1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. fk 3 Chiptuning

fk 3 Chiptuning

Honda

hey fk3 Freunde
ich will mir für meinen fk3 ein Chipturing einbauen lassen
aber da gibt es viele Varianten
neue Software, Steuerbox, Chip,
was ist zu empfehlen und was bringt am meisten.
der Preis spielt natürlich auch eine rolle.

Ähnliche Themen
70 Antworten

war heute bei meinem händler um meinen fk3 zur inspektion zu bringen dabei hatten wir auch dieses thema...er meinte zu mir das die das auch machen aber für unglaublich günstige 500euro(!!!!!),mit prüfstandmessung und eintragung...garantie würde erhalten bleiben..die steigerung würde dann auf ca. 170ps erfolgen....ich galub ich werd das dann echt ma machen lassen ;)

Zitat:

Original geschrieben von loopoInc


war heute bei meinem händler um meinen fk3 zur inspektion zu bringen dabei hatten wir auch dieses thema...er meinte zu mir das die das auch machen aber für unglaublich günstige 500euro(!!!!!),mit prüfstandmessung und eintragung...garantie würde erhalten bleiben..die steigerung würde dann auf ca. 170ps erfolgen....ich galub ich werd das dann echt ma machen lassen ;)

Bei meinem Händler würde es zirka 550 Euro kosten, ebenfalls so auf 170 bis 180 PS.

Ich würde mir die Garantie vom Händler aber auf jeden Fall schriftlich geben lassen.

Die offizielle Garantie von Honda verlierst du nämlich garantiert! Was dein Händler mit dir ausmacht, ist euer Kaffee, hat aber nichts mit der offiziellen Seite von Honda zu tun. Fakt ist, daß es Honda-Vertragshändlern von offizieller Seite verboten ist, Chiptuning durchzuführen.

jo..war dort heut nochma gewesen und hab nochma genau nach gehackt...es würde lediglich ne powerbox von m-speed(eigentlich keine schlechte firma) zwischen geklemmt werden....steigerung würde auf ca.172ps und 410nm(!!!) erfolgen...eigentlich hab ich ja eher ne negative einstellung zu powerboxen..aber vieleicht probier ichs einfach ma aus....prüfstand vor und nachher würden die kostenlos mit machen...die originale hondagarantie würde verfallen aber der hondamechaniker meinte nur mit nem augenzwinkern das es eh egal wäre da man so ne kleine box schnell wieder abklemmen könnte und es nicht wirklich nachvollziehbar wäre wo durch einen schaden entstanden ist...da ist mein händler recht locker.....ma kucken vieleicht wage ich das mal..

Siehst du, die Garantie von Honda entfällt! Ich hatte auch nichts anderes erwartet...
Abgesehen davon: Wenn du nach relativ kurzer Zeit einen größeren Motorschaden hast, kann es leicht sein, daß Honda zur Überprüfung der Garantieleistungspflicht Techniker zu deinem Händler schickt um den Wagen unter die Lupe zu nehmen. Und wenn es sein muß, zerlegen sie einem das ganze Auto. Und wenn die was finden wollen, dann finden sie was.
O-Ton eines Honda-Technikers gegenüber mir am Telefon: "So gut kann es gar nicht gemacht sein, daß wir nichts finden..."
Ich kenne übrigens so einen Fall, wo das Chiptuning angeblich auch idiotensicher gewesen ist und dann ist es zum kapitalen Motorschaden gekommen, Honda hat Techniker geschickt und die haben so lange gesucht, bis sie die Ursache (= illegales Chiptuning) gefunden haben.
 
Abgesehen davon frage ich mich, ob eine Leistungssteigerung auf 170 PS wirklich sinnvoll ist, denn der FK3 hat Serie sowieso schon mehr als 140 PS. So gut wie alle, die bisher am Prüfstand gewesen sind, haben zwischen 155 und 160 PS geschafft und wegen 10 PS mehr würde ich so ein Risiko nicht eingehen...

Zitat:

Original geschrieben von loopoInc


die originale hondagarantie würde verfallen aber der hondamechaniker meinte nur mit nem augenzwinkern das es eh egal wäre da man so ne kleine box schnell wieder abklemmen könnte und es nicht wirklich nachvollziehbar wäre wo durch einen schaden entstanden ist...da ist mein händler recht locker.....ma kucken vieleicht wage ich das mal..

Nun, da ist ja der Punkt, die Box wird mit Schneidklemmen in den Kabelbaum geklemmt und hinterläßt auch beim Abklemmen deutliche Spuren, nach denen ich als erstes suchen würde. Nachdem sogar ich weis wie diese Powerboxen funktionieren, wüßte ich sogar in welchen Signalen ich suchen muß. Und dann würde ich was finden. Soviel zum Thema "nicht nachvollziehbar".

Nur ein echtes Chiptuning (also aufspielen der SW über OBD) hinterläßt keine optischen Spuren, aber Verschleißspuren. Wenn dein Getriebe nach 150tkm (gut da ist die Garantie sowieso dahin) aussieht wie 250tkm, dann ist auch klar das was faul ist. Dann sieht es schlecht aus mit Kulanz (die zu diesem Zeitpunkt noch möglich wäre). Glaub' mir, man findet immer etwas. Die Frage ist, wie sich Honda entscheidet. Ist der Aufwand geringer den Kunden auszubezahlen oder lohnen sich die Aufwände für eine genaue Durchsuchung?

Das sind so Punkte zum Nachdenken.....

Grüße,

Zeph

hm...also ich glaub ja eher weniger das der kabelbaum aufgetrennt wird....das wäre mir was neues...weil ich kenne die meisten powerboxen so das die mittels adapter zwischen geklemmt werden ohne das irgentwelche kabel aufgemacht werden...zumindest ist es bei opel so bzw. bei der lexmaul powerbox.....klar das auch ein getriebe bzw. kupplung mehr ztu kämpfen hatt...aber sei ma ehrlich...würdest du dann permanent die power auch wirklich abrufen????
dann muß man auch ma sagen das nicht jeder honda eine zu große streunung hatt..ich schätze mal das meiner so 150ps hatt und 350nm..mit tuning wärens dann ca. 170 und 400nm...sagt mir nicht das das kein unterschied wäre...
wie gesagt es ist nur ne option!!hab meinem händler lediglich ma gesagt das es sich ma umhöhren soll wer sowas schon drin hatt und wie das ding läuft...bzw. nach langem googeln hab ich auch noch keinen gefunden der probleme mit dem teil hatte.....aber auch das sagt noch längst nicht das ich mir so ein ding ein bauen will...

achso..mir stellt sich ma ne andere frage....unter welchen umständen belastet chiptuning eigentlich am meisten den motor bzw. getriebe und kupplung???eigentlich wär das bei viel autobahn (ca. 35000km im jahr) nicht so problematisch oder???da schaltet man ja nicht soviel und die kupplung wird ja nicht belastet..das ist ja das was für mich chiptuning interresant macht, da mann ja mehr dahin rollt auf der AB und ehr das drehmoment nutzt

Zitat:

Original geschrieben von loopoInc


das ist ja das was für mich chiptuning interresant macht, da mann ja mehr dahin rollt auf der AB und ehr das drehmoment nutzt

Jaaaa, wo soll den das erhöhte Drehmoment hin? Muß ja wohl durch's Getriebe. Chiptuning ist hier in Österreich nicht so ein großes Problem, da das Drehmoment wirklich nur kurz für's Beschleunigen gebraucht wird. Wenn du nicht Autobahn Dauervollgas fährst sollte es wenig Probleme bereiten. Trotzdem, Preis des Chiptunings ist mehr Schadstoffausstoß, was zumindest seit Einsatz des DPF durch den vermehrten Ruß zuweilen zu Problemen führen kann. Und wie gesagt, man kann

immer

nachweisen, das der Wagen gechippt wurde. Es ist nur eine Frage des Aufwands. Chiptuning geht nicht spurlos am Motor vorüber, das ist eine Illusion. Man könnte auch in der AGR nachsehen ob diese übermäßig verdreckt ist, ein eindeutiges Zeichen für erhöhten Rußausstoß. Man kann auch die Rußablagerungen analysieren. Ich wette darauf, das die Ablagerungen eines gechippten Motors aufgrund der Anfettung anders aussehen als die eines ungechippten etc. etc. etc.....

Grüße,

Zeph

jo genau das ist das warum ich bis jetzt noch vor chiptuning am FK zurück schrecke....hauptsächlich wegen dem DPF...das drecksteil is schon so sehr,sehr anfällig....gut bei meiner laufleistung hätte wahrscheinlich das ding auch getunt keine chance zu verdrecken aber man weiß ja nie...klar mann findet es raus ob gechipt wurde oder nicht es kommt immer auf den aufwand an de man betreiben will um es raus zu finden....mir persöhnlich gehts nicht nur um die mehrpower sondern hauptsächlich um die reserven die man haben könnte wenn man sie brauch....dauervollgas ist für mich sowieso kein thema..wer kann sich das heut zu tage noch leisten...und bei 210-220 hatt man meistens auch so schon keine verfolger mehr ;)

Hallo Leute,
das mit dem Chip-Tuning ist so eine Sache. Viele Tuner versprechen etwas die
wenigsten halten etwas. Wenn man sein Chipgerät verändern lässt ist die
Garantie weg, und das ohne wenn und aber. Die Firma Düpre oder Dupre´
wie sie sich bezeichnet war jarelang VW/Audi Händler, aber nur C Händler.
Um das Einkommen aufzubessern fing man mit Motoren Tuning an, zumal der
Chef Claus Dupre Rennen an Berg bestritt, und wie er sagte, die anderen nur
faule Autos hätten und Ihm die Tuner nur Scheiss liefern würden, den er noch teuer
bezahlen müsste. So fing das an in den 80 iger Jahren. Weder der Chef noch sein
Sohn waren je Audi Werksfahrer, zu Zeiten des ADAC GT Cups erhielten die
Düpre´s vom Audi Werk die Motorenblöcke vom alten IMSA Auto, wie Abt auch.
Die Düpres bauten dann einen GT auf sie sind ja auch eingetragener Fahrzeughersteller
das Auto war ein Düpre-Audi, sonst gar nichts, er lief in der Grossen Division uns fiel
bei 7 Rennen von Neun Läufen aus, auf Grund von Technischen Mängeln.
Wo sonst noch der Abt, Hohenester, Rook und andere fuhren.
Herr Düpre kann selbst keine Garantie geben, wenn er das Steuergerät ändert
erlischt die Garantie.
Die Firma Lexmaul Opel Tuning hat ein eigenes Steuergerät was sie über das Werks-
gerät setzen und mittels Steckdose verbinden, unten Werk oben Lexmaul in der Mitte
ein Schalter wo man umschaltet, somit geht weder Garantie noch Leisung verloren,
da bei einer Inspektion die Daten nämlich vom Steuergerät überspielt werden,
auf das Lexmaul Steuergerät ist ja dann ausgeschaltet.
Wir hatten einen Passat, einen Golf 1 und 2 bei Düpre machen lassen und so
105000, DM Autos neu gekauft und dann noch ca.36000.- DM in die Umbauten
gesteckt. Richtig glücklich sind wir nie geworden, zumal Düpre damals noch keinen
eigenen Leistungsprüfstand hatte, Die Fahrzeuge hatten nie die von Düpre
angegebenen Leitungswerte, wie das Messen auf unterschiedlichen Prüfständen
zeigte. Das Ganze endete wie bei den Düpres im Streit, so dass wir die Fahrzeuge
verkauften, wir sind zu Ford und Honda gewechselt was und der Düpre übel genommen
hat, seine Aussage; wie kann man nur so blöd sein und eine Reiss-schüsssel kaufen.
Heute ist er froh das er Hondas verkaufen darf, da Ihn VW/Audi aufgrund Unstimmigkeiten und Absatzproblemen den Vertrag gekündigt hat, so ändern sich die
Zeiten.
Unser Ford, mittlerweile der Dritte wurde bei der Firma Wolf getunt, sie liefen weit
über 180000 km alle ohne Probleme, der Neue ebenfalls.
Die zwei Hondas wurden von der Firma MOHR verändert, ebenfalls die beste Adresse
für Honda, mittlerweile fahren wir aber keine Hondas mehr.
Empfehlenswert ist die Firma PSI, rct-tuning, schneider-motorsport, über 30 Jahre
dabei. Unsere Rechtsstreits mit den Düpres haben wir vor dem Amtsgericht gewonnen,
aber wie gesagt: Hände weg vom Düpre´dort wird auf Grund des Motorsportes dem
Kunden etwas vorgegaukelt im endeffect wird dort gelogen und betrogen.
Viele Grüsse
Lars

toll das du den lebenslauf von düpree aufgelistet,wird aber wahrscheinlich kaum jemanden interressieren aber wer hatt gesagt das er seinen honda dort tunen läßt??? im übrigen hab ich mich entschlossen die powerbox von m-speed einbauen zu lassen...werd mir einen an/aus schalter im cockpit installieren lassen womit ich selber die leistung abrufen kann wenn ich sie wirklich brauche,ist denk ich die beste lösung wenn man mehr power will..so kann ich mir sicher sein das der motor nicht ständig mit der mehrleistung belastet wird....zur info die box kostet 590euro sollte also keine billigbox sein und hab nur gutes von dem teil gehöhrt...m-speed ist übriegsn auch im porsche-cup vertreten ;)

Hallo loopoInc,
tja ein forumschreiber auf seite 1 legt Uns doch die Firma Düpe
ans Herz, sei sie doch die Beste und Seriöseste im Bereich Chiptuning.
Klar jeder hat mal einen schlechten Tag, auch jeder Motor ist anders,
früher war Tuning Nochenwelle, Zylinderkopf, Auspuff Reifen Fahrwerk
dann kam Turbotuning heute gibt es das Steuergerät.
Fact bleibt, das man sich erkundigen muss, ob das Werk die Ver-
änderung anerkennt und die Garantie erhalten bleibt. Bei Original-
teilen von Werk, die der Händler einbaut wird das so sein, bei Werks-
tunern bleibt schon ein Fragezeichen, bei Abt erlischt nämlich die Garantie,
bei normalen Tunern oder Zubehörlieferanten die die Autos nur verändern
sprich tunen gibt es keinerlei Garantieansprüche, hier haftet der Teilehersteller
Beispiel: Schrick(für die Nockenwelle), der Tuner haftet nur für seine Arbeit.
Weis denen mal Pfusch nach. Kaufst Du dir die Teile selber und baust sie ein
hast Du gar keine Garantie, selbst wenn Du KFZ Meister bist und die Einbau
nach Herstellerangaben gemacht hast. Generell gilt, dass jede bauliche Ver-
änderung am Fahrzeug vorher mit dem Werk abgesprochen sein sollte
und für Motoren und Fahrwerke gilt ja die Vorführung bei einem Dipl-Ing.
Das hat ja seinen Sinn, deswegen ist man bei Düpre Fahrzeughersteller
und Dipl-Ing. Geworden, dass der seine eigenen Fahrzeuge abnehmen kann.
Die Kosten dort sind eh viel zu teuer.
Wir waren wie gesagt Kunden von Düpre und sind dort nicht glücklich geworden,
haben prozessiert und gewonnen, letzendlich wurde an den Autos nach-
gebessert, das war es dann, schliesslich haben wir die Autos abgegeben.
Mittlerweile sind wir ja reifer und haben studiert und betreiben eine Anwalts-
kanzlei auch für Verkehrsrecht, usw, was glaubst Du wieviel Prozesse wir
in 12 Jahren gegen Autowerke und Tuner geführt haben, wieviele Gutachten
wir haben erstellen lassen.
Leider bleiben viele schwarze Schafe der Szene und erhalten, wenn auch unter
neuem Namen, alte Bekannte treffen wir immer wieder.
Wir wollen niemanden anschwärzen, sondern aufklärenund Hilfestellung geben
damit Ihr, die Euer Auto mit Eurer sauer verdientem Geld umbauen lasst auch
den Spass daran habt, den Euch die Tuner versprechen.
Vertrauen ist Gut Kontrolle ist besser.
Last Euch nicht verarschen.
Last Euch wenn der Tuner/Händler Garantie verspricht, diese schriftlich be-
stätigen. Garantie auf den Umbau, also seine Arbeit ist dabei ´verpflichtend.
Protokolliert alles, schreibt ein Tagebuch, nehmt Zeugen mit.
Wenn der Händler Werksgarantie verspricht lässt Euch das zeigen.
Honda Deutschland muss dem Händler Tuner ja dann etwas geschrieben
haben, dass er die Autos verändern darf und die Werksgarantie erhalten
bleibt.

Viele Grüsse

Die Nachteile des Chiptunings wurden hier ja schon aufgezählt, dennoch muss ich gestehen, ich würde es auch machen wenn ich einen FK3 hätte, nicht sofort, aber früher oder später rein mit dem Chip, aber die "Sichere" Variante so zwischen 170 und 175PS..
Man fährt ja nicht immer Vollgas :rolleyes:
gruss

Ich würde es nicht machen lassen, weil der FK3 für Österreich mehr als ausreichend gut motorisiert ist. Man fährt 170 km/h im 6. Gang und das sowas von entspannt und leise bei 3.000 Umdrehungen - wozu den ganzen Aufwand?
Einen Type R wird man auch mit einem gechippten FK3 nicht schlagen können und gegen die anderen hat er auch serienmäßig die Nase vorne oder ist zumindest gleich schnell.
 
Ich möchte nur daran erinnern, daß bisher etwa 5 Stück vom FK3 auf unterschiedlichen Prüfständen gewesen sind und alle hatten serienmäßig zwischen 155 und 160 PS.
Auch mein Händler hatte einen FK3 am Prüfstand mit deutlich mehr als 150 PS (war übrigens einer ohne DPF, während der ebenfalls von meinem Händler am Prüfstand gewesene FK3 mit DPF interessanterweise "nur" 144 PS hatte - Zufall oder nicht bezüglich Leistungsverlust durch den DPF?)...
 
Ich zahle doch für 10 PS mehr nicht 700 Euro und verliere im Gegenzug gleich alle Garantieansprüche und mache mich strafbar, wenn ich es nicht der Versicherung melde (läuft unter Steuerbetrug oder so ähnlich), gleichzeitig ist natürlich die Kasko weg, abgesehen von der wahrscheinlich verkürzten Lebenszeit des Motors, auch wenn man nicht immer Vollgas fährt.
 
Kommt auch nach der 3-Jahres-Garantie nicht in Frage, weil ich beim kostenlosen Honda Quality Club bin und da gibts Kulanz bis 8 Jahre oder 150.000 km auf Motor, Getriebe etc. Das ist auch was wert, was ich nicht unbedingt verlieren möchte.
 
Und natürlich gibts noch einige andere Gründe gegen Chiptuning, die unter anderem auch Zephyroth schon angeführt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Auch mein Händler hatte einen FK3 am Prüfstand mit deutlich mehr als 150 PS (war übrigens einer ohne DPF, während der ebenfalls von meinem Händler am Prüfstand gewesene FK3 mit DPF interessanterweise "nur" 144 PS hatte - Zufall oder nicht bezüglich Leistungsverlust durch den DPF?)...

Ich habe auch schon von FK3 ohne DPF gehört die "nur" 145PS hatten und wie gesagt, meiner hat 157PS mit DPF.....

Grüße,

Zeph

Deine Antwort
Ähnliche Themen