Förderbeginn einstellen

Audi A6 C4/4A

Erst was zum Wagen:

Audi A6 (C4) 2,5 TDI 381tkm fährt einwandfrei
frische Filter, alles Dicht, Sensoren funktionieren

Leider fährt das gute Stück seit dem letzen Zahnriemenwechsel (auch der der ESP) mit etwas zu viel Verbrauch (ca. 0,5-1l zu viel)
Habe mit Hilfe von VAG-Com im TDI-Graphen 90-95 als Förderbeginn Wert ausgelesen.
Einen Zahn links oder rechts verschlimmert nur die Werte, deshalb muss ich es anders verstellen.

Jetzt seid ihr gefragt, ich will eine günstige und einfache Lösung?

Habe in irgendeinem Post was von einer Spannrolle aus einem T4 gelesen, welche man statt der statischen 2ten Spannrolle einbauen kann.
Welche Teilenummer hätte die?

Grüße Michi

Beste Antwort im Thema

Ich hoffe das hilft euch

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


Frage am Rande, da hier gerade die Freunde der Förderbeginnn-Einstellung versammelt sind:

Mit einer Meßuhr, mit der man früher bei den VEP an den VW Audi 1.6 Liter Universaldieselmotoren den Förderbeginn geprüft hat - bis zu welcher Dieselmotorengeneration bzw. an welchen Motoren kann man die Meßuhr noch verwenden ?

FP

Hi,

schnellschussantwort:
Die Messuhr bei sehr vielen 😉 😉
Jedoch gibt es Verschiedene Messuhradapter.

mehr später...
bin auf durchreise

@Godofdream:

Hast du denn das Problem mittlerweile in den Griff bekommen?
Wie hat sich die Verstellung in deinem Verbrauch geäussert?

MfG Wolf

Zitat:

- Hast du es denn jetz geschafft Ihn wieder auf normale Werte zu stellen?
- War das nur mit der Rolle vom T4 möglich?
- Wie hat sich dass denn bei dir auf den Verbrauch bzw den Motorlauf ausgewirkt?
- Also hattest du vorher auch einen wesentlichen höheren Verbrauch, der sich durch Einstellung der Werte geändert hat?

Also die werte sind bei mir bei 50 - 55 perfekt

dazu habe ich die Rolle vom T4 benutzt, um mehr Einstellungsbereich zu haben, habe ich auf der Rückseite des Spanners einen Hacken weggeschliffen, sie ist auch leiser als das Orginal.
generell hat der T4 einen sehr ähnlichen Motor, so passt auch die Vakuumpumpe die halb so viel kostet.

Motorlauf ist scheinbar am leisesten bei 65-70 bei 50-55 ist er wieder etwas lauter, so sind aber Diesel nunmal.
Man merkt extrem das das Auto jetzt richtig viel Kraft hat, Sprittverbrauch ist ca. 1/4 so viel wie bei 155.
Bei mir hat eine Werkstatt gepfuscht dadurch war 155 eingestellt, ich kam kaum 5 kilometer weit. (Geld zurück verlangt!)
Durch die perfekte Einstellung wird der Motor nicht mehr warm, deshalb muss ich jetzt im Winter einen Karton vor den Kühler stecken.
Dafür ist der TÜV leichter, da er nicht mehr raucht (+ frischer Luftfilter).

Lass dich nicht unterkriegen. Immer wieder die Rollen um einen halben Milimeter verschieben bis du die perfekte stelle hast, es lohnt sich, kannst vorerst ohne die ganzen Abdeckungen fahren.
Probeweise kannst du auch die Abgasrückführung verstopfen, um die Perfekte Einstellung zu finden.

PS: empfehle auch Fussraumbeleuchtung, ist schnell und billig gebastelt aus 2 Kofferraumleuchten vom Nächsten Schrotti.

Ich hab den Einspritzbeginn auf "62" stehen.
Ist ein guter Kompromiss zwischen Ansprechverhalten, Laufgeräusch und Verbrauch.
Mein AEL Avant Quattro liegt im Mittel so bei 6,8 - 7,2 nur bei Extrem viel Kurzstrecke und Stadtgerödel und 2 x Täglich Standheizung nuckeln lassen komm ich auf runde 8L/100km, was auf jeden Fall auch noch im Rahmen ist.
Vor 2 Wochen hab ich es auch mal auf 8,5L/100km geschafft. Allerdings 400KM wo es ging Pedal in der Ölwanne und 220km/h 😁

Ich fahr das komplette Einspritzpumpenzahnriemenkit vom VW LT II samt Zahnriemenabdeckung vom LT.
Spritzbeginn mit den Rollen einstellen find ich aber zu lästig. Ich mach lieber das Nockenwellenrad los und dreh mir das ganze so hin bis es passt. Mittlerweile hab ich so viel Gefühl in der Hand das es nach 2-3 Handgriffen ganz gut passt.
Ist auch ne einfache Sache.
Hab bis eben den Spritzbeginn an einem V6 TDI eingestellt. Da wirste ja irre bei. Totaler Shit der Motor !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Godofdream


Habe in irgendeinem Post was von einer Spannrolle aus einem T4 gelesen, welche man statt der statischen 2ten Spannrolle einbauen kann.
Welche Teilenummer hätte die?

074 130 245

Wolle die beim letzten ZR-Wechsel auch einbauen (lassen), doch mein Qumpel meinte die passt nicht, das Pumpenrad sei im Weg - was jetzt?

Zitat:

Original geschrieben von ship


074 130 245

Wolle die beim letzten ZR-Wechsel auch einbauen (lassen), doch mein Qumpel meinte die passt nicht, das Pumpenrad sei im Weg - was jetzt?

Für meinen geschmack brauchst du die nicht wirklich. Mit der Pumpe drehen geht eigendlich gut.

Gruß Andre

Das ist die Rollo. Und die passt auch. Finde es gut mit der Rollo kann man viel feiner einstellen und der Riemen ist unten und oben gleich gespannt. Hat VW nicht umsonst im T4 und LT verbaut.

OK, warum hat er sie nicht einbauen können?
Er kannte die Rolle schon vom T4, hat auch schon einige davon verbaut.
Muss am AEL was zusätsliches abgebaut werden oder gar abgeschliffen?

Es muß nur eine Kürzere Schraube verwendet werden. Ansosnten passt die, sind ja die gleichen Köpfe. Meine passt.

lg

Mein Wert liegt bei knapp 90, also würd ich die Pumpe gern verdrehen. Gibts dazu eine Anleitung oder so? Habs noch nie gemacht, soll ja nicht so schwer sein.

VAG-Com mit TDI-Graph ist vorhanden.

Das kann knapp werden mit verdrehen der Pumpe oder spannen des Riemens.
Falls beides nicht ausreicht, besonders beim Zahnriemen denn der darf nicht zu fest und zu locker sein ( besonders unten ), hilft nur Nockenwelle hinten leicht lösen und dann gegen den Uhrzeigersinn verdrehen.

90 sollte gehen mit Pumpe drehen. Hatte meinen Damals bei 100 als ich in bekommen hatte. War kein problem mit drehen der Pumpe. Der nagelte wie ein Trecker. Dananch leif er deutlich leichter

Ich hatte meinen damals unwissend auf 93 stehen.
Habe ihn dann auf 60 gestellt. Der Verbrauch sank danach um ca. 1Liter und der Motor läuft auch deutlich ruhiger.

mfg wolf

Hier mal eine kleine Anleitung:

Drehen der Pumpe:
Die Pumpe wird von 4 Schrauben gehalten. Eine 5er Imbus und drei mit 13er Kopf. Zuerst die Imbusschraube zwischen Motor und Pumpe lösen. Dann die die Schraube hinten an unter den Einspritzleitungen und dann die unter der Pumpe. Die letzte obere Schraube bleibt erst noch fest. Motor starten, VCDS starten und Grundeinstellung aufrufen und dann die letzte schraube lösen (lösen heißt nicht rausdrehen!) und die Pumpe so drehen das der wert stimmt. Dann die Schraube fest ziehen. Motor aus und die anderen auch wieder fest ziehen. Zum schluss nochmal alle Einspritzleitungen einmal lösen und wieder Festziehen das die nicht unter druck stehen von der verdrehten Pumpe. Ich mache morgen mal Bilder von den Schrauben.

Etwas anspruchsvoller und nur möglich wenn ihr den Gegenhalter 3026 besitzt. Förderbeginn am Zahnriemen einstellen. Würde ich aber Anfänger von abraten. Wenn ihr den Zahnriemen verdreht müsst ihr alles auf die Makierungen drehen und den EP-Riemen wieder neu drauf machen.

Gruß Andre

Förderbeginn einstellen geht finde sehr gut durch Lösen des Nockenwellenrades(am besten mit 2ten Mann zum Gegenhalten).
Nockwellengegenhalter lässt sich sehr einfach selbst bauen:
VAG 3036 , Maße sind weiter unten zu finden
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=10724

mfg wolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen