Flugrost an Radnabe vermeiden
Dachte ich greife dieses Thema mal für den F30 auf. Dieser wird ja mit vielen Felgen angeboten, die einen großzügigen Blick auf die Radnabe bzw. Bremsen erlauben.
Ich habe dieses Thema bisher nur am Rande verfolgt - gibt es Erkenntnisse, wo genau dieser Flugrost herkommt (Waschanlage, Winterverhältnisse, Streusalz?) und wie man ihn im Vorraus verhindern kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Dachte ich greife dieses Thema mal für den F30 auf. Dieser wird ja mit vielen Felgen angeboten, die einen großzügigen Blick auf die Radnabe bzw. Bremsen erlauben.Ich habe dieses Thema bisher nur am Rande verfolgt - gibt es Erkenntnisse, wo genau dieser Flugrost herkommt (Waschanlage, Winterverhältnisse, Streusalz?) und wie man ihn im Vorraus verhindern kann?
Wie der Name Flugrost schon sagt, handelt es sich nicht um Rost der am Fahrzeug selbst entsteht, sondern um feinste Eisenstäube, die in der Luft rosten und sich auf anderen Gegenständen niederlassen. Woher die Stäube kommen dürfte individuell an den örtlichen Gegebenheiten liegen. z.B. metallverarbeitendes Gewerbe in der Umgebung.
Davon ab, meiner Meinung nach handelt es sich bei dem oft zu sehenden Rost an BMW Radnaben nicht um Flugrost sondern um echten Rost, der direkt an der Radnabe entsteht. Keine Ahnung warum. Vielleicht verliert sich mit der Zeit die Schutzschicht (Nickel?). Man könnte auch sagen: Billig verarbeitet.
81 Antworten
Ich sach nur Kupferpaste. Mach ich eh immer drauf, damit ich die Räder beim Wechsel leicht runterbekomme und wenn ich sie eh schon in der Hand hab, dann einfach etwas auf die Nabe und dann rastet nix mehr.
Göran
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Einfach 5x von 140 Vollbremsen bis zum Stand. Dann Sind die Naben auch so heiss, dass das Wasser verkocht. Anschliessend musst Du nur noch mit dem Hochdruckstrahler die Felgen reinigen, weil sie bremsstaubig sind. Dann bitte wieder 5 Trockenbremsungen u.s.w.😉Zitat:
Original geschrieben von AL StreetKa
...ich denke auch, das es durch Hochdruckreiniger oder Felgenreinigungsvorrichtungen in Waschstrassen dorthin gelangt. Wenn nach dem waschen der Wagen jetzt nur kurz bewegt wird, steht das Wasser in der Nabe und es gammelt. Beim nächsten Fahren mit adäquater Geschwindigkeit wird die Suppe heraus geschleudert.Fazit: Rostvorsorge seitens BMW an der Nabe mangelhaft. Nach dem Gebrauch des Dampfstrahlers nicht nach Hause schwuchteln, sonst sind die Zentrifugalkräfte zu gering... 😁
Gruß AL
Man kann es nicht besser beschreiben - perfekt für einen Comedy-Gag...
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Flugrost kommt aber nicht vom Waschen. Die Radnaben rosten ja nicht durch, sondern es setzt sich Rost darauf ab.
Ja - nee - is klar - Flugrost kommt ja auch NUR vom fliegen... (wie der Name doch sagt)...
Zitat:
Original geschrieben von konnimutti
Ja - nee - is klar - Flugrost kommt ja auch NUR vom fliegen... (wie der Name doch sagt)...Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Flugrost kommt aber nicht vom Waschen. Die Radnaben rosten ja nicht durch, sondern es setzt sich Rost darauf ab.
Beschreibe doch mal kurz, wie Du denkst dass dieser Rost an der Radnabe zustande kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BankHase
ja - werde die wohl am WE mal abmachen. Und mir im Baumarkt Gleitmetalspray oder Keramikspray holen. Oder hat einer noch einen anderen Vorschlag?Aber sowas habe ich noch nie erlebt. Der Wagen ist ja gerade mal 3 Monate alt und hat noch keinen Winter gesehen.
Gestern die Winterreifen drauf und gestaunt: 3 Monate alter F 30 mit 3000 Km und massiv verrosteten Naben, wie ich die frühestens nach X-Jahren erwartet hätte. Keine Felgenreiniger, bisher zweimal Handwäsche ohne Hochdruckreiniger... Selbst wenn, das ist definitiv NICHT als normal zu bezeichnen! Auch kein Lagerfahrzeug - brandneu produziert.
Und das soll der Stand der Technik sein? Und dann noch die Sache mit dem "Flugrost"... hinter den Nabendeckeln...
Ein Bild einer mit Hartwachs behandelten Radnabe. Alter: Ein Jahr. Garagenfahrzeug. Durch den reichlich verfügbaren Bremsstaub passt sich die Radnabe in kurzer Zeit an die Felgenfarbe an. Trotzdem eine Zumutung so eine Behandlung bei einem neuwertigen Fahrzeug durchführen zu müssen.
8 Wochen nach der Übernahme des Neufahrzeuges und reichlich Sauwetter in dieser Zeit sind hier absolut keine Probleme aufgetreten. Die Radnaben sehen noch aus wie neu. 😉
Gerade bei der Felge 397 (Sommer- und Winterräder) wäre das auch äußerst unschön.
Allerdings habe ich die M-Sportbremsanlage genommen, bei welcher sich kein Rost an den Radnaben bilden kann, da diese aus Aluminium gefertigt werden. Nach mehreren Jahren ist damit zu rechnen, dass diese ihren Glanz verlieren und einen Grauton annehmen.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
8 Wochen nach der Übernahme des Neufahrzeuges und reichlich Sauwetter in dieser Zeit sind hier absolut keine Probleme aufgetreten. Die Radnaben sehen noch aus wie neu. 😉Gerade bei der Felge 397 (Sommer- und Winterräder) wäre das auch äußerst unschön.
Allerdings habe ich die M-Sportbremsanlage genommen, bei welcher sich kein Rost an den Radnaben bilden kann, da diese aus Aluminium gefertigt werden. Nach mehreren Jahren ist damit zu rechnen, dass diese ihren Glanz verlieren und einen Grauton annehmen.
Prima. Die BMWler können, wenn sie wollen. Die Standardausstattung sollte im Vergleich zur Sonderausstattung kein Schrott sein. Zumindest nicht bei dem Preislabel. Wer fährt schon gern mit einer Rostlaube.
nachdem ich meine Radnaben hinten mit Zinkspray behandelt habe, hab ich auch kein Problem mehr mit dem Rost. Beim Wechsel auf die Winterreifen habe ich noch keinen neuen Rost gesehen. Bin mal gespannt, wenn ich wieder zurück auf Somerreifen wechsel.
Hallo F 30 Gemeinde,
nun muß ich doch einmal fragen, ob sich niemand ganz direkt an BMW gewandt hat?
Es kann doch nicht wahr sein, dass bei einem Fahrzeug ab ca. € 40.000,- selbst mit Paste und Sprays gearbeitet wird, obwohl bei einem Neufahrzeug in dieser Klasse ein klarer Produktmangel vorliegt...
@ gilu4: DANKE...
Zitat:
Original geschrieben von konnimutti
Hallo F 30 Gemeinde,nun muß ich doch einmal fragen, ob sich niemand ganz direkt an BMW gewandt hat?
Es kann doch nicht wahr sein, dass bei einem Fahrzeug ab ca. € 40.000,- selbst mit Paste und Sprays gearbeitet wird, obwohl bei einem Neufahrzeug in dieser Klasse ein klarer Produktmangel vorliegt...@ gilu4: DANKE...
doch hab ich - Antwort direkt aus München: Stand der Technik 😕
Diese Aussage gibt's übrigens bei allen anderen Herstellern auch 😁
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
8 Wochen nach der Übernahme des Neufahrzeuges und reichlich Sauwetter in dieser Zeit sind hier absolut keine Probleme aufgetreten. Die Radnaben sehen noch aus wie neu. 😉Gerade bei der Felge 397 (Sommer- und Winterräder) wäre das auch äußerst unschön.
Allerdings habe ich die M-Sportbremsanlage genommen, bei welcher sich kein Rost an den Radnaben bilden kann, da diese aus Aluminium gefertigt werden. Nach mehreren Jahren ist damit zu rechnen, dass diese ihren Glanz verlieren und einen Grauton annehmen.
Nur die Bremsscheibentöpfe sind aus Alu. Radnaben und Radlager sind immer aus Stahl.
also die Bremsscheibentöpfe setzen bei meinem F31 (ganz im Gegenteil zu meinem vorherigen F30) bisher keinen Rost an. Und dabei hab ich keine M-Sportbremse.
Ich bin mal gespannt, was der Winter mit sich bringt...
Nach der eigenständigen Behandlung der Radnaben und Bremsentöpfe bekommt ein BMW sowas wie eine Persönliche Note.🙂
Bei mir ist auch immer noch Ruhe, seit meiner Behandlung im Frühjahr.
Beim X1 gibt es ja keinen Wagenheber dazu, sodass ich mir diesen plus Drehmomentenschlüssel besorgen musste. Das hat aber den Vorteil, dass ich meine Räder jetzt in 0,nix selber wechsele. Danke BMW! Das spart mir viel Geld, da einmal wechseln bei BMW auch ca 35 € kostet.😁
Meine Radnaben bzw. Töpfe beginnen nun nach 1,5 Jahren auch langsam zu rosten. Siehe Foto.
Liegt wohl auch daran, dass der Wagen fast nie trocken steht, weil er beim mir zuhause auf immer feuchtem Rasen steht. Werde ich mal bei Gelegenheit von BMW bearbeiten lassen.
Aber seht ihr auf dem Foto noch was anderes?
Meine Winterfelgen Original BMW V-Speiche 395, letztes Jahr gekauft und heute aufgezogen, "blühen" an allen Speichen, so dass sich teilweise schon der Lack löst. Ist das Premiumqualität?
ich habe extra auf BMW-Originalfelgen gesetzt und Drittanbieter aussen vor gelassen. Nun, man lernt nie aus.