkt in den 6. Gang und per Paddel kommt man da auch erst mal nicht wieder in den 7. Gang.
Ich finde es sehr bedauerlich, dass ich das Getriebe nicht individuell nutzen kann, wenn es schon so etwas wie einen individuellen Fahrmodus nicht gibt. Gerade aber im M-Modus sollte die Elektronik nicht so viel vorschreiben und verbieten.
Abgesehen davon fehlt mir das Leerlaufsegeln, das bei leichtem Gefälle oder bei niedriger Geschwindigkeit immer optimal war, sofern man mit Verstand gefahren ist. Es wäre so leicht und Ford könnte mit dem Automatik-ST rund einen Liter auf 100 km sparen, wenn es denn optimiert wäre. So kann es halt gar nix richtig: Komfort, Sportlichkeit, Effizienz. BMW und ZF machen vor, wie ein gutes Automatikgetriebe auszusehen hat. Das schaltet nämlich sowohl schnell als auch weich, findet treffsicher den richtigen Gang und lässt auch Leerlaufsegeln zu.
K.A. Ob es an deiner Adaption liegt oder am ST, aber ich kann das Verhalten weder in der Stadt noch auf der Autobahn reproduzieren.
Tatsächlich Fände ich es hypothetisch sogar eine tolle Funktion, wenn die Automatik in Zusammenhang mit der Verkehrszeichenerkennung bergab von selber herunterschalten würde.
Das einzige wo ich dir Recht geben kann, ist dass der M Modus intransparent ist, ab wann geschaltet werden darf und ziemlich restriktiv.
Ansonsten kann ich nur sagen, dass ich bei Audi (BJ 2020, Listenpreis 130 T€) schon ein deutlich schlechteres AT gefahren bin und die 7G/9G von Mercedes finde ich sehr gut, aber bis auf den besseren M Modus, ist mir nichts aufgefallen, was diese merkbar besser kann.
Ich finde die AT im Ford nach wie vor klasse und das Auto fühlt sich mit dem AT einfach eine Klasse höher und souveräner an. Lediglich beim ST würde ich vermutlich den Schalter nehmen, da man ein aktiveres Fahrerlebnis hat.
In den ST hätten sie halt einen Doppelkuppler einbauen müssen, wie es auch die Konkurrenz macht. Der darf dann auch mal ruppig schalten. Solange das dann auch schnell ist, finde ich das im Sport-Setting auch absolut in Ordnung. Generell hätte ich auch lieber den Handschalter, aber das ist ein anderes Thema. Da hatte ich einfach keine Wahl und den Irrglauben, dass es heutzutage keine schlechten Automatikgetriebe mehr gibt.
Der Wandler scheint dabei noch nicht einmal einer von der sehr robusten Sorte zu sein, wenn man bedenkt, dass der ST damit nur noch 415 statt 420 Nm hat. Das kann ja eigentlich nur Bauteilschutzgründe haben.
Vielleicht ist bei meinem wirklich nicht mehr alles in Ordnung. Nach der Antriebsstörung bin ich nicht gleich angehalten. Als ich dann runter von der Autobahn bin, wollte er nicht mehr richtig runterschalten. Den Fehlerspeicher hatte ich dann gelöscht, aber das Getriebe nicht neu angelernt. Vielleicht rühren das Geschlupfe und die leicht ruckeligen Schläge aus dem Antriebsstrang bei Gaswegnahme daher. Fehlerursache wäre dann der rätselhafte Softwarefehler. Das hört sich alles übel an, aber dem Durchschnittsfahrer dürfte das vermutlich gar nicht auffallen.
An den Restriktionen ändert es halt trotzdem nichts. Ich fahre zwar gerne sportlich (daher gerne der Sport-Modus), dauerhaft höhere Drehzahlen mag ich allerdings nur auf der Rennstrecke - nicht im öffentlichen Straßenverkehr. Das ist hier leider auch im M-Modus nur eingeschränkt möglich. Beim Cupra konnte ich problemlos im sportlichsten Modus mit Getriebe auf D fahren, da hatte er die ganz normale Kennlinie übernommen.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 1. Januar 2022 um 11:00:08 Uhr:
Dann ist bei dir nicht alles in Ordnung oder falsch adaptiert. Das AT schaltet butterweich, ich habe noch nie ein Ruckeln gehabt.
Und was meinst du mit aufheulen des Motors? Das ist doch logisch und bei jedem AT, dass beim Herunterschalten für eine stärkere Beschleunigung eine höhere Drehzahl anliegt.
Also das Automatikgetriebe in meinem Focus schaltet nicht ruckelfrei. Daß es ab und zu mal ruckeln kann -okay - das passiert auch bei meinem BMW. Aber daß mindestens 50% aller Schaltvorgänge deutlich spürbar sind ist nicht Stand der Technik.
Und mit aufheulen meine ich dass beim Hochschalten(!!!) der Motor zuerst kurz aufheult wie wenn man auskuppelt ohne vom Gas zu gehen und beim Einkuppeln 'eiert' der Motor dann erstmal herum (Drehzahl nicht konstant) bis er sich dann irgendwann wieder gefangen hat (bzw der Kraftschluss wieder vollständig hergestellt wurde)...
Das hört sich nach einer Problematik mit der Überbrückungskupplung an.
Zitat:
@fluxwildly76 schrieb am 1. Januar 2022 um 20:55:42 Uhr:
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 1. Januar 2022 um 11:00:08 Uhr:
Dann ist bei dir nicht alles in Ordnung oder falsch adaptiert. Das AT schaltet butterweich, ich habe noch nie ein Ruckeln gehabt.
Und was meinst du mit aufheulen des Motors? Das ist doch logisch und bei jedem AT, dass beim Herunterschalten für eine stärkere Beschleunigung eine höhere Drehzahl anliegt.Also das Automatikgetriebe in meinem Focus schaltet nicht ruckelfrei. Daß es ab und zu mal ruckeln kann -okay - das passiert auch bei meinem BMW. Aber daß mindestens 50% aller Schaltvorgänge deutlich spürbar sind ist nicht Stand der Technik.
Und mit aufheulen meine ich dass beim Hochschalten(!!!) der Motor zuerst kurz aufheult wie wenn man auskuppelt ohne vom Gas zu gehen und beim Einkuppeln 'eiert' der Motor dann erstmal herum (Drehzahl nicht konstant) bis er sich dann irgendwann wieder gefangen hat (bzw der Kraftschluss wieder vollständig hergestellt wurde)...
Das ist aus meiner Sicht nicht normal. Bei meinem schaltet die Automatik im normalen Betrieb butterweich ohne ruckeln und aufheulen oder sonstigen Auffälligkeiten. Bei starker Beschleunigung wo dann aus höheren Gängen mit niedriger Drehzahl herrunter geschalten wird gibt es mal einem leichten Ruck.
Ich war heute mal bei Ford, wo auch ins Etis geschaut wurde. Da gäbe es aktuell noch nichts für den ST Automatik an Updates oder Rückrufen. Mhm...
Wegen der Getriebeprobleme (Geräusche bei Lastwechsel im 3. Gang, Schlupf) habe ich trotzdem einen Termin ausgemacht.
Zitat:
@3Xodus schrieb am 21. Januar 2022 um 19:18:38 Uhr:
Ich war heute mal bei Ford, wo auch ins Etis geschaut wurde. Da gäbe es aktuell noch nichts für den ST Automatik an Updates oder Rückrufen. Mhm...Wegen der Getriebeprobleme (Geräusche bei Lastwechsel im 3. Gang, Schlupf) habe ich trotzdem einen Termin ausgemacht.
Natürlich gibt es ein Softwareupdate für den Automatik (PCM) das den Fehler bei 265km/h (Notlauf) behebt.
Zitat:
@Koromo schrieb am 22. Januar 2022 um 19:24:46 Uhr:
Zitat:
@3Xodus schrieb am 21. Januar 2022 um 19:18:38 Uhr:
Ich war heute mal bei Ford, wo auch ins Etis geschaut wurde. Da gäbe es aktuell noch nichts für den ST Automatik an Updates oder Rückrufen. Mhm...Wegen der Getriebeprobleme (Geräusche bei Lastwechsel im 3. Gang, Schlupf) habe ich trotzdem einen Termin ausgemacht.
Natürlich gibt es ein Softwareupdate für den Automatik (PCM) das den Fehler bei 265km/h (Notlauf) behebt.
Ich wiederhole: Laut ETIS-Ausdruck, der mir auch gezeigt wurde, gab es da nichts. Zumindest ist bisher zu diesem Händler nichts vorgedrungen.
Heute habe ich es mal kurz und spontan getestet. Ja, der Fehler ist jetzt behoben! 🙂 Jetzt läuft er ohne zu Murren schneller als Tacho 265. Während des kürzlichen Werkstattbesuchs wurde das Motorsteuergerät neu geflasht und das defekte Gateway-Modul getauscht.
Mit Schaltkomfort, Schaltlogik usw. bin ich immer noch nicht zufrieden, aber damit muss ich mich wohl arrangieren. Ich glaube nicht, dass sich das noch beheben lässt, bevor ich den Wagen wieder abgebe.