Focus ECOnetic

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo zusammen.

nach vielen treuen Kilometern in meinem guten ALTEN Audi 80 wird es nun leider zeit für was Neues.
Auf der suche nach einem Kombi mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis bin ich auf den aktuellen Focus Turnier 1.6 diesel mit 109Ps gestoßen (BJ 2009 und ca. 30.000km)
Nun endlich zur Sache, Macht es Sinn sich den ECOnetic zuzulegen?
Abgesehen von dem etwas tieferen Fahrwerk sind die Unterschiede so ziemlich zu vernachlässigen, oder?

Über schnelle Antworten würde ich mich freuen,
denn die Händler von nebenan Überschlagen sich mit den Angeboten

Wenn es noch etwas Wichtiges bei dem Kauf eines Focus zu beachten gibt, immer her damit. ich bin für gute Tipps immer offen!

Danke

LG
Uwe
 

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TurnierChill



Zitat:

Original geschrieben von Beaner


Wenn du nicht das "Optik-Paket" haben möchtest - lass es sein.
Moin,

die ersten wurden mit dem Frontspoiler und den Seitenschwellern ausgeliefert.
Ab Prospekt Februar 2009 keine Zeile drüber und kein Bild mehr davon.
Mein FoFo Econetic, April 2009 hat diese nicht.

ja ich kapiere es auch nicht ganz.

Aber inzwischen hat er wieder dieses Paket ... Naja das sieht man ja dann recht schnell wenn man vor dem Auto steht😁

D.h. wenn ich Beispielsweise 06.09 o. 05.09 nehmen sollte kann es sein, dass aufgrund der Heckschürze keine AHK mehr montierbar ist?!
Mit dem Fahrzeuschein sollte das der Händler aber eigneltich für mich rausbekommen.
Da wollen wir uns mal nicht heute abend noch seinen Kopf zerbrechen. Er möchte das Auto ja verkaufen, und wenn ich ihm sage aber nur mit AHK dann kann er sich auch nicht rausreden

Moin,
also wir haben den 1,6 TDCI mit 109 PS im C-Max, daher nicht Econetic und selbst da verbrauchen wir mit viel Stadt- und fast ohne Autbahn nur 5,5 l. Da der Windwiderstand bedeutend größer ist, muß der Focus deutlich darunter liegen.
Gruß

Moin,
selbst mein "alter" 1.8 tdci 116 ps verbaucht im schnitt nur 5.2 Liter obwohl ich fast nie weiter als 10 km fahre. Und wenn ich es dann mal tuhe bin ich schnell bei 4,5 Liter.
Also dürfte ECOnetic ja eigentlich noch dadrunter liegen, schon allein wegen dem sparsameren 1.6 tdci 109ps.
MfG: paddy

Ähnliche Themen

als einer der ersten econetic fahrer behaupte ich mal. es lohnt sich nicht wirklich. das system war nicht bis zu ende gedacht. aber ford hat nachgezogen. start stop ist drin, bremsenergie rückgewinnung wohl auch. dafür fält dann die beheizbare frontscheibe weg. ich brauche momentan 5.1 liter / 100 km mit winterreifen. im sommer dürfte es dann dank klima nicht viel weniger werden. die verspoilerung beim econetic ist dezent. das sportfahrwerk ist noch komfortabel. und der höhere V-max nicht wirklich bemerkbar. wichtig ist die botschaft an ford. gebt mal gas, tut mal was mehr in dieser richtung. mein naturstrom kommt zwar zu 99% auch aus dem atomkraftwerk, aber mein liefernt muß für mein geld, erneuerbare energie zukaufen und nachweisen. kostet mich etwas mehr, aber das zeichen ist gesetzt. so ähnlich muß ford es begreifen, wenn kunden nach umweltfreundlicherern modellen fragen. umweltschutz ist keine nische, sonder grundanliegen. und leider wird um einen RS im Showroom immer noch mehr gewese gemacht, als um die spritsparer.

Danke für die Zahlreichen Antworten.
Ich habe mich in der vergangenen Woche dann gegen das ECO Modell entschieden und den "normalen" Turnier gekauft.
Da der geringere Verbrauch ja auch zu einem nicht unerheblichen Teil über die Reifen erreicht wird, ist es in meinen Augen kein ECO Modell. Klar ist es schön das etwas Sportlichere Fahrwerk zu haben und das Optikpaket sieht ja auch ganz hübsch aus.
Aber für weniger Geld habe ich nun ein in meinen Augen besseres Fahrzeug bekommen.
Am Freitag ist es dann auch endlich soweit, und ich kann zum freundlichen um die Ecke und ihn abholen.

P.S. wenn noch jemand intresse an einem alten Audi 80 hat, einfach PN
(Fahrzeug steht in Rostock)
 

Zitat:

Original geschrieben von cs90


Zum DPF-Problem: Es wurde vor kurzem ein CDPF eingeführt, der jetzt angeblich ganz wartungsfrei sein soll.

Es kann grundsätzlich keine wartungsfreien aktiven Partikelfilter geben. Dies gilt auch für den CDPF. Diese arbeiten sowohl passiv wie auch aktiv. Bei der passiven Regeneration fällt keine Asche im Filter an, da die Abgase beim Durchströmen des Filterelements umgewandelt werden (nach dem gleichen Prinzip wie bei Nachrüstfiltern). Dies klappt nur, wenn die Abgastemperatur hoch genug ist. Ist sie es nicht, wird der Ruß im Filter gespeichert und muss dann aktiv regeneriert werden. Dabei fällt sehr wohl Asche an.

Mit wartungsfrei meint Ford lediglich, dass man kein Additiv verwendet. Ausgetauscht werden muss dieser Partikelfilter sehr wohl und die Kosten werden mind. auch dem bekannten Niveau liegen, wenn nicht gar darüber. Ein bestimmtes Intervall gibt es nicht. Man wird also quasi erst bei der Wartung damit überrascht, dass der Filter raus muss. Beim CDPF bilden Kat und Partikelfilter immer eine Einheit.

Die einzigen wirklichen wartungsfreien Partikelfilter sind Nachrüstfilter, da diese ausschließlich passiv arbeiten.

Zitat:

Dies gilt auch für den CDPF. Diese arbeiten sowohl passiv wie auch aktiv. Bei der passiven Regeneration fällt keine Asche im Filter an, da die Abgase beim Durchströmen des Filterelements umgewandelt werden (nach dem gleichen Prinzip wie bei Nachrüstfiltern).

Warum bei der passiven Regeneration keine Asche anfallen soll ist mir nicht so ganz klar.

Die im Abgas enthaltenen Teile, die Asche verursachen, z.B. Ölnebel verbrennen doch sowohl bei aktiver als auch bei passiver Regeneration?!?

Oder täusche ich mich da?

Die Nachrüstfilter können sich deshalb nicht zusetzen weil ein Teil des Abgases ungereinigt im Bypass vorbeigeleitet wird. Deshalb reinigigen die auch nur zu knapp 30 bis 40 %.

Hi,

es völlig egal ob der DPF aktiv oder passiv arbeitet. Beim Aufoxidieren der Verbrennungsrückstände entsteht immer diesselbe Asche. Die Asche entsteht aus mineralischen Bestandteilen des Treibstoffs und Öls.
Die Frage ist nur wo die Asche bleibt, ob die die Wirkung des DPF reduziert und/oder den Betrieb des Fahrzeug stört.
Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von carli80


Warum bei der passiven Regeneration keine Asche anfallen soll ist mir nicht so ganz klar.
Die im Abgas enthaltenen Teile, die Asche verursachen, z.B. Ölnebel verbrennen doch sowohl bei aktiver als auch bei passiver Regeneration?!?
Oder täusche ich mich da?

Die Nachrüstfilter können sich deshalb nicht zusetzen weil ein Teil des Abgases ungereinigt im Bypass vorbeigeleitet wird. Deshalb reinigigen die auch nur zu knapp 30 bis 40 %.

Ob bei der passiven Regeneration prinzipiell Asche anfällt, kann ich nicht sagen. Ich meinte, dass eventuell anfallende Asche auf Grund der Beschaffenheit des Partikelfilters nicht in ihm eingelagert wird, sondern ins freie gelangt (falls es denn überhaupt Asche gibt).

Meiner Auffassung nach, wird der Abgasstrom immer komplett durch den Nachrüstfilter gelagert. Erst wenn die Abgastemperatur 350°C überschreitet wird der Ruß dann beim durchströmen an den Kanalwänden umgewandelt. Daher lassen sich auch nur Filterleistungen von knapp 40% erreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen