FL: Infotainment Thread
Hallo,
mich reizt der Erwerb eines neuen A4 Modelljahr 2020. Bislang konnte man im Handschuhfach eine eigene SIM-Karte einlegen. Verwendet man eine Multi-SIM hat man den Nachteil, dass alle Daten über den eigenen Vertrag laufen. Der für mich wesentliche Vorteil ist aber, dass das Audi-Mobilteil mit der SIM-Karte telefoniert. Das eigene Handy muss gar nicht im Auto sein.
Legt man das Handy hingegen in die induktive Ladeschale wird die Außenantenne ebenfalls induktiv angekoppelt. Das heißt, die Handyantenne sendet weiter und hat nur etwas besseren Empfang. Grundsätzlich hat man aber die Strahlung weiter IM Auto.
Ist das richtig, dass der neue A4 2020 diese Möglichkeit nicht mehr hat? Man kann also keine eigene SIM Karten mehr verwenden. Es ist aber auch nicht möglich, das Handy per rSAP anzubinden (auch dann würde das Auto die SIM Karten nutzen, aber das Automobilteil funkt).
Gibt es also im aktuellen A4 keine Möglichkeit "strahlungsfrei" zu fahren?
Finde das für ein "Vertreterauto" (nicht abwertend gemeint, aber es ist halt ein tolles Auto um durch die Lande zu fahren), in dem man den ganzen Tag telefoniert irgendwie unglücklich.
Beste Grüße
Rainer
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Eigene SIM Karte / Außenantenne direkt' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Das Infotainment hat sich beim Modelljahr 2020 grundlegend geändert.
Daher ein neuer Thread zum Thema Infotainment im MMI des Modelljahres 2020.
Ich starte mal nicht mit einer Frage, sondern einer Info zu den USB-Anschlüssen:
Im 2020 gibt es keine SD-Slots mehr im Handschuhfach.
Stattdessen gibt es für alle Austattungen:
USB 1: USB-A Buchse unter dem Armaturenbrett (Rechts neben dem Start/Stopp Knopf)(USB-A ist der normale USB-Stecker, wie wir ihn alle Kennen).
USB 2: USB-C Buchse in der Mittelkonsole (USB-C ist kleiner und kann beidseitig angesteckt werden)
Beide USB-Buchsen sind zum reinen Laden _und_ für aktive Funktionen, wie: Musikwiedergabe von USB-Sticks oder Handys oder auch für Android Auto/Apple Car Play (nur mit der Option "Audi Smartphone Interface"😉.
Per Adapter kann man dann sein Handy anschließen, ob dieses nun Micro-USB, USB-C oder Apple-Lightning hat. Der Adapter muss nicht von Audi sein.
Was bei mir nicht _NICHT_ klappte: USB-Hubs
Handy oder USB-Stick hinter einem USB-Hub haben leider nicht funktioniert. Mehr als 2 aktive USB-Geräte gehen also nicht. Mit 3 Hubs getestet (2 USB-C-Hubs und einen USB-2.0 Hub mit USB-A Anschluss).
Für ein zweites Handy zum Aufladen also per Zigarettenanzünder-Adapter - da gibt's ja auch ganz passable, die fast in der 12V-Buchse verschwinden.
Was bei mir Problemlos geht: micro SD-Karte für Musik benutzen:
Ich habe jetzt einen micro-SD auf USB Adapter für 9 EUR bei Amazon gekauft ("Modell: System-S Mini USB 2.0 Adapter für microSD SDHC Karten"😉, dieser verschwindet fast vollständig in der USB-A Buchse.
Ich habe mir eine "Kingston SDCS/128GB MicroSD" Karte gekauft und die standardmäßige exFAT-Formatierung beibehalten. Klappte Problemlos. Ein Adapter auf große (normale) SD-Karte ist dabei, so kann ich die Problemlos z.B. in andere Autos mitnehmen (Urlaubsmietwagen). Zuvor testete große SD-Karte im USB-Adapter mit FAT-Formatierung, auch die wurde erkannt.
2882 Antworten
Zitat:
@Madob schrieb am 21. August 2021 um 17:05:45 Uhr:
Kann es sein, dass das Smartphone Interface in Österreich Serie ist und standardmäßig unbegrenzt aktiv ist?Denn im Gegensatz zum deutschen Konfigurator finde ich beim österreichischen keine Option zum anhaken.
Vielleicht ist es aufgrund Hableiter Probleme auch nur nicht mehr im Konfigurator anklickbar und damit außen vor. Ist aber nur Vermutung...
Selbst Dinge, die in Serie sind, werden normalerweise im Konfigurator angezeigt und als Serie gekennzeichnet. Gehe deshalb ebenfalls davon aus, dass man es aktuell einfach nicht bestellen kann.
Zitat:
@Madob schrieb am 21. August 2021 um 17:05:45 Uhr:
Kann es sein, dass das Smartphone Interface in Österreich Serie ist und standardmäßig unbegrenzt aktiv ist?Denn im Gegensatz zum deutschen Konfigurator finde ich beim österreichischen keine Option zum anhaken.
Smartphone Interface ist in Österreich Serienausstattung.
Am ende der Konfiguration, in der Zusammenfassung etwas runterscrollen, dann gibt es dort den Button Serienausstattung, da wird alles aufgelistet.
sg
Klaus
Wahrscheinlich ist das Smartphone Interface in Österreich Serie, weil die Verkehrsinfos dort einfach nicht empfangbar sind! 😉
Heute erst erlebt: Auf der Tauern-Autobahn von Süd nach Nord und nach ca. 1h sind die Verkehrsinfos weg. Es kommt dann irgendwann die Info, dass keine Datenverbindung hergestellt werden kann und dann war Ende: Auch ein mehrmaliges Reset des MMI hat nichts geholfen.
Dann half nur noch: Handy anschließen und per Google Maps die Staus umfahren...
(Kaum waren wir über den Irschenberg gingen die Verkehrsinfos wieder!)
Gruß, maxx
Ähnliche Themen
Hallo, ich wusel mich durch und verstehe es trotzdem nicht.
A4 ist bestellt mit Business und MMI..Besitzt dieses System jetzt die Funktion,wie in unserem CLA, mit einem Kommanden like "Hey Audi" die Sitzheitzung oder Temperatur einzustellen?
Nein, weder das eine noch das andere geht. Da muss man manuell ran und selber machen.
Die neueste Version der Spracherkennung kennt nur noch einen Bruchteil der Befehle des Vorgängers.
Zitat:
@astraub schrieb am 5. Oktober 2021 um 00:10:27 Uhr:
Die neueste Version der Spracherkennung kennt nur noch einen Bruchteil der Befehle des Vorgängers.
Des Vorgängers oder des vFL?
Welche Befehle wären das z.B.?
Ich kann mich nicht erinnern, dass mein 8T FL mehr Befehle konnte, als mein B9 FL.
Ich würde eher sagen, dass die Mitbeweber zur gleichen Zeit diesbezüglich einen größeren Schritt gemacht haben, als Audi dann mit dem B9 FL (MIB 3).
Dass das MIB3 theoretisch mehr kann als im B9, sieht man am MQB evo (z.B Golf 8 ) oder MEB ( z.B. ID3).
Zitat:
@schranzer01 schrieb am 5. Oktober 2021 um 10:43:19 Uhr:
Dass das MIB3 theoretisch mehr kann als im B9, sieht man am MQB evo (z.B Golf 8 ) oder MEB ( z.B. ID3).
Alle 3 genannten Systeme sind technisch unterschiedlich und haben als einzige (annähernde) Gemeinsamkeit, dass Sie um den gleichen Zeitpunkt am Markt waren.
Am ehesten sind noch MIB3 B9 und MQB evo artverwandt.
Man kann z.B. Die Google earth Karte nicht mehr direkt per Sprache anwählen, Musik nicht mehr nach Titeln oder Interpreten durchsuchen lassen etc. Da die Bedienelemente in der Mittelkonsole fehlen, wären hingegen viele neue Befehle sinnvoll gewesen. Aber das war wohl eher eine vergebliche Hoffnung.
Hallo, gibt es eigentlich schon eine Möglichkeit die MMI Software von 2020 auf 21 bzw 22 Modeljahr via Update aufzuspielen? Offiziell ist ja bei 3281 Schluss.
Es gibt z.B. für meinen eine neue Version, aber die Werkstatt macht nichts, solange ich nicht Mängel nachweisen kann, die durch diese Version behoben werden. Der Weg wäre: Kunde dokumentiert per Video die Mängel, Werkstatt meldet das nach Audi, Audi sagt "ja, spiel xyz ein" und erst dann wird die Werkstatt aktiv... Kannst du ja auch mal versuchen - ich fange jetzt auch an zu sammeln, nur wenn die Fehler sporadisch und nicht reproduzierbar auftreten, ist das nicht so einfach.
Hab mich ja schon belesen und es gibt keine aktuellere Version aus 3281 für das 2020er Model beim freundlichen. Im Mai war ich beim freundlichen weil ich Bluetooth Verbindungsprobleme hatte ( gelogen) ^^ und da kam auch nur das update 3281.
@whitezero87 das stimmt so nicht... inzwischen gibt es etwas, zumindest für mein Okt-19 gebaute Modell. Nur, ich muss erstmal schlüssige Argumente liefern. Und was genau mit der neuen Version gefixed wird, sagt mir niemand. Könnte ja auch wieder schlechter werden!
Achso, mir ist da leider nix bekannt. Ich weiß nicht ob auf AudiErwin die Anforderungen des Updates zugänglich Sind und ob das Update gleich ein upgrade auf das neuere Modeljahr beinhaltet.
Hab ebenfalls ein BJ 10/19