Flugrost an allen 4 Radnaben beim 120i
Hallo zusammen
Ich bin heute mal das Thema Rost auf den Radnarben angegangen. Ich wollte das Thema noch mal aufgreifen. Es stand der Wechsel der Sommerräder an.Die Narben vorne sahen sehr angegriffen aus.
Hinten war es nicht so schlimm. Der Autolackierer meinte könnte so bis 400 Euro kosten. Wir müssen das ja mit hitzebeständigen Lack lackieren usw. Das war mir zu teuer. Also habe ich losgelegt. Mit Wagenheber war ja nicht, er hat doch Runflat Reifen :-) Wagenheber besorgt, Rad runter und dann ging es los. Akkuschrauber mit Drahtscheiben in 2 Größen. Das ging ruckzuck innerhalb von 3 Minuten sah alles schon fast wie neu aus. Die Oberfläche war sauber und ich habe keine tiefen Rosteinschlüsse erkennen können. Das hätte man so schon lassen können. Ich hatte mit Alu spray bestellt bis 600 Grad ,die Flasche für 15 Euro mit Versand in Alu Metallic matt. Ich hätte mir ein etwas dunkleres grau gewünscht ,konnte ich aber nicht finden. Schwarz hätte auch nicht unbedingt zu den Felgen gepasst. Das Abkleben war ein bisschen Fummelei. Mit Besorgen der Wagenhebers habe ich etwas über 2 Stunden gebraucht und 385 Euro gespart.200 Euro hätte ich ja noch bezahlt weil ich davon ausgegangen bin ,dass der Rost schwer zu entfernen ist. Das war nicht der Fall. Druckluft hatte ich auch noch zur Verfügung um alles sauber zu machen. Verbrauch der Farbe nicht der Rede wert. Ich habe das ganze mit einem Heißluft Föhn getrocknet und Rad drauf. Schauen wir mal wie lange es hält :-) Als ich das Auto übernommen habe war es 3 Jahre alt und sah auch schon so aus wie jetzt, Dann noch eins. Gut alles abdecken oder kleben weil man in der Luft die Metallic Rückstände fliegen sieht ob wohl ich nur kurzgesprüht habe.
Ich wünsche euch viel Erfolg
42 Antworten
Narbe sehe ich da keine - dafür gäbe es dann z.B. Bepanthen 😉
Du hast außerdem nicht die Nabe sondern den Bremssscheiben-Topf bearbeitet 😉
Für die aufgerufenen 400€ die der Lackierer haben wollte hätte man sich auch rundum neuen Bremsscheiben kaufen können
Einfach so, das Ding heißt Nabe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Nabe
Gemacht hast du es allerdings schön, nur von Dauer wird es wohl nicht sein. Nach dem nächsten Winter ist’s das gleiche Drama 😰.
Edit: Mein Vorposter war schneller.
Du hast aber hoffentlich nur die Seiten und nicht die Auflagefläche lackiert?
Bei 400€ hatte der scheinbar echt keinen Bock auf den Job 🙂
Ähnliche Themen
Ich habe das bei meinem Seat auch gemacht. Die Bremsscheiben, die ab Werk verbaut worden, sind einfach nicht gut genug gegen Rost behandelt worden. Ich nehme dafür den hitzefesten Lack von Obi Artikel-Nr. 6047997. Beim ersten Mal habe ich zu wenig aufgetragen und der "salzreiche" Winter hat die Beschichtung wieder angegriffen. Beim zweiten Versuch, sieht es nach dem Winter immer noch sehr gut aus.
400€ sind absolute Abzocke. Wie einer der Vorredner bereits gesagt hat, bekommst dafür 4 neue Bremsscheiben. 😉
Und die Nabe kann einen leichten Sprühfilm ab. Ich habe sie nicht abgeklebt, aber auch nicht direkt besprüht. Der Radsatz läuft trotzdem rund.
Zitat:
@MajoSteines217 schrieb am 04. Mai 2023 um 10:24:53 Uhr:
Ich habe sie nicht angeklebt, aber auch nicht direkt besprüht.
Das bringt technische Probleme mit sich. Eine Felge hält nicht nur durch die Schrauben, sondern auch durch die Reibhaftung. Ist da auch nur ein bisschen Lack oder anderes drauf, ist dieser wichtige Teil der Kraftübertragung ausgeschaltet.
Mach den Lack auf der Auflagefläche besser ab!
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 04. Mai 2023 um 10:30:26 Uhr:
Das bringt technische Probleme mit sich. Eine Felge hält nicht nur durch die Schrauben, sondern auch durch die Reibhaftung. Ist da auch nur ein bisschen Lack oder anderes drauf, ist dieser wichtige Teil der Kraftübertragung ausgeschaltet.
Mach den Lack auf der Auflagefläche besser ab!
Der Lack ist seit über zwei Jahren drauf. 🙂
Ich kann deinen Ansatz ein Stück weit verstehen.
Es gibt Leute und auch Fachwerkstätten die behandeln die Nabe mit Kupferpaste und Zinkspray damit sie die montierten Felgen/Spurplatten abbekommen. Da mache ich mir um den leichten Film keine Sorgen. Zumal sich da die Geister scheiden. Ich würde nie mit einer Paste hantieren.
Und die Spurplatten, die ich montiert habe, werden auch nur durch die Schrauben gehalten. Das ist auch nicht optimal für die Kraftübertragung.
Freundliche Grüße, Mario
Zitat:
@MajoSteines217 schrieb am 4. Mai 2023 um 10:52:21 Uhr:
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 04. Mai 2023 um 10:30:26 Uhr:
Das bringt technische Probleme mit sich. Eine Felge hält nicht nur durch die Schrauben, sondern auch durch die Reibhaftung. Ist da auch nur ein bisschen Lack oder anderes drauf, ist dieser wichtige Teil der Kraftübertragung ausgeschaltet.
Mach den Lack auf der Auflagefläche besser ab!Es gibt Leute und auch Fachwerkstätten die behandeln die Nabe mit Kupferpaste und Zinkspray damit sie die montierten Felgen/Spurplatten abbekommen. Da mache ich mir um den leichten Film keine Sorgen. Zumal sich da die Geister scheiden. Ich würde nie mit einer Paste hantieren.
Und die Spurplatten, die ich montiert habe, werden auch nur durch die Schrauben gehalten. Das ist auch nicht optimal für die Kraftübertragung.Freundliche Grüße, Mario
Mit Kupferpaste oder sonstigen Mitteln wird allerdings auch wirklich nur die Nabe selbst behandelt, also das Teil das in Kontakt steht mit der Felgenzentrierung.
Diese Nabe ist dann Bestandteil des Radlagers.
Das was du mit Nabe beschreibst ist aber die Bremsscheibe.
Das sind zwei völlig unterschiedliche Bauteile mit unterschiedlichen Funktionsanforderungen
Dann nennen wir es eben "Auflagefläche Bremsscheibe". Die Radnabe ist dahinter, ich weiß. War fachlich nicht korrekt. Oben hatte ich ja auch den Bezug zu den Bremsscheiben hergestellt. Die Zentrierung habe ich ja abgeklebt.
Viele Grüße, Mario
Das einzige was gefettet (etc) gehört ist die Zentrierung und NICHT die Bremsscheibe
Zitat:
@MajoSteines217 schrieb am 04. Mai 2023 um 10:52:21 Uhr:
Es gibt Leute und auch Fachwerkstätten die behandeln die Nabe mit Kupferpaste und Zinkspray damit sie die montierten Felgen/Spurplatten abbekommen.
Das mit den 'Fach'werkstätten lassen wir mal dahingestellt, wenn die offensichtlich nicht nur die Nabe, sondern die Auflagefläche damit behandeln...
Es ist einfach Murks.
Genau so, wie manche KFZ Mechaniker, die bei der Bundeswehr gelernt haben, Radschrauben einfetten und das weiterhin bei jedem Rad egal bei welchem Fahrzeug so machen. Ohne darüber nachzudenken, dass das bei der BW nur deshalb vorgeschrieben ist, damit im Kampf keine Zeit verloren geht. Lockere Radschrauben sind dort eher weniger ein Problem bei den geringen Geschwindigkeiten und den engen Wartungszyklen.
Ganz anderes als bei modernen PKW! Da ist das echt gefährlich.
Eine Zentrierung der Felge erfolgt durch die Radschrauben.
Die hier erwähnte Zentrierung (Mitte Radaufnahme) ist lediglich eine Montagehilfe.
Gruß Volker
Leute, kauft euch ne vernünftige Bremse, zb die M Sport Bremse, da ist der Bremsscheibentopf aus Alu und der Sattel blau lackiert, dann rostet da auch nichts 😉
Richtig, rosten tut der AL-Topf der M-Sport Bremse natürlich nicht, aber korrodieren tut auch dieser 😉
Dann eben eher in Farbspektrum schwarz anstatt braun