FL 116i, 118i und 120i ab wann ruckelfrei? Umfrage.
Es gibt ja schon etliche Threads über die ruckelnden Di Motoren bei 116i/118i und 120i. Dennoch wollte ich einen neuen aufmachen um vielleicht heraus zu kristallisieren, ob es:
a) eine dauerhafte Lösung für diese Probleme gibt und
b) ob sich die Problemfälle evtl. auf bestimmte Baujahre eingrenzen lassen. So besteht vielleicht die Hoffnung, doch ein "fehlerfreies" Baujahr zu erwischen
In letzter Zeit habe ich mich mal nach 118i/120i umgeschaut, auch einige probegefahren und festgestellt, dass ich für meinen Einsatzzweck (Stadt und Landstraße) doch eher einen laufruhigeren Benziner vorziehen würde.
Dies soll jetzt kein Thread mit Pro/Contra Argumenten für oder gegen Benziner werden, dieses Thema ist weitestgehend durch, auch bitte keine ausführlichen Leidensgeschichten über Anzahl Injektorentausch, Zünspulentausch etc. melden, auch dies lässt sich leicht im Netz nachvollziehen.
Mir geht es darum fest zu stellen, wie gravierend die Ruckelprobleme sind und in welcher Häufigkeit diese vorkommen. Ich kann nicht glauben, dass eine ganze Motorengeneration über 4 Jahre hinweg einfach so fehleranfällig sein kann. immerhin sprechen wir von Kompaktwagen mit Einstiegspresien von 30K € aufwärts. Diverse BMW-Händler, die ich mit Fragen zum Ruckeln konfrontiere, tun immer so, als sei da nichts bekannt und man solle vielleicht mal die Zündkerzen tauschen.
Daher meine Bitte, einfach mal stichwortartig Meldungen abzugeben, ob Ruckeln vorlag und dies gelöst bzw. nicht dauerhaft gelöst werden konnte
Es wäre hilfreich, dass auch Fahrer Meldungen abgeben, die davon nicht betroffen sind bzw. wo das Ruckeln nur gelegentlich vorkommt und nicht besonders störend ist.
In diesem Sinne - gute Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Es gibt ja schon etliche Threads über die ruckelnden Di Motoren bei 116i/118i und 120i. Dennoch wollte ich einen neuen aufmachen um vielleicht heraus zu kristallisieren, ob es:
a) eine dauerhafte Lösung für diese Probleme gibt und
b) ob sich die Problemfälle evtl. auf bestimmte Baujahre eingrenzen lassen. So besteht vielleicht die Hoffnung, doch ein "fehlerfreies" Baujahr zu erwischen
In letzter Zeit habe ich mich mal nach 118i/120i umgeschaut, auch einige probegefahren und festgestellt, dass ich für meinen Einsatzzweck (Stadt und Landstraße) doch eher einen laufruhigeren Benziner vorziehen würde.
Dies soll jetzt kein Thread mit Pro/Contra Argumenten für oder gegen Benziner werden, dieses Thema ist weitestgehend durch, auch bitte keine ausführlichen Leidensgeschichten über Anzahl Injektorentausch, Zünspulentausch etc. melden, auch dies lässt sich leicht im Netz nachvollziehen.
Mir geht es darum fest zu stellen, wie gravierend die Ruckelprobleme sind und in welcher Häufigkeit diese vorkommen. Ich kann nicht glauben, dass eine ganze Motorengeneration über 4 Jahre hinweg einfach so fehleranfällig sein kann. immerhin sprechen wir von Kompaktwagen mit Einstiegspresien von 30K € aufwärts. Diverse BMW-Händler, die ich mit Fragen zum Ruckeln konfrontiere, tun immer so, als sei da nichts bekannt und man solle vielleicht mal die Zündkerzen tauschen.
Daher meine Bitte, einfach mal stichwortartig Meldungen abzugeben, ob Ruckeln vorlag und dies gelöst bzw. nicht dauerhaft gelöst werden konnte
Es wäre hilfreich, dass auch Fahrer Meldungen abgeben, die davon nicht betroffen sind bzw. wo das Ruckeln nur gelegentlich vorkommt und nicht besonders störend ist.
In diesem Sinne - gute Fahrt!
217 Antworten
@Vip3r86Zitat:
Original geschrieben von Vip3r86
Gute Frage. Allerdings bessert sich das Zündverhalten ja in einigen Fällen (wie auch bei mir) durch die Betankung mit höherwertigem Sprit. Womöglich besteht hier dann doch ein Zusammenhang, da die Premiumsorten nach Angaben der Ölkonzerne bereits diverse reinigende Additive enthalten. Die 10 EUR ist mir der Versuch jetzt allemal wert. Verschlechtern kann sich zumindest Nichts.
:
Wie Du auch auf Seite 1 schreibst, hast Du nach Betankung mit Ultimate eine verminderte Ruckelneigung festgestellt; deshalb glaube ich aus eigener Erfahrung, dass Dir ein spezielles Reinigungsadditiv noch mehr helfen könnte...
Ja, die Hoffnung habe ich auch. Schon zwischen Super Plus und Ultimate ist bei mir hinsichtlich der Ruckelneigung ein deutlicher Unterschied festzustellen. Der Injection Reiniger ist bestellt. Laut Produktbeschreibung soll er u.a. gegen Magerruckeln eingesetzt werden können, womit zumindest der Ansatz nicht so verkehrt sein kann. Ich denke, im Laufe der nächsten Woche kann ich mehr sagen und werde meine Erfahrungen dann auch hier bekannt geben.
Ich habs mir heute auch mal rein gekippt. Konnte aber noch nicht wirklich viel fahren. Morgen gehts mal auf die Bahn zum durchpusten und dann werde ich mal sehen...
BTW: Auch habe ich mir mal das Additiv SpeedTec von Liqui Moly gekauft. Das kommt dann bei der nächsten Tankfüllung dazu. 😉
Ähnliche Themen
Nachdem gestern mein Paket eintraf und ich gerade etwas Zeit hatte, entschloss ich mich, gleich einmal den Versuch mit Liqui Moly Injection Reiniger durchzuführen. Zuvor allerdings noch etwas zu meiner 1er-Historie. Nach der Übernahme des Fahrzeugs im April diesen Jahren wurde es anfangs mit Super Plus betankt. Nach kurzer Zeit äußerte sich das bekannte Ruckelproblem wie folgt:
- desöfteren ein "Verschlucken" bei konstanter Fahrt mit Drehzahlen unterhalb 2.000 upm
- spürbare Vibration am Schalthebel bei Gangwechseln
- ab und an kurze Drehzahlschwankungen, verbunden mit einem starken Ruck, im Leerlauf
- starkes Ruckeln bei stoßartiger Beschleunigung aus niedriger Drehzahl
- allgemein (besonders im Leerlauf spürbar) starke Vibration des Motors
Etwa eine Betankung nach Übergabe des 1ers durfte er zu BMW, da die gelbe Kontrollleuchte - verbunden mit starkem Leistungsverlust - erschien. Es wurde eine Zündspule ausgetauscht. Das allgemeine Fahrverhalten verbessserte sich hierdurch allerdings nicht.
Ca. 7 Betankungen mit Ultimate später sah es wie folgt aus:
- deutlich seltener "Verschlucken" bei konstanter Fahrt, Intensität abgeschwächt
- Vibration bei Gangwechseln verschwunden
- seltener kurze Drehzahlschwankungen, verbunden mit einem starken Ruck, im Leerlauf
- starkes Ruckeln bei stoßartiger Beschleunigung aus niedriger Drehzahl
- Motorlauf subjektiv etwas ruhiger
Beim gestrigen Versuch mit dem Additiv ging ich wie folgt vor. Einfüllen in den zu ca. 3/4 gefüllten Tank, unmittelbar darauf Auftanken mit Ultimate. Nach insgesamt ca. 20 km gemäßigter Fahrt ging es auf etwa 80 km bei 4.000 - 6.000 upm (und 15l/100 km 🙄) über die Autobahn. Im Anschluss fuhr ich noch einmal zirka 20 km Stadt und versuchte das Ruckeln durch eine stark untertourige Fahrweise zu provozieren. Der Verbrauch im BC wurde mit Verlassen der Autobahn zurückgesetzt. Es ergab sich nunmehr folgendes Bild:
- Verschlucken bei konstanter Fahrt nicht mehr feststellbar
- Drehzahlschwankungen im Leerlauf nicht mehr feststellbar
- Motorlauf subjektiv sehr ruhig, sauberes Durchbeschleunigen möglich
- ab und zu noch ein hinsichtlich der Intensität minimales (!) "Verschlucken" bei stoßartiger Beschleunigung aus dem Niedrigdrehzahlbereich
Kurzum: Der 1er ließ sich gestern Abend so fahren, wie ich es von Anfang an erwartet hätte. Darüber hinaus erscheint es mir, als wäre der Durchschnittsverbrauch ein ganzes Stück gesunken. Es stand bei einer Fahrt innerorts erstmals die 7 vor dem Komma. Ansonsten bin ich bei egal welcher Fahrweise innerorts bisher noch nie unter ca. 8,3 l gekommen. Allerdings bin ich mit dieser Aussage noch etwas vorsichtig. Genaues lässt sich wohl erst mit der übernächsten Tankfüllung sagen.
Zwischenfazit: Ich bin bisher sehr überzeugt vom Injection Reiniger. Der BMW bewegt sich mittlerweile so, dass ein Dritter ohne Kenntnis des Problems keine Auffälligkeit am Fahrzeug feststellen würde. Wenn es so bleibt, betrachte ich die Ruckelproblematik als weitestgehend gelöst. An dieser Stelle noch einmal meinen Dank an strippyE39uE87 für den Tipp.
(Ich bin übrigens weder für die Liqui Moly GmbH tätig, noch stehe ich in sonst einer Verbindung zu dieser. Auch will ich das Produkt jetzt nicht in den Himmel loben, das wäre nach der kurzen Teststrecke einfach verfrüht. Ich werde jetzt weiterhin Langzeiterfahrungen sammeln und diese hier im Forum bekannt geben.)
Ich kann alles, was du beschrieben hast so unterschreiben! Habe haargenau das Selbe wie du erlebt. Und endlich die 7 vorm Komma 😁
Jetzt müssen wir mal gucken, wie oft wir den Reiniger hinzufügen müssen. Auf der Dose steht ja "...reicht für 2000km".
Und ganz gespannt bin ich auf das SpeedTec Additiv 😉
BTW: Wieviel hast du Online inkl. Versand bezahlt? Ich habs im Baumarkt für satte 12€ gekauft.
Vielleicht werde ich das auch mal testen, obwohl ich wie gesagt zweifle, warum an einem Motor, der gerade 800km runter hat die Injektoren verdreckt sein sollen...
Wie habt ihr denn dosiert? Auf der Dose steht ja wohl: "für bis zu 70Liter". Habt ihr den Inhalt komplett reingekippt?
Ich habe den vollständigen Inhalt auf einen 3/4 Tank eingefüllt und direkt nachbetankt. Bin auch sehr gespannt, wie lange der Effekt anhält. Werde wohl nach 2-3 tkm nochmals eine Dose nachkippen und dann mal das Ventil Sauber versuchen.
Das Produkt habe ich für 11,69 EUR inkl. Versand über Ebay bezogen (Händler oel-momper). Wollte nicht erst in x Baumärkten danach suchen.
Musst nicht suchen. Auf der Liqui Moly Seite wird dir gesagt, welcher Laden in deiner Nähe die Produkte führt 😉
@Vip3r86: Keine Ursache, es freut mich Dir geholfen zu haben.
@KingBoa: Ich packe den Reiniger alle 4-5 Monate in den Tank, d.h. ich fahre mehr als die angegebenen 2000 km mit einer "Dosis" und habe auch bei dem verlängerten Intervall keine Ruckel-Probleme (aber man ist ja auch schon zwei Jahre in Therapie 😉).
Das mit der Verbrauchsreduzierung hatte ich glatt vergessen zu erwähnen; auf den ersten 20000 km lag ich kaum unter 7,5 l/100 km, aber mittlerweile verbrauche ich, bei unverändertem Fahrprofil, zwischen 6,4 und 6,8 l/100 km.
Meiner Ansicht nach liegt das Problem in der Verdreckung diverser Einspritzkomponenten; irgendein Sensor gibt dann den Input, dass mehr Kraftstoff eingespritzt werden muss, aber ausser einer Erhöhung des Verbrauchs geschieht nichts.
das hört sich ja gut an. ein frage hätte ich noch an die moly benutzer. tankt ihr normales super oder gar e10 oder nur ultimate? wenn das nämlich nur mit ultimate keine probleme macht ist es ja auf dauer zu teuer.
E10 habe ich noch nicht getankt, ich nehme normales Super, aber ab und an habe ich auch die Ultimate- (oder auch V-Power) Pistole in der Hand.
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
der 116i meiner Mutter (EZ 12/07) hoppelt nach dem Kaltstart auf den ersten 500m wie ein Pferd, danach läuft er ruckelfrei.halte mal den drehzahlmesser immer über 1500 so bei 2000 auch beim losfahren usw, dann ruckelt nix mehr....das auto will eben nicht wie ein opa gefahren werden....wenn ich den so fahren wie den tsi golf 6 dann geht das nicht, dann ruckelt meiner auch....aber so ist er ruckelfrei.....
Moin die Damen und Herren,
bin neu hier und hatte gerade diesen Beitrag entdeckt.
Ich fahre seit einer Woche den 118i mit M-Paket und ab und an (ganz selten) ruckt er kurz (verschlucken)
nach dem Kaltstart. Dann nicht mehr.
BJ. 2008
30 tkm.
Gruß
Thorsten