Focus 1,6 Ecoboost 150PS Motorschaden

Ford Focus Mk3

Hallo Leute

Im letzten November hatte ich mit meinem FoFo ein totalen Motorschaden und das nach 5 Jahren.

Am Abend vor der Fahrt von Bonn in den Schwarzwald noch alles geprüft wie halt Wasser, Oel und Reifendruck, alles ok.

Während der Fahrt auf der A5 hinter Karlsruhe dann plötzlich Leistungsverlust und der Tempomat hat gar nicht mehr reagiert. Mit Not noch bis auf den Rastplatz gekommen. Merkwürdigerweise keinerlei Warnanzeige.

Ein Blick unter die Haube ergab das der Kühlerrücklaufschlauch zum Ausgleichbehälter gebrochen war.

Also dann mal nach ganzen 2 Stunden Hukepack auf dem Gelben nach Raststatt zum Freundlichen.

Dort ein neuen Schlauch eingebaut, Kühlung aufgefüllt und entlüftet.

Laut dem Freundlichen sollte damit das Problem behoben sein.

Also wieder auf die A5, bis kurz vor Rust.

Erneut Leistungsverlust und so gerade noch bis zur Unterkunft gekommen. Wieder keinerlei Warnanzeige.

Mit Raststatt telefoniert, ich solle den Wagen vorbeibringen. Haha mal gerade 90km was nicht mal gerade so einfach war. Also eine Werkstatt aus der Umgebung rausgesucht. Diese musste mich allerdings weitervermitteln.

Über Allianz Schuzbrief Transport zum Händler nähe Freiburg und Leihwagen organiesieren lassen. ging alles Reibungslos.

Sonntags ging es dann erst mal notgedrungen mit Leihwagen zurück ins Rheinland.
Hab mich dann schon mit dem Gedanke Zylinderkopfdichtung angefreundet (müssen)

Montags dann telefonische Rückfrage bei der Werkstatt, mich aber erst mal auf Donnerstag verwiesen.
Donnerstags wieder angerufen und wurde wieder vertröstet. Ging dann noch paarmal so da man wohl nicht das Endoskop da hatte um rein zuschaun.
Bis das Gerät aber dann da war vergingen ja auch nur 10Tage und das auch nur weil mein netter Ansprechpartner etwas Druck gemacht hat. Aber die Firma hat ja auch nur 12 Zweigstellen in BW und nicht fähig das Gerät zu finden um es dort hin zu bringen.

Nun aber konnte man mir endlich nach 2 Wochen mal sagen was los ist.

1Zylynder unter Wasser und einer verbrannt, dazu der Motorblock verzogen ( was wohl passiert bei weniger als 50% Wasser )

Folglich Austauschmotor mit allem mal gerade 8,6k Euro ohne Leihwagen und sonstiges.
4Jahre Garantie leider abgelaufen aber noch Hoffnung auf etwas Kulanz da der Wagen immer zur Inspek.
Kulanz in der 1. Instanz aber dann abgelehnt.

Etwas Hoffnung dann aber noch auf die Jungs in Köln. Also beim der Ford Kundenbetreuung Antrag auf Kulanz in der 2. Instanz.
Aber auch hier muss man ja immer wieder telefonisch Rückfragen und sich anhören das die entsprechende Abteilung gerade in Besprechung ist.

Letzte Woche dann nochmal nochmal angerufen: Abgelehnt!
Angeblich hätte man versucht mich anzurufen. Haha gut das die Anrufliste in der Fritzbox ist.

Da man mir aber immer noch nicht sagen kann was genau und warum der Schaden entstanden ist und warum es keinerlei Warnanzeige gab .

Also das Abgelehnt nicht akzeptiert und so musste Ford eine neue Ticketnummer aufmachen.

Das ist nun mein Fordschicksal, dabei war ich bis jetzt mit den 2011 zufrieden.

Vielleicht gibt es ja noch mehr mit so einem Fall.

Gruß Andreas, Bornheim /Rhl

Beste Antwort im Thema

Ach am Besten die Haube demontieren und ohne fahren,da sieht man sogar während der Fahrt schon wenn das Kühlwasser verdampft und man kann sofort reagieren,vielleicht checkt auch ein Fußgänger an der Ampelkreuzung die Flüssigkeitsstände mal mit ab.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Bei anderen Autos funktioniert das ganze aber auch mit einem gerade eingebauten Kühlmittelbehälter 😁

Kommt darauf an, was man unter gerade versteht.
Die Rücklaufbehälter sind dort so konstruiert, dass es gerade aussieht. Sind sie aber auch da nicht.

Wenn du an einem Berg aufwärts anfahren würdest, würde (bei Kühlmittelstand MIN und darunter) Luft in das Kühlsystem eingesaugt.
Das soll aber vermieden werden.

Beim 1.6er Ecoboost hängt der Behälter einfach schief, da kann man nichts schön reden. Sonst wären ja wenigstens min und max Markierung gerade und nicht auch schief.

Ja und? Wenn man sonst keine Probleme hat.....

Ähnliche Themen

Wenn die bei allen Focus Modellen schief hängt dann wird das wohl schon seinen Grund haben. Und solange das system funktioniert kann der von mir aus auf dem Kopf stehen.

Zitat:

@TOYO123 schrieb am 25. April 2017 um 23:43:25 Uhr:


Wenn es nur dieses Schlauch ist ,
warum startet Ford dann eigentlich keine Rückrufaktion?

Mir hat da jemand erzählt das es wohl in den USA eine Rückrufaktion gab bei den ersten Modellen, wo ein Schlauch gegen ein festes Rohr ersetzt wurde. Das wurde mir allerdings nur erzählt, finde da leider keine weiteren Infos.

Zitat:

@Spittymaus schrieb am 27. April 2017 um 21:14:19 Uhr:



Zitat:

@TOYO123 schrieb am 25. April 2017 um 23:43:25 Uhr:


Wenn es nur dieses Schlauch ist ,
warum startet Ford dann eigentlich keine Rückrufaktion?

Mir hat da jemand erzählt das es wohl in den USA eine Rückrufaktion gab bei den ersten Modellen, wo ein Schlauch gegen ein festes Rohr ersetzt wurde. Das wurde mir allerdings nur erzählt, finde da leider keine weiteren Infos.

Dann hätten die in den USA aber genau was anders herum gemacht als hier bei uns.
Bei uns wurde ein harter Schlauch gegen einen weichen getauscht.

Und bei den Ami's gab es seiner Zeit keinen Mk3 Focus EcoBoost.

Erst mit dem FL (2015) wird dieser dort eingeführt.

aber schon mist das es keinerlei Warnanzeige gab, weder Temperaturanzeige bei dem Wasserverlust noch Motorkontrolle als der Motor Leistungsverlust hatte.

Der Focus ist sogenannte "untere Mittelklasse".

Da hat einer Sparpotenzial gesehen.
Ist leider so und wir müssen damit leben.

Hat der normale 1.6 ohne Ecoboost eigentlich den gleichen Schlauch verbaut?

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 28. April 2017 um 13:50:37 Uhr:


Hat der normale 1.6 ohne Ecoboost eigentlich den gleichen Schlauch verbaut?

Nein.
Beim 1.6 ohne EcoBoost (Turbo) ist ursprünglich auch nur ein dünner Plastikschlauch drin.
Ich glaube/denke @MaxMax66 hat diesen Motor drin.

Beim Diesel ist, wenn ich mich nicht täusche, ein Vollgummischlauch drin.

Aber keiner von denen hat besagtes Schlauchproblem.
Zumindest ist mir nichts bekannt.
Scheint nur die Turboaufgeladenen zu betreffen.

Vll liegt es auch einfach nur daran das es viel weniger von den normalen 1.6er gibt.
Ich würde aber auch an diesen dann vorsichtshalber auch den Schlauch tauschen lassen.

Ich wollte eigentlich auch keinen EcoBoost mehr/wieder haben.
Der 1.6 ohne EcoBoost ist aber wirklich rar gesät und gebraucht nur selten zu bekommen.
Wahrscheinlich will keiner mehr sein Goldstück hergeben. 🙂

Die Technik ist recht "ausgereift". Da kann man nicht mehr viel verkehrt machen.
Ggf. Reparaturkosten halten sich in Rahmen/Grenzen.

Naja im Grunde kann man auch beim Ecoboost nicht viel falsch machen. Wenn der Schlauch getauscht wurde läuft der ja auch anstandslos.
Der andere 1.6 unterscheidet sich ja bis auf die Direkteinspritzung und den Turbo nicht von dem Ecoboost.
Klar ist da weniger dran was kaputt gehen kann, aber erzähl das mal den Mk2 Fahrern mit dem Ti-Vct...

Deine Antwort
Ähnliche Themen