Flugrost an Radnabe vermeiden
Dachte ich greife dieses Thema mal für den F30 auf. Dieser wird ja mit vielen Felgen angeboten, die einen großzügigen Blick auf die Radnabe bzw. Bremsen erlauben.
Ich habe dieses Thema bisher nur am Rande verfolgt - gibt es Erkenntnisse, wo genau dieser Flugrost herkommt (Waschanlage, Winterverhältnisse, Streusalz?) und wie man ihn im Vorraus verhindern kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Dachte ich greife dieses Thema mal für den F30 auf. Dieser wird ja mit vielen Felgen angeboten, die einen großzügigen Blick auf die Radnabe bzw. Bremsen erlauben.Ich habe dieses Thema bisher nur am Rande verfolgt - gibt es Erkenntnisse, wo genau dieser Flugrost herkommt (Waschanlage, Winterverhältnisse, Streusalz?) und wie man ihn im Vorraus verhindern kann?
Wie der Name Flugrost schon sagt, handelt es sich nicht um Rost der am Fahrzeug selbst entsteht, sondern um feinste Eisenstäube, die in der Luft rosten und sich auf anderen Gegenständen niederlassen. Woher die Stäube kommen dürfte individuell an den örtlichen Gegebenheiten liegen. z.B. metallverarbeitendes Gewerbe in der Umgebung.
Davon ab, meiner Meinung nach handelt es sich bei dem oft zu sehenden Rost an BMW Radnaben nicht um Flugrost sondern um echten Rost, der direkt an der Radnabe entsteht. Keine Ahnung warum. Vielleicht verliert sich mit der Zeit die Schutzschicht (Nickel?). Man könnte auch sagen: Billig verarbeitet.
81 Antworten
Ich würde da mal rein garnichts machen und zu meinem händler fahren der das überprüft und gegebenenfalls was dagegen macht.
Normal ist das auf keinen fall und schon garnicht bei einem neuen fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von F30328i
...Hammerite kann man natürlich auch nutzen. Warum nicht. Das Zeug neigt jedoch zu Orangenhaut, was mir nicht so sehr gefällt.
Hammerit gibt es auch in 'rein' matt Silber und nicht nur in Hammerschlag.
Dann wird es auch eine ganz gleichmäßige Lackschicht.
Zitat:
Original geschrieben von RTGAlex
Ich würde da mal rein garnichts machen und zu meinem händler fahren der das überprüft und gegebenenfalls was dagegen macht.Normal ist das auf keinen fall und schon garnicht bei einem neuen fahrzeug.
Ist zwar nicht nett, aber ist leider normal ...wie schon geschrieben, auch andere PKW, hatte ich auch bei meinem Cayenne- aber o.k., ich hatte auch schon Autos wo es nicht war.
Aber ganz ehrlich- es gibt im (Auto) Leben dramatischeres, was nicht mit einer Dose Spray zu beheben ist..
habe jetzt mal die Hinterachse verarztet. Vorne sehe ich noch nichts von Rost.
Habe mich für Zinkspray entschieden. Ist zwar aus dem Baumarkt, aber trotzdem bis 600 Grad hitzebeständig. Da nur die reine Radnarbe betroffen war, habe ich auch an dieser nur mit der Drahtbrüste zunächst den Rost entfernt, ausgewischt, eine Schablone ausgeschnitten und losgesprüht.
Als Anhang mal vorher - nachher Fotos.
Ähnliche Themen
Sieht gut aus.
Trotzdem ist es nicht normal das eine radnarbe so nass wird das dort rostbrühe rausläuft.
Tiefe fütze vielleicht, hochwasser durchfahren, hund drangepinkelt?
Hast du gut gemacht. Sieht gut aus.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
....(ich habe da gewisse Vorstellungsschwierigkeiten)
da ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von RTGAlex
Sieht gut aus.Trotzdem ist es nicht normal das eine radnarbe so nass wird das dort rostbrühe rausläuft.
Tiefe fütze vielleicht, hochwasser durchfahren, hund drangepinkelt?
Nein, ist leider dadurch geschuldet, dass der Nabendeckel nicht so dicht hält. Ausserdem ist die Berührungsstelle Felge/Nabe offen und da kann einfach Wasser reinlaufen.
Hatte ich bei allen meinen BMWs bisher 🙁
beim Golf 7 meiner Frau sind nur Radkappen drauf. Da kann das Wasser ganz frei reinlaufen. Der ist 1 Monat älter und steht immer draußen. Hab auch da gestern mal nachgeschaut. Kein einziger Hauch von Rost zu sehen.
Also irgendwas macht BMW da eindeutig falsch. Das darf bei einem Premiumprodukt einfach nicht passieren, wenn es schon bei einem <16 TEUR Golf nicht rostet.
Ende Oktober ziehe ich die Winteralus (Zubehörfelgen) drauf. Hier sitzen die Nabendeckel deutlich fester und dichter. Ich bin mal gespannt...
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Nein, ist leider dadurch geschuldet, dass der Nabendeckel nicht so dicht hält. Ausserdem ist die Berührungsstelle Felge/Nabe offen und da kann einfach Wasser reinlaufen.Zitat:
Original geschrieben von RTGAlex
Sieht gut aus.Trotzdem ist es nicht normal das eine radnarbe so nass wird das dort rostbrühe rausläuft.
Tiefe fütze vielleicht, hochwasser durchfahren, hund drangepinkelt?
Hatte ich bei allen meinen BMWs bisher 🙁
Sorry das ich so hartnäckig bin, aber ich hatte den e90 und jetzt x1 und da sind keine anderen narbendeckel drauf wie bei dir und ich hatte sowas noch nie!
Rein technisch gesehen ist es auch fast unmöglich das dort größere mengen wasser reinlaufen, es sei denn irgendeine verhaltensweise weicht von der norm ab.
Was ich mir noch erklären könnte ist ein hochdruckreiniger der beim felgenreinigen zu lange auf die narbe gehalten wird.
Spritzwasser schließe ich eigentlich aus, hier wirkt doch in allen lebenslagen die zentrifugalkraft die das wasser stets nach aussen treibt.
War mein letzter versuch, jetzt gebe ich mich dann aber auch langsam;-)
...ich denke auch, das es durch Hochdruckreiniger oder Felgenreinigungsvorrichtungen in Waschstrassen dorthin gelangt. Wenn nach dem waschen der Wagen jetzt nur kurz bewegt wird, steht das Wasser in der Nabe und es gammelt. Beim nächsten Fahren mit adäquater Geschwindigkeit wird die Suppe heraus geschleudert.
Fazit: Rostvorsorge seitens BMW an der Nabe mangelhaft. Nach dem Gebrauch des Dampfstrahlers nicht nach Hause schwuchteln, sonst sind die Zentrifugalkräfte zu gering... 😁
Gruß AL
Zitat:
Original geschrieben von AL StreetKa
...ich denke auch, das es durch Hochdruckreiniger oder Felgenreinigungsvorrichtungen in Waschstrassen dorthin gelangt. Wenn nach dem waschen der Wagen jetzt nur kurz bewegt wird, steht das Wasser in der Nabe und es gammelt. Beim nächsten Fahren mit adäquater Geschwindigkeit wird die Suppe heraus geschleudert.Fazit: Rostvorsorge seitens BMW an der Nabe mangelhaft. Nach dem Gebrauch des Dampfstrahlers nicht nach Hause schwuchteln, sonst sind die Zentrifugalkräfte zu gering... 😁
Gruß AL
Einfach 5x von 140 Vollbremsen bis zum Stand. Dann Sind die Naben auch so heiss, dass das Wasser verkocht. Anschliessend musst Du nur noch mit dem Hochdruckstrahler die Felgen reinigen, weil sie bremsstaubig sind. Dann bitte wieder 5 Trockenbremsungen u.s.w.😉
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Einfach 5x von 140 Vollbremsen bis zum Stand. Dann Sind die Naben auch so heiss, dass das Wasser verkocht. Anschliessend musst Du nur noch mit dem Hochdruckstrahler die Felgen reinigen, weil sie bremsstaubig sind. Dann bitte wieder 5 Trockenbremsungen u.s.w.😉Zitat:
Original geschrieben von AL StreetKa
...ich denke auch, das es durch Hochdruckreiniger oder Felgenreinigungsvorrichtungen in Waschstrassen dorthin gelangt. Wenn nach dem waschen der Wagen jetzt nur kurz bewegt wird, steht das Wasser in der Nabe und es gammelt. Beim nächsten Fahren mit adäquater Geschwindigkeit wird die Suppe heraus geschleudert.Fazit: Rostvorsorge seitens BMW an der Nabe mangelhaft. Nach dem Gebrauch des Dampfstrahlers nicht nach Hause schwuchteln, sonst sind die Zentrifugalkräfte zu gering... 😁
Gruß AL
Es ist euch doch bekannt, dass man die Bremsen nach dem Waschen "trocken" fährt, damit die Bremsscheibe nicht so rostig aussehen? Dabei läuft natürlich auch überschüssiges Wasser in der Radnabe ab.
Zitat:
Original geschrieben von F30328i
Es ist euch doch bekannt, dass man die Bremsen nach dem Waschen "trocken" fährt, damit die Bremsscheibe nicht so rostig aussehen? Dabei läuft natürlich auch überschüssiges Wasser in der Radnabe ab.Zitat:
Original geschrieben von UA2
Einfach 5x von 140 Vollbremsen bis zum Stand. Dann Sind die Naben auch so heiss, dass das Wasser verkocht. Anschliessend musst Du nur noch mit dem Hochdruckstrahler die Felgen reinigen, weil sie bremsstaubig sind. Dann bitte wieder 5 Trockenbremsungen u.s.w.😉
Meine Frau macht das bei ihrem Auto immer mit dem Haarfön.
Flugrost kommt aber nicht vom Waschen. Die Radnaben rosten ja nicht durch, sondern es setzt sich Rost darauf ab.