Focus Diesel schon eingestellt?

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

der ein oder andere Forist hatte damals netterweise auf meine Frage bzgl. des 120PS Diesels beim Ford Focus geantwortet.

Nun habe ich vom Ford Ford Händler mit Verweis auf die aktuelle Preisliste erfahren, dass es künftig keine Dieselmotoren mehr beim Focus geben würde.
In der aktuellen Preisliste steht beim Diesel "nur noch Lagerfahrzeuge" :-(

Weiss da von euch jemand mehr darüber?
Bauteile (Chips) für Dieselmotoren (und Sync Komponenten im Allgemeinen) scheinen ja schon länger knapp zu sein, aber das der Diesel nun auch noch ganz aus dem Programm fliegt und es nur noch die 3 Zylinder Möhren gibt (fürs Flachland mit kaum Beladung vll noch o.k., aber für Fahrten mit voller Zuladung im Gebirge...), wäre ja schon ein Hammer :-(

Gerade das Facelift wäre ein echt schönes Auto mit großem Kofferraumvolumen - ich verstehe die Modellpolitik von Ford nicht..

Danke und Grüße

Sebastian

44 Antworten

Derzeit ist nur Ford auf dem Rückzug. Mit der EU oder D hat das nix zu tun. Eher mit völlig mieser Modell- und Ausstattungspolitik seitens Ford.

@Dagobert

Moin, so ein...........

Dann schreib mal welcher Hersteller in dieser Preisklasse besseres liefert als Ford.

Zitat:

@garssen schrieb am 27. Juni 2022 um 10:36:45 Uhr:



Derzeit ist nur Ford auf dem Rückzug. Mit der EU oder D hat das nix zu tun. Eher mit völlig mieser Modell- und Ausstattungspolitik seitens Ford.

[/quote

@Dagobert

Moin, so ein...........

Dann schreib mal welcher Hersteller in dieser Preisklasse besseres liefert als Ford.

Hyundai/ Kia (i30/ C'eed), Stellantis (Astra/ 308), Toyota 😛

Klar Glaube versetzt Berge :-)

Zumindest sind sie wettbewerbsfähiger. Gut zu erkennen an deren seit Jahren anhaltendem kontinuierlichem Wachstum.

Ford schrumpft seit Jahren vor sich hin und schließt ein Werk nach dem anderen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Daggobert schrieb am 27. Juni 2022 um 11:12:58 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 27. Juni 2022 um 10:36:45 Uhr:



Derzeit ist nur Ford auf dem Rückzug. Mit der EU oder D hat das nix zu tun. Eher mit völlig mieser Modell- und Ausstattungspolitik seitens Ford.

[/quote

@Dagobert

Moin, so ein...........

Dann schreib mal welcher Hersteller in dieser Preisklasse besseres liefert als Ford.

Hyundai/ Kia (i30/ C'eed), Stellantis (Astra/ 308), Toyota 😛

Mazda 3, (Honda Civic)

Civic in Klammern, weil ich auf den Herbst gespannt bin da kommt ein FL (oder ganz ein neuer?) Civic.

Ich würde mittlerweile sogar einen Dacia Duster vorziehen, denn auch wenn der vielleicht noch nicht ganz an den Focus heranreicht ist er zumindest deutlich billiger.

Zitat:

@Daggobert schrieb am 27. Juni 2022 um 11:12:58 Uhr:



Zitat:

@garssen schrieb am 27. Juni 2022 um 10:36:45 Uhr:



Derzeit ist nur Ford auf dem Rückzug. Mit der EU oder D hat das nix zu tun. Eher mit völlig mieser Modell- und Ausstattungspolitik seitens Ford.

[/quote

@Dagobert

Moin, so ein...........

Dann schreib mal welcher Hersteller in dieser Preisklasse besseres liefert als Ford.

Hyundai/ Kia (i30/ C'eed), Stellantis (Astra/ 308), Toyota 😛

naja,

https://www.lifepr.de/.../905459

https://www.carwow.de/neuwagen-lieferzeiten

Zitat:

@Daggobert schrieb am 27. Juni 2022 um 12:03:21 Uhr:


Zumindest sind sie wettbewerbsfähiger. Gut zu erkennen an deren seit Jahren anhaltendem kontinuierlichem Wachstum.

Ford schrumpft seit Jahren vor sich hin und schließt ein Werk nach dem anderen...

das ist schlicht und ergreifend ein Vergleich zwischen Apfel und Birne,

was heißt "schrumpft seit Jahren", im Jahr 2019 hat Ford so viele PKW Neuzulassungen wie seit 2009 nicht mehr gehabt, und war auf platz 3 der PKW Hersteller was Neuzulassungen anging, dann kam Corona, und alle Hersteller haben da Federn gelassen, nicht nur Ford, auch die Asiaten, die haben aufgrund ihrer "Herkunft" einfach eine bessere Versorgung mit teilen,
Ford muss auch aufgrund des Ukraine Krieges viele Modelle Streichen, da z.B. teile für Sync4 und Dieselmotoren aus der Ukraine kommen,
und viele Hersteller haben das gleiche Problem mit Lieferproblemen,

und Werksschließungen wird es in Zukunft sehr viele geben, bei allen Herstellern,
bei Mercedes stehen 3 deutsche Werke auf dem Prüfstand,
bei BMW stehen 2 Werk EU weit auf dem Prüfstand,
VW Gruppe stehen 3 Werke EU weit auf dem Prüfstand,
Opel prüft ein Werk in Deutschland

von den Zulieferfirmen Bosch/Continental usw. fange ich jetzt lieber nicht an, da schließen unzählige Werke in den nächsten Jahren, für die E-Mobilität werden eben deutlich weniger Arbeitskräfte benötigt, das muss man sich einfach vor Augen halten,

und man könnte so weitermachen, man könnte jetzt auch aufzählen das Ford in den letzten 2 Jahren 3 neue Werke neu gebaut hat, und damit 11000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, leider nicht in der EU,

und das Werk in Saarlouis stand schon immer schlecht da, die Schließung ist keine große Überraschung, aber bis jetzt sind die lichter noch nicht aus, da kann sich schon noch was entwickeln, wer weiß

Zitat:

@Eagleseven schrieb am 27. Juni 2022 um 12:26:15 Uhr:



Zitat:

@Daggobert schrieb am 27. Juni 2022 um 11:12:58 Uhr:


Hyundai/ Kia (i30/ C'eed), Stellantis (Astra/ 308), Toyota 😛

Mazda 3, (Honda Civic)

Civic in Klammern, weil ich auf den Herbst gespannt bin da kommt ein FL (oder ganz ein neuer?) Civic.

Gibt es den Civic wieder als Diesel? 😕😕😕

Zitat:

@garssen schrieb am 27. Juni 2022 um 11:26:46 Uhr:


Klar Glaube versetzt Berge :-)

Der Astra Diesel hat gegen den Focus einige Vorteile. Ich finde die Ultimate Ausstatng sehr ansprechend. 10PS mehr, Headup-Display in der Windschutzscheibe, AGR-Sitze können auch mit Leder bestellt werden...

Zitat:

@fluxwildly76 schrieb am 27. Juni 2022 um 14:26:54 Uhr:


Ich würde mittlerweile sogar einen Dacia Duster vorziehen, denn auch wenn der vielleicht noch nicht ganz an den Focus heranreicht ist er zumindest deutlich billiger.

Kopfschüttel bei so einem Vergleich.

Zitat:

@MvM schrieb am 28. Juni 2022 um 04:28:18 Uhr:


Gibt es den Civic wieder als Diesel? 😕😕😕

Wer braucht schon nen Diesel, wenn es einen echten (steckerlosen) Hybrid gibt? 😉

Nein, scheint nur noch eine Motorenvariante zu geben. Eben den Benzin Hybrid.

Zitat:

@Daggobert schrieb am 26. Juni 2022 um 11:33:20 Uhr:



Zitat:

@agassizi schrieb am 26. Juni 2022 um 11:18:42 Uhr:


Es ist nicht die Firmen- und Modellpolitik von FORD, sondern von der EU und Deutschland. Warum sollte FORD in einem Land produzieren, dass sich weigert Strom zu erzeugen. Keine Versorgungssicherheit, aber die höchsten Energiepreise.
Gruß
Agassizi

Tja, es gibt Auto- und Battieriefirmen die Werke in D eröffnen bzw. eine Eröffnung planen:
Tesla Brandenburg

Vinfast sucht Standort in D

Neues sVolt Batterie-Werk im Saarland

Neues Northvolt-Werk in Schleswig-Holstein

Derzeit ist nur Ford auf dem Rückzug. Mit der EU oder D hat das nix zu tun. Eher mit völlig mieser Modell- und Ausstattungspolitik seitens Ford.

Ja, das sind alles Projekte, die bereits im Gange sind, da war die Versorgungssicherheit vermeintlich noch gegeben. Keiner konnte sich vorstellen, dass Gas und Strom in D knappes gut werden könnten. Jetzt ist die Situation aber da und in Zukunft werden garantiert Investoren sich überlegen, ob sie in D investieren wollen. Eine gute Infrastruktur und eine stabile politische Lage sind das A und O für Investoren. Selbst wenn wir es noch rigendwie schaffen und mit einem blauen Auge davon kommen, ist die Signalwirkung fatal. Mittlweile spricht die ganze Welt davon, dass D die dümmste Energiepolitik zumindest in Europa treibt. Die jetzige Krise kam nicht überraschend, sie war absehbar und vorprogrammiert, der Krieg hat es nur beschleunigt.
Hinzu kommt eine verfehlte Modellpolitik aller deutscher Hersteller.

Es gibt nicht immer nur den einen Faktor, deswegen ist die Diskussion hier zum schmunzeln. Es ist immer die Summe aller Faktoren, die eine Rolle spielen. Jetzt reden wir schon ganz offen darüber, welcher Industire und wann als erstes der Gashahn zugedreht wird. Na dann gute Nacht Industriestandort Deutschland.
Daher hat das Werk ist Saarlouis in meinen Augen keine Zukunftsperspektive.

Zitat:

@einmk4besitzer schrieb am 28. Juni 2022 um 10:27:12 Uhr:


Daher hat das Werk ist Saarlouis in meinen Augen keine Zukunftsperspektive.

Am 28.06.2022 ist das eine tolle Aussage.
Am 22.06.2022 hat FORD bekannt gegeben, dass das Werk 2025 geschlossen wird.

Deutschland hat als Industriestandort sowieso keine Zukunft mehr wenn sich nicht bald etwas gewaltig ändern wird. Die Abhängigkeit von Energie ist ja nur ein Problem, aber in Deutschland zu produzieren funktioniert eben nicht wenn Unternehmen nur darauf hin wirtschaften um möglichst große Gewinne zu erwirtschaften die dann zu einem großen Teil zuerst an Aktionäre ausgeschüttet werden anstatt den Arbeitern einen attraktiven Arbeitsplatz zu schaffen mit einem Gehalt von dem man es sich auch leisten kann das Produkt an dessen Produktion man beteiligt ist auch selbst zu konsumieren (und auch sonst einen ordentlichen und gesicherten Lebensstandard zu haben). Statt dessen wird gejammert über Fachkräfte-Mangel und im Umkehrschluss werden billig Arbeiter über Dienstleister angeheuert die nur Mindestlohn bezahlen weil sie ja als Personaldienstleister ihre eigenen Tarife haben und sich nicht an die branchenüblichen Tarife halten müssen. Daß bei einer Aussicht auf solche Löhne die gerade mal zum überleben reichen (wenn überhaupt) keiner mehr eine Ausbildung in diesem Bereich mehr machen will ist da aus meiner Sicht nur verständlich.
Auch wenn man mal schaut daß der Bildungsstandard in den letzten Jahren extrem gesunken ist (Abiturienten sind teilweise selbst nach einem Master-Studium nicht in der Lage auch nur einen Satz fehlerfrei zu schreiben, egal nach welcher der vielen Rechtschreibreformen man bewertet), dann muss man sich wirklich fragen wo das in den nächsten Jahren hinführen soll. Und ich meine damit nicht diejenigen die aus anderen Ländern nach Deutschland gekommen sind um hier zu studieren und sich mit der deutschen Sprache schwer tun, sondern Menschen die deutsch als Muttersprache angeben!
Auch die Englischkenntnisse so mancher Politiker, die im Lebenslauf angeben jahrelang im englischsprachigen Ausland gelebt zu haben, sind ein trauriges Armutszeugnis, reichen aber offensichtlich aus um Deutschland im Ausland zu repräsentieren...
Aber genug vom eigentlichen Thema angeschweift, für mich steht fest dass ich mir wohl kein deutsches Auto mehr kaufen werde da ich mir die (als jemand der kein Abitur und auch nicht studiert hat) entweder nicht mehr leisten kann oder diese aber einfach nichts mehr taugen weil sie zu unausgereift 'quick and dirty' auf den Markt geworfen werden und noch vor der Ausreifung lieber durch neue Modelle mit neuen Problemen ersetzt werden. Und das nennt sich dann 'deutsche Ingenieruskunst' (was sich wieder auf die Bildungsqualität zurück führen lässt).

Zitat:

@Daggobert schrieb am 26. Juni 2022 um 11:33:20 Uhr:



Zitat:

@agassizi schrieb am 26. Juni 2022 um 11:18:42 Uhr:


Es ist nicht die Firmen- und Modellpolitik von FORD, sondern von der EU und Deutschland. Warum sollte FORD in einem Land produzieren, dass sich weigert Strom zu erzeugen. Keine Versorgungssicherheit, aber die höchsten Energiepreise.
Gruß
Agassizi

Tja, es gibt Auto- und Battieriefirmen die Werke in D eröffnen bzw. eine Eröffnung planen:
Tesla Brandenburg

Vinfast sucht Standort in D

Neues sVolt Batterie-Werk im Saarland

Neues Northvolt-Werk in Schleswig-Holstein

Derzeit ist nur Ford auf dem Rückzug. Mit der EU oder D hat das nix zu tun. Eher mit völlig mieser Modell- und Ausstattungspolitik seitens Ford.

Subventionen? Korruption? Ich will gar nicht wissen,was da hinter den Kulissen läuft.

Und für Tesla rechnet sich das Werk im Moment wohl gar nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen