Ford Focus Mk4 Automatikgetriebe Probleme behoben?
Ich hätte eine Frage bezüglich des Ford Focus Mk4 1.5 Ecoboost (wahlweise 150ps oder 182ps)
Ich habe im diversen Foren gelesen, dass es massive Probleme mit dem Automatikgetriebe geben soll.
Daher meine Frage ob diese Probleme (Ruckeln beim Schalten, kein ausdrehen der Gänge, Geräusche bei Rückwärtsgang einlegen oder Gang einlegen dauert bis zu 9 sec)
Leider habe ich nichts gefunden, was in irgend einer weiße aussagekräftig ist, im Internet.
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Ford Focus Mk4 St-line Automatik 150 PS oder 182 PS mit Erstzulassung 12/2019 zu kaufen, aber wurde leider durch die Internet Recherche abgeschreckt vor erst. Dennoch will ich dem Auto eine Chance geben, da ich es Preistechnisch sowie Optisch sehr ansprechend finde.
Ich hoffe jemand kann meine Frage beantworten.
Beste Antwort im Thema
bin fahrer eines benziner 182 ps mit automatik. kann nur für mich sprechen, aber folgende probleme die meiner hat liest man hier des öfteren. umschaltpeoblem( nicht beim diesel) ab dem 4. gang kann man die gänge nicht ausdrehen, auch ein manuelles eingreifen wird stoisch verweigert. somit ist die leistung von 182 ps bei 6000 u/min nicht abrufbar! und was bei meinem vor kurzem auftritt ist das beim runterschalten die gänge manchmal regelrecht rein knallen(sehr ruppig)
mein persönliches fazit ist das ich mir das teil kein zweites mal kaufen würde.
142 Antworten
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 29. Oktober 2021 um 12:23:27 Uhr:
Macht er,bei 190 geht die 5 rein u.springt von knapp 6500 auf 4700 rum glaub ich,das ist ein gigantischer Sprung wo der gefühlt ein Gang überspringt u.quält sich gen Vmax wohin der gut gestufte HS munter durchzieht.
Mit dem Ölkühler hab ich schonmal gelesen,das bedeutet am falschen Ende gespart.
Das mit dem Sprung stimmt nicht, von 4.ten in den 5.ten Gang geht er knapp 800 u/min runter. Also von 6500 auf 5700. Die 4700 würde stimmen wenn du in den 7.ten Gang gehst - das ist ja auch so gewollt. Die Höchstgeschwindigkeit hat er bei knapp 265km/h und das um 6.ten Gang.
Ich frage mich woher dieses Gerücht stammt. Ich habe den ST mit Automatik und da ist das so wie ich schrieb!
Wer es nicht glauben will kann es gerne auf eine Probefahrt sehen.
Auch vom 5.ten in den 6.ten sind es nur knapp 800u/min
Zitat:
@Audifan 3.0 V6 schrieb am 29. Oktober 2021 um 22:46:53 Uhr:
Die Höchstgeschwindigkeit hat er bei knapp 265km/h und das um 6.ten Gang.
"Knapp 265" ist gut, denn bei exakt Tacho 265 geht er ja in den Not-Modus. Ohne Update probiere ich das nicht noch einmal aus. Bei diesem Versuch war ich allerdings immer noch im 5. Gang bei ca. 6200 U/min, also noch weit genug vom roten Bereich entfernt. Im 6. Gang war er da schon etwas weniger motiviert, da hält er die Geschwindigkeit auch im Gefälle nicht. Wenn ich dann mal das Update habe, kann ich das ja mal erneut austesten.
Übrigens: Einen Sprung um "so und so viel U/min" lässt sich gar nicht generell sagen, denn das ist ja immer abhängig von der Ausgangsdrehzahl - die einzigen Konstanten sind die Übersetzungsverhältnisse sowie (halbwegs) der Reifenabrollumfang. Wer sehr spät schaltet, erlebt einen stärkeren Sprung in der Drehzahl.
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 29. Oktober 2021 um 10:35:04 Uhr:
Weiß jemand, ob der ST mit der 7AT alle Gänge ausdreht?
Die ersten 5 Gänge kann er ja theoretisch nur ausdrehen - bei Gang 6 und 7 ein Ding der Unmöglichkeit. Im D-Modus schaltet er bei annähernd 6400 U/min, im M-Modus am Begrenzer sind es etwas über 6700 U/min (ausgelesen mit Torque Pro). Natürlich macht es in der Regel wenig Sinn, den Motor so weit auszudrehen, zumal ihm spätestens ab 6500 U/min sowieso jede Lust dazu fehlt.
Kritik verdienen die großen Gangsprünge ab Gangstufe 5. Die unteren vier Gänge passen. Man stellt nicht einmal fest, dass der 2. Gang beim ST gesperrt wurde, die Abstufung passt bis etwa 120 km/h absolut. Danach wird es halt zäh und unsportlich - und die Automatik hat einen nicht zu verachtenden Anteil daran.
Zitat:
@Audifan 3.0 V6 schrieb am 29. Oktober 2021 um 22:46:53 Uhr:
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 29. Oktober 2021 um 12:23:27 Uhr:
Macht er,bei 190 geht die 5 rein u.springt von knapp 6500 auf 4700 rum glaub ich,das ist ein gigantischer Sprung wo der gefühlt ein Gang überspringt u.quält sich gen Vmax wohin der gut gestufte HS munter durchzieht.
Mit dem Ölkühler hab ich schonmal gelesen,das bedeutet am falschen Ende gespart.Das mit dem Sprung stimmt nicht, von 4.ten in den 5.ten Gang geht er knapp 800 u/min runter. Also von 6500 auf 5700. Die 4700 würde stimmen wenn du in den 7.ten Gang gehst - das ist ja auch so gewollt. Die Höchstgeschwindigkeit hat er bei knapp 265km/h und das um 6.ten Gang.
Ich frage mich woher dieses Gerücht stammt. Ich habe den ST mit Automatik und da ist das so wie ich schrieb!
Wer es nicht glauben will kann es gerne auf eine Probefahrt sehen.Auch vom 5.ten in den 6.ten sind es nur knapp 800u/min
Gab versehentlich noch ein Danke von mir. 🙂
Schau mal hier bei ungefähr einer Minute und sieh an was ich mein,der fällt ca.1800rpm ab.
Der Sprung ist völliger Nonsens und kann mit keiner Logik nach Sinnhaftigkeit erklärt werden.
0 auf 200 in 27sec ist ein Witz,schafft der Proceed GT mit 204 PS und DKG,der hat aber auch 7 passend gestufte Gänge.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 30. Oktober 2021 um 05:28:27 Uhr:
Schau mal hier bei ungefähr einer Minute und sieh an was ich mein,der fällt ca.1800rpm ab.
Der Sprung ist völliger Nonsens und kann mit keiner Logik nach Sinnhaftigkeit erklärt werden.
Der Sprung ist echt übel. Das ist ja praktisch ein Drop von gut 6300 U/min auf rund 4400 U/min. 😰 Als ob dazwischen ein Gang fehlt...
Die Länge des 4. Ganges (Gangreichweite bis gut 180 km/h) geht ja noch absolut in Ordnung. Ich weiß noch, dass der 3. Gang beim 2.0 T(F)SI (bspw. A4 B9 MAN oder Golf VII GTI MAN) auch schon bereits bis ca. 170 km/h reicht, was auch nicht gerade ein Fest ist. Aber dort sind die Gangsprünge eben ziemlich homogen.
Ich habe ihn heute mal auf Tacho 260 gedroschen, viel mehr ist in der Ebene auch nicht drin (GPS 255 km/h gemessen, echte 250 waren das also mit ziemlicher Sicherheit) - schön im 5. Gang bei knapp über 6000 U/min (also für die Motorcharakteristik ideal abgestuft - nur halt mit zwei verschenkten Gängen). Dann habe ich in den 6. Gang geschalten und er wurde langsamer. Wenn ich es recht im Kopf habe, dreht er dort dann bei knapp über 5000 U/min, also eher noch unterhalb der Nennleistung. Der 6. Gang ist eben für die Landstraße gut, denn er deckt alles von 80 bis 100 km/h ab. Für die Autobahn legt man eben den 7. Gang ein, wenn man es ruhiger und sparsamer angehen will - bei 135 km/h liegen nur 2000 U/min an. Das klappt auch im Track-Modus (Getriebe auf M!), wobei die Getriebeelektronik das Hochschalten natürlich erst deutlich später als im Normal-Modus erlaubt. Warum auch immer... Vielleicht, damit man auf der Rennstrecke nicht versehentlich im Leistungsloch erstickt... 😁
Die 27 Sekunden 0-200 kann ich mir nur durch einen Messfehler oder durch Steigung erklären. In der ersten Messung war er mal eben über 3 Sekunden schneller von 100 auf 200. 0 auf 100 km/h sind 5,7-6,0 Sekunden abgerissen. 100 auf 200 habe ich auch schon in ca. 15,5 Sekunden gemessen. Das ist kein Spitzenwert, aber am Ende ist der Sprint von 0 auf 200 km/h damit in rund 22 Sekunden erledigt. Das ist für die Leistung sogar noch halbwegs akzeptabel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FrozenYogurt97 schrieb am 29. Oktober 2021 um 15:22:23 Uhr:
Der 1.0er hat aber das gleiche Getriebe wie im 1.5er und dieser dreht die Gänge aus.Auch bei meinem 1.5er gibt es Konstellation an denen er tatsächlich den 5. und 6. Gang ausdrehen kann. Es muss ein Software bug sein. Ich versuche demnächst ein Video davon zu machen.
Bei manchen Steigungen auf der Autobahn hatte ich mehrmals die Situation wo ich dachte das er gleich überdreht. Voll beladen und Tempomat auf 170 kmh gestellt. Meistens lässt es sich reproduzieren wenn der Tempomat merkt dass er im aktuellen Gang die Geschwindigkeit nicht mehr halten kann. Und da schaltet er bis zu 2 Gänge einzeln zurück, jeweils mit einem ordentlichen Ruck. Aber wie gesagt nicht immer. Dort lässt er sich dann auch nicht mehr manuell Hochschalten sondern verweilt einige Sekunden bei über 6000 Touren bei 170 kmh. Was natürlich auch verdammt laut ist...
Beim erstens mal war meine Schwester dabei und die hat ein Schock fürs Leben bekommen.
Das stimmt, in Verbindung mit dem 1.0EB soll er alle Gänge ausdrehen.
Jemand hat hier im Forum ein Video reingestellt, da war es eindeutig.
Wenn es beim 1.5 er so sein sollte, wie du es beschreibst, das wäre mal ein Ding.
Ein Video wäre super.
Wobei den 6ten Gang dreht er aus, die Problemkinder sind die Gänge 4 und 5.
Im 4ten schaltet er bei 5500 und der Gangsprung ist nicht ganz so schlimm, daher geht es noch.
Vom 5ten in den 6ten schaltet er bei 5000 und die Drehzahl geht auf 3600 Touren runter. Ein Alptraum.
Da hat man trotz 182PS Fahrleistungen von Fahrzeugen im 120PS Bereich.
Zitat:
@Intracter schrieb am 28. Oktober 2021 um 17:39:42 Uhr:
Zitat:
@ST-Line05 schrieb am 27. Oktober 2021 um 21:17:28 Uhr:
Also bei einigen denke ich hier, dass sie die Eeierlegende Wollmichsau wollen und das bei einem Kompaktwagen. Werden sie nirgends bekommen. Es gibt kein perfektes Auto. All denen rate ich dringlichst mal die Entwicklung eines Autos zu begleiten bevor sie auf gut Deutsch ihren Mund so weit aufmachen. Fehler sind üblich und passieren. Überall. Dass er in den höheren Gängen nicht ausdreht ist vollkommen richtig und auch so gewollt. Es ist ein 1.5 Liter Turbomotor. Der lebt mehr vom Drehmoment. Wozu soll der bis 6000U/min drehen? Da hat kein Turbomotor bzw kein kleiner Sauger mehr Leistung. Mein MK4 hat jetzt 71.000Km runter. 1.5er mit 150PS. Ja, der Wechsel zwischen D und R könnte schneller gehen aber es ist erstens ein Wandlergetriebe und zweitens shift by wire und nicht mit Seilzug aller CD4E. Ich mache es so, dass ich die Bremse getreten halte wenn ich von R auf D oder von D auf R schalte und nach ca 2 sek. loslasse. Anfangs ist es mir nämlich auch passiert, dass er rollte weil der gewählte Gang noch nicht drin war. Gewöhnt man sich dran und lernt damit umzugehen. Übrigens gibt es kaum Wandlerautomatikgetriebe die in den höheren Gängen voll ausdrehen. Und Sportlich fahren mit 150 bzw 182 PS halte ich vom Schalten her für fragwürdig. Sportlich fahren ist auch schnelles fahren durch Kurven und das ist mit dem MK4 sehr gut möglich.Prima Statement. Du kannst du sofort bei Ford in der Entwicklungsabteilung anfangen. Du hast den Stand der Technik erkannt. :-)
Soweit ich erinnere hat mein Mondeo mit CD4E die Gänge ausgedreht. Im Jahr 1995 war das schon möglich. Das Schalten zwischen D und R funktionierte ohne Verzögerung.
Besagtes CD4E hatte mein MK2 V6 auch und der hat nicht alle Gänge ausgedreht. Übrigens war der Wahlhebel per Seilzug mit dem Getriebe verbunden und nicht elektrisch.
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 28. Oktober 2021 um 07:42:01 Uhr:
Zitat:
@ST-Line05 schrieb am 27. Oktober 2021 um 21:17:28 Uhr:
Also bei einigen denke ich hier, dass sie die Eeierlegende Wollmichsau wollen und das bei einem Kompaktwagen. Werden sie nirgends bekommen. Es gibt kein perfektes Auto. All denen rate ich dringlichst mal die Entwicklung eines Autos zu begleiten bevor sie auf gut Deutsch ihren Mund so weit aufmachen. Fehler sind üblich und passieren. Überall. Dass er in den höheren Gängen nicht ausdreht ist vollkommen richtig und auch so gewollt. Es ist ein 1.5 Liter Turbomotor. Der lebt mehr vom Drehmoment. Wozu soll der bis 6000U/min drehen? Da hat kein Turbomotor bzw kein kleiner Sauger mehr Leistung. Mein MK4 hat jetzt 71.000Km runter. 1.5er mit 150PS. Ja, der Wechsel zwischen D und R könnte schneller gehen aber es ist erstens ein Wandlergetriebe und zweitens shift by wire und nicht mit Seilzug aller CD4E. Ich mache es so, dass ich die Bremse getreten halte wenn ich von R auf D oder von D auf R schalte und nach ca 2 sek. loslasse. Anfangs ist es mir nämlich auch passiert, dass er rollte weil der gewählte Gang noch nicht drin war. Gewöhnt man sich dran und lernt damit umzugehen. Übrigens gibt es kaum Wandlerautomatikgetriebe die in den höheren Gängen voll ausdrehen. Und Sportlich fahren mit 150 bzw 182 PS halte ich vom Schalten her für fragwürdig. Sportlich fahren ist auch schnelles fahren durch Kurven und das ist mit dem MK4 sehr gut möglich.Mehr Stammtischgeschaffel auf einmal geht kaum. Am Thema vorbei und sachlich in großen Teilen falsch.
Es geht hier nicht um Glauben und Thesen, sondern um Fakten und Tatsachen und da hast du, bei viel Text nichts geliefert. Sorry
Du irrst. Ich habe genau das Thema angesprochen und das geschrieben was Fakt ist. Bist du anderer Meinung dann begründe das.
Zitat:
@ST-Line05 schrieb am 1. November 2021 um 18:00:13 Uhr:
Zitat:
@Intracter schrieb am 28. Oktober 2021 um 17:39:42 Uhr:
Prima Statement. Du kannst du sofort bei Ford in der Entwicklungsabteilung anfangen. Du hast den Stand der Technik erkannt. :-)
Soweit ich erinnere hat mein Mondeo mit CD4E die Gänge ausgedreht. Im Jahr 1995 war das schon möglich. Das Schalten zwischen D und R funktionierte ohne Verzögerung.
Besagtes CD4E hatte mein MK2 V6 auch und der hat nicht alle Gänge ausgedreht. Übrigens war der Wahlhebel per Seilzug mit dem Getriebe verbunden und nicht elektrisch.
Konnte passieren. Dann hat aber immer die Fussmatte zentimeterdick unter dem Gaspedal gelegen.
Dass ich die Automatik beim Focus richtig schlecht finde, ist ja kein Geheimnis. Trotzdem habe ich eine Frage, ob das so "normal" (bzw. ein Serien-Feature) ist oder ob da zügig Abhilfe geschaffen werden muss. Das ist mir heute (ca. 10 °C Außentemperatur, betriebswarmer Motor) wieder einmal aufgefallen.
Und zwar folgende Situation: Eingelegter Gang, Modus M (dann schaltet er nicht runter), und man gibt während der Fahrt etwas mehr Gas. Zum Beispiel bei 100 km/h im 6. Gang - Tempo und Gang sind aber unerheblich. Dann steigt die Drehzahl erst wie im Wandlerschlupf (der bei höherem Tempo eigentlich überbrückt sein sollte) an, um sich dann wieder auf den "echten" Wert einzupegeln. Das ist meiner Erfahrung nach wirklich kein normales Verhalten für ein modernes Wandlerautomatikgetriebe. Wobei ich ja schon angemerkt hatte, dass das neue 8-Gang-Automatikgetriebe (bzw. 7 Gänge beim ST) Eigenschaften wie vor 20 Jahren hat und damit weder modern noch zeitgemäß ist.
Bei weniger Gas passiert es auch, aber da fällt der Drehzahlansprung bzw. der Schlupf nicht auf. Mit durchdrehenden Rädern aufgrund Traktionsverlust hat es nichts zu tun, bevor jemand fragt.
Es dürfte auch stark mit der Drehzahl zusammenhängen, denn bei höherer Drehzahl ist mir dieser Schlupf noch nicht aufgefallen.
Es handelt sich um einen 2021er Focus ST, Baujahr müsste März oder April 2021 gewesen sein - habe ich jetzt nicht mehr genau im Kopf.
Also ich habe das Automatikgetriebe jetzt seit knapp 3 Monaten und 5500Km in einem 1,5 EcoBlue (Bj.09/21) und muss leider auch feststellen dass das 8-Gang Automatik-Getriebe von Ford nichts taugt. Die Abstufungen der Gänge sind eher willkürlich als harmonisch und die Steuersoftware scheint Ford ebenfalls nicht in den Griff zu bekommen.
In einem anderen Focus MK4 Forum musste ich mir sagen lassen dass das Getriebe genauso gut sein soll wie das Automatikgetriebe von BMW, je mehr ich jedoch hier darüber lese (und selbst feststellen kann) wage ich zu behaupten dass diejenigen die so etwas schreiben noch nie einen BMW mit Automatik gefahren sind, denn hier liegen definitiv Welten dazwischen.
Aber so wie es aussieht hat Ford das ja selbst festgestellt und steigt im neuen Focus wieder auf ein Doppelkupplungsgetriebe um. Wobei mein Kollege das in seinem 2018er Kuga hat und auch nicht wirklich zufrieden ist. Offensichtlich ist Ford für Automatikfahrer einfach das falsche Fabrikat... ??
Es ist immer schwierig so etwas genau zu beschreiben und noch schwieriger so etwas aus der Ferne zu beurteilen. Da man auch nicht das Fahrprofiel des jeweiligen nicht kennt. Das die Meinungen zu dem Automatikgetriebe teilweise sehr stark auseinander gehen, ist ja oft genug hier zu lesen. Ich selber habe mit dem Getriebe keine größeren Probleme. Und ich habe schon einige Fahrzeuge verschiedener Preisklassen mit schlechterem, aber auch mit besseren Automatikgetriebe gefahren.
Das man an die ST Variante noch einmal ganz andere Anforderungen stellt und mit solchen Verhalten schwieriger Leben kann, ist zu verstehen und kann ich auch nachvollziehen. Ich habe bei meinem Ford Activ 1.5er 182PS,
weder diese Schwankungen noch dieses Schlupverhalten wie du es beschreibst. Das einzige was man bemängeln könnte, wäre diese Schaltverzögerung im M Modus. Das die Schaltung bei den nicht ST Varianten gewisse Schaltvorgänge nicht zulässt, sehe ich nun wieder als Schutzfunktion um Schäden am Getriebe zu vermeiden und stört mich persönlich jetzt nicht so. Da ich den M Modus sehr selten nutze und dafür eher die verschiedenen Fahrmodien. Mit diesen lässt sich eigentlich jede Situation im normalen Straßenverkehr bewältigen.
Korrekt,Ford und gute Wandler sind 2 Dinge die sich nie begegnen werden.
Die Powershift funzten ja auch relativ gut, wahrscheinlich nicht besser oder schlechter wie bei anderen Herstellern.
Ich wollte eigentlich aufgrund von Fordtreue die letzten 22 Jahre bei Ford bleiben aber die Motorenpalette ist zum Facelift ein Graus geworden u.die Automaten waren auch ne regelrechte Katastrophe die letzten 3 Jahre,da bin ich nun auf den Proceed GT umgestiegen mit 7Gang DKG.
Mir fehlt beim Mk4 eine 200 bis 220PS Version mit einem guten Auto.azen,ob DKG oder Wandler ist mir egal aber müsste besser sein wie der Schrott den es bisher gab aber den Motor gibt's eh nicht.
Auch der Wandler im Mk3 Ecoboost war ein Grauen in jeder Hinsicht,Ford bekommt sowas ei Fach nicht auf die Kette.
Wer den den aktuellen Wandler mag und zufrieden ist dann ist das ok und man soll es akzeptieren,jeder hat da andere Ansichten,ich hab mich genug damit beschäftigt und kam ab Mondeo Mk3 immerwieder zu der Erkenntnis das Ford und Schalter eine deutlich bessere Kombination die immer perfekt funzte.
Zitat:
@focus2101 schrieb am 31. Dezember 2021 um 09:13:32 Uhr:
Das einzige was man bemängeln könnte, wäre diese Schaltverzögerung im M Modus.
Die Verzögerung finde ich ehrlich gesagt sogar meistens noch tolerierbar, das war beim DSG im Cupra keineswegs besser. Schade aber, dass beim ST neben dem Schaltspaß auch noch der Auspuffsound gekillt wurde.
Das Automatikgetriebe (D/Normal) mag bei einem normalen Focus mit 150 PS sicherlich noch ganz annehmbar funktionieren. Keine Ahnung, ich halte das aber für glaubhaft. Bei einem ST muss es aber einfach sportlicher zugehen, was hier absolut nicht der Fall ist und so gesehen auch nicht zum Rest passt. Lenkung und Fahrwerk (inkl. exzellenter ESP-Abstimmung) sind im Sport-Modus schon ziemlich erheiternd, nur das Getriebe spielt nicht mit.
Zitat:
Das die Schaltung bei den nicht ST Varianten gewisse Schaltvorgänge nicht zulässt, sehe ich nun wieder als Schutzfunktion um Schäden am Getriebe zu vermeiden und stört mich persönlich jetzt nicht so. Da ich den M Modus sehr selten nutze und dafür eher die verschiedenen Fahrmodien. Mit diesen lässt sich eigentlich jede Situation im normalen Straßenverkehr bewältigen.
Ganz im Gegenteil: Der M-Modus ist manchmal notwendig, damit er nicht runterschaltet und ich stattdessen ohne Motorbremse bergab rollen kann. Und nur im M-Modus schafft man es, tatsächlich auch den 7. Gang anzuwählen (der ab ca. 100 km/h bzw. bis runter zu Tacho 101 bei etwa 1500 U/min nutzbar ist), wenn man auch mal Sport oder Track nutzen möchte.
Mit einer Schutzfunktion hat es auch überhaupt nichts zu tun, wenn er in Sport oder gar Track erst deutlich später den nächsten Gang toleriert. In Sport zum Beispiel geht es nicht vor Tacho 69 in den 5. Gang, während im Normalmodus der Gang schon bei 53-56 gewechselt wird (D) oder gewechselt werden kann (M). Die Einschränkungen des D-Modus werden (je nach Fahrmodus) automatisch für den M-Modus übernommen, was absolut sinnbefreit ist. Dafür braucht man keinen M-Modus...
Bei Ford bin ich vor dem meinigen Focus ST bisher nur Handschalter gefahren (Mietwagen, Probefahrten & Privatwagen). Bis auf eine Ausnahme: Der Mondeo Vignale Turnier TDCi mit dem 6-Gang-Powershift. Mit diesem Doppelkuppler war ich ziemlich zufrieden, das DSG (DQ250, 6-Gang) war seinerzeit meines Erachtens definitiv nicht besser. Das Getriebe hat gut mit dem 210 PS TDCi harmoniert und die recht kurze Übersetzung hat den nicht gerade leichten Mondeo relativ temperamentvoll beschleunigen lassen. Die Höchstgeschwindigkeit wurde da auch bei ~Nenndrehzahl im 6. Gang erreicht. Meine Notizen von damals:
"Die 6-Gang PowerShift schaltete soweit komplett zu meiner Zufriedenheit. Kritik erntet es aber für den Wahlhebel (eine Gasse P-R-N-D-S mit leieriger Stufenanwahl und schlecht platziertem S-Modus), dem fehlenden vollmanuellen Modus, den trägen Schaltpaddels und die insgesamt recht kurze Übersetzung (2000 U/min entsprechen etwa 115 km/h im höchsten Gang)."
Ausgehend von diesen befriedigenden Erfahrungen hatte ich vermutet bzw. gehofft, dass das neu konstruierte Automatikgetriebe im Focus ST tendenziell eher besser ist. Weit gefehlt...
Zum Glück habe ich den Schrott nicht mehr lange an der Backe, es könnte also schlimmer sein.
Gelöscht
Um den Berg herunter zu rollen bräuchte man enfalls kein M Modus, aber das ist jetzt auch egal. Und ich habe auch geschrieben das die Ansprüche an dir ST Variante noch einmal ganz wo anders liegen. Für die normalen Ausführungen ist das Getriebe aus meiner Sicht in Ordnung.