Folgekosten-Unterschied zwischen 1,6l (102PS) und 1,4lTSI (122PS)??

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

Wie in meiner Signatur zu sehen ist habe ich einen 1,6l bestellt, da ich dachte es handelt sich hierbei um einen altbewärten, zuverlässigen und kostengünstigen Motor.

Nun lese ich hier immer wieder, das einige lieber auf den TSI gewechselt hätten. Ich hätte diese Option evtl. noch durch umbestellen. da meiner ja erst in KW39 kommen soll.

Mich interessier hier im Speziellen, wie die Folgekosten (Kundendienst- Intervalle/Preise) im Vergleich der beiden o.g. Gölfe liegt???

Wenn ich mich entschliesen sollte umzubestellen und doch noch so ca. 1200 € drauflegen muss, möchte ich nicht danach noch extra viel Kohle für Folgekosten ausgeben. In diesem Fall dann lieber doch nicht!

Gruß
Rossi

Beste Antwort im Thema

Ich weiss gar nicht warum solche Dinge hier diskutiert werden.
Man hat von VW 2 Jahre Gewährleistung die man gegen 300euro Aufpreis auf weitere 2 Jahre verlängern kann also warum macht man sich gerade bei diesen Motor um laufende Kosten großartige Sorgen.
Für mich steht solch eine Entscheidung ohne große Überlegung fest
Ich würde mich niemals im Golf VI für den 1.6 75kW (CCSA) entscheiden. Das ist ein Uraltmotor ohne Leistung der darüber hinaus viel zu durstig ist.
Ich gebe etwas mehr und nehme gleich den 1.4 TSI 90kW (CAXA) und werde damit glücklich.

Der TSI ist deutlich sparsamer und neben der objektiven Mehrleistung auch subjektiv Welten vom anderen Motor entfernt.

Ich gebe jeden Menschen hier Brief und Siegel darauf, dass er die Entscheidung des TSI nicht bereuen werde.
Und eins noch: Der TSI ist allererste Sahne und verbraucht nichts für die Leistung die er aus nur 1.4l Hubraum schöpft.

Wer stimmt mir zu? 🙂

LG,
Jan

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von luccas


Nur, weil`s mich interessiert:
Wieviel verbraten sie denn auf städtischen Kurzstrecken so?

Bei identischer Ausstattung und Fahrweise über 4km ca. 1,5 Liter/100km weniger als der 1.6er.

Zitat:

Original geschrieben von Rippa


Wenn google nicht lügt dann ist die Empfehlung für den Wechsel bei 90 TKM, man ist aber auf der sicheren Seite, wenn mans schon bei ca 70 TKM machen lässt. Zu den Kosten hab ich sehr widersprüchliches gelesen . . scheinen aber so um die 300 Euro zu sein.

Oder nach Sichtprüfung entscheiden:

Zahnriemen

Ich weiss gar nicht warum solche Dinge hier diskutiert werden.
Man hat von VW 2 Jahre Gewährleistung die man gegen 300euro Aufpreis auf weitere 2 Jahre verlängern kann also warum macht man sich gerade bei diesen Motor um laufende Kosten großartige Sorgen.
Für mich steht solch eine Entscheidung ohne große Überlegung fest
Ich würde mich niemals im Golf VI für den 1.6 75kW (CCSA) entscheiden. Das ist ein Uraltmotor ohne Leistung der darüber hinaus viel zu durstig ist.
Ich gebe etwas mehr und nehme gleich den 1.4 TSI 90kW (CAXA) und werde damit glücklich.

Der TSI ist deutlich sparsamer und neben der objektiven Mehrleistung auch subjektiv Welten vom anderen Motor entfernt.

Ich gebe jeden Menschen hier Brief und Siegel darauf, dass er die Entscheidung des TSI nicht bereuen werde.
Und eins noch: Der TSI ist allererste Sahne und verbraucht nichts für die Leistung die er aus nur 1.4l Hubraum schöpft.

Wer stimmt mir zu? 🙂

LG,
Jan

Ich sehe das genauso mit dem TSI welchen ich mir auch bestellt habe. Bin beide Probegefahren, also den 1.6 und en TSI mit 122 PS. Kann auch nur sagen das Welten dazwichenliegen. Der 1.6 hat mind. 1 liter mehr verbraucht und den Leistungsunterschied merkt man deutlich. Was auch für die TSI's spricht ist das bessere Getriebe mit 6 Gängen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ROW19m


Ich gebe jeden Menschen hier Brief und Siegel darauf, dass er die Entscheidung des TSI nicht bereuen werde.

Wer stimmt mir zu? 🙂

LG,
Jan

Hey, ich nehme dich beim Wort :-)

Aber die ganze Diskussion ist doch bald sowieso völlig überflüssig. Soweit ich weiss, wird der inzwischen doch betagte 1.6er durch einen ganz neuen 1.2 TSI ersetzt. Somit hat man ja gar keine Wahl mehr, man muss bei VW zwangsweise zu einem Turbomotor greifen, es sei denn, man ist mit 80PS zufrieden...

Zitat:

Original geschrieben von luccas



Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


ist es auch sehr nervig bei Steigungen LKWs zu überholen, wenn auf der linken Spur die Audi, BMW und Benz-Vertreter vorbei rauschen.
Schau dir die fetten Onkels mit ihren drögen Gesichtern an, die in manchen der Kisten hocken, und dir geht`s wieder gut.....

Zitat:

Original geschrieben von luccas



Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


Bei Kurzstrecken (kalter Motor) jedoch verbraten die TSI sehr viel...
Nur, weil`s mich interessiert:
Wieviel verbraten sie denn auf städtischen Kurzstrecken so?

Also ich habe bei Kurzstrecke (8km) über bergiges Land oftmals 9-10L. Allerdings scheint es sich wieder zu legen, denn letztes Mal waren es "nur" 8,8L 😉.

Über eine längere Strecke (35km) zur Arbeit hingegen kann es je nach Verkehr zu netten Verbräuchen kommen (6,2-6,8L). Wobei die Strecke wirklich gut ist mit 60% Überland und 40% AB.

Ich würde auch zum TSI greifen. Notfalls würde ich dafür sogar auf Licht und Sicht, getönte Scheiben, NSW und Climatronic verzichten.
Der TSI verbraucht mit Sicherheit weniger. Zusätzlich gibts ein wesentlich niedrigeres Drehzahlniveau und Leistung da, wo man sie braucht, nämlich schon im unteren Drehzahlbereich.
Die Garantieverlängerung auf vier Jahre würde ich auf jeden Fall auch abschließen.

Grüße!

Vielen Dank schon mal für Eure zahlrechen Beiträge,

aber vorauf ich rauswollte, ist vorallem das Thema Inspektionskosten oder Reifenverschleiss.

Ich fahre mit dem Auto jeden Tag (20km einfach, Landstrasse) zur Arbeit, der Rest wird mit dem Galaxy (Familienauto) gefahren.

Ich kann mir vorstellen, das beim TSI evtl. mehr gemacht werden muss, oder auch höherwertigeres Material gebraucht wird und somit die Insp.-Kosten höher sind als beim "einfachen" 1,6l??

Ich fahre ja auch gerne etwas sportlich, aber leider suche ich einen Kompromiss, denn ich möchte in 4 Jahren das Auto an meine dann 18-jährige Tochter (Fahranfängerin) weitergeben. Ich möchte vermeinden, dass die ihn dann in den ersten Wochen und Monaten gegen den Baum setzt, weil sie die 122-TSI-PS nicht im Griff hat.

Ich selbst fahre momentan einen 2,0l 130PS Mondeo, der Abgewrackt wird und einen Galaxy mit VW Motor 130PS Turbo Diesel. Die beiden laufen echt gut. Ich hoffe nur das ich mit dem 102PS Golf dann nicht zu sehr enttäuscht werde, da ich ihn leider nicht Probefahren konnte, da der Händler keinen da hatte. Aber wie gesagt ich suche ja einen Kompromiss.

Gruß
Rossi

Aus den ganzen Erklärungen wäre wohl der 80 PS die BESTE Lösung!

Zitat:

Original geschrieben von Rossi847


Ich hoffe nur das ich mit dem 102PS Golf dann nicht zu sehr enttäuscht werde, da ich ihn leider nicht Probefahren konnte, da der Händler keinen da hatte.

Lass Dich überraschen! Du wirst nicht enttäuscht sein.

Die Folgekosten, also Inspektions/Wartungskosten werden wahrscheinlich gleich sein und hängen mit den Longlife-Intervallen maßgeblich vom rechten Fuß ab. Schwerpunktmäßig wird doch eh nur noch das Öl und irgendwelche Filter gewechselt. Die Bremsflüssigkeitwechsel und der Tausch der Bremsleitungen ist wahrscheinlich für alle Autos heute auch gleich. Bleibt eigentlich nur noch der Reifenverschleiß und Benzin- und Ölverbrauch. Wer beim 90KW TSI ständig den Schub aus dem Keller auslotet wird sicher die gesparten Kosten für den nicht vorhandenen Zahnriemen für die Reifen vorne wieder ausgeben. Die Domäne des "kleinen" TSI ist der mittlere bis längere Überlandverkehr und die gemäßigte (<130-140 km/h) Autobahnfahrt. Nach meiner Meinung am Besten in Verbindung mit dem 7-Gang DSG und viel GRA-Einsatz. Speziell Außerorts auf Land- bzw. Bundesstraßen und bei Einhaltung der StVo. läßt sich die kombinierte Werksangabe locker erreichen ohne das man zum Verkehrshindernis wird. Bei Kälte und Kurzstrecke <10km braucht der Motor in der Warmlaufphase im Durchschnitt 8 - 10 L. Wenn man auf der Bahn die "Kuh fliegen läßt" rauschen ohne Probleme deutlich über 10 L durch. Das schafft man auch mit dem 1,6 102PS ohne Probleme. Nur das dann bei durchschnittlich 11 L bei beiden Autos der TSI rund 30 km/h im Durchschnitt schneller ist! Der Ölverbrauch über das gesamte Autoleben wird maßgeblich in der Einfahrphase "justiert"! Wobei der Turbo technisch bedingt schon ein paar Schlückchen mehr brauchen kann!

Die Mär vom Turbo aus Zuckerguss scheint sich hier ja mittlerweile manifestiert zu haben.
Es gibt Menschen die bekommen alles klein und andere hatten noch nie einen technischen Defekt am Fahrzeug.
Grundsätzlich mag es ein Motor warm gefahren zu werden. Wird der Turbo zusätzlich noch kaltgefahren geht das direkt positiv auf die Lebensdauer. In der Bedienungsanleitung von VW steht, dass nach scharfer Autobahnfahrt ein zweiminütiges Nachlaufen empfohlen wird. Der Ölkreislauf vom Turbo beim 90KW TSI wird ggfs. nach dem Abschalten vom Motor noch max. 480 sec. --> 8 min. weiter in Gang gehalten um die Dampfblasenbildung im Öl zu vermeiden. Da man den 1,6er bei flotter Autobahnfahrt eigentlich immer über 4.000 U/min halten muss und er bei Top-Speed 6.000U/min dreht ist das bei einem

Ansonsten habe ich für den Fall der Fälle eine Garantieverlängerung inkl. dem 5 Jahr für 570,- € abgeschlossen. Dann kaufe ich wahrscheinlich eh ein neues Auto. Das heißt, das bei mir bis 06.2013 oder 100Tkm alles bezahlt wird. Von von 100 bis 200Tkm (bis 06.2013) vom Material 40% und vom Arbeitslohn 100%. Bei rund 20Tkm / Jahr kann ich mich also entspannt zurück lehnen. Die Versicherung würde ich übrigens immer wieder machen.

Zitat:

Original geschrieben von vito2


Aus den ganzen Erklärungen wäre wohl der 80 PS die BESTE Lösung!

Mit den neuen Infos, auch unter Bezugnahme auf die Tochter, würde ich jetzt auch zum 1,4er 80PS raten.

Wobei es durchaus Menschen gibt die den TSI nicht direkt kaputt fahren.

Diese Option hätte ich mit meiner Tochter in 4 Jahren auch.

Hallo!

Also ich bin als Fahranfänger im ersten Jahr eine (ältere) Limousine mit 180 PS gefahren, weil das eben der damalige Zweitwagen meiner Eltern war (das andere Auto war neuer und einen Tick leistungsstärker, das wollten sie mir dann doch nicht anvertrauen 🙂 ). Und ja ich lebe noch und nein, ich habe damit auch keinen Unfall produziert.
Die Gefahr eines leistungsstarken Motors liegt doch hauptsächlich in der Selbstüberschätzung auf Landstraßen. Beim Überholen dagegen halte ich es sogar für einen Sicherheitsgewinn weil man einfach schneller vorbei ist. Auf der Autobahn will man natürlich mal testen wie sich 200/230/250 (je nach Vmax) anfühlen, aber das ist statistisch nicht soo gefährlich.
Allerdings ist das aus Sicht eines Mannes, ich glaube dass das bei einer Tochter anders aussieht. Frauen neigen meist weniger zum Rasen und fahren eher defensiv. Trotzdem wird sie die Mehrleistung zu schätzen wissen, wenn sie überholen will oder das erste mal zu fünft mit Gepäck unterwegs ist. Kann man natürlich nicht pauschalisieren, ich kenne deine Tochter nicht 😉

Meines Erachtens ist der kleine TSI im Golf der ideale Kompromiss aus Leistung und Vernunft, d.h. das Auto ist in fast allen Verkehrssituationen ausreichend motorisiert. Die stärkeren Motoren bringen einen Spassgewinn, nötig sind sie nur selten. Ich würde dir also ganz klar zum TSI raten, sofern der Mehrpreis in der Anschaffung drin ist.

-Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Beim Überholen dagegen halte ich es sogar für einen Sicherheitsgewinn weil man einfach schneller vorbei ist.

Mit Verlaub - und ohne bösen Zungenschlag:

Dieses Argument ist mittlerweile ebenso abgedroschen, wie falsch.

Ich fahre derzeit noch einen Ibiza mit 59 PS und hatte beim Überholen noch nie Probleme. Grund ist die vorausschauende Fahrweise, die mich nur selten in die Bredouille, aber an jedem Laster und und Sonntagsfahrer vorbei bringt.

Zudem hat der Ibiza ein Leistungsgewicht von 16 kg pro PS - der erwähnte Golf jedoch von rd. 11,6 kg/PS. Mit dieser Motorisierung hätte man vor einigen Jahren noch zu den einigermaßen Flotten im Lande gezählt - "normale" Fahrweise vorausgesetzt.

Zuguterletzt fährt die Mehrheit aller Golfkäufer einen 80-PS-Motor und ist zufrieden damit.
Ich persönlich sehe also bei der erwähnten Nutzung keine Notwendigkeit zu einem TSI.

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von luccas



Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Beim Überholen dagegen halte ich es sogar für einen Sicherheitsgewinn weil man einfach schneller vorbei ist.
Mit Verlaub - und ohne bösen Zungenschlag:
Dieses Argument ist mittlerweile ebenso abgedroschen, wie falsch.

Ich fahre derzeit noch einen Ibiza mit 59 PS und hatte beim Überholen noch nie Probleme. Grund ist die vorausschauende Fahrweise, die mich nur selten in die Bredouille, aber an jedem Laster und und Sonntagsfahrer vorbei bringt.

Hmm, die Diskussion dazu gehört sicher nicht hierher, deswegen nur ein kurzer Kommentar von mir. Ich bin als Zivi auch alle möglichen Autos gefahren, egal ob Opel Corsa mit 50 PS oder Hochdach-VW-Bus mit 65 PS, ans Ziel kommt man immer - und mit dem Corsa konnte man durchaus auch überholen. Auch sollte jeder sein Auto so einschätzen können, dass er beim Überholen nie in Probleme kommt. Die Frage ist jetzt quasi, ob die Verlockung der Mehrleistung knapper zu überholen den Sicherheitsgewinn durch die schnelleren Überholvorgänge wieder aufwiegt. Die Frage kann man denke ich nicht pauschal beantworten, kommt sicher auf den Fahrer an. Ich stimme dir zumindest insofern zu, dass man hier diskutieren könnte 🙂

Zitat:

Zudem hat der Ibiza ein Leistungsgewicht von 16 kg pro PS - der erwähnte Golf jedoch von rd. 11,6 kg/PS. Mit dieser Motorisierung hätte man vor einigen Jahren noch zu den einigermaßen Flotten im Lande gezählt - "normale" Fahrweise vorausgesetzt.

Zuguterletzt fährt die Mehrheit aller Golfkäufer einen 80-PS-Motor und ist zufrieden damit.
Ich persönlich sehe also bei der erwähnten Nutzung keine Notwendigkeit zu einem TSI.

Nein, Notwendigkeit sicher nicht. Aber ich sehe auch nicht die Notwendigkeit zu einer Klimaautomatik, zum DSG, zu einem Multifunktionslenkrad, zu einem Radio mit Farbdisplay, zur Sitzheizung, etc. Aber es sind eben diese Dinge, die etwas Luxus im Auto versprühen und dazu führen, dass jede Fahrt im Auto Spass macht. Ob man diese Sachen kauft hängt vor allem von den persönlichen Wünschen und dem Budget ab.

-Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen