Flugrost auf weißem Lack!
hallo freunde!
ich denke, die überschrift sagt schon alles. vor allem jetzt in der nasskalten jahreszeit. schaut euch mal nach dem waschen euren wagen an! was macht ihr dagegen? das sieht ja echt schlimm aus! ich habe seither meinen wagen nur mit der hand gewaschen und die rostpunkte, naja sagen wir mal "weggepuhlt". bin mal gespannt, wie der wagen nach der nächsten wäsche aussieht (nach 1.600 km weihnachtstour über die autobahn).
also, hat irgendjemand tipps, wie man diesen sch... flugrost verhindern kann?
und in was für waschanlagen fahrt ihr?
grüße! 😎
Beste Antwort im Thema
Meine Autos, egal ob blau, schwarz oder silber haben nach dem Winter grundsätzlich diese kleine Flugrostpunkte im unteren Bereich des Autos. Ich kaufe dann nach dem Winter immer eine Sprühflasche Flugrostentferner bei ATU, sprühe damit das ganze Auto komplett ein, lasse es 10 Min einwirken, verreibe dann die ganze Suppe mit einem weichen Schwamm und spühle den Wagen abschließend mit dem Hochdruckreiniger ob.
Ich mache das schon jahre- oder sogar jahrzehntelang schon so und bekomme den Flugrost jedesmal vollständig und spielend leicht weg.
Der Flugrost entsteht durch Eisenstaub, der sich auf dem Auto ablegt und dann durch das Streusalz im Winter rostet. Dieser Eisenstaub kann in der Tat von einem Metallbetrieb kommen oder auch ganz einfach vom Schneepflug, der seine Stahl-Schaufel auf der Straße aufliegen lässt und dadurch den Stahl der Schaufel abschleift. Sicher ist jedem schonmal dieser Funkenflug beim Schneepflug aufgefallen. Genau das ist meist die Ursache für die Flugrostpunkte am Auto.
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ABT1578
na, mit einmal waschen ist da gar nix zu machen... 😮Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
einmal waschen und weg isses! 😉
naja, wenn der wagen wenigstens 1x pro woche gewaschen wird, gibts da keine massiven probleme! (geeignetes reinigungsmittel vorausgesetzt)
wenn die pampe natürlich ordentlich zeit hat einzuwirken, muss anschließend schon etwas größerer aufwand betrieben werden! 😉
mein zweit-golf ist ebenfalls weiss, auch ich habe die probleme mit dem flugrost!
allerdings habe ich keine probleme mit der reinigung, seit ich die reinigungsintervalle verkürzt habe!
anfangs hatte ich den wagen gerade mal 1x pro monat gewaschen, da ging dann ohne politur fast nichts mehr, das stimmt!
@fox: wäscht du grundsätzlich per hand? weil du was von "geeigneten reinigungsmitteln" sprichst. was empfiehlst du denn?
wenn´s so´n wetter wie jetzt ist, wasche ich meinen alle 14 tage. allerdings in ner waschanlage.
Zitat:
Original geschrieben von ABT1578
@fox: wäscht du grundsätzlich per hand? weil du was von "geeigneten reinigungsmitteln" sprichst. was empfiehlst du denn?wenn´s so´n wetter wie jetzt ist, wasche ich meinen alle 14 tage. allerdings in ner waschanlage.
generell wasche ich per hand!
das "
Wonderclean" von Berner kann ich eigentlich sehr empfehlen!
ich arbeite auch in der firma damit und hab bisher immer sehr positive ergebnisse erzielt!
aufsprühen und 1-2min einwirken lassen, ev. noch mit einer weichen bürste drübergehen und anschließend abwaschen!
ich nehm das zeug eigentlich für jegliche arten von verschmutzungen sowohl bremsstaub als auch insekten und nicht zuletzt flugrost gehen damit problemlos ab!
je nachdem, wie lange der flugrost schon am lack haftet, könnte das mittel dennoch nicht ganz ausreichen (ist sehr verträglich mit vielen materialien, dafür aber nicht sooo kräftig)!
dann hilft aber noch immer eine einfache handpolitur! 😉
ok, danke für die tipps. mal sehen, was ich erreiche. ansonsten muß ich wieder mit dem "knetgummi" von der firma swissoil ran. das ist aber ne mordsarbeit...
Ähnliche Themen
Flugrostpartikel sollten nicht mechanisch beseitigt werden...hier ein anderes Beispiel eines Audi S3 in weiss:
http://www.autoblitz-mayer.de/flugrost/
Deinem Kennzeichen nach ist Schwaikheim von WN nicht weit entfernt 😉
Zitat:
Original geschrieben von VauZwei
Flugrostpartikel sollten nicht mechanisch beseitigt werden...hier ein anderes Beispiel eines Audi S3 in weiss:
http://www.autoblitz-mayer.de/flugrost/Deinem Kennzeichen nach ist Schwaikheim von WN nicht weit entfernt 😉
das is ja mal geil! danke für diesen tipp. schwaikheim ist tatsächlich nur einen "steinwurf" von mir entfernt. das werd ich mir mal näher anschauen. danke!!! 😛
scheint ja ein sehr feines mittel zu sein!
erinnert mich an den felgenreiniger von SONAX, der färbte auch alle verschmutzungen violett ein! 🙂
Meiner gehört nun auch zum "Club". 😠
Sowas hatte ich an noch keinem Fahrzeug in den letzten 20 Jahren und von denen war kaum einer so "jung" wie mein jetziger A4.
Da ich nicht vor Frühjahr das Auto zum Aufbereiten geben möchte... Was kann ich bis dahin machen um das Blühen einzudämmen?
Ist bei mir auch extrem sichtbar.
Habe dzt A4 in weiß und vorher in silber gehabt.
Bei schwarz und dunklen Farben war`s nicht sichtbar.
Aber hier ist weniger das Auto schuld sondern der Straßenerhalter!
Die haben seit ca 4-5 Jahren Verschleißleisten an Ihren Pflügen. Weicher als Stahl und für das geschaffen, daß diese verschleißen und nicht das Pflugschild.
Schaut doch mal auf geräumte und abgetrocknete Standstreifen , besonders im Frühjar sind diese nicht Asphaltschwarz oder betongrau sondern rostbraun. Kommt auch daher.
Ich gebe hier nicht dem Auto oder LAck schuld.
Grüße
Kann mich der Meinung von kuehleitner5311 nur anschließen. Habe Heute meinen vom Salz befreit und dabei genau die selben "Rostpartikel" wie viele auf dem Lack gehabt. Wollte auch schon fluchen, doch da entdeckte ich genau das selbe auf der Folie, welche ich als Schutz auf der Heckstoßstange habe. Also: Kein Audi-Problem.
Gruß Holger
Habe mein ibisweisses A5 Coupé mal wieder kurz vom Salz befreit.
Die Kotflügelbereiche wie auch das Heck sind schon extrem stark von Flugrost befallen.
Ich kenne das auch von meinen vorherigen Modellen dort ist es aber dank der anderen Lackfarben nie wirklich störend aufgefallen.
Gruss ROYAL_TIGER
Habe gestern mal die Heckschürze (am stärksten befallen) mit Flugrostentferner und anschließend mit Lackreiniger behandelt.
Ist müßig aber erfolgreich wobei ich die Anwendung mit Flugrostentferner noch anzweifele (das Zeug ist aber super zum Felgenreinigen *g*).
Dabei musste ich leider festetellen, dass beim letzten Lackieren (Smart-Repair bei Audi) nicht abgeklebte Flächen ordentlich stumpf waren vom Sprühnebel - ist doch wirklich irre, egal, was Werkstätten anfassen, es zieht immer Schäden oder Nacharbeit nach sich! 😠
soo, da ja am samstag vernünftiges wetter war, hab ich mich mal an den flugrost rangemacht. die sache mit der firma autoblitz-meyer.de hab ich fallenlassen, nachdem ich dort ne preisanfrage gemacht habe. 🙄
also, war ich bei ATU und hab mir dort Sonax flugrostentferner geholt. an der unterseite der heckstoßstange hab ich´s auf ner kleinen fläche ausprobiert und das ergebnis war "recht vernünftig".
behandelt habe ich den wagen dann wie folgt: ab in die waschbox und ordentlich kärchern. dann an den betroffenen stellen (quasi einmal drumrum) einsprühen. ein paar minuten wirken lassen. dann wieder ordentlich abkärchern. dann zur waschanlage, wieder komplett einsprühen (die flasche war nun leer) und ab in die anlage und mit dem besten programm (vorwäsche, spezielschaum pi pa po...) waschen lassen. tja, was soll ich sagen? der größte teil ist komplett weg. bin begeistert. an der heckklappe (zwischen den audiringen und im bereich der kennzeichenbeleuchtung und des kennzeichens) ist noch was vorhanden, aber das krieg ich auch noch weg. aber die türen und schweller und die stoßstangenbereiche sind komplett befreit. Cool!
😎
Hi,
das geht viel besser mit der Methode.
1.) Auto waschen
- Die 2 Eimer Waschmethode und Waschhandschuh
Ganz einfach: .
1: in den Shampoo Eimer,
2: den Wagen mit viel Wasser waschen,
3: in den Eimer mit klarem Wasser, Handschuh gut ausspu?len, auswringen
4: neues Shampoo nehmen
2: wieder waschen…
2; 3; 4….2;3;4…bis der Wagen glänzt
links:
Auto-Shampoo
https://shop.strato.de/.../?...
Waschhandschuh
https://shop.strato.de/.../?...
Trocknungstuch
https://shop.strato.de/.../?...
2.) Kneten
- Kneten die blauen Knete und ein wasser+Citrus Wash & Gloss gemisch als gleitmittel
links:
Magic Clean Reinigungsknete blau 100 gr.
https://shop.strato.de/.../?...
Flugrost hat jedes Auto, bei dunklen Lacken sieht man es bloß nicht.
Habe meine auch am Samstag von den häßlichen Flecken befreit.
Erst richtig waschen, dann mit Lackreiniger ran. Sind sehr hartneckig,
und zeitraubend. Danach den Lack konservieren, ich benutze nur
Swissöl. Kostet ein bißchen, taugt aber sehr viel.
Gruß Christian