Flugrost an Radnabe vermeiden

BMW 3er

Dachte ich greife dieses Thema mal für den F30 auf. Dieser wird ja mit vielen Felgen angeboten, die einen großzügigen Blick auf die Radnabe bzw. Bremsen erlauben.

Ich habe dieses Thema bisher nur am Rande verfolgt - gibt es Erkenntnisse, wo genau dieser Flugrost herkommt (Waschanlage, Winterverhältnisse, Streusalz?) und wie man ihn im Vorraus verhindern kann?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Dachte ich greife dieses Thema mal für den F30 auf. Dieser wird ja mit vielen Felgen angeboten, die einen großzügigen Blick auf die Radnabe bzw. Bremsen erlauben.

Ich habe dieses Thema bisher nur am Rande verfolgt - gibt es Erkenntnisse, wo genau dieser Flugrost herkommt (Waschanlage, Winterverhältnisse, Streusalz?) und wie man ihn im Vorraus verhindern kann?

Wie der Name Flugrost schon sagt, handelt es sich nicht um Rost der am Fahrzeug selbst entsteht, sondern um feinste Eisenstäube, die in der Luft rosten und sich auf anderen Gegenständen niederlassen. Woher die Stäube kommen dürfte individuell an den örtlichen Gegebenheiten liegen. z.B. metallverarbeitendes Gewerbe in der Umgebung.

Davon ab, meiner Meinung nach handelt es sich bei dem oft zu sehenden Rost an BMW Radnaben nicht um Flugrost sondern um echten Rost, der direkt an der Radnabe entsteht. Keine Ahnung warum. Vielleicht verliert sich mit der Zeit die Schutzschicht (Nickel?). Man könnte auch sagen: Billig verarbeitet.

81 weitere Antworten
81 Antworten

ich muss den alten Thread nochmal ausgraben. In den letzten Tage muss ich leider beobachten, dass irgendwie flüssiger Rost (auch wenn es nicht regnet) an den Nabendeckeln rausläuft und die ganze Felge versaut. Aber nur an der Hinterachse.

Habe letzten Sonntag die Rostspuren erstmal mit einem feuchten Fensterleder weggeputzt. Und heute sieht es schonwieder so wie auf dem Foto zu sehen aus.
Das sieht ja aus, als würde die Radnarbe vollkommen wegrosten.

Bei meinem alten F30 konnte man Rost am Bremsscheibentopf sehen. Aber bei meinem F31 sieht man von aussen garnichts.

Hat jemand schon mal sowas ähnliches gesehen oder erlebt? Sollte ich damit mal die Werkstatt aufsuchen?

Imag0114

Zitat:

Original geschrieben von BankHase


ich muss den alten Thread nochmal ausgraben. In den letzten Tage muss ich leider beobachten, dass irgendwie flüssiger Rost (auch wenn es nicht regnet) an den Nabendeckeln rausläuft und die ganze Felge versaut. Aber nur an der Hinterachse.

Habe letzten Sonntag die Rostspuren erstmal mit einem feuchten Fensterleder weggeputzt. Und heute sieht es schonwieder so wie auf dem Foto zu sehen aus.
Das sieht ja aus, als würde die Radnarbe vollkommen wegrosten.

Bei meinem alten F30 konnte man Rost am Bremsscheibentopf sehen. Aber bei meinem F31 sieht man von ausser garnichts.

Hat jemand schon mal sowas ähnliches gesehen oder erlebt? Sollte ich damit mal die Werkstatt aufsuchen?

mach den Deckel ab,sprüh das ganze ein paar mal mit Kriechöl ein und wisch es mit einem Lappen aus - dann haste wieder ne Saison Ruhe 😉

ich mach das bei jedem Räderwechsel so und sprühe die Nabe anschliessend noch mit Gleitmetall ein

wenn du gar nichts machst und der Wagen steht viel draussen rosten die Teile schon heftig

Gruß
odi

ja - werde die wohl am WE mal abmachen. Und mir im Baumarkt Gleitmetalspray oder Keramikspray holen. Oder hat einer noch einen anderen Vorschlag?

Aber sowas habe ich noch nie erlebt. Der Wagen ist ja gerade mal 3 Monate alt und hat noch keinen Winter gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von BankHase


ja - werde die wohl am WE mal abmachen. Und mir im Baumarkt Gleitmetalspray oder Keramikspray holen. Oder hat einer noch einen anderen Vorschlag?

Aber sowas habe ich noch nie erlebt. Der Wagen ist ja gerade mal 3 Monate alt und hat noch keinen Winter gesehen.

das ist allerdings schon sehr heftig

ist aber kein grosses Problem 🙂

weiss der Geyer wo die Naben vor dem Einbau gelagert werden

Gruß
odi

Ähnliche Themen

Bei mir werden demnächst alle 4 Bremsscheiben gewechselt, die sind aktuell am Bremsscheibentopf verrostet. Mit was muss man den Bremsscheibentopf besprühen dass die neuen Scheiben nicht wieder vergammeln?

Zitat:

Original geschrieben von EMVCI


Bei mir werden demnächst alle 4 Bremsscheiben gewechselt, die sind aktuell am Bremsscheibentopf verrostet. Mit was muss man den Bremsscheibentopf besprühen dass die neuen Scheiben nicht wieder vergammeln?

Ich empfehle Zinkspray. Das, schützt, hält und hat sich über Jahre bei Problemfällen bewährt und sieht auch noch gut (silber) aus, wenn man sich etwas Mühe gibt.

Entscheidend ist immer die Versiegelung des Mettals der Radnabe. Wenn die nicht mehr aktiv ist, kommt der Rost - und das nicht nur im Winter.

Öl fliegt ab und ist nicht zu empfehlem, schon gar nicht in der Nähe von Bremsanlagen.
Auch Unterbodenschutz, oder was Menschen noch so an die Radnabe streichen, spritzen ist schon abenteuerlich. Finger weg.

Zitat:

Original geschrieben von BankHase


ich muss den alten Thread nochmal ausgraben. In den letzten Tage muss ich leider beobachten, dass irgendwie flüssiger Rost (auch wenn es nicht regnet) an den Nabendeckeln rausläuft und die ganze Felge versaut. Aber nur an der Hinterachse.

Habe letzten Sonntag die Rostspuren erstmal mit einem feuchten Fensterleder weggeputzt. Und heute sieht es schonwieder so wie auf dem Foto zu sehen aus.
Das sieht ja aus, als würde die Radnarbe vollkommen wegrosten.

Bei meinem alten F30 konnte man Rost am Bremsscheibentopf sehen. Aber bei meinem F31 sieht man von aussen garnichts.

Hat jemand schon mal sowas ähnliches gesehen oder erlebt? Sollte ich damit mal die Werkstatt aufsuchen?

Das ist kein Mangel oder gar ein typisches BMW-Problem. Ob neuer Golf, Audi A8, Mercedes SLK oder BMW 6er. Das habe ich bei relativ neuen Fahrzeugen schön öfter gesehen. Ein Schaden ist da nicht entstanden, sondern nur optimale Rostbedingungen. Wenn du die Räder abmontierst, wirst du das sehen. Das ganze ist optisch unschön, hört aber natürlich auch wieder auf.

Zitat:

Original geschrieben von F30328i



Zitat:

Original geschrieben von BankHase


ich muss den alten Thread nochmal ausgraben. In den letzten Tage muss ich leider beobachten, dass irgendwie flüssiger Rost (auch wenn es nicht regnet) an den Nabendeckeln rausläuft und die ganze Felge versaut. Aber nur an der Hinterachse.

Habe letzten Sonntag die Rostspuren erstmal mit einem feuchten Fensterleder weggeputzt. Und heute sieht es schonwieder so wie auf dem Foto zu sehen aus.
Das sieht ja aus, als würde die Radnarbe vollkommen wegrosten.

Bei meinem alten F30 konnte man Rost am Bremsscheibentopf sehen. Aber bei meinem F31 sieht man von aussen garnichts.

Hat jemand schon mal sowas ähnliches gesehen oder erlebt? Sollte ich damit mal die Werkstatt aufsuchen?

Das ist kein Mangel oder gar ein typisches BMW-Problem. Ob neuer Golf, Audi A8, Mercedes SLK oder BMW 6er. Das habe ich bei relativ neuen Fahrzeugen schön öfter gesehen. Ein Schaden ist da nicht entstanden, sondern nur optimale Rostbedingungen. Wenn du die Räder abmontierst, wirst du das sehen. Das ganze ist optisch unschön, hört aber natürlich auch wieder auf.

das höhrt aber natürlich nur dann auf,wenn du was dagegen tust 😉

Gruß
odi

Versteh ich das jetzt falsch, aber der Rost kommt ja nicht von der Felge, sondern von der Eisennabe dahinter, auf der sie aufliegt. Und die wird doch heiß, sehr heiß beim Bremsen.
Und da soll Zinkspray(lack) halten ???
Wäre da nicht hitzefester (Auspuff)lack bis 650° aus dem Baumarkt besser ?

von der Alufelge kommt kein Flugrost!

Es reicht vollkommen, wenn man Hammerit (silber) nutzt. So heiss wird der Nabentopf nicht, dass man Auspuffarbe benötigt. Bei mir hat Hammerit immer vollkommen gereicht. Und, wie ich schon mal im Forum erwähnte, nur die aussendeite des Topfes mit einer kleinen Schaumstoffrolle rollert; nicht die Anlagefläche zur Felge! Geht in 2 min pro Topf und hält ein paar Jahe.

Zinkspray ist nicht nötig und mech. nicht so haltfähig wie Hammerit. Spray hat auch den Nachteil, dass der Sprühnebel sich überall niederschlägt und man aufwändig abkleben muss.
Das Auftragen mit einer kleinen Schaumrolle geht mit etwas Gefühl im Spaziergang und man saut nichts ein.
Habe ich bisher mit guten Langzeiterfahrungen immer so gemacht.

PS. einfach über den Flugrost drüberrollern. Reicht vollkommen.

5 Fragen (ich habe da gewisse Vorstellungsschwierigkeiten) :

- Wie heiß wird denn der Nabentopf ungefähr max . z. B. bei einer Passabfahrt ?
- Ist der nicht mechanisch mit der Bremsscheibe verbunden ?
- Durch das Radlager getrennt ?
- Oder kühlt alles die große Alufelge ?
- Deren Lack hält die Hitze ja auch aus ?

Dann: Schnell Loch in Zeitung schneiden, hinhalten und auf die Nabe durchsprühen, dann kommt doch auch kein Sprühnebel mehr an die Bremsscheibe 😛

Übrigens:
Bei meinem Uraltmercedes mit "Billig-Nachrüst-Alufelgen" ist da noch nie Rostbrühe
an einem Rad rausgelaufen . . .
Die sündteueren BMW-Alufelgen können das wohl nicht, sind die "nicht ganz dicht" ? ... 😠 🙁 😰

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


5 Fragen (ich habe da gewisse Vorstellungsschwierigkeiten) :

- Wie heiß wird denn der Nabentopf ungefähr max . z. B. bei einer Passabfahrt ?
- Ist der nicht mechanisch mit der Bremsscheibe verbunden ?
- Durch das Radlager getrennt ?
- Oder kühlt alles die große Alufelge ?
- Deren Lack hält die Hitze ja auch aus ?

Dann: Schnell Loch in Zeitung schneiden, hinhalten und auf die Nabe durchsprühen, dann kommt doch auch kein Sprühnebel mehr an die Bremsscheibe 😛

Übrigens:
Bei meinem Uraltmercedes mit "Billig-Nachrüst-Alufelgen" ist da noch nie Rostbrühe
an einem Rad rausgelaufen . . .
Die sündteueren BMW-Alufelgen können das wohl nicht, sind die "nicht ganz dicht" ? ... 😠 🙁 😰

Die Nabe kann unangenehm heiss werden, jedenfalls verbrennt man sich die Finger. Die Temperaturen liegen aber weit unter der der Scheibe. Wenn der Reibring so richtig fett blau ist, dann hatte er 300°C. Die Nabe liegt liegt vermutlich wit darunter, ich schätze mal 100°C. Das macht aber schon mächtig Aua an den Fingern, wenn man da anfasst. Die Nabenabdeckung mit dem BMW-Propeller ist aus Kunststoff (Thermoplast) und würde wohl bei 200° die Felgebspeichen entlangfliessen 😉

Also, das Temperaturgefäll ist schon recht hoch. Hammerit hält auch einige Grad aus. Ich hatte es immerhin schon mal weit häherem Bremsenstress ausgesetzt, also so eine lapidare Passanfahrt. Ohne Probleme!

Und wenn, dann streichst Du einfach nochmal drüber.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


[..]

Die sündteueren BMW-Alufelgen können das wohl nicht, sind die "nicht ganz dicht" ? ... 😠 🙁 😰

Mal als freundlich gemeinter Denkanstoss:

Im Wettbewerb im Verallgemeinern gewann der Mann an sich 😉

Zitat:

Original geschrieben von odi222



Zitat:

Original geschrieben von BankHase


ja - werde die wohl am WE mal abmachen. Und mir im Baumarkt Gleitmetalspray oder Keramikspray holen. Oder hat einer noch einen anderen Vorschlag?

Aber sowas habe ich noch nie erlebt. Der Wagen ist ja gerade mal 3 Monate alt und hat noch keinen Winter gesehen.

das ist allerdings schon sehr heftig
ist aber kein grosses Problem 🙂
weiss der Geyer wo die Naben vor dem Einbau gelagert werden

Gruß
odi

Bei meinem siehts hin- und wieder genauso aus. Fahrzeug ist jetzt auch 3 Monate alt, steht aber jede Nacht auf der Straße.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Versteh ich das jetzt falsch, aber der Rost kommt ja nicht von der Felge, sondern von der Eisennabe dahinter, auf der sie aufliegt. Und die wird doch heiß, sehr heiß beim Bremsen.
Und da soll Zinkspray(lack) halten ???
Wäre da nicht hitzefester (Auspuff)lack bis 650° aus dem Baumarkt besser ?

Beim Zinkspray sollte man nicht unbedingt semiprofessionelle Spraydosen aus dem Baumarkt kaufen. Ich nutze 600 Grad Celsius beständiges Zinkspray wie zum Beispiel

dieses

. Eine Behandlung hält locker bis zum Ende der Lebensdauer der Bremssscheibe.

Hammerite kann man natürlich auch nutzen. Warum nicht. Das Zeug neigt jedoch zu Orangenhaut, was mir nicht so sehr gefällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen