Finanzierungsfrage 520d oder neuen 320d
Hallo,
ich stehe leider vor einer schwierigen Situation. Ich habe vor knapp 3 Jahren einen Unfall mit meinem E90 gehabt. Ich war in einer Notsituation und brauchte schnell ein neues Fahrzeug. Ein Modellwechsel stand an und so hat mir mein Händler einen 520d (E61) mit sehr guter Ausstattung angeboten. Leider habe ich mir die Finanzierung nicht angeschaut, da ich seit Jahren dort kaufe und bisher immer alles gepasst hat. Tja, diesmla ging der Schuß nach hinten los.
Die Schlußrate für den 520d beträgt 28000 EUR und aktuell hat der Wagen noch einen Wert von ca. 20000. Der EK beim Händler liegt irgendwo zwischen 15000 und 16000 EUR. Also eine Katastrophe. Und nun stehe ich vor der Entscheidung den 520d weiter zu finanzieren oder einen neuen 3er anzuschaffen. Andere Autohäauser haben mich fast schon abgelehnt bzw. hätte ich sehr viel Geld in die Hand nehmen müssen (10000 aufwärts).
Nun habe ich folgende Möglichkeiten:
1. 520d für weitere 36 Monate finanzieren.
Zins 7,99%
Zielrate 14000
Rate monatlich 548 EUR
2. 320d finanzieren auf 36 Monate
Fahrzeugpreis 43000
Sonderzahlung 6400
Zinssatz 3,92%
Rate pro Monat 591 EUR
Mein 520d ist ein sehr schönes Fahrzeug und der neue 3er wäre nicht halb so gut ausgestattet. Mein Händler meinte jedoch, dass man diese katastrophale Finanzierung beenden müsste. Klar, was soll er sagen. Den damalige Verkäufer gibt es leider nicht mehr. Also, was tun?
Würde mich über Meinungen sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
Wie wärs einen Gebrauchten zu finanzieren, für 25000, statt 45000€? Das wäre schonmal eine gute Entlastung.
Wenn man keine 10k€ auf der hohen Kante hat, warum muss man sich dann ein 45k (oder aktuell wahrscheinlich ca. 65k) Auto finanzieren und vor der Ablöse wochenlang Angst haben wie die Differenz aus Schlussrate und Restwert aussieht?
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Ich lease und finanziere grundsätzlich nie (nicht mal beim Kauf eines privat genutzten Hauses).
Hut ab, das hat man selten. Wobei ich es als sehr ungewöhnlich betrachte dass es jemand schaftt erst 300.000 Euro (oder 500.000 in Stuttgart) als Angestellter zu ersparen bevor er in sein Haus einzieht. Meist sind dann die Kinder schon aus dem Haus und man bereitet sich auf die Rente vor.
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Wenn ich die 28.000 EUR für die Schlußrate nicht bar rumliegen hätte (ein Fall, der so lange ich in Lohn und Brot stehe nie eintreten könnte, denn ich hätte ja schon bei Vertragsabschluß die Höhe und den Zeitpunkt für die Schlußrate gekannt), dann würde ich den Kredit wahrscheinlich bei meiner Hausbank aufnehmen. Die finanzieren nur allzu gerne und für einen Konsumentenkredit (also keine Hypothek auf das Haus) müßte ich deutlich unter 4 % bezahlen.
Das sehe ich ähnlich, jedoch denke ich nicht dass es eine Hausbank gibt die einen Konsumentenkredit zum Gebrauchtfahrzeugkauf von "deutlich unter 4%" aufruft. Die meisten Banken werden auf einen effektiven Zinssatz von mehr als 10% kommen, weniger als 7% ist schon sehr gut.
Sogesehen würde ich den Autohändler mit anbieten lassen, und auf keinen Fall so einen Deppenabzockervertrag mit 50% Schlussrate abschliessen. Denn dann zahlt man absolut viel zu hohe Zinsen, auch wenn der Zinssatz erträglich erscheint.
Dann hat dich dein Händler vor 3 Jahren aber richtig übers Ohr gehauen! Der große Unterschied zwischen (Restwert-) Leasing und Finanzierung besteht am Ende der Laufzeit, wie du jetzt bemerkst. Beim (Restwert-) Leasing gibt es oft einen fixen Restwert! Dieser kann natürlich durch mehr gefahrene Kilometer als vereinbart oder durch einen nicht entsprechenden Zustand vermindert werden. Bei einer Finanzierung gibt es am Ende eine variable Schlussrate, die nichts mit dem Restwert zu tun hat. Das zusätzliche Risiko, die Differenz zwischen Restwert (Leasing) und Schlussrate (Finanzierung), übernimmt der Kunde.
Somit gilt meistens: Leasing (= Miete) ist empfehlenswert wenn man vor hat das Auto nur für die Leasingdauer zu benützen, Finanzierung (= Kauf auf Raten) ist empfehlenswert wenn man vor hat am Ende das Auto zu kaufen.
Es gibt aber auch Sonderformen bei der Finanzierung die sich kaum vom Leasing unterscheiden.
Ich bin aber absolut kein Finanzierungsprofi bei Autos, wenn ich irgendwo falsch liege bitte sagen 🙂
Vorsicht, beim Leasen gibt es ein sogenanntes "Andienungsrecht".
Wenn das in Deinem Vertrag drinsteht, und der Wagen hat einen kalkulierten Restwert von 28.000 Euro aber nur einen niedrigeren Marktwert , dann dient ihn Dir die Leasinggesellschaft an. Das bedeutet sie stellen ihn Dir vor die Tür und Du darfst 28.000 Euro zahlen. Natürlich zusätzlich zu den eventuell vorher schon bezahlten Kosten für Kilometerüberschreitung und Schöhnheitreparaturen.
Da gibt es einige Fallstricke gegen Ende der Leasingzeit, aber nichts ist für den Autohändler und die Bank besser als die Schlussratenfinanzierung. Da gibt es kräftig Zinsen und Provision, und das Autoverkaufen geht schön leicht, da Raten und Anzahlung so nett niedrig sind.
Zitat:
Original geschrieben von Pascal77
Sofern die google kennst, nutze es mal. Da findest du haufenweise solcher Anfragen. Und wieso ich über meinen Verhältnissen leben frage ich mich ernsthaft. Ich muss keine Miete zahlen und derzeit noch keinen Kredit tilgen. Mein Haus ist abbezahlt. So viel zum Thema über den verhältnissen leben. Ich habe nur die Autos und natürlich was man zum täglichen Leben braucht. Ich investiere aber nunmal in andere Dinge und habe keine 20000 auf der Kante. Ich kenne viele, die ihre Autos am Ende nicht auslösen können oder wollen. Trotzdem leben die alle samt ganz gut. Irgendwie verstehe ich den Ansatz nicht...
Ok, das kann ich nachvollziehen. Du bist nicht reich, aber viedienst gut und hast auch keinen Ehrgeiz größere Reichtümer anzuhäufen, sondern willst leben. Dem kann ich durchaus was abgewinnen.
Aber die Lösung ist doch dann relativ einfach: finanziere die Ablöse bei der Hausbank. Die Raten ziehst Du von Deinem monatlichen Gehalt ab und vom Rest den Du für ein Auto locker machen willst überlegst Du dir eine handfeste Finanzierung eines neuen Fahrzeugs (d.h. inkl. Rücklage für Anzahlung eines nachfolgenden Fahrzeugs).
Bei Deinem Lebensstil würde ich dir wirklich (Kilometer-)Leasing empfehlen: hier weißt Du implizit schon am Anfang die genauen Kosten, die auf dich zukommen und Du kannst das Auto am Ende zurückgeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Vorsicht, beim Leasen gibt es ein sogenanntes "Andienungsrecht".
Wenn das in Deinem Vertrag drinsteht, und der Wagen hat einen kalkulierten Restwert von 28.000 Euro aber nur einen niedrigeren Marktwert , dann dient ihn Dir die Leasinggesellschaft an. Das bedeutet sie stellen ihn Dir vor die Tür und Du darfst 28.000 Euro zahlen. Natürlich zusätzlich zu den eventuell vorher schon bezahlten Kosten für Kilometerüberschreitung und Schöhnheitreparaturen.
Hast du schon mal einen Leasingvertrag abgeschlossen?
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
...
Das sehe ich ähnlich, jedoch denke ich nicht dass es eine Hausbank gibt die einen Konsumentenkredit zum Gebrauchtfahrzeugkauf von "deutlich unter 4%" aufruft. Die meisten Banken werden auf einen effektiven Zinssatz von mehr als 10% kommen, weniger als 7% ist schon sehr gut.
...
Gibt es schon. Das Problem dürfte eher sein, dass diese Angebote nur an Leute gehen, die keinen Kredit brauchen. Meine Frau wurde vor ca. 1/2 Jahr vom Filialleiter unserer Bank angesprochen, warum wir denn immer nur Geld anlegen würden. Wir sollten uns doch lieber mal was Schönes kaufen, er würde uns gerne 100 T EUR zu 3,2 % leihen ...
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Gibt es schon. Das Problem dürfte eher sein, dass diese Angebote nur an Leute gehen, die keinen Kredit brauchen. Meine Frau wurde vor ca. 1/2 Jahr vom Filialleiter unserer Bank angesprochen, warum wir denn immer nur Geld anlegen würden. Wir sollten uns doch lieber mal was Schönes kaufen, er würde uns gerne 100 T EUR zu 3,2 % leihen ...Zitat:
Original geschrieben von lulesi
...
Das sehe ich ähnlich, jedoch denke ich nicht dass es eine Hausbank gibt die einen Konsumentenkredit zum Gebrauchtfahrzeugkauf von "deutlich unter 4%" aufruft. Die meisten Banken werden auf einen effektiven Zinssatz von mehr als 10% kommen, weniger als 7% ist schon sehr gut.
...
Na klar, irgendwer muss ja auch die Zinsen die es auf Geldvermögen gibt erarbeiten und da könntet ihr euch ruhig auch mal beteiligen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Hast du schon mal einen Leasingvertrag abgeschlossen?Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Vorsicht, beim Leasen gibt es ein sogenanntes "Andienungsrecht".
.....
Ja habe ich, auch welche für Automobile, warum fragst Du?
Weil das Andienungsrecht bei BMW (und vermutlich bei vielen weiteren KFZ-Leasinggesellschaften) vertraglich anders geregelt ist als du es dem TE mitgeteilt hast.
Zitat:
Wenn Sie bei Abschluss des Vertrages ein risikoloses Andienungsrecht vereinbart haben (nur für Privatkunden mit Kilometerabrechnung möglich), richten Sie Ihren Kaufwunsch bitte direkt schriftlich an uns
Zudem ist natürlich auch der festgeschriebene Restwert verhandelbar.
Daher kann man ganz sicher nicht pauschalisieren.
Ein RISIKOLOSES Andienungsrecht ist etwas anderes als ein Andienungsrecht. Bei der ersten Variante muss man den Wagen nicht übernehmen. Jedoch ist bei Versionen ein Problem nicht aus der Welt, wenn die BMW Bank den Wagen anderweitig verwerten möchte, dann bieten Sie in nicht an.
Ohne Andienungsrecht hat man das Problem, dass der Händler auf den Restwert im Regelfall etwas aufschlägt.
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Gibt es schon. Das Problem dürfte eher sein, dass diese Angebote nur an Leute gehen, die keinen Kredit brauchen. Meine Frau wurde vor ca. 1/2 Jahr vom Filialleiter unserer Bank angesprochen, warum wir denn immer nur Geld anlegen würden. Wir sollten uns doch lieber mal was Schönes kaufen, er würde uns gerne 100 T EUR zu 3,2 % leihen ...
Bist Du Namensvetter von Gaucks Amtsvorgänger?
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Ein RISIKOLOSES Andienungsrecht ist etwas anderes als ein Andienungsrecht. Bei der ersten Variante muss man den Wagen nicht übernehmen. Jedoch ist bei Versionen ein Problem nicht aus der Welt, wenn die BMW Bank den Wagen anderweitig verwerten möchte, dann bieten Sie in nicht an.
Ohne Andienungsrecht hat man das Problem, dass der Händler auf den Restwert im Regelfall etwas aufschlägt.
Der Standardleasingvertrag bei BMW ist ein Kilometerleasingvertarg. Da ist nur die Rate erheblich.