Focus Diesel schon eingestellt?
Hallo zusammen,
der ein oder andere Forist hatte damals netterweise auf meine Frage bzgl. des 120PS Diesels beim Ford Focus geantwortet.
Nun habe ich vom Ford Ford Händler mit Verweis auf die aktuelle Preisliste erfahren, dass es künftig keine Dieselmotoren mehr beim Focus geben würde.
In der aktuellen Preisliste steht beim Diesel "nur noch Lagerfahrzeuge" :-(
Weiss da von euch jemand mehr darüber?
Bauteile (Chips) für Dieselmotoren (und Sync Komponenten im Allgemeinen) scheinen ja schon länger knapp zu sein, aber das der Diesel nun auch noch ganz aus dem Programm fliegt und es nur noch die 3 Zylinder Möhren gibt (fürs Flachland mit kaum Beladung vll noch o.k., aber für Fahrten mit voller Zuladung im Gebirge...), wäre ja schon ein Hammer :-(
Gerade das Facelift wäre ein echt schönes Auto mit großem Kofferraumvolumen - ich verstehe die Modellpolitik von Ford nicht..
Danke und Grüße
Sebastian
44 Antworten
Zitat:
@garssen schrieb am 27. Juni 2022 um 10:36:45 Uhr:
Derzeit ist nur Ford auf dem Rückzug. Mit der EU oder D hat das nix zu tun. Eher mit völlig mieser Modell- und Ausstattungspolitik seitens Ford.[/quote
@Dagobert
Moin, so ein...........
Dann schreib mal welcher Hersteller in dieser Preisklasse besseres liefert als Ford.
Es fehlt ein PlugIn Hybrid beim Focus, den Motor vom Kuga im Focus, das wäre was gewesen.
Ein reiner E-Focus fehlt auch im Angebot.
Da hat Ford schlichtweg gepennt.
Zitat:
@Emma18021970 schrieb am 29. Juni 2022 um 19:48:59 Uhr:
Zitat:
@garssen schrieb am 27. Juni 2022 um 10:36:45 Uhr:
Derzeit ist nur Ford auf dem Rückzug. Mit der EU oder D hat das nix zu tun. Eher mit völlig mieser Modell- und Ausstattungspolitik seitens Ford.[/quote
@Dagobert
Moin, so ein...........
Dann schreib mal welcher Hersteller in dieser Preisklasse besseres liefert als Ford.
Es fehlt ein PlugIn Hybrid beim Focus, den Motor vom Kuga im Focus, das wäre was gewesen.
Ein reiner E-Focus fehlt auch im Angebot.Da hat Ford schlichtweg gepennt.
Es fehlt auch ein reiner E-Fiesta wie es Opel mit dem E-Corsa vor macht. Den Astra gibt es als Plug-in-Hybrid und ab nächstem Jahr auch vollelektrisch.
Ford pennt voll durch. Schafft alle PKW's ab und will nur noch SUV's verkaufen. Die Zukunft von Ford in Europa sieht derzeit sehr düster aus....😠
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 28. Juni 2022 um 10:27:12 Uhr:
Ja, das sind alles Projekte, die bereits im Gange sind, da war die Versorgungssicherheit vermeintlich noch gegeben. Keiner konnte sich vorstellen, dass Gas und Strom in D knappes gut werden könnten.
Wer sagt, das Strom knapp wird?
Noch haben wir abgeschaltete Kraftwerke, die wieder hochgefahren werden können. BZW, die noch nicht abgeschaltet sind.
Zitat:
@MvM schrieb am 30. Juni 2022 um 08:19:10 Uhr:
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 28. Juni 2022 um 10:27:12 Uhr:
Ja, das sind alles Projekte, die bereits im Gange sind, da war die Versorgungssicherheit vermeintlich noch gegeben. Keiner konnte sich vorstellen, dass Gas und Strom in D knappes gut werden könnten.Wer sagt, das Strom knapp wird?
Noch haben wir abgeschaltete Kraftwerke, die wieder hochgefahren werden können. BZW, die noch nicht abgeschaltet sind.
Zur Erinerung in stark verkürzter Fassung:
Der aktuelle Plan sieht bis dato immer noch vor, aus Atom und Kohlestrom auszusteigen.
Gas sollte als Überbrückuingstechnologie herhalten, jetzt reden wir darüber, ob wir für den kommenden Winter überhaupt genug Gas zum Heizen haben werden.
Windkraft und Solarstrom wurden schon vor Jahren politisch abgewürgt, da die Energiekonzerne ihr Geschäftsmodell hätten aufgeben müssten. Die Lobby hat ihre Aufgaben erfüllt.
Die Solarindustrie ist schon vor Jahren komplett nach China ausgewandert, alle deutschen Solarfirmen gingen pleite, wurden abgewickelt oder nach China verlegt. Der Windkraft ergeht es im Moment nicht besser, es gibt nur noch ein Werk in D. Wie lange noch, weiß niemand.
Die von dir zitierten abgeschalteten Kraftwerke ? Das ist SCHON DER NOTFAHRPLAN, die sind doch schon abgeschaltet. Die werden wir doch nur deswegen hoch fahren, weil wir sonst nicht genug Strom produzieren können. Somit hast du meine Aussage bestätigt.
Egal in welche Technologie wir in Zukunft investieren, wir sind vom Ausland abhängig.
Kohle, Gas, Öl, Solarmodule, Brennstäbe -> Alles muss importiert werden.
Die Preise werden uns diktiert und wir alle werden es teuer bezahlen.
Kürzlich wurde ein Gesetz verabschiedet, der den Energieversorgern ermöglicht, die gestiegenen Beschaffungskosten auf die Kunden umzulegen, sogar dann wenn du einen Vertrag mit Preisgarantie hast, damit die Versorger nicht alle nacheinander Pleite gehen.
Ein wenig politische Bildung außerhalb der Tagesschau hat noch nie geschadet ;-)
Sorry für den Offtopic.......
D.h. im Klartext: In Saarlouis werden die Lichter mangels Strom nicht ausgehen, aber der Strom und Gas werden für das Werk exorbitant teuer, da die Versorger wegen der Notlage die bestehende Verträge nicht mehr einhalten müssen. Ein Grund mehr, warum Ford selbst 2025 die Lichter ausknipsen wird. Da Der Diesel außerhalb einiger weniger Länder in Europa keine große Rolle spielt und der europäische Markt immer mehr an Bedeutung verliert, ist es nur folgerichtg, dass der Diesel im PKW keine Zukunft mehr hat und eingestellt wird. Das sind rein wirtschaftliche Aspekte und haben mit der Umwelt nichts zu tun. Das interessiert die Industrie nicht die Bohne, es muss Geld verdient werden.
Ähnliche Themen
Ich bin gespannt wann wir den ersten Blackout erleben werden weil alleine die Infrastruktur nicht ausreichend dimensioniert ist damit alle elektrisch Heizen und Autofahren können...
Und jeder der sich aktuell eine Wallbox verbauen lässt bekommt auch automatisch ein Rundsteuergerät verbaut das dem Versorger ermöglicht die Leistung zu drosseln oder auch abzuschalten. Ich bin gespannt wie viele dann morgens in ihr Auto einsteigen werden und merken dass der Akku nicht ausreichend geladen wurde bzw. Wie viele dann irgendwo auf der Strecke liegen bleiben weil sie es zu spät gemerkt haben.
Und unser lieber Herr Kretschmann ist ja dagegen AKWs wieder hochzufahren bzw. länger am Netz zu lassen weil wir ja aktuell keinen Strommangel haben sondern Gasmangel. Er hat offensichtlich noch nicht verstanden dass aktuell ein großer Teil des Stroms in Gaskraftwerken erzeugt wird...
Ja genau so ist es, da werden noch einige ein böses Erwachen erleben was unsere Stromversorgung an geht.
Vom Gas will ich gar nicht schreiben.
Selbst Habeck vermutet das Putin den Gashahn nicht wieder auf dreht nach Wartung.
Das Problem ist, dass u.a. die Energiepolitik nicht von Sachverstand sondern von Ideologie getrieben wird. Und Solar und Wind Energie können die Aufgabe nicht leisten. Es gibt halt Dunkelflauten. Dann importieren wir teuer Strom. Dann weht derr Wind und die Sonne scheint. Dann bezahlen wir dafür, dass uns jemand den Stron abnimmt. Und weil das so ist, muß immer eine enorme Menge an konventionellen Kraftwerken im Standby beteieben werden,sonst ginge es gar nicht. Mehr Ökostrom, dann benötigen wir mehr konventionelle Kraftwerke, nicht weniger. Mehr Prof. Sinn gucken statt dem Habeck lauschen.
Gruß
Agassizi
Zitat:
@fluxwildly76 schrieb am 30. Juni 2022 um 14:00:15 Uhr:
Ich bin gespannt wann wir den ersten Blackout erleben werden weil alleine die Infrastruktur nicht ausreichend dimensioniert ist damit alle elektrisch Heizen und Autofahren können...Und jeder der sich aktuell eine Wallbox verbauen lässt bekommt auch automatisch ein Rundsteuergerät verbaut das dem Versorger ermöglicht die Leistung zu drosseln oder auch abzuschalten. Ich bin gespannt wie viele dann morgens in ihr Auto einsteigen werden und merken dass der Akku nicht ausreichend geladen wurde bzw. Wie viele dann irgendwo auf der Strecke liegen bleiben weil sie es zu spät gemerkt haben.
Und unser lieber Herr Kretschmann ist ja dagegen AKWs wieder hochzufahren bzw. länger am Netz zu lassen weil wir ja aktuell keinen Strommangel haben sondern Gasmangel. Er hat offensichtlich noch nicht verstanden dass aktuell ein großer Teil des Stroms in Gaskraftwerken erzeugt wird...
Ein großer Teil des Stroms wird in Gaskraftwerken erzeugt... na ja, das stimmt nicht so ganz.
In 2021 wurden 10,4% des Stroms in Gaskraftwerken produziert. Momentan ist die Quote noch genauso hoch. So groß ist der Anteil also nicht.
Quelle: https://www.energy-charts.info/index.html?l=de&c=DE
Link
Zitat:
@agassizi schrieb am 30. Juni 2022 um 19:42:57 Uhr:
Das Problem ist, dass u.a. die Energiepolitik nicht von Sachverstand sondern von Ideologie getrieben wird. Und Solar und Wind Energie können die Aufgabe nicht leisten. Es gibt halt Dunkelflauten. Dann importieren wir teuer Strom. Dann weht derr Wind und die Sonne scheint. Dann bezahlen wir dafür, dass uns jemand den Stron abnimmt. Und weil das so ist, muß immer eine enorme Menge an konventionellen Kraftwerken im Standby beteieben werden,sonst ginge es gar nicht. Mehr Ökostrom, dann benötigen wir mehr konventionelle Kraftwerke, nicht weniger. Mehr Prof. Sinn gucken statt dem Habeck lauschen.Gruß
Agassizi
Au weija! das tut schon fast weht.
Fakt ist: Hätte sich die Grüne Energiepolitik viel früher durch gesetzt, hätten wir viele Probleme heute nicht, unsere Abhängigkeit wäre geringer.
Ja, die Dunkelflaute. Sie legt sich wie ein schwarzes Tuch über Deutschland.
Du solltest mal nach Fakten recherchieren und Publikationen von Leuten lesen oder anschauen, die sich damit wirklich damit auskennen. Du wirst schnell erkennen, dass die Probleme lösbar sind. Wenn sich die Politik nur endlich an wissenschaftliche Fakten halten und nicht auf einen der schlimmsten , vom am Tropf der Wirtschaft hängenden Ifo-Instituts bestens lebenden Wirtschaftslobbyisten hören würde.
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 30. Juni 2022 um 10:07:31 Uhr:
Zur Erinerung in stark verkürzter Fassung:
Der aktuelle Plan sieht bis dato immer noch vor, aus Atom und Kohlestrom auszusteigen.
Gas sollte als Überbrückuingstechnologie herhalten, jetzt reden wir darüber, ob wir für den kommenden Winter überhaupt genug Gas zum Heizen haben werden.
Es ist korrekt, dass es geplant ist. Aber Putins Spielchen war nicht geplant, also steht gar nicht mehr fest, ob an dem Plan festgehalten wird. Es ist alles offen.
Um den Strom mache ich mir deshalb keine Gedanken.
Zitat:
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 30. Juni 2022 um 10:07:31 Uhr:
Zur Erinerung in stark verkürzter Fassung:
Der aktuelle Plan sieht bis dato immer noch vor, aus Atom und Kohlestrom auszusteigen.
Gas sollte als Überbrückuingstechnologie herhalten, jetzt reden wir darüber, ob wir für den kommenden Winter überhaupt genug Gas zum Heizen haben werden.Es ist korrekt, dass es geplant ist. Aber Putins Spielchen war nicht geplant, also steht gar nicht mehr fest, ob an dem Plan festgehalten wird. Es ist alles offen.
Um den Strom mache ich mir deshalb keine Gedanken.
Korrekt und gleichzeitig erschrenkend kurzsichtig wie die Energiepolitik.
Genau das prangere ich an.
"Aber Putins Spielchen war nicht geplant" genau diese Aussage beschreibt den Missstand.
Es wird nur auf Sicht gefahren und die Marschroute geben andere vor, wir in D reagieren nur darauf. Immer nur auf andere zeigen, das ist echt zu billig.
Da fällt mir ein schönes Sprichwort zu ein:
Wer nicht handelt, wird behandelt.
Wie wäre es mit strategischer Planung 10-20 Jahre im Voraus? Fehlanzeige
Jetzt sind wir soweit gekommen, dass Putin & Co unsere Energiepolitik bestimmen.
Jetzt suchen wir nach Auswegen und finden keine. Alles was wir jetzt tun, wirkt sich frühestens in paar Jahren aus. Um den Strom mache ich mir die wenigstens Sorgen, dank europäischem Verbundnetz können wir Strom dazu kaufen, nur die Kosten tragen wir dafür.
Ich habe ds Bauchgefühl, dass planlos nach Plan gearbeitet wird.
Der Plan von akten Kraftwerken auf neue zu wechseln finde ich ok, und kann ich nachvolziehen. Die Abschaltung verläuft nach Plan, aber der Bau der neuen Kraftwerke kommt nicht voran. Aber man überdenkt die Abschaltungen nicht mehr, denn das ist ja so geplant, und muss nun durchgeführt werden. Außer man wird von anderen gezwunden den Plan zu überdenken, so wie jetzt.
...Ist aber nur so ein Bauchgefühl...
Abwarten, die drehen das Gas wieder auf nach der Wartung, würde mich wundern, wenn nicht, schließlich braucht auch Putin Geld. Die ganze Panikmache vorher treibt nur weiter die Preise, uber die Brücke sollten wir gehen, wenn wir am 21.7. da sind.
Aber zum Thema: wenn ich auf Ford.de in den Konfigurator gehe, kann ich zum Focus ganz normal beide Diesel-Varianten konfigurieren....wieso heisst es denn dann nur Lagerfahrzeuge???
Im Moment bin ich auch noch froh, meinen Mk3 Diesel zu haben. Die mimosenhaften Ecoboost sind eher nicht mein Fall.
Zitat:
@SparerNRW schrieb am 3. Juli 2022 um 12:00:43 Uhr:
Aber zum Thema: wenn ich auf Ford.de in den Konfigurator gehe, kann ich zum Focus ganz normal beide Diesel-Varianten konfigurieren....wieso heisst es denn dann nur Lagerfahrzeuge???
Es geht um die Preistabelle vom Focus.
https://www.ford.de/.../PL-ford_focus_NEW.pdf
Zitat:
Nur noch ab Lager verfügbar:
• 1,5 l EcoBlue 88 kW (120 PS) mit 6-Gang-Schaltgetriebe
Die Automatik-Modelle kann man wohl noch bestellen.