FIS blasst aus...

Audi A6 C5/4B

Hallo,

seit 2 Tagen bin ich stolzer Besitzer eines A6 Avant, EZ 03/99.

Und ich bin mir jetzt nicht genau sicher, ob das Phänomen bereits bei Kauf bestand und es mir jetzt nur richtig auffällt, oder ob es - wie ich empfinde - ein schleichender Verfall ist: Das Display vom FIS verblasst an den Rändern. Z.B. das "Eis-Symbol" ist fast nur noch zur Hälfte sichbar.

Wenn eine CD eingelegt ist, kann man den Schriftzug "CD 1" gerade noch so lesen.

Wie gesagt, ich habe das Gefühl, dass die Darstellung sich innerhalb von Stunden verschlechtert hat (Wärmeproblem??) - kann aber auch sein, dass es mir erst jetzt aufgefallen ist.

Konkrete Fragen:

1. Ist das ein bekanntes Erscheinungsbild?

2. Fällt sowas unter die Gebrauchtwagengarantie?

3. Ist zu befürchten, dass in kurzer Zeit das Display völlig unlesbar sein wird?

Viele Grüße,

Philipp

260 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GarfieldMZ


Ich habe irgendwo mal ein Plan gesehen auf dem das Kombiinstrument von der Rückseite abgebildet wurde. Dabei standen dann die Pins und deren Bedeutung bzw. Belegung.

Hallo Dennis,

vielleicht hilft Dir da meine Umbauanleitung als pdf-file, findest Du in FAQ auf audi4ever.at unter Anleitungen A6

http://www.audi4ever.at/faq/pdf/audi_a6_kombiinstrument_umbau_can.pdf

Wenn der Link nicht funzt kann ich es Dir auch per email zusenden.

Gruss Klaus

Qualität von Audi

Hallo
Habe heute erst dieses Forum entdeckt und habe festgestellt, dass ich mit manchen Problemen nicht ganz alleine bin! Habe vor ca. 14 Monaten einen A6 Quattro 2,5 tdi Bj. 8/98
von privat gekauft. Dabei ist mir schon aufgefallen, dass die Anzeige in dem Kombiinstrument nicht immer lesbar ist. Dieses wird mit zunehmender Temperatur schlechter. Beim Kauf habe ich dadurch den Kaufpreis etwas reduzieren können. Aber zufrieden bin ich mit diesem Fehler trotzdem nicht. Eine Anfrage in einer VAG-Werkstatt hat folgendes Ergebnis gebracht: Austausch des kompletten Kombiinstrumentes nur in den ersten 3 Jahren gegen 50% Kulanz. Das heißt ca. 350€ Selbstbeteiligung. Dies war mir die Sache aber nicht wert. Dies scheint aber ein Konstruktionsfehler von Audi zu sein, und man müsste doch eine Möglichkeit finden bei den vielen Beschwerden Audi von Ihrem Scheiß zu überzeugen, und eine für beide Seiten befriedigende Lösung zu finden. Ich habe mir schon überlegt einen Artikel in eine Fachzeitschrift zu veröffentlichen.
Zumal ich auch ein Problem mit dem Luftmassenmesser habe. Für so viel Geld hatte ich mir eigentlich ein qualitativ hochwertiges Auto gewünscht.
Gruss
Thomas

Sie wissen bescheid...

Hallo Thomas!

Audi weiß ganz sicher über den Mist mit den FIS-Display bescheid. Ich habe einen Blick in das VAG-Programm "ELSA" werfen können. Dort wird zugegeben, das es sich um einen Serienfehler handelt und die Instrumente des Modelljahrs 1998 betroffen sind. Leider steht nichts über die Vorgehensweise bei Beanstandungen drinnen, außer das es komplett gegen eins aus dem Jahr 99 ausgetauscht werden muss. ich hatte auch nach dieser Erkenntnis gehofft einen kostenlosen Tausch zu bekommen. Aber meine Audi-Werkstatt interessiert es nicht im geringsten ob es Serien-Schrott ist oder nicht. ich hab den vollen Preis ohne Kulanzbeteiligung zu bezahlen.
Was sie damit erreicht haben ist, das ich zu keiner Audi-Werkstatt für Reparaturen und Inspektionen fahre. Andere freie Werkstätten können es ebenso gut. Wenn ich eh keinerlei Kulanz zu erwarten habe, warum soll ich dann noch die teueren Audi-Preise zahlen?!
Das ist typisch deutsche Kundenpolitik mit der man sich keine Freunde macht....

DENNIS

Hallo Leute,
bei mir beginnt dasselbe Problem. Langsam verabschiedet sich der mittlere waagerechte Strich bei Erwärmung von rchts beginnend. Nochmal an die Bastler unter Euch:
GarfieldMZ hat ja das ELSA zitiert: "Temperaturregelung der Displayansteuerung fehlerhaft". Somit sind wir hier mit einem Wehsel des Displays sicher auf dem Holzweg. Der Fehler scheint in der Ansteuerung des Displays zu liegen und diese müsste doch diskret auf dem Schalttafeleinsatz verbaut sein.
Mögliche Ursache ist vielleicht ein temeraturdriftender Transistor. Leider ist man ohne Schaltplan da sicher aufgeschmissen. Aber ich vermute das ein Tausch des Displays keine Besserung bringen wird.

Ähnliche Themen

Hallo Uljo,
es wird auch nicht nur das Display gewechselt, sondern das komplette Kombi-Instrument. Und das behebt den Fehler sofort - war bei mir jedenfalls so.

Ehrlicherweise kann ich natürlich nicht voraussagen, was in 3-4 Jahren der Fall ist.

Gruß,
Legolas

@legolas:
Sorry haste verkehrt verstanden. Ich meine auch nicht das von Audi nur das Display gewechselt wird, sondern vielmehr das hier im Forum die Meinung herrscht man müsste das Display wechseln.
Auch über die Art was es für ein Display ist wurde lange philosophiert. TFT oder LCD.
Ich kann nur von meinem 98'er ausgehen ohne jegliches Navi. Hier ist es definitiv ein sogenanntes monochromes Display, das eigentlich aus zwei monochromen Teildisplays besteht. D.h. es kann nur zwei Farben darstellen nämlich Gelb im oberern Bereich und Rot im unteren Bereich. Wer ein solches Display hat und mal genau hinsieht kann sehen das das obere Drittel anders aussieht (etwas grauer) als der unter Teil, allerdings muß es dann abgeschaltet sein. Ich weiß nicht wie ich das besser beschreiben soll. Da beide Teildisplays eigene Ansteuerungen besitzen müssen (sie werden ja schließlich für verschieden Anzeigen verwendet) ist es auch einleuchtend das ein ausgeblichenes Rotes Display noch oben ein super Gelbes hat - logisch!
Das auch nur das Rote "verblasst" ist auch klar - wird doch dieses stets für Infos verwendet, ist also ständig in Betrieb.
So und nun werde ich mich die Tage in meine Elektronikkataloge schmeissen und mal herausfinden was das für Displays sind - bin "leider" auch vom Elektronikfach!
Weiß einer vielleich den Hersteller des Displays? Ist auf dem Ding irgendein Logo? Viele Hersteller bieten Datenblätter im Internet mit Applikationsbeispielen. Hieraus kann man zumindest entnehmen wie die angesteuert werden und somit den Fehler vielleicht einkreisen.

FIS blasst aus auch beim S4

@legolas

Bei meinem S4 baujahr 1998 blasste das Display auch an den Rändern aus. Manchmal stärker manchmal schwächer. Beim Autotausch woollte dann der Garageist das noch auf meine Kosten wechseln. Als er meine Sprachlosiggkeit bemerkte (Das Auto kauft eich bereits mit diesem Fehler), korrigierte er sich und sagte dieses Problem sei bekannt.

Gruss S. Kromer

PS: Ich hoffe, dass es bei meinem neuen S6 nicht auftritt. Da kostet es nähmlich mehr :-(

FIS Reparatur brauche Hilfe

Hallo,
ich hab mir mal die Mühe geemacht 2 Tachos von 98 und 00 auseinanderzubauen. Das FIS Display ist auf die Platine aufgelötet (ist eine flexible Leiterbahn). Wie bekomme ich das Teil in einem Stück ab und auch wieder dran? ich möchte das Teil des defekten Kombis einfach gegen das funktionierende Teil austauschen...

Hallo Leute,
muß meine Aussage über die zwei verschieden farbigen Displays revidieren! Habe derzeit meines meistens abgeschaltet und nicht gesehen das ja im oberen Teil die Angaben des Radios in rot dargestellt werden. Ich Dummbatz!!!
Okay - habe mir aber mal die Fotos von Tacho angesehen, zumindest die die ich öffnen konnte!
Beim aufgelappten Display erkennt man gut die hochgeklappte Glasplatte auf der das LC Material sitzt - daher ist diese auch schwarz. Würde man nun die Anzeige ansteuern könnte man durch die angezeigten Buchstaben und Zahlen durchsehen können. Klappt man nun das Display wieder zu sähe man durch die Zahlen und Buchstaben den Spiegel!
Beleuchte ich den Spiegel nun durch eine rote LED so sehe ich rote Zeichen. Mache ich das mit ´ner gelben sehe ich gelbe Zeichen. Gut zu erkennen ist auch ein Trennbalken auf dem Spiegel. Daher ist es möglich im oberen Drittel mit zwei verschiedenen LEDs zu beleuchten. Daher mal rote und mal gelbe Hinweise auf dem oberen Displayteil. So das zu grundlegenden Funktion des Displays!
Wenn nun das Display an bestimmten Punkten verblasst kann es nicht an den Beluchtungs-LEDs liegen! Außer es sind mehrere und davon ist nur eine ausgefallen. Dann wäre aber ein kompletter Bereich schlecht zu erkennen.
Das heisst der Fehler kann nur auf der LC Glasplatte sitzen oder in der Ansteuerung dieser.
Nun eine Anekdote aus meiner Kindheit: Habe mal ´ne LCD Uhr mit Solarbetrieb gehabt. Um sie abends mal aufzuladen hatte ich sie unter eine Glühlampe gelegt. Ergebnis: Nach ca. einer Stunde war das Display schwarz - nix mehr zu erkennen!
Hatte schon Angst das die hin ist. War aber nach Abkühlung wieder weg. Aber das zeigt das LC Displays temperaturempfindlich sind! Doch wer von uns hat ständig eine 60W Glühbirne über seinem Schalttafeleinsatz??? Und warum sollte diese Erwärmung nur an bestimmten Stellen sein und diese noch von Auto zu Auto anders??
Daher tippe ich auf den Ansteuerbaustein! Könnte man das Display im ausgebauten Zustand in Betrieb nehmen wäre das schnell mit einem Fön und Kältespray zu klären!
Will mal sehen ob ich irgendwo einen defekten Einsatz kriege, dann geht´s ans basteln.
Ich hoffe ich habe en biscchen zur Klärung beigetrage - oder zur allgemeinen Verwirrung???😉
@ninjafahrer:
Der Ausbau des Displays wird nicht so einfach. Wenn der FlexLayer (d.h. die flexible Leiterbahn) direkt auf die feste Leiterbahn aufgelötet ist, kann man nur mit Entlötlitze oder einer Entlötstation arbeiten. Damit holt man das meiste Lötzinn weg. Leider ist dann meistens noch genug Zinn vorhanden das der Anschluß noch festsitzt. Nun kann man vorsichtig!!!! Anschluß für Anschluß mit dem Lötkolben erwärmen und mit einem schraubendreher oder einer Pnzette abheben. Zwischendurch immer das Material eben abkühlen lassen. Aber wer dafür kein Händchen hat ruiniert schnell die Leiterbahnen auf dem Schalttafeleinsatz. Nicht umsonst haben die Damen in unserem Betrieb ein "Lötabitur" gemacht!

Hallo Uljo!

Ich hatte es schon mal weiter vorne gepostet. Der Fehler scheint tatsächlich in der Ansteuerung zu liegen. Laut ELSA ist dort zumindest folgender Text angegeben, den ich mir damals notiert hatte:

Als Ursache wird angegeben (zitiert):
"Temperaturregelung der Displayansteuerung fehlerhaft: Nach längerer Fahrzeit und damit verbundener Erwärmung des Schalttafeleinsatzes verliert das Mitteldisplay bei Fahrzeugen mit Fahrerinformationssystem (+9Q2) von einer Seite her zunehmend den Kontrast. Dies kann bis zum völligen, flächigen Abdunkeln fortschreiten."

@GarfieldMZ: Na dann sind schonmal zwei der gleichen Meinung !😉

Habe jetzt alle Bilder von Tacho gemailt bekommen. Interessant sind die Bezeichnungen aller ICs auf der Schalttafel. Vor allem aber die in der Umgebung des Tachometers. Anhand des Fotos der Rückseite erkenne ich schonmal zwei Prozessoren. Einer dieser dient sicherlich zur Datenaufbereitung. Ich denke nicht das der Einsatz direkt digital aufbereitete Daten von den Sensoren erhält. Ein Prozessor muß diese dann entsprechend aufbereiten.
Desweiteren erkenne ich ein IC neben einer Reihe von Lötpunkten - hier ist die Platine weiß.
@ninjafahrer: Ist hier etwa das Display angeschlossen?
Wenn dieses IC mit dem Display verbunden ist haben wir den Treiber vermutlich schon gefunden.
Wenn jemand die Möglichkéit hat den Einsatz im Auto so zu betreiben das man an dieses IC kommt, so könnte man eine Erwärmung mit dem Fön simulieren und anschließend dieses IC mit Kältespray wieder abkühlen (gibt´s im Elektronikshop oder auch beim Fernsehtechniker).
Wenn dann der Fehler reproduzierbar ist - bingo!
P.S.: Ist irgendwo der Hersteller des Einsatzes angegeben?
VDO?

Hallo Uljo

Der Einsatz ist von VDO. Ich habe auch vor über einem Jahr schon mal mit einem sehr netten Techniker von VDO gesprochen. Er selbst wusste scheinbar von dem Problem, kann oder darf nicht sagen was der genaue Fehler ist. Es sei eine Produktion für Audi wofür auch nur Audi den "support" liefer darf. Unterlagen und Schaltpläne seien aus diesem Grund auch nicht zu bekommen. Wenn dann nur über Audi. Wobei er diesen Weg selbst für utopisch hielt ;-)

Ich hatte vor fast nem halben Jahr auch schon probiert das FIS außerhalb des Autos ans Leuchten zu bringen. Leider bin ich dann aber wieder an der fehlenden Kontaktbelegung der Stecker gescheitert. Das einzige was ich gefunden habe wwar die Ansteuerung der Tachobelechtung und der Uhr. Die brachte aber kein Bild auf dem FIS. Aus Mangel an Zeit habe ich auch die Sache ersteinmal auf Eis gelegt.
Die Suche des Fehler mit im Auto eingebauten Tachos halte ich auch für aussichtslos, da die Kabel dermaßen kurz sind, das ein vernünftiges Handtieren nicht möglich ist :-(

Vielleicht hat jemand noch ne Idee oder gar mehr Zeit !? ;-)

gruß

DENNIS

@ Uljo

Moin Uljo
Ich habe nun mal das Kombiinstrument auseinander genommen und viele viele IC´s gefunden...
Hinter dem Tacho ( bei draufsicht rechts vom Display):
4x16 Pins - OKI Japan, M 9004-0I, 7452304-B.
2x10 Pins - 7ADC5LT, TPIC6B595.
Der große IC zwischen Tacho- und Tankanzeigenantrieb ist von ITT, CDVO-M075, G 059864004, 7454, 34/ESI.
Der gelbe: 2x8 Pins 481GP-001, -104, C9744
Ich hoffe nicht, das du auch die kleinen IC´s ( 2 und 3 polig ) haben möchtest.. Dann müßte ich mir erst mal eine Lupe besorgen..
Wenn du jetzt noch spezielle IC´s haben möchtes, mail mir.
Schönen Gruß auch an alle

Buck

Danke Buck!🙂

So, habe auf der Seite von Oki nachgeschaut. Und???
Bingo! Das IC mit den 4x16 Pins - OKI Japan, M 9004-0I
ist der Displaytreiber. Anbei poste ich den Link zum Datenblatt. Allerdings heisst es bei OKI original MSM 9004-01/02 Ausgabe des Datenblattes ist Nov.1997 (Das Datum käme mit dem Herstellungsdatum der betroffenen Schalttafeleinsätze hin!)
Nun das Problem: Ein IC mit 64 pins in SMD Technik selbst zu wechseln kommt dem Tod des Einsatzes gleich. Ich habe mal ein ähnliches IC gewechselt und bin fast verzweifelt. Habe dabei auch ein paar Leiterbahnen verfunzt und musste Reflows (neue Bahnen mittels haarfeinen Drähten) legen. Aber soweit sind wir ja noch nicht! Es gibt auch hierbei ein paar Tricks!
Letztendlich ist noch nicht eindeutig bewiesen das dieses IC den Fehler macht. Dem Fehler auf die Schliche zu kommen geht nur über externe Wärmezufuhr und anschließendem Abkühlen.
Wie GarfieldMZ schrieb sind die Kabel zu kurz um den Einsatz im Auto zu testen. Eine Inbetriebnahme schließe ich ausserhalb des Auto aus, da zu viele Signal simuliert werden müssten um eine Anzeige auf das Display zu bekommen. Aber wieso nicht die Kabel verlängern? Hat nicht jemand die Möglichkeit die Stecker mit 20 oder 30cm Kabellänge aus einem Schrottwagen auszubauen? Anschließend müsste man noch die Anschlußbuchsen von einem defekten Einsatz auslöten und an das Verängerungskabel eins zu eins anlöten. Man könnte auch eventuell mit einzelnen Steckschuhen arbeiten (mit Schrumpfschlauch isolieren). Sicherlich viel Arbeit - aber es ist nur zur einmaligen Fehlersuche nötig! Ich bin leider kein Automechaniker und habe auch von den Fehlercodes und wie man sie beseitigt keine Ahnung daher möchte ich diese Arbeit einem Mechaniker überlassen. Ich kann Euch nur Tipps im Bereich der Elektrotechnik geben - hier kenn ich mich, sagen wir mal ein bisschen aus 😉
Es gibt auch noch eine zweite Fehlermöglichkeit (meiner Meinung kommt diese noch eher in Frage). Zur Ansteureung des LCD benötigt der Treiberbaustein ein Bias Circuit. Dies ist ein weiteres IC oder gar eine diskret aufgebaute Schaltung zu Erhaltung einer konstanten Spannung (siehe Datenblatt Seite 6/15 bzw. 13/15). Ist dieser temperaturabhängig so könnte das auch zu diesem Effekt führen.
@Buck: Könntest Du rausfinden wohin die Leiterbahnen von Pin 59-60 hingehen? Wenn nötig auch mit Lupe??? Jetzt kommen wir nämlich zu den kleineren ICs!
Ich bleibe weiter am Ball 🙂
Vielleicht erkundige Ich mich auch mal bei OKI!
Hier der Link:
http://www.okisemi.com/datadocs/doc-eng/msm9004_01_02.pdf

Hallo Leute,

habe dasselbe Problem bei meinem FIS und beobachte die Diskussion hier auch schon seit Wochen.

Hatte gestern den Schalttafeleinsatz ausgebaut und zerlegt. Kurz davor war ich mit dem Auto gefahren, so dass das Display entsprechend verblasst war. Hab dann den Schalttafeleinsatz ohne Abdeckungen professorisch wieder eingebaut um mit Kältespray von hinten die ICs kühlen zu können. Leider blieb diese Aktion ohne Erfolg, da wie auch schon oben beschrieben die Kabel zu kurz sind und man demzufolge mit dem Kältespray nur schlecht einzelne Bausteine treffen kann.
Die Idee mit der Verlängerung der Kabel find ich gut, ist aber sehr aufwendig. Viell. kann ich mir nächste Woche - vorausgesetzt es wurde noch keine andere Lösung gefunden - etwas Zeit nehmen um sowas zu realisieren...

Andere Idee: Laut vorangegangenen Beiträgen hat Audi nun einen geänderten Schalttafeleinsatz herausgebracht bei dem dieses Problem bereits gefixt ist. Ich denke mal dass die hier kein komplett neues Leiterplattenlayout erstellt haben sondern nur Bauteile ergänzt bzw. getauscht haben. Durch einen Vergleich von altem und "neuem" Einsatz könnten wir - MIT GLÜCK - schnell zu einem Ergebnis kommen. Deshalb ein Appell an all die Leute die bereits den geänderten Schalttafeleinsatz drin haben: Ausbauen und die Leiterplatte um das Display auf der Rückseite fotografieren damit wir hier entsprechende Vergleiche stellen können...

Deine Antwort
Ähnliche Themen