Förderbeginn einstellen
Erst was zum Wagen:
Audi A6 (C4) 2,5 TDI 381tkm fährt einwandfrei
frische Filter, alles Dicht, Sensoren funktionieren
Leider fährt das gute Stück seit dem letzen Zahnriemenwechsel (auch der der ESP) mit etwas zu viel Verbrauch (ca. 0,5-1l zu viel)
Habe mit Hilfe von VAG-Com im TDI-Graphen 90-95 als Förderbeginn Wert ausgelesen.
Einen Zahn links oder rechts verschlimmert nur die Werte, deshalb muss ich es anders verstellen.
Jetzt seid ihr gefragt, ich will eine günstige und einfache Lösung?
Habe in irgendeinem Post was von einer Spannrolle aus einem T4 gelesen, welche man statt der statischen 2ten Spannrolle einbauen kann.
Welche Teilenummer hätte die?
Grüße Michi
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe das hilft euch
134 Antworten
Zitat:
@quattrobaer schrieb am 5. Dezember 2016 um 23:22:28 Uhr:
Ich finde den Zahnriemen jetzt für sehr straf gespannt.
Ist das normal ?
Zu straff darf der nicht sein. Du machst dir sonst auf die dauer die Lagerung der Pumpe kaputt.
Beim 🙂 gibts doch ne Einstelllehre mit ner Feder. Wenn Du die benutzt ist alles töffte.
Spendest du fürs leihen halt ein bisschen für die Kaffeekasse.
Ich vermute dann, das der Förderbeginn nicht mehr im Toleranzbereich liegt.
Zitat:
@quattrobaer schrieb am 6. Dezember 2016 um 15:46:06 Uhr:
Ich vermute dann, das der Förderbeginn nicht mehr im Toleranzbereich liegt.
Du musst dazu auch das Nockenwellenrad lösen und die Pumpe mit der Messuhr einstellen. Der Riemen wird mit besagten Werkzeug richtig gespannt. Es geht auch mit Gefühl und dann erst wird der Förderbeginn richtig eingestellt. Feinheiten des Dynamischen Spritzbeginns kann man dann noch über die Spannrolle erledigen.
Hat jemand eine Artikelnummer für die T4-Spannrolle bitte ?
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen
Da mein AEL mittlerweile sehr lange orgeln muss bis er anspringt und auch bei Vollgasfahrten ab 2000-3000rpm extrem schwarz qualmt habe ich mich nochmal an die dynamische Einstellung des Einspritzbeginns gewagt.
Die Einstellung hat auch ganz gut geklappt, wenn sie denn bei den 1200rpm stattfinden soll.
Nach dem TDI-Graph gibt es nämlich 2 unterschiedliche Einstellvarianten für den AEL (siehe Bild im Anhang).
Da mein AEL beim klicken auf den TDI-Graphen automatisch auf 1200rpm ansteigt gehe ich mal davon aus, dass ich auch dieses Diagramm anwählen muss?!?! Was unterscheidet diese überhaupt?
Nunja, die Einstellung bei 1200rpm liegt bei mir jetzt genau mittig im Kennfeld, aber das lange Orgeln hat sich nicht im geringsten verbessert und das Qualmen bei Vollgasfahrten auch nicht.
Ich werde demnächst mal meine Einspritzdüsen überholen lassen, der Wagen hat schleißlich 480.000km gelaugen und seit dem er in meinem Besitz ist (370.000km) wurde daran nichts gemacht...oder was meint ihr?
Danke für Eure Hilfe
Geht mal über die SuFu - dort steht klar beschrieben, daß es nicht nur um den Einspritzbeginn geht. Erstmal müssen die Steuerzeiten sehr sehr korrekt eingestellt sein.
Wenn Du schreibst, es wurde 370 TKM nichts an dem Fahrzeug gemacht.... hoffe ich, daß zumindest mal der ZR gewechselt wurde. Und spätestens dabei sind die Steuerzeiten wahrscheinlich nicht korrekt eingestellt worden (meine Erfahrung, daß dies bei 95% der Fall ist) Da wird einfach mit dem Lackstift ne Markierung hier und da gemacht, alter Riemen runter, neuer drauf und fertig ist das Drama.
Wenn Du nicht zurecht kommst, einfach melden.
Also, wenn er so Richtig Schwarz qualmt, dann ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Ladeluftstrecke undicht.
Also seit den 370.000km wurde nichts an den Einspritzdüsen gemacht, am restlichen Fahrzeug schon eine ganze Menge. Die Steuerzeiten sind mit der richtigen Markierung im Guckloch der Getriebeglocke eingestellt worden.
Die Ladeluftstrecke werde ich mir nochmal ansehen, aber die hat denke ich nichts mit dem Absprungverhalten zu tun.
Wer kann mir denn sagen was es mit den unterschiedlichen Einstelldiagrammen im VCDS auf sich hat?
Es gibt 2 Steuergeräte mit unterschiedlichen softwarestand. 1000 und 1200 u/min. Du nimmst das Diagramm was zu deiner Drehzahl passt.
unterschiedlichen Einstelldiagramme = das sind unterschiedliche Ausführungen der Softwareversion der Motorsteuergeräte ; 1+2. Generation ( 1000 ) und die 3.Generation ( 1200 )
Rußen = zu 90% fehlende Luft /nichtfunktionierende Ladedruckregelung / defekter Lader , undichte Schläuche
schlechtes anspringen = angefangen von defekte glühkerzen , falscher Steuerzeit , über verschlissenene ESD , undichte ESP/Hochdruckteil , Luftziehende ESP , Luft/undichtigkeit in der Kraftstoffleitung , defekte temperatursensoren bis hin verdreckte /Verschlissene ESP
Manchmal sind die Undichtigkeiten sehr versteckt und schwer zu finden. Hier ein Riss unter der Schelle......
So, mittlerweile bin ich bei km-Stand 514.000 angekommen. Da ich die letzten Monate zeitlich stark eingeschränkt war bin ich erst jetzt dazu gekommen meine von DieselSend überholten Einspritzdüsen einzubauen. Leider ist das Anspringverhalten nicht wirklich besser geworden. Das starke schwarze qualmen bei Volllastfahrten ist auch immer noch ungemindert vorhanden. Ich werde als nächstes mal die gesamte Ladeluftstrecke abdrücken. Unter- bzw. Überdruckpumpe ist vorhanden, nur leider fehlen mir noch die teuren Stopfen für die großen Ladedruckschläuche. Hat die ggf. jemand günstig abzugeben, der diese nicht mehr benötigt?
Qualmen kann an zu fetter Einstellung der eindpritzmrnge liegen (ohne last 4,4-4,7mg/h) oder die steuerzeit kw-nw passt nicht 100%ig... Sprich er steht zu spät oder zu früh und bekommt zu wenig Luft über die Ventile.
Möglich das auch Temperatur ansaugluft nicht passt bzw der lmm keine korrekten Werte liefert.
Temperatur der Ansaugluft habe ich noch gar nicht gepüft, wo genau sitzt der Sensor dafür und wie sieht die Widerstandskurve aus? Bzw. kann man den Sensor auch über VCDS auslesen und wenn ja unter welchem Messwertblock?
VCDS MSG im Block 007 , Feld 1,2 ,4
Sensor Ansaugluft ist im LMM zu finden ( fest verbaut )