FoFo 1,6 TDCi Baujahr 2010 Frage
Ich würde gerne wissen ob es einen einsehbaren Wartungsplan gibt den man sich runterladen kann, wo was wann gemacht wird wenn das Fahrzeug ein bestimmtes Alter erreicht hat?
Bis jetzt lasse ich alles bei einer Ford Werkstatt machen, aber wie ist das im höheren Alter? Lohnt es sich das Auto solange zur Vertragswerkstatt bringen zu lassen bis man es verkaufen möchte ?
Ich geh mit ziemlicher Sicherheit davon aus, das das genau in ein paar Jahren bei mir der Fall sein wird.
Wie handhabt ihr das mit den Inspektionen? Sucht ihr euch freie Werkstätten oder kümmert ihr euch explizit selber um die Einhaltung der Wechselfristen von Filtern und Flüssigkeiten?
Ich schau auch gerne mal über den Tellerrand und will einfach nur wissen wie andere das machen.
Und ist es richtig das mein Diesel mit DPF einen wartungsfreien Filter besitzt? Dessen ist sich nämlich ein Mechaniker bei Ford sicher weil ich kein Adblue nach füllen muss.
40 Antworten
Zitat:
@Versengold schrieb am 10. Mai 2015 um 21:20:22 Uhr:
Ist denn nun auch bei meinem Focus Bj 2010 ein Wechsel des DPF wirklich notwendig? Mir wurde eben erklärt da ich kein Additiv nachfüllen zu habe, wird auch der DPF nicht gewechselt. Es würde sich bei mir um ein wartungsfreies System handeln.
Wer immer dir das gesagt hat, hat leider absolut keine Ahnung von Fahrzeugtechnik und gibt nur den Inhalt der Verkaufsbroschüren wieder.
Wartungsfrei heißt, dass kein zusätzliches Additiv verwendet wird und sagt absolut nichts über den notwendigen Austausch aus.
Falls du also künftig mal technische Fragen hast, sollte das dann nicht deine erste Anlaufstelle sein.
Zitat:
@Versengold schrieb am 10. Mai 2015 um 21:20:22 Uhr:
Letztendlich interessiert mich wirklich nur ob Ford bei mir den Wechsel des DPF bei 120.000 km wirklich vorschreibt? Denn ich habe wirklich keine Lust das auf mich zukommen zu lassen sondern den Diesel mit dem DPF so weit zu fahren wie es geht.
Die 120tkm gelten nur für die Systeme mit Additiv und sind eher eine Empfehlung, vor allem wenn das Fahrzeug schon hat (anders mag es aussehen, wenn man einen mit 120tkm kauft). Wie wichtiger ist das Auffüllen des Additivs.
Für alle Systeme gilt: solange fahren, bis das System sich meldet.
Kann mir jemand weiterhelfen? Seit einiger Zeit beobachte ich, zumindestens bilde ich es mir ein, einen gewissen Leistungsverlust bei meinem Motor, vielleicht ist es auch keiner. Ich will den Teufel nicht an die Wand malen.
Ich habe vor kurzem mal bei Aral Premium Diesel getankt. Ich kann es nicht technisch erklären, eher so aus meinem Gefühl heraus das der Motor mit dem Sprit mit dieser Suppe besser gelaufen ist. Der sprang morgens irgendwie aus dem kalten gut an(nicht das er das nicht auch vorher gemacht hätte), aber ich konnte mit dem Sprit besser beschleunigen. Ich fand der Motor lief irgendwie besser damit.
Jetzt habe ich wieder die normale Suppe Diesel drin. Jetzt zieht er bei höhren Geschwindigkeitenn icht mehr so gut.
Da ich ja BAB fahre jeden Tag an die 100 km, kann sich da was mit der Zeit zusetzen? Irgendwelche Ventile? Filter? Schläuche? Lohnt es sich da mal was abzubauen und nachzusehen und zu reinigen?
Ausserdem habe ich irgendwo mal gelesen das sich Leute auch 2 Takt Öl in den Tank kippen. Ist das empfehlenswert? Oder gibt es spezielle Lösungen aus dem Handel die man sich in den Motor schütten kann? Kann das evtl. dem Motor nützen und den von innen reinigen?
Das ist alles Quatsch.
Lass ja die Finger davon.
Du schreibst von Deinem 1,6er TDCI von 2010. Wieviel PS hat Dein Fofo und wieviel Kilometer runter?
DPF hab ich getauscht bei ca 155tkm. Da ging nix mehr. Nicht mehr richtig gezogen und freibrennen hat auch nix mehr gebracht
Hat jetzt knappe 86.000 km runter jeden tag 100 km bab. Der hat 109 ps.
Ähnliche Themen
Ich hatte mit meinem 1,6 TDCI 109 PS vor knapp 3 Jahren mit Laufleistung 102000 km das Problem, daß er bei einer Heimreise nach längerer Fahrt auf der Autobahn nicht mehr über 130 km/h hinauskam. Fahrt in die Werkstatt mit Angabe: Zeitweiser Leistungsverlust. Probefahrt mit dem FFH auf Bundesstraße bis 100 km/h: Nichts erkennbar. Offenbar auch nichts im Fehlerspeicher. Beim FFH darauf beharrt, daß etwas fehlerhaft sein müsse. Später dann Anruf des FFH: Fehler entdeckt, Unterdruckleitung geprüft, Ladedruckregelventil geprüft und erneuert.
Unterdrucksteuerung 114,10 € plus MWSt, Arbeit insges. 97,86 € plus MWSt.
Zitat:
@Versengold schrieb am 7. Juni 2015 um 01:53:27 Uhr:
Hat jetzt knappe 86.000 km runter jeden tag 100 km bab. Der hat 109 ps.
Was für ne Euro-Norm hat denn Dein Fofo. Hab grad meinen Service-Berater gefragt wegen Deinem Fofo.
Der hat euro norm 5.
Mir kommt es nur vor das er weniger gut beschleunigt als früher. Ich bin da keun fachmann was das betrifft. Vielleicht ist das ja auch so und ich dichte mir da was zusammen.
Nur mit dem premium diesel aral fiel mir der unterschied auf das das auto damit besser beschleunigt hat.
Ich weiss ja auch nicht genau was es sein könnte. Mir fällt nur auf das er etwas schlechter beschleunigt als früher.
Mit Abgasnorm 5 hast Du kein Additiv. Trotzdem muss irgendwann der Filter getauscht werden. Normal heißt es, laut Ford, bei 120tkm. Jedoch kann der natürlich auch früher zu sein oder aber auch später. Mein FFH hat gesagt, daß der Filter erst getauscht wird, wenn er nicht mehr freigebrannt werden kann. Und das war bei mir halt fast 35tkm später.
Zitat:
@baerschatz schrieb am 7. Juni 2015 um 12:14:21 Uhr:
Trotzdem muss irgendwann der Filter getauscht werden. Normal heißt es, laut Ford, bei 120tkm.
Der Austauch bei 120.000 km steht im Wartungsplan vom Euro 5-DPF übrigens nicht mehr drin.
Zitat:
@baerschatz schrieb am 7. Juni 2015 um 12:14:21 Uhr:
Mit Abgasnorm 5 hast Du kein Additiv.
Leider nicht bei Baujahr 2006 (laut FordEtis Abgasstufe IV + DPF). Wie 206driver schon geschrieben hat: Beim 109PS-TDCI kommt ein Additiv Namens Eolys zum Einsatz, das bei 60000 km aufgefüllt werden soll. Kostet beim FFH 294,82 € plus MWSt pro Liter, Stand 2012 .
Ist das beim Baujahr 2010 anders?
Zitat:
@baerschatz schrieb am 7. Juni 2015 um 12:14:21 Uhr:
Mit Abgasnorm 5 hast Du kein Additiv. Trotzdem muss irgendwann der Filter getauscht werden. Normal heißt es, laut Ford, bei 120tkm. Jedoch kann der natürlich auch früher zu sein oder aber auch später. Mein FFH hat gesagt, daß der Filter erst getauscht wird, wenn er nicht mehr freigebrannt werden kann. Und das war bei mir halt fast 35tkm später.
Der ist doch Baujahr 2010 da gab es schon paar Jahre kein Additiv mehr im DPF.
Zitat:
@soringer schrieb am 7. Juni 2015 um 17:23:01 Uhr:
Leider nicht bei Baujahr 2006 (laut FordEtis Abgasstufe IV + DPF). Wie 206driver schon geschrieben hat: Beim 109PS-TDCI kommt ein Additiv Namens Eolys zum Einsatz, das bei 60000 km aufgefüllt werden soll. Kostet beim FFH 294,82 € plus MWSt pro Liter, Stand 2012 .Zitat:
@baerschatz schrieb am 7. Juni 2015 um 12:14:21 Uhr:
Mit Abgasnorm 5 hast Du kein Additiv.
Ist das beim Baujahr 2010 anders?
Das ist doch Blödsinn. Das geht nicht nach Motortyp und Leisttung sondern ab irgendwann 2007 oder 2008 wurde bei diesem Motor der DPF ohne Additiv serienmäßig verbaut.
Ich weiß zwar nicht, worin der "Blödsinn" liegen soll, trotzdem danke ich für die Auskunft, daß ab 2007 oder 2008 eine Änderung eingetreten ist, daß also das Additiv nicht mehr notwendig ist (und dann wohl auch die 120000 km-Austausch-Empfehlung/-Vorschrift weggefallen ist).