FL 116i, 118i und 120i ab wann ruckelfrei? Umfrage.

BMW 1er

Es gibt ja schon etliche Threads über die ruckelnden Di Motoren bei 116i/118i und 120i. Dennoch wollte ich einen neuen aufmachen um vielleicht heraus zu kristallisieren, ob es:

a) eine dauerhafte Lösung für diese Probleme gibt und

b) ob sich die Problemfälle evtl. auf bestimmte Baujahre eingrenzen lassen. So besteht vielleicht die Hoffnung, doch ein "fehlerfreies" Baujahr zu erwischen

In letzter Zeit habe ich mich mal nach 118i/120i umgeschaut, auch einige probegefahren und festgestellt, dass ich für meinen Einsatzzweck (Stadt und Landstraße) doch eher einen laufruhigeren Benziner vorziehen würde.

Dies soll jetzt kein Thread mit Pro/Contra Argumenten für oder gegen Benziner werden, dieses Thema ist weitestgehend durch, auch bitte keine ausführlichen Leidensgeschichten über Anzahl Injektorentausch, Zünspulentausch etc. melden, auch dies lässt sich leicht im Netz nachvollziehen.

Mir geht es darum fest zu stellen, wie gravierend die Ruckelprobleme sind und in welcher Häufigkeit diese vorkommen. Ich kann nicht glauben, dass eine ganze Motorengeneration über 4 Jahre hinweg einfach so fehleranfällig sein kann. immerhin sprechen wir von Kompaktwagen mit Einstiegspresien von 30K € aufwärts. Diverse BMW-Händler, die ich mit Fragen zum Ruckeln konfrontiere, tun immer so, als sei da nichts bekannt und man solle vielleicht mal die Zündkerzen tauschen.

Daher meine Bitte, einfach mal stichwortartig Meldungen abzugeben, ob Ruckeln vorlag und dies gelöst bzw. nicht dauerhaft gelöst werden konnte

Es wäre hilfreich, dass auch Fahrer Meldungen abgeben, die davon nicht betroffen sind bzw. wo das Ruckeln nur gelegentlich vorkommt und nicht besonders störend ist.

In diesem Sinne - gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Es gibt ja schon etliche Threads über die ruckelnden Di Motoren bei 116i/118i und 120i. Dennoch wollte ich einen neuen aufmachen um vielleicht heraus zu kristallisieren, ob es:

a) eine dauerhafte Lösung für diese Probleme gibt und

b) ob sich die Problemfälle evtl. auf bestimmte Baujahre eingrenzen lassen. So besteht vielleicht die Hoffnung, doch ein "fehlerfreies" Baujahr zu erwischen

In letzter Zeit habe ich mich mal nach 118i/120i umgeschaut, auch einige probegefahren und festgestellt, dass ich für meinen Einsatzzweck (Stadt und Landstraße) doch eher einen laufruhigeren Benziner vorziehen würde.

Dies soll jetzt kein Thread mit Pro/Contra Argumenten für oder gegen Benziner werden, dieses Thema ist weitestgehend durch, auch bitte keine ausführlichen Leidensgeschichten über Anzahl Injektorentausch, Zünspulentausch etc. melden, auch dies lässt sich leicht im Netz nachvollziehen.

Mir geht es darum fest zu stellen, wie gravierend die Ruckelprobleme sind und in welcher Häufigkeit diese vorkommen. Ich kann nicht glauben, dass eine ganze Motorengeneration über 4 Jahre hinweg einfach so fehleranfällig sein kann. immerhin sprechen wir von Kompaktwagen mit Einstiegspresien von 30K € aufwärts. Diverse BMW-Händler, die ich mit Fragen zum Ruckeln konfrontiere, tun immer so, als sei da nichts bekannt und man solle vielleicht mal die Zündkerzen tauschen.

Daher meine Bitte, einfach mal stichwortartig Meldungen abzugeben, ob Ruckeln vorlag und dies gelöst bzw. nicht dauerhaft gelöst werden konnte

Es wäre hilfreich, dass auch Fahrer Meldungen abgeben, die davon nicht betroffen sind bzw. wo das Ruckeln nur gelegentlich vorkommt und nicht besonders störend ist.

In diesem Sinne - gute Fahrt!

217 weitere Antworten
217 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quengel1708


Das Thema passt bei mir im Moment wie die berühmte "Faust aufs Auge".

Gestern habe ich den !!!neuen!!! 116i meiner Freundin - gerade erst 800km gelaufen - zum gebracht. Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen im Schubbetrieb oder beim leichten Gas geben, egal in welchen Gängen. Ferner Beinahe-Absterben beim Bremsen an der Ampel bis zum Stillstand (Drehzahl geht bis unter 500 U/min und erholt sich dann wieder) und sehr schlechte Gasannahme beim Anfahren nach automatischem Start per Start-Stop-Automatik.
Die augenscheinliche Reaktion des war eher in Richtung "das haben wir ja noch nie gehabt"... Mal schauen, was bei diesem Reparaturversuch rauskommt.
Also auch die ganz neuen 116i haben die Probleme: EZ 08/2011

Sorry, nicht dass hier Missverständnisse aufkommen (hab mich wohl unglücklich ausgedrückt):
Der "neue" 116i meiner Freundin ist noch das alte Modell !!
Ich gehe mal davon aus, dass das neue Modell doch (hoffentlich) keine Probleme mehr hat.

Kurze Info nach dem ersten Reparaturversuch:
Meine Werkstatt hat mir den Wagen gestern zurückgegeben nachdem München vorgeschlagen hatte, einen Luftmengenmesser quer zu tauschen (also aus einem anderen Neuwagen einzubauen), die Adaptionswerte zu löschen und danach eine Adpationsfahrt zu machen.
Der Meister hat diese Fahrt gestern gemacht und kein Ruckeln mehr festgestellt. Gott sei Dank hat er es vorher aber selber gemerkt, sonst würde es wieder heissen: "Der Kunde spinnt...".
Von den vielen betroffenen 1er-Fahrern in den Foren wollte er nichts wissen, hier würde ja sowieso immer nur übertrieben.
Ich bin mit dem Auto dann nach Hause gefahren und habe keine 200 Meter gebraucht um das Ruckeln wieder zu spüren. Leider konnte ich nicht sofort wieder umdrehen, da ich keine Zeit hatte.
Heute allerdings kommt der Kleine wieder in die Werkstatt zum 2. Reparaturversuch.
Am Telefon habe ich bereits deutlich gemacht, dass ich nicht bereit bin, das Auto zu behalten, wenn der Mangel nicht abgestellt wird. Mal schauen, wie es weitergeht.

Nochmal der Hinweis: EZ 08/2011, gefahrene Kilometer: 880

Ich kann mich jetzt mit einem weiteren 116i an der Umfrage beteiligen.
Habe den Wagen meiner Freundin gestern wieder zu BMW gebracht und als Leihwagen auch einen 116i bekommen. Siehe da, er ruckelt auch und zwar noch deutlicher und schlimmer als unser eigener.
Hat allerdings auch schon 6200 km gelaufen.

Kann das noch Zufall sein ???

NEU:
Am Freitag habe ich den Anruf bekommen, dass man nochmals alles geprüft habe und keinen Fehler feststellen kann. Auch auf zwei weiteren Probefahrten konnten der Meister und der Serviceleiter kein Ruckeln mehr feststellen. Ich könne das Auto also abholen.
Ich bin dann wieder (mit dem auch ruckelnden Leih-116i) zu BMW gefahren und habe gefragt, wie das ganze denn jetzt weitergehe. Ich wurde dann ins Büro des Serviceleiters gebracht, der mir erklärte (ACHTUNG) die würden alle ruckeln, das sei "Serienstandard". Ich solle mal Superplus tanken und schauen, ob es dann besser wäre, denn sämtliche Messungen etc. bei der Entwicklung der Fahrzeuge würden mit Superplus gemacht (???).

Erstaunlich ist ja der plötzliche Erkenntniswandel von "Das hatten wir noch nie" bis zu "die ruckeln alle". Dass ich die Info Serienstandard bekommen würde war mir eigentlich schon klar, nachdem ich die vielen Threads in diversen Foren zu dem Thema gelesen hatte, aber ich denke ich werde mich nicht damit abfinden, denn bereits am Freitag Nachmittag auf der Fahrt nach Hause war das Ruckeln, dass bei den Probefahrten ja nicht mehr aufgetreten war (???) natürlich wieder da.

Ich hatte bereits am Freitag mit einem Rechtsanwalt Kontakt aufgenommen und werde ihn heute nochmals genauer informieren (er hatte sogar schon Mandanten mit ruckelnden 1ern...) Zum Thema "Serienstandard" meinte er nur wörtlich: "Das ist Schwachsinn"

Weitere Infos folgen.

So, nun gibt es doch noch etwas Erfreuliches zu berichten:

Nach dem Vorschlag meines Verkäufers (!!!) habe ich mich am Montag entschieden, das Auto einfach mal in eine andere BMW-Werkstatt zu bringen. Denen habe ich alles genauso erzählt, wie es sich abgespielt hat, mit dem Serviceleiter zusammen eine Probefahrt gemacht, bei der das Ruckeln natürlich immernoch vorhanden war und das Auto sofort da gelassen.
Er meinte spontan, dass ich in dem Fall selbstverständlich jedes Recht hätte, mit Wandlung zu drohen, schlug aber vor, ihnen noch eine Chance zu geben.

Und siehe da, gestern konnte ich den Wagen wieder abholen:

    Neuer Datenstand aufgespielt
    Zündkerzen gewechselt
    Injektoren gewechselt
    Zündspulen gewechselt

Das Ruckeln ist nach meinem Empfinden weg.

Es drängt sich die Frage auf, warum in der vergangenen Woche von meiner ersten Werkstatt (Niederlassung!!!) noch behauptet wurde, es gäbe keinen neueren Datenstand und man könne nichts weiter machen. Wie gesagt, ich habe schriftlich vorliegen, dass mein Auto sich im aktuellen Serienzustand befindet.

Dreimal dürft ihr raten, zu welcher Werkstatt in in Zukunft gehen werde... 😉

Also war es sogar bei deinem brandneuen 1er das übliche Problem. Das das sogar bei Neuwagen auftritt finde ich umso bitterer. Wenigstens hast du jetzt erstmal Ruhe.

und, gibt es seitens der molly benutzer neues zu berichten?

Bis jetzt ist bei mir Ruhe. Bin zwischenzeitlich allerdings nicht sonderlich viel gefahren, ca. 1000 km.

Ähnliche Themen

Auch von mir nun mal ein kleiner Zwischenstand:

Nach der Zuführung vom Injektorenreiniger verschwand das Ruckeln vollständig (war aber auch nie sehr schlimm) und der Verbrauch ging auf gut 7,5L zurück.
Nun, nach 2 weiteren Tankfüllungen (Ultimate), ist der Verbrauch wieder bei 8L. Ruckeln ist aber nicht mehr aufgetreten. Ich werde zur nächsten Tankfüllung mal wieder eine Dose reinkippen und sehen, ob der Verbrauch wieder runter geht.

Mein 1er BMW 118i Baujahr Dezember 2008 war wegen des ruckelnden Motors und damit verbundenen Leistungsabfall mehrfach in der Werkstatt. Nachdem die Motorkontrollleuchte und die Auto-Stopp-Warnung nach dem Motorstarten aufleuchtete und ich den Motor neu starten mußte, war es mal wieder soweit beim Freundlichen vorbei zu fahren. Dort sagte man mir, dass dieses Problem bei den 118i Motoren bekannt sei. Nach Fehlerauslesung wurden alle Zündspulen, die Zündkerzen und eine Einspritzdüse gewechselt. BMW übernimmt dabei alle Kosten. Ich frage mich nur warum es bei den bekannten Problemen keine Rückrufaktion seitens BMW gibt. Deshalb mein Rat an alle Nutzer des BMW 118i mit o.g. Mängeln ihr Fahrzeug in der Werkstatt überprüfen zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von vxcat


Mein 1er BMW 118i Baujahr Dezember 2008 war wegen des ruckelnden Motors und damit verbundenen Leistungsabfall mehrfach in der Werkstatt. Nachdem die Motorkontrollleuchte und die Auto-Stopp-Warnung nach dem Motorstarten aufleuchtete und ich den Motor neu starten mußte, war es mal wieder soweit beim Freundlichen vorbei zu fahren. Dort sagte man mir, dass dieses Problem bei den 118i Motoren bekannt sei. Nach Fehlerauslesung wurden alle Zündspulen, die Zündkerzen und eine Einspritzdüse gewechselt. BMW übernimmt dabei alle Kosten. Ich frage mich nur warum es bei den bekannten Problemen keine Rückrufaktion seitens BMW gibt. Deshalb mein Rat an alle Nutzer des BMW 118i mit o.g. Mängeln ihr Fahrzeug in der Werkstatt überprüfen zu lassen.

Hallo,

ich habe Deinen Eintrag gestern schon in dem anderen Thread gelesen. Mein 118i ist Baujahr November 2008 und ein Ruckeln bzw. hakeln hatte ich gelegentlich. Das hat mich bisher zwar etwas gestört, aber ich dachte mir: "OK, ist wohl so, bei dem Auto"

Gestern nun fuhr ich auf der Autobahn, musste im Stau anhalten und beim Losfahren ruckelte der Motor dauerhaft und die gelbe Motor-Warnleuchte ging an. Erst als ich vom Gas ging, ging die Leuchte nach einiger Zeit wieder aus. Seitdem habe ich immer ein Ruckeln mit extremen Leistungsverlust, wenn ich das Gaspedal mehr als ca. 30% durchtrete, inklusive der gelben Warnleuchte.

Nun meine Fragen: Hattest Du noch Garantie auf deinem Wagen? Und bei welchem Händler warst Du? Ich hoffe, dass das ganze auf Kulanz geregelt werden kann. Motorschaden bei 43T Km finde ich schon ein bischen heftig, bei einem 30.000€ Auto.

Viele Grüße,

David

Zitat:

Original geschrieben von Goliath23



Zitat:

Original geschrieben von vxcat


Mein 1er BMW 118i Baujahr Dezember 2008 war wegen des ruckelnden Motors und damit verbundenen Leistungsabfall mehrfach in der Werkstatt. Nachdem die Motorkontrollleuchte und die Auto-Stopp-Warnung nach dem Motorstarten aufleuchtete und ich den Motor neu starten mußte, war es mal wieder soweit beim Freundlichen vorbei zu fahren. Dort sagte man mir, dass dieses Problem bei den 118i Motoren bekannt sei. Nach Fehlerauslesung wurden alle Zündspulen, die Zündkerzen und eine Einspritzdüse gewechselt. BMW übernimmt dabei alle Kosten. Ich frage mich nur warum es bei den bekannten Problemen keine Rückrufaktion seitens BMW gibt. Deshalb mein Rat an alle Nutzer des BMW 118i mit o.g. Mängeln ihr Fahrzeug in der Werkstatt überprüfen zu lassen.
Hallo,

ich habe Deinen Eintrag gestern schon in dem anderen Thread gelesen. Mein 118i ist Baujahr November 2008 und ein Ruckeln bzw. hakeln hatte ich gelegentlich. Das hat mich bisher zwar etwas gestört, aber ich dachte mir: "OK, ist wohl so, bei dem Auto"

Gestern nun fuhr ich auf der Autobahn, musste im Stau anhalten und beim Losfahren ruckelte der Motor dauerhaft und die gelbe Motor-Warnleuchte ging an. Erst als ich vom Gas ging, ging die Leuchte nach einiger Zeit wieder aus. Seitdem habe ich immer ein Ruckeln mit extremen Leistungsverlust, wenn ich das Gaspedal mehr als ca. 30% durchtrete, inklusive der gelben Warnleuchte.

Nun meine Fragen: Hattest Du noch Garantie auf deinem Wagen? Und bei welchem Händler warst Du? Ich hoffe, dass das ganze auf Kulanz geregelt werden kann. Motorschaden bei 43T Km finde ich schon ein bischen heftig, bei einem 30.000€ Auto.

Viele Grüße,

David

Zitat:

Original geschrieben von vxcat



Zitat:

Original geschrieben von Goliath23


Hallo,

ich habe Deinen Eintrag gestern schon in dem anderen Thread gelesen. Mein 118i ist Baujahr November 2008 und ein Ruckeln bzw. hakeln hatte ich gelegentlich. Das hat mich bisher zwar etwas gestört, aber ich dachte mir: "OK, ist wohl so, bei dem Auto"

Gestern nun fuhr ich auf der Autobahn, musste im Stau anhalten und beim Losfahren ruckelte der Motor dauerhaft und die gelbe Motor-Warnleuchte ging an. Erst als ich vom Gas ging, ging die Leuchte nach einiger Zeit wieder aus. Seitdem habe ich immer ein Ruckeln mit extremen Leistungsverlust, wenn ich das Gaspedal mehr als ca. 30% durchtrete, inklusive der gelben Warnleuchte.

Nun meine Fragen: Hattest Du noch Garantie auf deinem Wagen? Und bei welchem Händler warst Du? Ich hoffe, dass das ganze auf Kulanz geregelt werden kann. Motorschaden bei 43T Km finde ich schon ein bischen heftig, bei einem 30.000€ Auto.

Viele Grüße,

David

Hallo David,

ich würde mit diesen Problemen schnellstmöglich eine BMW-Werkstatt aufsuchen. Mein 118i hatte keine Garantie mehr. Ich war in einer BMW-Werkstatt. Dort hatte ich den Eindruck, dass BMW die Werkstätten zu o.g. Mängeln dahingehend informiert hat, die Reparatur auf Kulanz durchzuführen. Der Meister hat bei der Fahrzeugabnahme sofort gesagt, das BMW den Austausch der Zündspulen, der Einspritzdüsen und Zündkerzen auf Kulanz regelt.

Viele Grüße
Klaus

Zitat:

Hallo David,

ich würde mit diesen Problemen schnellstmöglich eine BMW-Werkstatt aufsuchen. Mein 118i hatte keine Garantie mehr. Ich war in einer BMW-Werkstatt. Dort hatte ich den Eindruck, dass BMW die Werkstätten zu o.g. Mängeln dahingehend informiert hat, die Reparatur auf Kulanz durchzuführen. Der Meister hat bei der Fahrzeugabnahme sofort gesagt, das BMW den Austausch der Zündspulen, der Einspritzdüsen und Zündkerzen auf Kulanz regelt.

Viele Grüße
Klaus

Das klingt ja erstmal gut, was Du schreibst.

Dann werde ich mal schnell zur Werkstatt. Leider haben die momentan alle Riesenansturm wegen Reifenwechsel und ich muss am Wochenende 100km zu meinen Eltern fahren. Meint ihr so eine Fahrt (insg. 200km) kann man noch machen? Lieber nicht, was?

Außerdem habe ich eben gesehen, dass ich damals bei der Leasingübernahme eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen habe. Diese ist noch bis Ende des Jahres gültig. Hat jemand Erfahrungen damit, ob man u.U. auch ein Ersatzfahrzeug über so eine Garantie bekommt? Bzw. ob so ein Schaden überhaupt von der Gebrauchtwagengarantie (Anbieter Meneks) gedeckt wäre, falls Kulanz nichts bringt?

Viele Grüße,

David

*mal Police rauskram*

Neue Entwicklung:

Mein Ruckelproblem wurde begutachtet und der Servicemensch sagt: Hochdrucksensor. Kulanzanfrage war negativ (weder Lohn noch Teil) aber meine Gebrauchtwagenversicherung deckt den Schaden wohl ab. (100€ SB)

Ich bin mal gespannt, ob es das nun wirklich war. Übermorgen weiß ich mehr und werde berichten.

Grüße,

David

Hallo David

da kann man mal wieder sehen, dass die 118i Motoren jede Menge an Überraschungen bieten. Sei froh, dasss Du die Gebrauchtwagenversicherung hast.

Gruß Klaus

...ich glaube, ich bleibe lieber beim 120D 😉

Wobei gestern an der Tanke: Diesel 1,49; Super E10: 1,51 - da kommt man schon ins Grübeln.

Zitat:

Original geschrieben von quengel1708



Zitat:

Original geschrieben von quengel1708


Das Thema passt bei mir im Moment wie die berühmte "Faust aufs Auge".

Gestern habe ich den !!!neuen!!! 116i meiner Freundin - gerade erst 800km gelaufen - zum gebracht. Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen im Schubbetrieb oder beim leichten Gas geben, egal in welchen Gängen. Ferner Beinahe-Absterben beim Bremsen an der Ampel bis zum Stillstand (Drehzahl geht bis unter 500 U/min und erholt sich dann wieder) und sehr schlechte Gasannahme beim Anfahren nach automatischem Start per Start-Stop-Automatik.
Die augenscheinliche Reaktion des war eher in Richtung "das haben wir ja noch nie gehabt"... Mal schauen, was bei diesem Reparaturversuch rauskommt.
Also auch die ganz neuen 116i haben die Probleme: EZ 08/2011

Sorry, nicht dass hier Missverständnisse aufkommen (hab mich wohl unglücklich ausgedrückt):
Der "neue" 116i meiner Freundin ist noch das alte Modell !!
Ich gehe mal davon aus, dass das neue Modell doch (hoffentlich) keine Probleme mehr hat.

Kurze Info nach dem ersten Reparaturversuch:
Meine Werkstatt hat mir den Wagen gestern zurückgegeben nachdem München vorgeschlagen hatte, einen Luftmengenmesser quer zu tauschen (also aus einem anderen Neuwagen einzubauen), die Adaptionswerte zu löschen und danach eine Adpationsfahrt zu machen.
Der Meister hat diese Fahrt gestern gemacht und kein Ruckeln mehr festgestellt. Gott sei Dank hat er es vorher aber selber gemerkt, sonst würde es wieder heissen: "Der Kunde spinnt...".
Von den vielen betroffenen 1er-Fahrern in den Foren wollte er nichts wissen, hier würde ja sowieso immer nur übertrieben.
Ich bin mit dem Auto dann nach Hause gefahren und habe keine 200 Meter gebraucht um das Ruckeln wieder zu spüren. Leider konnte ich nicht sofort wieder umdrehen, da ich keine Zeit hatte.
Heute allerdings kommt der Kleine wieder in die Werkstatt zum 2. Reparaturversuch.
Am Telefon habe ich bereits deutlich gemacht, dass ich nicht bereit bin, das Auto zu behalten, wenn der Mangel nicht abgestellt wird. Mal schauen, wie es weitergeht.

Nochmal der Hinweis: EZ 08/2011, gefahrene Kilometer: 880

Ich kann mich jetzt mit einem weiteren 116i an der Umfrage beteiligen.
Habe den Wagen meiner Freundin gestern wieder zu BMW gebracht und als Leihwagen auch einen 116i bekommen. Siehe da, er ruckelt auch und zwar noch deutlicher und schlimmer als unser eigener.
Hat allerdings auch schon 6200 km gelaufen.

Kann das noch Zufall sein ???

NEU:
Am Freitag habe ich den Anruf bekommen, dass man nochmals alles geprüft habe und keinen Fehler feststellen kann. Auch auf zwei weiteren Probefahrten konnten der Meister und der Serviceleiter kein Ruckeln mehr feststellen. Ich könne das Auto also abholen.
Ich bin dann wieder (mit dem auch ruckelnden Leih-116i) zu BMW gefahren und habe gefragt, wie das ganze denn jetzt weitergehe. Ich wurde dann ins Büro des Serviceleiters gebracht, der mir erklärte (ACHTUNG) die würden alle ruckeln, das sei "Serienstandard". Ich solle mal Superplus tanken und schauen, ob es dann besser wäre, denn sämtliche Messungen etc. bei der Entwicklung der Fahrzeuge würden mit Superplus gemacht (???).

Erstaunlich ist ja der plötzliche Erkenntniswandel von "Das hatten wir noch nie" bis zu "die ruckeln alle". Dass ich die Info Serienstandard bekommen würde war mir eigentlich schon klar, nachdem ich die vielen Threads in diversen Foren zu dem Thema gelesen hatte, aber ich denke ich werde mich nicht damit abfinden, denn bereits am Freitag Nachmittag auf der Fahrt nach Hause war das Ruckeln, dass bei den Probefahrten ja nicht mehr aufgetreten war (???) natürlich wieder da.

Ich hatte bereits am Freitag mit einem Rechtsanwalt Kontakt aufgenommen und werde ihn heute nochmals genauer informieren (er hatte sogar schon Mandanten mit ruckelnden 1ern...) Zum Thema "Serienstandard" meinte er nur wörtlich: "Das ist Schwachsinn"

Weitere Infos folgen.

So, nun gibt es doch noch etwas Erfreuliches zu berichten:

Nach dem Vorschlag meines Verkäufers (!!!) habe ich mich am Montag entschieden, das Auto einfach mal in eine andere BMW-Werkstatt zu bringen. Denen habe ich alles genauso erzählt, wie es sich abgespielt hat, mit dem Serviceleiter zusammen eine Probefahrt gemacht, bei der das Ruckeln natürlich immernoch vorhanden war und das Auto sofort da gelassen.
Er meinte spontan, dass ich in dem Fall selbstverständlich jedes Recht hätte, mit Wandlung zu drohen, schlug aber vor, ihnen noch eine Chance zu geben.

Und siehe da, gestern konnte ich den Wagen wieder abholen:
    Neuer Datenstand aufgespielt
    Zündkerzen gewechselt
    Injektoren gewechselt
    Zündspulen gewechselt

Das Ruckeln ist nach meinem Empfinden weg.

Es drängt sich die Frage auf, warum in der vergangenen Woche von meiner ersten Werkstatt (Niederlassung!!!) noch behauptet wurde, es gäbe keinen neueren Datenstand und man könne nichts weiter machen. Wie gesagt, ich habe schriftlich vorliegen, dass mein Auto sich im aktuellen Serienzustand befindet.

Dreimal dürft ihr raten, zu welcher Werkstatt in in Zukunft gehen werde... 😉

Zitat:

Original geschrieben von quengel1708



Zitat:

Original geschrieben von quengel1708


Das Thema passt bei mir im Moment wie die berühmte "Faust aufs Auge".

Gestern habe ich den !!!neuen!!! 116i meiner Freundin - gerade erst 800km gelaufen - zum gebracht. Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen im Schubbetrieb oder beim leichten Gas geben, egal in welchen Gängen. Ferner Beinahe-Absterben beim Bremsen an der Ampel bis zum Stillstand (Drehzahl geht bis unter 500 U/min und erholt sich dann wieder) und sehr schlechte Gasannahme beim Anfahren nach automatischem Start per Start-Stop-Automatik.
Die augenscheinliche Reaktion des war eher in Richtung "das haben wir ja noch nie gehabt"... Mal schauen, was bei diesem Reparaturversuch rauskommt.
Also auch die ganz neuen 116i haben die Probleme: EZ 08/2011

Sorry, nicht dass hier Missverständnisse aufkommen (hab mich wohl unglücklich ausgedrückt):
Der "neue" 116i meiner Freundin ist noch das alte Modell !!
Ich gehe mal davon aus, dass das neue Modell doch (hoffentlich) keine Probleme mehr hat.

Kurze Info nach dem ersten Reparaturversuch:
Meine Werkstatt hat mir den Wagen gestern zurückgegeben nachdem München vorgeschlagen hatte, einen Luftmengenmesser quer zu tauschen (also aus einem anderen Neuwagen einzubauen), die Adaptionswerte zu löschen und danach eine Adpationsfahrt zu machen.
Der Meister hat diese Fahrt gestern gemacht und kein Ruckeln mehr festgestellt. Gott sei Dank hat er es vorher aber selber gemerkt, sonst würde es wieder heissen: "Der Kunde spinnt...".
Von den vielen betroffenen 1er-Fahrern in den Foren wollte er nichts wissen, hier würde ja sowieso immer nur übertrieben.
Ich bin mit dem Auto dann nach Hause gefahren und habe keine 200 Meter gebraucht um das Ruckeln wieder zu spüren. Leider konnte ich nicht sofort wieder umdrehen, da ich keine Zeit hatte.
Heute allerdings kommt der Kleine wieder in die Werkstatt zum 2. Reparaturversuch.
Am Telefon habe ich bereits deutlich gemacht, dass ich nicht bereit bin, das Auto zu behalten, wenn der Mangel nicht abgestellt wird. Mal schauen, wie es weitergeht.

Nochmal der Hinweis: EZ 08/2011, gefahrene Kilometer: 880

Ich kann mich jetzt mit einem weiteren 116i an der Umfrage beteiligen.
Habe den Wagen meiner Freundin gestern wieder zu BMW gebracht und als Leihwagen auch einen 116i bekommen. Siehe da, er ruckelt auch und zwar noch deutlicher und schlimmer als unser eigener.
Hat allerdings auch schon 6200 km gelaufen.

Kann das noch Zufall sein ???

NEU:
Am Freitag habe ich den Anruf bekommen, dass man nochmals alles geprüft habe und keinen Fehler feststellen kann. Auch auf zwei weiteren Probefahrten konnten der Meister und der Serviceleiter kein Ruckeln mehr feststellen. Ich könne das Auto also abholen.
Ich bin dann wieder (mit dem auch ruckelnden Leih-116i) zu BMW gefahren und habe gefragt, wie das ganze denn jetzt weitergehe. Ich wurde dann ins Büro des Serviceleiters gebracht, der mir erklärte (ACHTUNG) die würden alle ruckeln, das sei "Serienstandard". Ich solle mal Superplus tanken und schauen, ob es dann besser wäre, denn sämtliche Messungen etc. bei der Entwicklung der Fahrzeuge würden mit Superplus gemacht (???).

Erstaunlich ist ja der plötzliche Erkenntniswandel von "Das hatten wir noch nie" bis zu "die ruckeln alle". Dass ich die Info Serienstandard bekommen würde war mir eigentlich schon klar, nachdem ich die vielen Threads in diversen Foren zu dem Thema gelesen hatte, aber ich denke ich werde mich nicht damit abfinden, denn bereits am Freitag Nachmittag auf der Fahrt nach Hause war das Ruckeln, dass bei den Probefahrten ja nicht mehr aufgetreten war (???) natürlich wieder da.

Ich hatte bereits am Freitag mit einem Rechtsanwalt Kontakt aufgenommen und werde ihn heute nochmals genauer informieren (er hatte sogar schon Mandanten mit ruckelnden 1ern...) Zum Thema "Serienstandard" meinte er nur wörtlich: "Das ist Schwachsinn"

Weitere Infos folgen.

So, nun gibt es doch noch etwas Erfreuliches zu berichten:

Nach dem Vorschlag meines Verkäufers (!!!) habe ich mich am Montag entschieden, das Auto einfach mal in eine andere BMW-Werkstatt zu bringen. Denen habe ich alles genauso erzählt, wie es sich abgespielt hat, mit dem Serviceleiter zusammen eine Probefahrt gemacht, bei der das Ruckeln natürlich immernoch vorhanden war und das Auto sofort da gelassen.
Er meinte spontan, dass ich in dem Fall selbstverständlich jedes Recht hätte, mit Wandlung zu drohen, schlug aber vor, ihnen noch eine Chance zu geben.

Und siehe da, gestern konnte ich den Wagen wieder abholen:
    Neuer Datenstand aufgespielt
    Zündkerzen gewechselt
    Injektoren gewechselt
    Zündspulen gewechselt

Das Ruckeln ist nach meinem Empfinden weg.

Es drängt sich die Frage auf, warum in der vergangenen Woche von meiner ersten Werkstatt (Niederlassung!!!) noch behauptet wurde, es gäbe keinen neueren Datenstand und man könne nichts weiter machen. Wie gesagt, ich habe schriftlich vorliegen, dass mein Auto sich im aktuellen Serienzustand befindet.

Dreimal dürft ihr raten, zu welcher Werkstatt in in Zukunft gehen werde... 😉

Hallo

habe das selbe Poblem seit April diesen Jahres, war seitdem 7x in der Werkstatt es wurden diverse Teile getauscht auch ein neues Update aufgespielt, aber das Ruckeln ist nach wie vor. Mein Auto ist Baujahr 2008, habe es letztes Jahr im März gekauft, bin ein ganzes Jahr ohne Ruckeln gefahren. 1 Monat nach Ablauf der Gewährleistung hat das ganze angefangen. Von wann ist denn der Datenstand? Würde gerne wissen ob das Ruckeln dauerhaft behoben ist.

Gruß Geli

Deine Antwort
Ähnliche Themen