Förderbeginn einstellen
Erst was zum Wagen:
Audi A6 (C4) 2,5 TDI 381tkm fährt einwandfrei
frische Filter, alles Dicht, Sensoren funktionieren
Leider fährt das gute Stück seit dem letzen Zahnriemenwechsel (auch der der ESP) mit etwas zu viel Verbrauch (ca. 0,5-1l zu viel)
Habe mit Hilfe von VAG-Com im TDI-Graphen 90-95 als Förderbeginn Wert ausgelesen.
Einen Zahn links oder rechts verschlimmert nur die Werte, deshalb muss ich es anders verstellen.
Jetzt seid ihr gefragt, ich will eine günstige und einfache Lösung?
Habe in irgendeinem Post was von einer Spannrolle aus einem T4 gelesen, welche man statt der statischen 2ten Spannrolle einbauen kann.
Welche Teilenummer hätte die?
Grüße Michi
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe das hilft euch
134 Antworten
Super danke euch für die schnelle Hilfe und Anleitung.
Grundsätzlich versteh ich es, aber wie heißts so schön, Bilder sagen mehr als tausend Wörter *g*
Will heißen, wenn du Bilder hättest wäre ich dir sehr sehr dankbar und verbunden 😁
Die Einstellung über Nockenwelle/Zahnriemen mache ich sicher nicht alleine, das ist mir etwas zu heikel, aber ich denke die Pumpe selbst verdrehen, das müsste schon gehen! Und selbst wenn ich mit dieser Methode nicht auf 55-60 komme, zumindest käme ich der Sache schon etwas näher.
Ich denke das sollte ich hinbekommen! Würd gern am oder nach dem Wochenende mit dem Wohnwagen fahren, das wäre dann schon die beste Gelegenheit eine richtig eingestellte Pumpe zu testen. Bisher hatte ich immer den schwarzen Russ an meiner beige/weissen Wohnwagenfront 😁
Aja noch eine Frage....
Soll ich den Wagen vorher schon warm fahren, sodass er die 90°C Kühlmittel- bzw. 130°C Kraftstofftemp. hat?
Dann wirds beim lösen der Schrauben a bissl warm um die Finger, aber ich nehm an, sonst kann ich den Wert ja dann nicht einstellen. Und mit gelöster Pumpe erst den Wagen warm fahren wird wohl nicht richtig sein, oder?
Der muss warm sein sonst stimmt der Wert nicht.
Kraftstofftemperatur ist nicht 130 Grad. Das ist nur ein Wert vom stg.
Die hat Betriebswarm max. 50 Grad.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Kraftstofftemperatur ist nicht 130 Grad. Das ist nur ein Wert vom stg.
Die hat Betriebswarm max. 50 Grad.
darüber wunderte ich mich auch schon, vorallem müsste ja dann ein Heizelement in der ESP vorhanden sein. Ist da überhaupt eines vorhanden?
Wo wird die Kraftstofftemperatur gemessen? Hochdruckseite, kurz bevor eingespritzt wird?
Man könnte ja im TDI-Graph die richtige Temperatur in Celsius eintragen und nicht einen verwirrenden Digital-Wert, oder evtl. beides.
Ähnliche Themen
Ähm, ja eigentlich logisch.
Welcher Wert ist dann richtig im TDI-Graph? Also, welcher Wert entspricht dem, auf den man einstellen soll? Sind die angezeigten 130° richtig, um die Pumpe bei 1000rpm einzustellen?
ja, Kraftstofftemp Digitalwert 130 ist aber die unterste Grenze mit der man einstellen darf, besser ab 135. Ich hatte mir mal vor Jahren Notizen dazu gemacht, aus den Infos, die ich im Internet sammelte, um überhaupt zu verstehen, wie die TDI-Graph Grundeinstellung funktioniert.
Ich kopiere das einfach mal hier rein.
Erklärung VAG-Com Grundeinstellung:
--------------------------------------------
Im VAG-Com TDI-Graph Grundeinstellungsmodus Drehzahl 1000rpm wird der Spritzversteller auf max. Spätanschlag gefahren, um die dynamische Regelung praktisch ausser Betrieb zu setzen. Es gilt nun der statische Einspritzbeginn der anhand des Nadelhubgebers abgefragt und im TDI-Graph mit der Kraftstofftemperatur Digitalwert nicht Celsius angezeigt wird. Am besten sollte man eine Messung bei einer Kraftstofftemperatur von Digitalwert 130 bis 150 durchführen, da man genauere Einstellungen vornehmen kann. TDI-Graph gibt eine Messung schon ab 80 Grad frei, was eigentlich sehr früh ist. Dies ist mitunter evtl. ein Grund warum viele Werkstätten falsch einstellen, da der Motor nicht richtig warmgefahren wird. In einem Wiki war nachzulesen, daß eine korrekte Spritzbeginn-Einstellung beim Kraftstofftemperatur Digitalwert von 120 eine Fehlstellung bei 150 bewirkte und die dynamische Spritzbeginnregelung ständig am Anschlag bewegte.
Im Mengenstellwerk wird die Temperatur gemessen.
Aja ok, d.h. kurz mal warmfahren und dann gleich einstellen ist dann eher gefährlich.
Hab ihn, als ich ihn letztens gemessen hab, auf exakt 130 Kraftstofftemp. gehabt, wäre also die Untergrenze!
Dann werd ich den Dicken mal etwas länger und wärmer fahren! Was beim heutigen Wetter und Temp. schwer wird, aber mal schauen!
Was ich leider noch immer nicht ganz verstanden habe ist, welche 4 Schrauben ich da nun öffnen muss? Die vielen Bilder, die man im Netz findet, zeigen da leider nicht diese Schrauben.
Aja, und in welche Richtung muss ich die Pumpe verdrehen wenn ich jetzt zu früh bin? Muss ich das dan in Motordrehrichtung verstellen? Also zum Motorblock hin verdrehen?
auf der ersten Seite steht von flesh-gear der Hinweis welche Richtung
http://www.motor-talk.de/.../...derbeginn-einstellen-t3375419.html?...
weitere Tips:
Bei unsere mittlerweile älteren ESPs liest man sehr oft, dass man den Spritzbeginn ein bisschen früher einstellen sollte, dann würde der Motor besser anspringen, stimmt, bei mir klapps gut.
Ich habe mir daraufhin das Diagramm ein wenig abgeändert und besser angepasst.
In der VAG-Com 3.11 Datei \Scaling\ tdigraph.cfg kann man sich die Linien incl. Skala selbst einstellen. Wenn TDI-Graph gestartet wird, wird unabhängig vom Autotyp (ich sage mal fälschlicherweise) immer die Einstellung der ersten Zeile geladen, es wird nicht mit dem Motorsteuergerät verglichen, ob wirklich das richtige Diagramm geladen wurde.
Man muss deshalb immer darauf achten, unten rechts im Auswahl-Fensterchen den richtigen Autotyp (sofern vorhanden) auszuwählen.
Ich habe nun die Werte selbst programmiert und meinen AEL in der tdigraph.cfg gleich in die erste Zeile gesetzt. Damit wird immer gleich mein AEL automatisch geladen.
Und wenn ich schon dabei war, auch die drei Linien rot (für Spritzbeginn zu spät), blau ok, grün (für Spritzbeginn zu früh) gleich um 5 Punkte Richtung früh im Diagramm nach oben versetzt.
Dann muss ich nicht immer dran denken, die ESP ein bisschen früher einzustellen. Bei meinem neu erstellten Diagramm genügt es nun, die ESP bei der Grundeinstellung immer um die blaue Linie tänzeln zu lassen, in der die etwas frühere Einstellung bereits berücksichtigt wurde. Das geänderte Diagramm habe ich auch in der Kopfzeile dementsprechend beschriftet. Das Ergebnis sieht man unten im Bild, man erkennt das leicht abgeänderte Diagramm. Man sieht auch, dass ich die Linien enger gerückt habe, um eben bei der ESP-Einstellung genauer arbeiten zu müssen und sich nicht an zu grosse Toleranzen zu verlassen.
Es ist kein Hexenwerk, man muss nur in der tdigraph.cfg erste Zeile folgendes Beispiel eintragen:
Audi A6 2.5TDI Bj.96 AEL 1000rpm einst. ab 130 blau 5 P. früher,100,180,65,48,55,38, (alles in eine Zeile eintragen ohne Zeilenumbruch, wie hier dargestellt wird)
und schon hat man sein Diagramm zusammengebaut, Text ist natürlich frei wählbar.
Aja ok, das hatte ich überlesen! Danke!
Also ich muss dann auch im Uhrzeigersinn verdrehen, spricht nach rechts....
Ich hoffe das hilft euch
Super danke! Das hilft mir auf jedenfall!
Zumindest weiß ich nun in welcher Richtung ich schauen muss und welche Schraubengrößen das sind, da kann dann wohl nix mehr schiefgehen.
Werde das ganze heute Abend mal versuchen!
Melde mich dann später, wenn ich es gemacht hab!
Danke für deine/eure super Hilfe hier. Da werd ich ja noch zum KFZ-Meister, zumindest in meiner Garage 😁
So! Förderbeginn ist nun nach langwieriger Arbeit eingestellt auf ca. 52-55 im Mittel.
Eingestellt habe ich nach dem TDI-Graph von Goldhuhn, hat gut gepasst.
Gefuchst hat vor allem die Imbusschraube, da mal hinzukommen und die dann auch aufzubringen war von den 3 Stunden Arbeit gut 2 Stunden.....
Nach der Probefahrt, wo ich gleich mal ein besseres Ansprechverhalten merkte, und wieder in die Garage kam, ruckelte der Wagen etwas und es stank nach Diesel.
Tja, ich habe zwar die Spritleitungen entspannt, aber mangels Platz hab ich scheinbar die untere Leitung nicht gut genug angezogen, sodasss allehand Diesel rausgespritzt ist *g*
Hab das Problem behoben, Garage stinkt jetzt wie ein Tanklaster, aber was solls....
Leider ist es schon finster, ob der Russ nun ein Ende hat, werden die nächsten Tage zeigen.
Trotz der Einstellung, die scheinbar richtig ist und obwohl der Wagen jetzt etwas besser geht und wie ich finde gar nicht so schlecht, zeigt mir VAG-Com immer noch einen zu niedrigen Ladedruck an.
MWB 011 - Ladedruck Ist am Stand bei 3000rpm unter 1200mbar von 1700 soll.....
Wird ich wohl doch noch die Ansaugbrücke und die Kats machen müssen, das bleibt wohl nicht erspart.
Danke aber auch für die tolle Hilfe zur Einstellung der Pumpe, abgesehen vom Imbusschrauben eigentlich eine feine und gut durchführbare Sache....
Der Motor sollte nun auch etwas weniger Nageln.
Für die Imbusschraube habe ich für meine 1/4 Knarre eine super verlängerung mit der man von hinten an die Imbusschraube kommt. Damit gehts sehr einfach. Mache da demnächst ein Bild von.
Mit dem MWB. Schenkt das noch keine große beachtung. Habe das gleiche bei meinen Beobachtet dass VCDS so wenig anzeigte. Scheint ein Software Problem zu sein. Wenn du zuverlässige angaben zum Ladedruck haben willst mess es mit einem Mannometer. Geht super und vorallem genauer.
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Mit dem MWB. Schenkt das noch keine große beachtung. Habe das gleiche bei meinen Beobachtet dass VCDS so wenig anzeigte. Scheint ein Software Problem zu sein. Wenn du zuverlässige angaben zum Ladedruck haben willst mess es mit einem Mannometer. Geht super und vorallem genauer.Gruß Andre
So ist es. Ich nehme auch immer ein Manometer. Wenn ich Standgas den Ladedruck so messe steht nicht mehr als 1,2 bar da.
Ist auch logisch da ja keine große Abgasmenge im Standgas erreicht wird. Nur unter Last geht der Lader auf 1,9 bar hoch. ( Serie )
Also die Anzeige im Vag ist Quatsch, zumal es einen Prüfablauf gibt wenn man mit VAG den Ladedruck prüft.