Flugrost an allen 4 Radnaben beim 120i

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo zusammen

Ich bin heute mal das Thema Rost auf den Radnarben angegangen. Ich wollte das Thema noch mal aufgreifen. Es stand der Wechsel der Sommerräder an.Die Narben vorne sahen sehr angegriffen aus.
Hinten war es nicht so schlimm. Der Autolackierer meinte könnte so bis 400 Euro kosten. Wir müssen das ja mit hitzebeständigen Lack lackieren usw. Das war mir zu teuer. Also habe ich losgelegt. Mit Wagenheber war ja nicht, er hat doch Runflat Reifen :-) Wagenheber besorgt, Rad runter und dann ging es los. Akkuschrauber mit Drahtscheiben in 2 Größen. Das ging ruckzuck innerhalb von 3 Minuten sah alles schon fast wie neu aus. Die Oberfläche war sauber und ich habe keine tiefen Rosteinschlüsse erkennen können. Das hätte man so schon lassen können. Ich hatte mit Alu spray bestellt bis 600 Grad ,die Flasche für 15 Euro mit Versand in Alu Metallic matt. Ich hätte mir ein etwas dunkleres grau gewünscht ,konnte ich aber nicht finden. Schwarz hätte auch nicht unbedingt zu den Felgen gepasst. Das Abkleben war ein bisschen Fummelei. Mit Besorgen der Wagenhebers habe ich etwas über 2 Stunden gebraucht und 385 Euro gespart.200 Euro hätte ich ja noch bezahlt weil ich davon ausgegangen bin ,dass der Rost schwer zu entfernen ist. Das war nicht der Fall. Druckluft hatte ich auch noch zur Verfügung um alles sauber zu machen. Verbrauch der Farbe nicht der Rede wert. Ich habe das ganze mit einem Heißluft Föhn getrocknet und Rad drauf. Schauen wir mal wie lange es hält :-) Als ich das Auto übernommen habe war es 3 Jahre alt und sah auch schon so aus wie jetzt, Dann noch eins. Gut alles abdecken oder kleben weil man in der Luft die Metallic Rückstände fliegen sieht ob wohl ich nur kurzgesprüht habe.

Ich wünsche euch viel Erfolg

So sah es aus
Teilweise Rostentfernung
Vorne
+3
42 Antworten

Zitat:

@roomster5 schrieb am 14. Mai 2023 um 13:10:16 Uhr:



Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 14. Mai 2023 um 13:02:38 Uhr:


Wo Du Dich als klugsten aller Köpfe natürlich ausschließlich Dich selber wähnst...

"5" ist das Dein Alter?

Die Frage zu beantworten wäre deutlich besser.
Warum kommt dazu nichts?!

Gruß Volker

Irgendwie scheine ich das von Dir zu haben .....

Zitat:

@roomster5 schrieb am 14. Mai 2023 um 13:10:16 Uhr:



Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 14. Mai 2023 um 13:02:38 Uhr:


Wo Du Dich als klugsten aller Köpfe natürlich ausschließlich Dich selber wähnst...

"5" ist das Dein Alter?

Die Frage zu beantworten wäre deutlich besser.
Warum kommt dazu nichts?!

Gruß Volker

Also gut, wer sich sein Wissen lediglich aus Wikipedia einspeist:

Dein verlinkter Wikipedia-Artikel: "Bei älteren Fahrzeugen war die kegelige oder teilkugelförmige Fläche erforderlich, um die Zentrierung des Rades zu erreichen. Bei neueren Fahrzeugen wird die Radschüssel über ihr Mittelloch an der Nabe zentriert, sodass eine Zentrierung über die Radmuttern nicht mehr erforderlich ist und häufig Flachbundmuttern verwendet werden. Die Radmutter muss stets zur jeweils verwendeten Felge passen. "

"Häufig" ist halt nicht "immer". Das ist nur ein ganz allgemein gehaltener Artikel: da steht weder drin, dass das für PKW allgemein gültig wäre, noch für BMW ganz speziell. Auch steht nicht drin, dass Flachbundschrauben/-muttern dann generell verwendet werden würden, sondern lediglich "häufig". Es gibt eine ganze Reihe von Fahrzeugen, für welche dieser Artikel lediglich eine ganz allgemeine Aussage trifft, damit gemeint sein können auch: LKW, Traktoren, Mähdrescher, Wohnanhänger, Panzer, Haubitzen, Motorroller, also alles was irgendwie abnehmbare Felgen hat, unter anderem natürlich auch PKW, und darunter natürlich auch BMW.

Also ich habe seit ich Auto fahre noch keinen PKW überhaupt gesehen, der andere Radbolzen als die bei BMW verbauten gehabt hätte. Und ja: alle Felgen wurden/werden über das Mittelloch und die Nabe zentriert.

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 5. Mai 2023 um 20:31:46 Uhr:


Nein, daher meine Empfehlung beim Kauf auf eine verbaute Sportbremse zu achten, gabs ja beim 120i als Option.

Um nochmals das eigentliche Problem des Thread-Erstellers aufzugreifen:

Bei meinem 4 Jahre alten F20 sind noch immer die originalen Standard-Bremscheiben drin, und ich kann an der Stelle keinerlei Rost oder Verfärbung feststellen. Ich bin auch im Wintersport unterwegs, sodass es bei mir erst recht zu verstärkter Korrosion kommen sollte. Es kann also auch nicht am Feature "Sport-Bremse" liegen. Eher kann man vermuten, dass es sich hier um eine Billigscheibe aus dem freien Teilemarkt handelt.

Eine Zubehörfelge mit einem größeren Mittelloch benötigt den Passenden Kunststoffring als „Adapter“ nur weil es einfacher zu montieren ist, die eigentliche Zentrierung erfolgt beim Festschrauben über die Radbolzen, bzw. Muttern.
Will hier ernsthaft jemand behaupten die Zentrierung würde in diesem Fall über so einen lumpigen Plastikring erfolgen und der würde dann auch noch ordentlich Kraftaufnahme verkraften?

Ähnliche Themen

Zitat:

@ANBOJA schrieb am 14. Mai 2023 um 11:11:50 Uhr:


Das Mittelloch der Felge hat in der Regel zu viel Spiel auf der Nabe um hier zentrieren zu können.

Zitat:

@ANBOJA schrieb am 14. Mai 2023 um 19:44:42 Uhr:


Eine Zubehörfelge mit einem größeren Mittelloch ....

Aha, eine Zubehörfelge.... jetzt kommen wir der Sache schon näher....

Dann kannst Du mir also dabei zustimmen: die Original-Mittellöcher der Orignal-Felgen haben überhaupt kein Spiel, um hier irgendetwas zusätzlich zentrieren zu müssen.

Dem Threadersteller ging es urspünglich aber um etwas ganz anderes.

Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 14. Mai 2023 um 20:05:23 Uhr:



Zitat:

@ANBOJA schrieb am 14. Mai 2023 um 11:11:50 Uhr:


Das Mittelloch der Felge hat in der Regel zu viel Spiel auf der Nabe um hier zentrieren zu können.

Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 14. Mai 2023 um 20:05:23 Uhr:



Zitat:

@ANBOJA schrieb am 14. Mai 2023 um 19:44:42 Uhr:


Eine Zubehörfelge mit einem größeren Mittelloch ....

Aha, eine Zubehörfelge.... jetzt kommen wir der Sache schon näher....

Dann kannst Du mir also dabei zustimmen: die Original-Mittellöcher der Orignal-Felgen haben überhaupt kein Spiel, um hier irgendetwas zusätzlich zentrieren zu müssen.

Dem Threadersteller ging es urspünglich aber um etwas ganz anderes.

Dann mess doch mal Original BMW Felgen und das "Gegenstück/ Bund" aus.

Dann wirst du sehr schnell feststellen das die Passung/ Paarung nicht auf "Null" ist.

Mal sehen was jetzt wieder von dir kommt.

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 14. Mai 2023 um 21:00:55 Uhr:



Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 14. Mai 2023 um 20:05:23 Uhr:

Zitat:

@roomster5 schrieb am 14. Mai 2023 um 21:00:55 Uhr:



Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 14. Mai 2023 um 20:05:23 Uhr:


Aha, eine Zubehörfelge.... jetzt kommen wir der Sache schon näher....

Dann kannst Du mir also dabei zustimmen: die Original-Mittellöcher der Orignal-Felgen haben überhaupt kein Spiel, um hier irgendetwas zusätzlich zentrieren zu müssen.

Dem Threadersteller ging es urspünglich aber um etwas ganz anderes.


Dann mess doch mal Original BMW Felgen und das "Gegenstück/ Bund" aus.
Dann wirst du sehr schnell feststellen das die Passung/ Paarung nicht auf "Null" ist.
Mal sehen was jetzt wieder von dir kommt.

Gruß Volker

Sag mal, liest Du die Beiträge eigentlich auch, auf die Du meinst antworten zu müssen?

@Blackbird39: Reagier mal nicht so überheblich (kam zumindest so rüber), ich habe den Beitrag hier nicht erstellt und schon gar nicht jemanden persönlich angegriffen.
Die Nabe zentriert weder eine Zubehörfelge noch eine Originalfelge "endfest", es ist ja schließlich nicht wirklich press aufgesteckt, da ist durchaus noch Spiel.
Mein Beispiel mit der Zubehörfelge und dem dann zu verwendendem Kunststoffring sollte nur verdeutlichen, das auch hier weder die endgültige Zentrierung stattfindet, noch die Kraftaufnahme.

Die weiter oben erwähnte Verwendung von Muttern oder Schrauben mit flachem Bund habe ich in über 30 Jahren Auto-, Motorrad- und Nutzfahrzeugerfahrung nicht gesehen.

Zitat:

@ANBOJA schrieb am 15. Mai 2023 um 06:08:46 Uhr:


...
Die Nabe zentriert weder eine Zubehörfelge noch eine Originalfelge "endfest", es ist ja schließlich nicht wirklich press aufgesteckt, da ist durchaus noch Spiel.
....

Natürlich ist das nicht endfest. Bei mir ist aber lediglich so viel Spiel noch mit im Spiel, als dass ich die Felge auf der Nabe noch drehen kann, um die Schraublöcher übereinanderzukriegen.

Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 15. Mai 2023 um 06:52:01 Uhr:



Zitat:

@ANBOJA schrieb am 15. Mai 2023 um 06:08:46 Uhr:


...
Die Nabe zentriert weder eine Zubehörfelge noch eine Originalfelge "endfest", es ist ja schließlich nicht wirklich press aufgesteckt, da ist durchaus noch Spiel.
....

Natürlich ist das nicht endfest. Bei mir ist aber lediglich so viel Spiel noch mit im Spiel, als dass ich die Felge auf der Nabe noch drehen kann, um die Schraublöcher übereinanderzukriegen.

Jetzt Frage ich mich wirklich wo denn dein Problem ist.

Damit bestätigst du doch genau das was ich meine.

Die Zentrierung Final findet über die Radschrauben statt.

Gruß Volker

Ein letztes Mal: Auch wenn die Nabe das Ding so einigermassen "zentriert", dass man die Schrauben noch eindrehen kann, heißt das doch nicht die Zentrierung wäre schon perfekt. Dies passiert erst nach durch das Eindrehen der Schrauben, die dann die Felge über den Kegel- oder auch Kugelbund in die korrekte Position bringen.

@roomster5: ich habe ja nicht behauptet dir nicht zuzustimmen

@Blackbird39: Auch dieses minimale Spiel wäre keine Zentrierung und wenn das nicht durch die Radschrauben korrigiert werden würde, wäre die Kiste kaum fahrbar.

Was für eine sinnlose Diskussion. Kann das Thema hier mal jemand schließen, ist doch absolut belanglos was hier für Ego Spielchen ausgetragen werden, sind schon wieder Schulferien?

Die Felge wird durch die Mittenbohrung auf der Nabe zentriert. Die Radmuttern, egal Kegel oder Kugelbund halten die Felgen zentriert in der Lochmitte der Befestigungsschrauben. Bei Felgen mit Kunstoffring kann es sein dass die bei anderen Fahrzeugen auch passen. Beispiel, die Felgen „x“ bei Mercedes haben eine Zentrierung von 66 mm, die gleiche Felgen für VW haben 57 mm und um das auszugleichen setzt man den Kunststoff Ring in die Felgen. Bei flachen Radmuttern sind ein oder zwei Zentrierzapfen in der Nabe sonst würden die Felgen im Loch wandern

Deine Antwort
Ähnliche Themen