Flugrost auf weißem Lack!
hallo freunde!
ich denke, die überschrift sagt schon alles. vor allem jetzt in der nasskalten jahreszeit. schaut euch mal nach dem waschen euren wagen an! was macht ihr dagegen? das sieht ja echt schlimm aus! ich habe seither meinen wagen nur mit der hand gewaschen und die rostpunkte, naja sagen wir mal "weggepuhlt". bin mal gespannt, wie der wagen nach der nächsten wäsche aussieht (nach 1.600 km weihnachtstour über die autobahn).
also, hat irgendjemand tipps, wie man diesen sch... flugrost verhindern kann?
und in was für waschanlagen fahrt ihr?
grüße! 😎
Beste Antwort im Thema
Meine Autos, egal ob blau, schwarz oder silber haben nach dem Winter grundsätzlich diese kleine Flugrostpunkte im unteren Bereich des Autos. Ich kaufe dann nach dem Winter immer eine Sprühflasche Flugrostentferner bei ATU, sprühe damit das ganze Auto komplett ein, lasse es 10 Min einwirken, verreibe dann die ganze Suppe mit einem weichen Schwamm und spühle den Wagen abschließend mit dem Hochdruckreiniger ob.
Ich mache das schon jahre- oder sogar jahrzehntelang schon so und bekomme den Flugrost jedesmal vollständig und spielend leicht weg.
Der Flugrost entsteht durch Eisenstaub, der sich auf dem Auto ablegt und dann durch das Streusalz im Winter rostet. Dieser Eisenstaub kann in der Tat von einem Metallbetrieb kommen oder auch ganz einfach vom Schneepflug, der seine Stahl-Schaufel auf der Straße aufliegen lässt und dadurch den Stahl der Schaufel abschleift. Sicher ist jedem schonmal dieser Funkenflug beim Schneepflug aufgefallen. Genau das ist meist die Ursache für die Flugrostpunkte am Auto.
90 Antworten
Wo wohnst du denn? Oder wo parkst du regelmäßig deinen Wagen?
Der Lack ist daran definitiv nicht schuld. Wenn wie der Begriff "Flugrost" schon erkennen lässt, rosten auf deinem Fahrzeug liegende Metallpartikel. Der Lack kann dafür garnix.
Sieht aber wirklich "krass" aus! 😰
Zitat:
Original geschrieben von Bracksdome
Wo wohnst du denn? Oder wo parkst du regelmäßig deinen Wagen?Der Lack ist daran definitiv nicht schuld. Wenn wie der Begriff "Flugrost" schon erkennen lässt, rosten auf deinem Fahrzeug liegende Metallpartikel. Der Lack kann dafür garnix.
der wagen steht inner einzelgarage, wird manchmal tagelang nicht bewegt. wohnen tue ich im rems-murr-kreis (großraum stuttgart).
die letzte große tour war übern jahreswechsel nach M/V. klar, da war einiges an schneetreiben unterwegs. aber wie gesagt, ich schaue mir auch andere autos an und die sehen nicht so schlimm aus. ich bin doch nicht der einzige, der mit seinem wagen im winter über geräumte und streusalzgetränkte autobahnen fährt...!? 😕
das gibt im frühjahr ne mords-putzaktion...!
mein bedenken ist halt, dass diese rostenden metallteile den lack "anfressen". und das jedes jahr über mehrere monate... na schönen dank auch.
Cool bleiben, ist doch halb so wild.
So sehen meine Autos schon immer im Winter aus, stellenweise sogar noch deutlich schlimmer (zB hinter den Radhäusern). Meiner ist übrigens silber, der Vorgänger war schwarz, ich hatte auch schon andersfarbige Autos, da wars genau das selbe.
Natürlich sind die Rostpunkte auf deinem reinweißen Lack viel auffälliger, als auf meinem silber-metallic, aber ansonsten siehts bei meinem genauso rostig aus. 🙂
Man kann dem schon entgegenwirken, durch ne dicke Wachsschicht oder häufige, gründliche Wagenwäschen aber was solls, ne Flasche Flugrostentferner kostet nur ein paar Euro und damit wischt man die Rostpunkte beim Frühjahrsputz einfach wieder weg.
Probiers mal aus, du wirst überascht sein, wie leicht das geht. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A4junkie
Cool bleiben, ist doch halb so wild.
So sehen meine Autos schon immer im Winter aus, stellenweise sogar noch deutlich schlimmer (zB hinter den Radhäusern). Meiner ist übrigens silber, der Vorgänger war schwarz, ich hatte auch schon andersfarbige Autos, da wars genau das selbe.
Natürlich sind die Rostpunkte auf deinem reinweißen Lack viel auffälliger, als auf meinem silber-metallic, aber ansonsten siehts bei meinem genauso rostig aus. 🙂Man kann dem schon entgegenwirken, durch ne dicke Wachsschicht oder häufige, gründliche Wagenwäschen aber was solls, ne Flasche Flugrostentferner kostet nur ein paar Euro und damit wischt man die Rostpunkte beim Frühjahrsputz einfach wieder weg.
Probiers mal aus, du wirst überascht sein, wie leicht das geht. 😉
hast du ne bestimmte empfehlung für den flugrostentferner? ist der dann unempfindlich gegenüber dem lack? und was ist das fürn zeug? ne art "schleifpolitur"?
danke! 😉
Ich verwende immer den Autosol-Flugrostentferner von ATU, weil er der billigste ist und bei bei meinem Autos bisher immer einwandfrei funktioniert hat.
Das ist keine Schleifpolitur, sondern eine dünnflüssige, nach Essig riechende Flüssigkeit, vergleichbar mit Glas- oder Felgenreiniger. Wird auch in einer Sprühflasche geliefert und einfach aufgesprüht.
Man lässt die Suppe ein paar Minuten einwirken und wischt dann mit einen Schwamm drüber.
Da der Flugrostentferner speziell für die Verwendung auf Autolacken verkauft wird, gehe ich davon aus, dass er dem Lack nicht schadet. Ich konnte bisher auch noch keinerlei Beeinträchtigungen feststellen.
Nur auf unbehandelten Kunststoffen sollte er nicht verweilen. Wenn also irgendwo Kunstsoffteile in der Nähe sein sollten, einfach nach der Einwirkzeit mit viel Wasser abspülen.
Hallo,
das mit dem Flugrost ist nichts neues habe ich bei meinem Fiat auch (bitte keine Disk. über Fiat)
liegt einzig und allein am Salz und am Splitt der gestreut wird, der Flugrost ist Metallabrieb der beim Mahlvorgang des Splites entsteht.
es wird alles zusammen gemischt,der kommt mit auf die Strasse
mein Nachbar fährt einen weißen TT ,ein Freund von mir fährt einen weißen Audi R8 die sehen genauso aus, haben auch Flugrost, die bestellten Gutachter haben unabhänig voneinander auch der Gutachter von Fiat sinngemäß das selbe erzählt,es liegt am Split und Salz,war im Winter 2008/2009 noch schlimmer.
Die Hersteller haben sich auch schon bei den Splitherstellern erkundigt.
Die Flugrostpunkte gehen mit den entsprechenden Mitteln weg.
hat also nichts mit dem Lack zutun.
mfg Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Don Simon
Die Schneeschilder haben unten eine widerstandsfähige Kunststoffkante, die die Straßenoberfläche schonen soll und sich besser an Unebenheiten anpassen kann (Wikipedia).Zitat:
Original geschrieben von haflinger20
Geradekürzlich führ ein Pflug vor mir ,welcher das Schild offenbar zu tief eingestellt hatte.
Eindeutiges Indiz war seitlicher Funkenflug dass es sich um Metall handle.Dann wohnen bei euch halt nur sehr unqualifizierte Schneepflugführer.
Wie sehen bei euch dann die Strassen aus?????Rosten die dann auch?????
Hallo Don Simon. Lach nicht, aber ich wohne im Allgäu und fahre das ganze Jahr mit dem Rad zur Arbeit. Und vom Rad aus habe ich einen guten Blick auf den (von einem Unimog gräumten) Radweg. Und auf dem bilden sich im Winter Roststreifen durch Metallabrieb vom Räumschild.
Zitat:
Original geschrieben von Audi A4 Pilot
Hallo Don Simon. Lach nicht, aber ich wohne im Allgäu und fahre das ganze Jahr mit dem Rad zur Arbeit. Und vom Rad aus habe ich einen guten Blick auf den (von einem Unimog gräumten) Radweg. Und auf dem bilden sich im Winter Roststreifen durch Metallabrieb vom Räumschild.Zitat:
Original geschrieben von Don Simon
Die Schneeschilder haben unten eine widerstandsfähige Kunststoffkante, die die Straßenoberfläche schonen soll und sich besser an Unebenheiten anpassen kann (Wikipedia).
Dann wohnen bei euch halt nur sehr unqualifizierte Schneepflugführer.
Wie sehen bei euch dann die Strassen aus?????Rosten die dann auch?????
das kann ich nur bestätigen!
tagtäglich sehe ich den räumdienst mit funkensprühendem schneepflug dahinbrausen!
am schneepflug mag schon eine kunststoffkante sein, allerdings hilft das nix, wenn die durchgeschliffen ist und nie gewechselt wird! 😉
und ja, der "flugrost" am lack entsteht durch genau diese metallspäne, die zusammen mit der pampe aus schnee, wasser und salz aufs fzg. geschleudert werden und dort mit der zeit zu rosten beginnen!
das problem besteht, wie hier schon erwähnt wurde, nicht nur am weissen lack, bei weiss sieht man es lediglich am besten!
Ist mir jetzt erst aufgefallen, ich hab auch Flugrost. Na ja was solls hat mein Auto eben Sommersprossen, stört mich nicht 😁
Gruss Klaus
Zitat:
Original geschrieben von klado
Ist mir jetzt erst aufgefallen, ich hab auch Flugrost. Na ja was solls hat mein Auto eben Sommersprossen, stört mich nicht 😁Gruss Klaus
einmal waschen und weg isses! 😉
Hi,
ich kann nur mal beruhigen was die Farbe betrifft :-)
Ich hatte vor 2 Jahren nen nagelneuen Ibisweißen Sportback der direkt ab Werk zum Lackversiegeln
ging zum Aufbereiter meines Vertrauens.
Ich habe das Auto und auch den Lack gehütet wie meinen Augapfel, Garagenfahrzeug, keine Autobahnfahrten.
Ich hatte dann auch diese Flugrostflecken und mein Aufbereiter hat gesagt das es vom Streusalz etc. kommt und halt bei diversen Farben halt deutlicher zu sehen ist.
Ich habe das Auto halt im Winter ab und an von ihm Handwaschen lassen und er hat dabei den Flugrost mit einem spezielen Flugrostentferner entfernt.
Das Auto hat danach besser wie neu ausgesehen, bei meinem Bruder das gleiche mit dem silbernen Fahrzeug.
Nun habe ich einen silbernen A6, auch versiegelt,Garagenfahrzeug und heute auch die deutlichen Flecken entdeckt.
Hatte ihn vor 4 Wochen beim waschen und da war nichts zu sehen.
Also passt es zum momentanen Wetter und das gestreut wird wie verrückt.
Werde ihn nun wenn es wieder paar Tage trocken ist waschen lassen und den Flugrost entfernen.
Er hat nur gesagt nicht großartig versuchen das Zeug wegzukratzen etc. und ich weiß das er nicht nur Kohle kassieren im Kopf hat.
Das Lack versiegeln hilft nicht den Flugrost zu vermeiden, schützt halt besser das dieser zu tief in den Lack dringt und ist halt etwas leichter zum entfernen.
Flugrost, woher er kommt, was man falsch und richtig machen kann, ein Beispiel:
http://www.gregs-autopflege-service.de/industrie.htm#detailverschmutz
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
einmal waschen und weg isses! 😉Zitat:
Original geschrieben von klado
Ist mir jetzt erst aufgefallen, ich hab auch Flugrost. Na ja was solls hat mein Auto eben Sommersprossen, stört mich nicht 😁Gruss Klaus
na, mit einmal waschen ist da gar nix zu machen... 😮