FIS blasst aus...

Audi A6 C5/4B

Hallo,

seit 2 Tagen bin ich stolzer Besitzer eines A6 Avant, EZ 03/99.

Und ich bin mir jetzt nicht genau sicher, ob das Phänomen bereits bei Kauf bestand und es mir jetzt nur richtig auffällt, oder ob es - wie ich empfinde - ein schleichender Verfall ist: Das Display vom FIS verblasst an den Rändern. Z.B. das "Eis-Symbol" ist fast nur noch zur Hälfte sichbar.

Wenn eine CD eingelegt ist, kann man den Schriftzug "CD 1" gerade noch so lesen.

Wie gesagt, ich habe das Gefühl, dass die Darstellung sich innerhalb von Stunden verschlechtert hat (Wärmeproblem??) - kann aber auch sein, dass es mir erst jetzt aufgefallen ist.

Konkrete Fragen:

1. Ist das ein bekanntes Erscheinungsbild?

2. Fällt sowas unter die Gebrauchtwagengarantie?

3. Ist zu befürchten, dass in kurzer Zeit das Display völlig unlesbar sein wird?

Viele Grüße,

Philipp

260 Antworten

Der "gespannte Draht" ist der Temperaturfühler !!!
Man kann es auf dem 2. Bild aber schwer erkennen.
Ich denke das abhängig von der Temperatur die Spannung des LC`s geregelt wird.

zur Info

Hab da einen interessanten Text auf einer Display-Hersteller-Seite gefunden:

Temperaturbereich, Grenzen und Zerstörung
Standard- LCD's haben einen Temperaturbereich von 0..+50°C. Hochtemperaturdisplays sind für den Betrieb von -20..+70°C ausgelegt. In diesem Fall ist jedoch meist eine zusätzliche Versorgungsspannung erforderlich. Da die Kontrasteinstellung jeder LC-Anzeige Temperaturabhängig ist, ist für die Nutzung des kompletten Temperaturbereiches gerade bei sog. Hochtemperaturdisplays (-20..+70°C) eine spezielle Temperaturkompensationsschaltung nötig. Auch eine Nachstellung per Hand ist möglich, aber für den Benutzer eher unpraktisch.
In keinem Fall darf jedoch die Lagertemperatur eines Displays überschritten werden. Eine zu hohe Temperatur kann das Display sehr schnell zerstören. Eine direkte Sonneneinstrahlung kann z.B. für ein LCD tödlich sein: Denn je höher die Temperatur des Displays, desto dunkler wird es (Positiv mode). Ein dunkles Display absorbiert aber wiederum mehr Licht und wandelt es in Wärme um. Somit wird das Dispay noch wärmer und dunkler... In diesem Mitkopplungseffekt können schnell Temperaturen von über 100°C erreicht werden!

Echt toll was wir bereits alles rausbekommen haben, oder?🙂
Demnächst bauen ninjafahrer, remez und ich eigene Einsätze, hahahaha!
Remez, von welchem Hersteller hast Du die Info? Vielleicht könnte der uns helfen wie so eine Schaltung aussieht?!
Bei Hochtemperaturdisplays muß ich erstmal passen und mich schlau lesen. Wusste gar nicht das es sowas gibt. Macht aber im Auto Sinn da die Temperaturen schnell die Grenzwerte normaler Displays überschreiten.
Sollten wir wirklich noch eine Lösung finden???

Hier mal ein Foto von meinem Schalttafeleinsatz. Hatte ihn bei der Gelegenheit gleich auf weisse Beleuchtung umgebaut. Sieht doch gut aus, oder?

Ähnliche Themen

Habe gerade einen interessanten Bericht über die Temperaturkompensation bei LC Displays gefunden. Mit Schaltungsbeispiel! Eventuell liegt ein Fehler des Transistors vor! Wo gehen die Anschlüsse des Temperaturfühlers hin? Hier der Link:Temperaturkomp.

Habe gerade einen interessanten Bericht über die Temperaturkompensation bei LC Displays gefunden. Mit Schaltungsbeispiel! Eventuell liegt ein Fehler des Transistors vor! Wo gehen die Anschlüsse des Temperaturfühlers hin? Hier der Link:Temperaturkomp.
@remez: Der Einsatz sieht wirklich besser aus! Vor allem mehr Kontrast! Aber das FIS - schrecklich! Aber warum fällt es über die Diagonale aus?!

Ich denke und widerhole mich damit, dass das LC selbst durch Überhitzung zerstört wurde, die Abbildung mit dem FIS kommt meiner sehr nahe, allerdings hab ich die Blasse Stelle nur auf der rechten Seite.
Folgender Plan:
Ich versuche morgen mein Display von der Platine zu löten und am WE gegen ein funktionierendes zu tauschen.
Bei der Gelegenheit versuche ich gleich mal den Widerstand des Temperaturfühlers bei verschiedenen Temperaturen zu messen. Dann tausche ich diesen gegen einen Festwiderstand mit dem Widerstandwert den ich bei ca. 50 Grad messen werde aus.
Audi hat zwar das komplette Platinenlayout von 98 nach 00 verändert, aber ich halte es für ein Gerücht und damit eher für unwahrscheinlich das Audi auch die Pinbelegung des LC`s geändert hat, was ja einer Spezialanfertigung entspräche...

Wenn das getauschte LC dann funtioniert sind wir raus fertig mit der Sache...

und dann zeigen wir mal AUDI unsere Schaltung und bieten mal unsere Dienste an... :-)

von welchem Hersteller hast Du die Info?

@Uljo

www.lcd-module.de

Es ist geschafft, ich habe das Display ausgelötet.
Das Teil heißt D1560TOB und hat wenn ich mich nicht verzählt habe 48 Pins. Wer produziert solche Displays (ich will alles hören außer Sonderanfertigung für Audi, denn das glaube ich nicht) ?

@ninjafahrer: Bezüglich des Displays habe ich im WWW nur folgendes in einem Thread gefunden:
I found a part on the display driver called a D1560TOB display driver. It
also has the code 4Z64. It has 48 pins going to the GPS45 and about 180 pins
going to the LCD. Its a die attached to a flex circut.

Demnach würde es sich um den Displaytreiber handeln welcher mit dem LCD eine Einheit bildet.
Anscheinend handelt es sich hier um einen Garmin GPS 45 Handheld GPS Empfänger in dem auch dieses Display verbaut wurde. Aber ohne weitere Bezeichnungen wie Logo oder Hersteller ist es nahezu unmöglich festzustellen wer dieses Display gebaut hat! Kannst Du Fotots posten?

Noch was, kann mal bitte jemand einen Kontakt von VDO posten und viel wichtiger: ich brauche dringend die Steckerbelegung vom Motorstg. eines AJP Motors, sowie die Belegung des 10 pol. Steckers eines Kombis ohne FIS.
Bekommt bitte raus woher man so ein Display bekommen kann. Das ist garantiert eine Standardkomponente.

Auf dem Display steht leider weiter nichts drauf, gar nichts...

Ich habe mal den Widerstand ausgemessen der auf die Platte des FIS zeigt. Er hat bei Raumtemperatur ziemlich genau 9 kOhm. Aber wie gehen wir weiter vor, kennt niemand einen bei VDO ? Der Displayhersteller muß doch rauszufinden sein...

Ich habe schon im www wie blöde gesucht, aber bis auf meinen letzten Beitrag nichts gefunden. Es scheint also so, das dieser Baustein auch in dem besagten Garmin GPS45 Navigationsgerät verbaut ist. Das Display scheint genauso groß zu sein wie das vom FIS, allerdings ist es kein Negativdisplay, d.h. die Zeichen werden schwarz dargestellt.
Man müsste mal sehen ob man einen Schaltplan von dem Gerät bekommen kann.
Das mit den 48 Pins scheint ja zu stimmen. Klar ist aber auch das man ein derart komplexes Display nicht mit 48 Steuerleitungen betreiben kann (mal ganz davon abgesehen das auch noch ein paar Leitungen für diverse Spannungsversorgungen benötigt werden). Ohne ein Hersteller oder Logo ist das so aussichtslos!
Übrigens beginnt bei meinem Display am rechten Rand die mittlere Linie leicht auszublassen.
Wohin gehen denn die Anschlüsse des Fühlers ? Liegt da in der Nähe ein Transistor??? Den würde ich mir mal genauer ansehen und auf Verdacht tauschen.

Habe jetzt einen Einsatz bekommen. Danke an Buck Rogers!
Aslo die Bezeichnung von ninjafahrer ist die des Displaytreibers. Dieser ist in den Flexlayer eingebunden. Wer das Ding gebaut hat ist mir auch noch ein Rätsel. Vielleicht erreicht man was über diesen GPS Empfänger von Garmin. Zumindest werden solche Geräte in Fachwerkstätten repariert, nicht wie bei Audi komplett getauscht!
Die Sache mit dem gespannten Draht gibt mir noch zu denken. Die Anschlüsse auf der Rückseite sind mächtig groß im Vergleich zu sämtlichen anderen Lötpunkten und in einer Zuleitung liegt auch noch eine (Z-?)Diode. Wieso?
Es gibt ja noch einen anderen "Fühler" auf einem Flexlayer unten am Display. Eventuell war meine Idee mit der "Heizung" doch nicht so verkehrt. Wenn nun der Draht keine Messfunktion sondern eine Heizfunktion hat und der
(vermutliche) NTC eine Messfunktion, könnte man das Display auf einer konstanten (hohen) Temperatur halten!
Was haltet Ihr davon?
Werde mir den Einsatz noch genauer in den nächsten Tagen anschauen.
Nochmals besten Dank an Buck!

Deine Antwort
Ähnliche Themen