FK2 - Bremsbelägewechsel bei 27.500 km - "wer kann schlechter" ?
Hab gerade meinen 1. Bremsbelägewechsel (vorn) durchführen lassen müssen und das bei 27.500 km.
Besitze einen FK2 1.8 EXECUTIVE - I-Shift (automatisiertes Schaltgetriebe) und bin wirklich ein "ganz normaler" Fahrer !!!
Den ersten Wechsel auf meinen ehemaligen Opelfahrzeugen lag nicht unter 65.000 km.
Ist das bei HONDA so normal? Welche Erfahrungen habt ihr?
Die Werkstatt sagt, es liegt am automatisierten Schaltgetriebe - die Bremsen dieser Fahrzeuge hätten nicht so lange Standzeiten.
Gruß dog1
************************************+
CIVIC 1.8 EXECUTIVE - I-Shift
28.000 km
************************************
56 Antworten
Ähem... Contenance wahren bitte.
Und zurück zum Thema.
Danke 😉
Ähnliche Themen
Wenn Du die Qualitäten eines Honda am Baujahr festmachst ist das Dein Ding.
Erfreue Dich weiterhin an Mc-Person Vorderachse+ uralt Verbundlenkerhinterachse ala Golf 1-4,Polo,Corsa +Leergewichten 1200+.
MFG Micha
Oh, da habe ich mich eben vermutlich nicht deutlich genug ausgedrückt. Sorry, mein Fehler. Ich versuch's nochmal:
zurück zum Thema!
Danke
Gruß
Ralle
Soichiro H. hatte immer den technologisch höchsten Standart im Blick und würde sich sicher nicht an einem Low-Tec Produkt ala Astra orientieren.
Sorry
@ rallydiebuerste,das ich vom Thema mich etwas entfernt habe.
Hallo,
Ich fahre einen FK3 und habe ein Problem mit meinen Bremsen. Seit 2 Wochen hörte ich auch des öfteren ein Quitschen und Schleifen. Jedesmal wenn ich auf die Bremse stieg, war auch das quitschen weg. Nach dem loslassen der Bremse quitsche es wieder. Nach einiger Zeit war das Geräusch wieder weg. Ich dachte, dass sich vermutlich ein Stein irgendwo verkeilt hatte.
Letzte Woche dann wieder das Geräusch und plötzlich wurde das Schleifgeräusch kurzfristig sehr laut. Ich hielt an und schaute auf die vorderen Bremsen. Alles schien ok und die Beläge waren auch noch sehr gut. Die Bremsscheiben hatten auch keine Riefen. Dann der Blick auf die hintere rechte Bremsscheibe. Ich sah eine ca. 5mm breite und 2mm Riefe an der Bremsscheibe und zwar im äußeren Bereich. Die Bremsbeläge scheinen komplett hinüber zu sein. Ich habe jetzt ca 28000 km auf dem Tacho und fahre äusserst vorauschauend und setze die Motorbremswirkung so gut es geht ein. Mich wundert der extreme Unterschied zwischen den vorderen und hinteren Bremsbacken. Die Vorderen schauen fast neu aus, während die hinteren komplett hinüber sind. Ist das normal oder nicht? Hat jemand Erfahrung?
Grüße
Martin
Genau gleich bei mir, allerdings noch 3000 km früher! Nur die hinteren waren runter gewesen (beide Seiten), vorne alle ok. Ich glaube, dass es vom ständigen Festbacken beim Parken bei nassem Wetter kommt. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen bilden auch die Civic-Bremsscheiben extrem oft und schnell eine Rostschicht auf der Oberfläche.
Zitat:
Original geschrieben von markus_kessel
Genau gleich bei mir, allerdings noch 3000 km früher! Nur die hinteren waren runter gewesen (beide Seiten), vorne alle ok. Ich glaube, dass es vom ständigen Festbacken beim Parken bei nassem Wetter kommt. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen bilden auch die Civic-Bremsscheiben extrem oft und schnell eine Rostschicht auf der Oberfläche.
Hallo,
was haben die Mechaniker in der Honda Werkstätte dazu gesagt. Musstest Du den Austausch bzw. die Reparatur bezahlen oder hat man alles auf Garantie gewechselt.
Ich vermute mal, dass es keinen Garantieanspruch geben wird.
Grüße
Martin
Das mit der Rostschicht kann ich bestätigen. Wenn ich immer in die Waschstraße fahre und mit dem Hochdruckreiniger das Auto absprühe, dann reinige ich direkt hinterher die Felgen und selbst dann ist schon Rost auf den Scheiben. Da ich aber von der Waschanlage zurück gut 5km Weg habe, geht das dann wieder.
Ich habe einmal das Auto bei meinen Eltern händisch gewaschen und bin erst am Tag darauf weggefahren und hatte die ersten paar Meter ein Schleifen an den hinteren Bremsen, bis ich ein paar mal gebremst habe. Da scheint wirklich sehr wenig Spiel zu sein, wenn bei so einer dünnen Rostschicht schon alles schleift.
Wenn ich den Wagen zu Hause händisch wasche, ihn danach in die Garage stelle und am nächsten Tag losfahre, dann kracht es beim Losfahren (beim Ausparken) von den hinteren Bremsen so richtig und man spürt einen leichten Ruck bzw. Wiederstand. Ich kenne das von keinem anderen Auto so extrem.
Ansonsten gibt es immer wieder leise "Schleifgeräusche" beim Bremsvorgang. Das hab ich bei unserem Jazz auch schon vernommen. Scheint eine Honda-Krankheit zu sein.
Genauso ist es bei mir auch. Durch Parken mit Handbremse bäckt hinten alles fest und man muss in seltenen Fällen sogar Gas geben, damit das Auto losfährt (Kupplung alleine reicht nicht an Kraft).
Honda hat die Bremsbeläge natürlich kostenlos auf Garantie gewechselt! Die Werkstatt sagte mir direkt: "Alles, was bis 40000 km mit den Bremsen nicht stimmt, wird natürlich sofort auf Garantie getauscht."
also Leute das weiß doch nun aber jedes Kind das Bremsscheiben rosten oder???😕
Das is echt bei jedem Fahrzeug so...wenn Du den Wagen wäscht...dann in die Garage fährst und erst einen Tag später...oder ne Weile später los fährst...dann hast Du auf den Bremsscheiben Flugrost...is doch völlig normal🙂 Man brauch doch nurm mal bei nem starken Regen seine Bremsen ansehen...wenn das Auto draussen stand....da ist jeder Tropfen drauf zu erkennen😛
Das sich das vorne nicht so bemerkbar macht liegt daran das man da viel mehr Bremsdruck und Kraft hast...da ist dann der Flugrost ganz schnell runter...aber hinten brauchs halt etwas länger😉
Das war bei meinem Audi schon so...und bei meinem Firmenopel ist es auch nicht anders🙄
Ausser man hat vielleicht nen Premiumhersteller der in der Bremsanlage hochwertigeres Material verwendet😎