Focus schlägt sich bei den Zulssungen gut

Ford Focus Mk4

Die deutschen KBA-Zahlen für Juni sind da. Hier die Top 6 meistzugelassen Modelle der Kompaktklasse in D im Vergleich zum Juni 19:

VW Golf 10.425 / -44,2%
Ford Focus 5.155 / -0,1%
Skoda Octavia 3.658 / -26,4%
Seat Leon 3.312 / -18,2%
Mercedes A-Klasse 3221 / -1,3%
Audi A3 3.049 / -9,6%

Gesamte Kompaktklasse -31,4%

Trotz Corona hat sich der Focus und die A-Klasse sehr gut geschlagen. Der Rückgang beim Golf ist deutlich stärker als der Gesamtrückgang der Kompaktklasse.

Von allen in D neu zugelassenen Modellen liegt der Focus auf Platz 3, das ist nicht schlecht 😛

Quelle:
KBA Juni 2020

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MvM schrieb am 08. Juli 2020 um 12:22:00 Uhr:


Ich erkenne das Muster, dass der Golf häufig von Privatleuten gekauft wird, der Focus aber von Firmen. Der Privatkundenmarkt ist wegen Corona zusammengebrochen, der Geschäftskundenbereich aber nicht. Wenn eine Firma mal eben 100 Ford Focus für seinen Fuhrpark bestellt, wirkt sich das schon stark auf die Zulassungszahlen aus.

Für Juni:

VW Golf:
Neuzulassungen: 10.425 davon 81,5 % gewerbliche Halter

Ford Focus:
Neuzulassungen: 5.155 davon 66,7 % gewerbliche Halter

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@sport_tdci schrieb am 8. Juli 2020 um 10:36:30 Uhr:


Woher kommt eigentlich das Gerücht, das Ford bei den Ersatzteilen überdurchschnittlich teuer ist?

Da ich vorher VW gefahren bin, ist mir das direkt aufgefallen. Interessant ist es auch mal die in den USA aufgerufenen Preise für die gleichen Teile anzuschauen, dort sind sie teilweise um Größenordnungen günstiger. Allerdings muss ich auch sagen, dass an dem Golf dauernd etwas kaputt ist/war, während ich in 4 Jahren Mondeo ausschließlich die geplanten Wartungen machen musste.

Zitat:

@Daggobert schrieb am 8. Juli 2020 um 12:57:08 Uhr:


Würde es beim Golf keine Firmenflotten geben, dann wäre er völlig erledigt...

Hast du da eine Quelle?

Anhand der Tabelle kann man sich die Zahlen schön rechnen. Aussagekräftig sind die aber absolut nicht. Ich will ja nur ungerne einige Träumer in die Realität zurück holen, aber es gibt nun mal 4 Punkte zu beachten.

1: Die begrenzte Region:
Fahrzeuge werden Europaweit ausgeliefert, somit muss man auch die Anmeldezahlen für die EU heranziehen. Die deutschen Zulassungszhlen sind auf Grund der Chorona bedingten Lieferschwirerigkeiten äußerst ungenau.

2: Zulassugnszahlen:
Der Wert ist nicht aussagekräftig, da wegen Chorona Lieferschwierigkeiten vorhanden sind. Zu normalzeiten kann man sich an den Zulassungszahlen orientieren, da diese nur zeitversetzt zu den Verkauszahlen sind. Aber halt nicht jetzt... Um rauszufinden, welches Auto gut läuft muss man auf die abgeschlossenen Verträge gucken, und nicht auf die gelieferten Fahrzeuge.

3: Der Zeitraum:
Um zu sagen, welcher Wagen läuft, und nicht läuft sind mindestens die Jahreszahlen notwendig. Bei Monatszahlen handelt es sich nur für eine Momentaufnahme. Aktuell sind dank Chorona selbst die Quartalszahlen und Halbjahreszahlen uninteressant. (Wenn man sich auf nur eine kleine Region begrenzt.)

4: Einzelfälle
Der Golf hatte auf Grund Softwareproblemen einen Produktionsstop. Deshals ist der Einbruch der Zulassungszahlen im Monat Juni dort stärker, als bei anderen Modellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen