FIS blasst aus...

Audi A6 C5/4B

Hallo,

seit 2 Tagen bin ich stolzer Besitzer eines A6 Avant, EZ 03/99.

Und ich bin mir jetzt nicht genau sicher, ob das Phänomen bereits bei Kauf bestand und es mir jetzt nur richtig auffällt, oder ob es - wie ich empfinde - ein schleichender Verfall ist: Das Display vom FIS verblasst an den Rändern. Z.B. das "Eis-Symbol" ist fast nur noch zur Hälfte sichbar.

Wenn eine CD eingelegt ist, kann man den Schriftzug "CD 1" gerade noch so lesen.

Wie gesagt, ich habe das Gefühl, dass die Darstellung sich innerhalb von Stunden verschlechtert hat (Wärmeproblem??) - kann aber auch sein, dass es mir erst jetzt aufgefallen ist.

Konkrete Fragen:

1. Ist das ein bekanntes Erscheinungsbild?

2. Fällt sowas unter die Gebrauchtwagengarantie?

3. Ist zu befürchten, dass in kurzer Zeit das Display völlig unlesbar sein wird?

Viele Grüße,

Philipp

260 Antworten

@remez:
Die Idee mit dem Vergleich alt gegen neu ist nicht schlecht. Allerdings helfen Fotos davon nicht! Dann müsste schon jemand Makroaufnahmen machen, denn auf den Fotos von Buck Rogers ließ sich die Bezeichnung der ICs nicht erkennen. Und wenn ein IC inkl. diskreten Bauteilen zur dessen Ansteuerung verändert wurde hat man kaum eine Chance. Man müsste schon beide Einsätze "live" miteinander vergleichen.
Vielleicht könntest Du mal nachsehen wohin die Leiterbahnen von Pin 58-60 des Oki ICs hingehen? Ich vermute an ein Stabi-IC, vielleicht das was hinten direkt beim Öltemperatur Anzeiger liegt. Das würde ich dann als erstes mit der Fön/Kältespray Methode testen.
Wenn Du die Möglichkeit hast so eine Verlängerung zu bauen wäre das optimal. Ist zwar ein bisschen Arbeit aber wenn wir so zu einer günstgen Lösung (<600€ 🙂) kommen, werden es Dir viele danken 😉

@ Uljo

Moin Uljo
Na da hast du mir aber eine Aufgabe gestellt.. :-)
Soweit ich aber es erkennen konnte, sind die Leiterbahnen 59 + 60 eine Versorgung der Wiederstande und LED´s für das Display vom Kilometerzähler. Ist aber nicht so einfach zu verfolgen gewesen. Daher bin ich mir auch nur zu 80% sicher. Sorry

Gruß
Buck

@ Uljo u. Buck Roger

Falsche Fährte!

Der Oki ist nicht für das FIS zuständig sondern steuert das Display für die KM-Anzeige.

So und jetzt mal eins nach dem anderen:

Hab den Schalttafeleinsatz zerlegt und die Anschlussleitungen über Flachbandkabel verlängert. Jetzt konnte man endlich mit Kältespray und Fön auf die Leiterplatte bzw. Bauteile einwirken. Dies war aber ohne Erfolg.

Daraufhin entfernte ich die Metallhaube die auf der Rückseite der Leiterplatte hinter dem FIS befestigt war. Und siehe da: Darunter befand sich die Steuerung des FIS! Folgende Bauteile sind darauf zu finden:

NEC JAPAN 784036GC-710 MO79 9811XP001 (Datenblatt)

PH82/16 BCP53, PH84/16 BCP54, 2903 ???A748, usw.

Eine Indikation durch Kältespray blieb aber auch hier ohne Erfolg. Das Datenblatt des NEC umfasst 98 Seiten. Vielleicht kann sich da mal jmd. durcharbeiten...

Hab mehrere Fotos von der Rückseite der Leiterplatte geschossen. Kann sie bei Interesse gerne zumailen...

Toll,
danke remez! Sorry, das unter dem Display noch ICs sitzen war mir nicht bekannt. Habe mal das Datenblatt des NEC überflogen. Ist der µPC für die Berechnungen und Auswertungen. Das dieser das Display direkt treibt halte ich für unwahrscheinlich. Kannst Du nochmal die Leiterbahnen des Displays verfolgen? Unter den Bezeichnungen der anderen IC will ich mal im WWW schauen. Weisst Du den Hersteller?
Das die Fön/Kältemethode keinen Erfolg zeigte gibt mir sehr zu denken. Es soll sich doch um einen Temperaturfehler handeln. Vielleicht liegt der schon irgendwo vorher in der Beschaltung ?! Die Versorgung für den µPC und auch z.B. für das OKI sind 5V - vielleicht liegt hier der Hase im Pfeffer??
Mann das gibts doch nicht - eine Temperaturempfindlichkeit muss doch zu finden sein. Erwärme den Einsatz doch mal systematisch oder komplett (z.B. mit einer Heizdecke) bis der Fehler auftaucht. Dann ruhig ganze Platinenbereiche mit Kältespray abkühlen. Veilleicht kommt man so zumindest in die Region wo der Fehler sitzt.
Viel Erfolg - ich hoffe Du kannst was finden.

Ähnliche Themen

Hatte gestern das Fehlerbild vorliegen und habe daraufhin geziehlt einzelne Teile der Leiterplatte der Reihe nach gekühlt. Dasselbe hatte ich auf der "versteckten" Leiterplatte unter dem Display vorgenommen. Da ich leider zu keinem Ergebnis kam hab ich dann kurzerhand fast den kompletten Schlattafeleinsatz gekühlt. Das hatte schon so ausgesehen, als wäre der einen Tag lang im Gefrierfach des Kühlschrankes gelegen ;-) Erst danach zeigte sich eine leichte Besserung im FIS. Der Fehler war aber nicht vollständig behoben! Erst als ich heute morgen zur Arbeit fuhr zeigte das Display eine fehlerfreie Anzeige. Aber leider nur zwei Minuten lang......

Leider ist nun mein Schalttafeleinsatz bedingt defekt. Die Tachonadel wurde "verschoben". Hab ich erst heute morgen bemerkt. Der zeigt nun 30 km/h zu wenig an. Aber ich glaube das Problem kann man durch Neujustage leicht wieder beheben...

Hier ein Foto der "versteckten" Leiterplatte:

Auweia!
Langsam glaube ich schon nicht mehr an die Temperaturabhängigkeit! Innerhalb von zwei Minuten wird der Einsatz nicht so warm das etwas ausfällt - zumindest müsste dann die Empfindlichkeit auf Temperatur so stark sein das ein Abkühlen mit Kältespray sofort Besserung bringen müsste. Das Bild von der Platine ist super! Aber leider ist der Hybrid von oder für VDO gefertigt. Wenn hier ein Fehler vorliegt ist die Reparaturchance gleich null! Unter den blau abgedeckten Felder befinden sich aufgedampfte Widerstände und die ICs sind sicher mit besonderem Lötzinn verlötet! Die PH84 und 82 scheinen Spannungsstabis oder Leistungstransistore zu sein. Konnte im WWW noch nichts darüber finden. Der A748 ist ein OP.
Den Hybrid als Kompletteil zu bekommen ist wahrscheinlich aussichtslos! Allerdings hat der Baustein nur 35 Beinchen. Wenig wenn er das Display ansteuern sollte! Allein der Oki hat schon 49 Ausgänge für die Ansteuerung der Km Anzeige!
Irgendwo muss noch ein Ansteuer-IC sitzen. Kann man die Leiterbahnen des Displays nicht verfolgen?
Ich hab schon angeleiert das ich mal einen defekten Einsatz bekomme, das kann aber noch dauern.
Schade hier stockt nun unsere Fehlersuche. Oder ist es vielleicht wirklich das Display selbst ??? Hast Du noch ´ne Idee, remez??

Hab mir das ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen und kam zu folgendem Ergebnis (korrigiert mich, falls ich irgendwo falsch liegen sollte):

Hybride werden haupsächlich in wärmekritischen Applikationen eingesetzt. Der NEC uProzessor produziert Wärme (genauso wie der Pentium in unseren PCs). Deshalb ist wahrscheinlich auch der Hybrid eingesetzt worden, ebenso das Metallgehäuse um den Hybrid herum. Erwärmt sich also der NEC, erwärmit sich auch irgendwann mal der Hybrid (eher träge da Keramik). Die Wärme wird dann über die Beinchen auf die vordere Leiterplatte übertragen und damit auf das FIS Display. Man bedenke dass der NEC in etwa auf Höhe des oberen drittels des Dispays liegt, genau da, wo der Displayfehler am größten ist. Ich meine damit, dass der NEC uP der Verursacher unseres Problemes ist.

Durch komplette Kühlung des Hybrides hatte ich gestern bereits eine wesentliche Besserung erreicht. Allein die Trägheit unseres Systemes (bzgl. Wärmeleitfähigkeit Hybrid) hat wahrscheinlich eine komplette Fehlerbehebung verhindert.

Bzgl. Temperaturregelung: Tippe mal dass sich die Temperaturregelung im Bauch des Displays befindet (Falls überhaupt vorhanden).

Hallo,
langsam wirds interessant mit dem Thema FIS, ich denke wir sind auf der richtigen Spur... Ich habe mein Kombi mal ohne gehäuse eingebaut und das Glas des FIS herausgeklappt, so das es von unten nicht erwärmt werden konnte. allerdings habe ich seit längerer zeit das problem, das ich ständig am rechten rand eine nichtmehr lesbare anzeige habe, da hilft auch kein kühlen...deshalb sollte man noch einen anzeigendefekt an sich (durch wärme) in die überlegungen mit aufnehmen. Wozu ist eigentlich der Chip auf der flexiblen leiterbahn zum FIS??? Ist nicht der sensor der von unten auf die FIS pLatte drückt nicht vielleicht der Temperatursensor?

Dieser Chip auf der flex. Leiterbahn war mir auch schon aufgefallen. Hab das ganze mal für ein Foto freigelegt. Falls uns aber dieser Probleme machen sollte schauts schlecht aus... Eine Kühlung bewirkte jedenfalls nichts.

Eine Sache hab ich noch vergessen:
1.
bei mir funktionieren alle LED s zur hintergrundbeleuchtung des FIS
2.
das 00er kombi das ich hier habe hat ein komplett anderes platinenlayout. auf der rückseite des FIS displays sitzt da kein Hybride mehr, da sitzt nur ein "normaler" chip ITT irgendwas... hab das kombi in der garage und sehe bei interesse mal nach.

ich vermute es liegt an dem chip auf dem flexlayer zum fis, daher auch die idee das display mit dem funktionierenden aus dem 00er kombi zu wechseln, das hat übrigens auch diesen sensor der von unten gegen die glasplatte des FIS drückt.

Hey, das klingt ja richtig nach Brainstorming 🙂
@remez: Die Verwendung des Keramikmaterials kann auch noch andere Gründe haben. Keramik hat eine hohe Dielektrizität damit lassen sich gut Kondensatoren bauen. Daher wird gesintertes Keramik gerne in der HF Technik verwendet. Könnte hier auch ein Grund dafür sein. Zudem haben wir auch Keramikmaterial eingesetzt für HF Schaltungen die schweren Umwelteinflüssen ausgesetzt waren (Seefahrt). Das Metallgehäuse kann auch als Abschirmung dienen. Schließlich können unsere Relais im Auto wunderschöne Störungen verursachen.
Wenn es der µPC mit seiner Wärme sein sollte - warum taucht das Problem erst nach Jahren auf?
Interessant finde ich den "Fühler" an der Glasplatte! Sitzt der nur beim 00er Modell oder auch im alten? Könnte man diesen auch mit der Fön/Kälte Methode mal prüfen?
Hoffentlich krieg ich bald mal so einen Einsatz in die Finger!
@Buck: Hast Du Deinen noch?
Der µPc hat zwar jede Menge I/O davon können aber nur 40 als Output konfiguriert werden. Er könnte also max. 40 Dots unabhängig ansteuern. Ich denke das reicht nicht. Allein die Darstellung des Eiswarnzeichens braucht alleine schon so viele. Oder diese Grafik ist fest im Display integriert!
@remez: wieviele Leitungen gehen denn in dem Flexlayer ans Display? Gemeinerweise könnte auch noch ein IC unter dem Hybriden liegen oder er ist als Bilayer gefertigt!

@ Uljo

Na Logo habe ich meinen Einsatz noch. Schreibe mir über pn deine Adresse und ich schicke es dir per Post. Ist vielleicht einfacher...

hallo,
der Fühler sitzt bei allen Baujahren unter der Glasplatte des LCD.Ich denke inzwischen das das LCD selbst mit der Zeit durch Wärme "verschleißt". Dazu mal ein Zitat aus dem Tabellenbuch Elektrotechnik ->"Schaltzeit: stark temperaturabhängig"...
Das würde dann auch die Funktion des Fühlers erklären.
Daher habe ich den Vorschlag, das mal jemand das LCD Display hochklappt und dieses dann kühlt.

MFG
Andreas

Hab mir nochmal das Foto von Buck Rogers angesehen. Wo ist hier der Fühler?
Das Foto poste ich.
Anbei auch ein Foto ohne die Folien. Wofür dient der gespannte Draht? Ist er am Anfang und Ende auf der Platine angeschlossen? Das wird doch wohl nicht eine Art Heizdraht sein - oder vielleicht doch???? Vielleicht auch ein Fühlerdraht?
Zitat ELSA:" Temperaturregelung der Displayansteuerung fehlerhaft....." Regelt nun die Displayansteuerung in Ahängigkeit der Temperatur etwas oder wird die Displayansteuerung in Abhängigkeit der Temperatur geregelt. Das geht nicht eindeutig hervor! Mann was ein Elend!:0

Hier das zweite Bild

Deine Antwort
Ähnliche Themen