Finanzieller Ruin, keine Ende in Sicht (Drallklappen, RPF, usw)

Opel Astra H

Hallo,

angefangen hat alles vor ca. 4 Wochen als ich einen problemlos funktionierenden Astra H (1,9 CDTI (150PS)) zur Inspektion brachte. Nach dem abholen viel mir noch nichtmal nach einem Kilometer ein leichtes ruckeln bei 1500 u/min auf. Erst nicht wirklich beachtet, aber dieses Ruckeln kam danach immer öfter... Nach ein paar Tagen wieder zur Werkstatt, erste vorsichtige Diagnose, Schlauch zum Turbo oder so sei locker, nach 15 Minuten suchen nichts gefunden, Wagen bleibt erstmal in der Werkstatt. Später die Info, Drallklappen defekt, müssen bestellt werden, kann Auto wieder abholen und abliefern wenn Drallklappen vorhanden.
Das Auto war zu diesem Zeitpunkt je nach Laune (des Autos) von fast normal bis gar nicht fahrbar. Bis zum bitteren Ende an einer Kreuzung als der Motor nicht mehr wollte und ich auf den ADAC warten durfte, nach einer Stunde sprang der Motor an und lief relative normal (voller Leistung erst bei ca. 2200 u/min). ADAC hat Fehlerspeicher ausgelesen und u.a. Differenz-Druck beim RPF festgestellt.
Wieder zur Werkstatt, AGR-Ventil defekt wegen defekten Drallklappen, Venitl nicht, also weitergefahren. Immer wieder mit Werkstatt-Leuchte an... dann plötzlich setzt die Selbstreinigung des RPF ein, danach ist die Werkstatt-Leuchte aus, und der Wagen läuft endlich wieder problemlos, aber nur für kurze Zeit, wieder Leistungsverlust, Wagen kaum noch fahrbar. ARG-Ventil wird getauscht, der Verdacht wird geäussert dass RPF völlig dicht, muß evtl. ersetzt werden. Kann aber auch noch freigebrannt werden,.
Wagen wechselt zwischen fahrbar und Katastrophe, Ende vom Lied, Standstreifen Autobahn und Motor springt nicht mehr an. Nach 45 Min, springt Motor wieder an, Höchstgeschwindigkeit liegt bei 20KM/h, nach ein paar Meter ist dann auch wieder Schluß und Motor geht wieder aus.
ADAC schleppt Wagen zu Werkastatt, RPF wird getausch, Wagen wird als perfekt laufend zurückgegeben, aber ich sehe das anders. Bis zur ca. 2400 u/min ist das eine Schnecke, kein Vergleich zu früher.
Was kann jetzt noch defekt, sein, meine Bank freut sich mitlerweile mich zu sehen, der nächste Kredit steht an... Wagen läuft eigentlich Problemlos, kein ruckeln, kein Werkstattsymbol, dafür tote Hose bis ca. 2400 u/min.
Was bleibt jetzt noch, Drallklappen, ARG-Ventil sind ja laut Forum keine seltenheit. Gibt es Ideen zu meinem Fall?

Gruß Michael
Der Wagen war dann bis zum Drallklappenwechsel fahrbar.
Drallklappen getauscht, ein kleines Vermögen ärmer, in der Hoffnung alles wieder OK, aber immer noch keine volle Leistung ab 1500 u/min

Beste Antwort im Thema

ich behaupte mal das kein dieselkäufer sich beim kaufzeitpunkt über die tragweite seiner entscheidung bewusst ist. der kostenvorteil an der tankstelle KANN ziemlich schnell ins gegenteil umschlagen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Muss das AGR Ventil gleich mitgetauscht werden, wenn die Drallklappen kaputt sind ?

Zitat:

Original geschrieben von bennniii


Muss das AGR Ventil gleich mitgetauscht werden, wenn die Drallklappen kaputt sind ?

Hallo,

nein wenn es funktionstüchtig ist nicht man könnte es aber reinigen wenn schon alles zerlegt wird.

gruss

Ich würde mal vorschlagen mit hilfe des adac oder autobild eine sammelklage einzureichen oder wie seht ihr das
einer ist keiner aber viele wir sollten die macht der masse nutzen warum sollten wir uns so etwas gefallen lassen
ikea ruft schalterleisten oder ähnliches zurück im prinzip pfennigartikel wer mit dem problem mal auf der autobahn von 130 auf 20 km runtergebremst wird ohne bremslicht weil motorbremse der weiss wovon ich rede ich finde es verantwortungslos gegenüber den kunden und gefährlich ist es ausserdem das sollten wir mal prüfen....

- Recht hast Du - Auch wenn mir mein laienhaftes juristisches Verständnis sagt, dass das in Deutschland nicht zulässig ist bzw. keine Aussicht auf Erfolg hat - und eine Markenübergreifende Anhängerschaft noch dazu.
Wenn ich da an den S 320 CDI denke, den ich mal mein Eigen nennen durfte, eine Schande 😠 und das nicht mal aufgrund der aufwändigen Abgasnachbehandlung, die gab es damals noch gar nicht 😠 Um das totale finanzielle Fiasko zu vermeiden, musste der nach 4 Jahren mit gerade mal 100 tkm vom Hof. Der Signum ist jetzt bei praktisch identischem Alter sowie fast identischer Kilometerleistung in der gleichen Situation 🙂😠😠😕...

Wenn man mal die "Fahrtenbücher" miteinander vergleicht:
1.8s E-Kadett Bj 1988 (bisher das zuverlässigste Pferd im Stall 😰🙂🙂😠 und Vectra GTS 1.8l Bj 2003 (von old Dad):
Fzge. nicht fahrbereit: nie
Reparaturen (nicht Verschleißteile): mech. Kraftstoffpumpe weil undicht, (nicht weil defekt); Zündkabel/Leiste, Wasserpumpe weil undicht (darf nicht fehlen 😁), Thermostat ... was vergessen ... Nö 😰

S 320 CDI Bj 2000, GTS 1.9 cdti (150 PS) gewandelt, Signum 1.9 cdti (150 PS):
Fzge. nicht fahrbereit: jeweils mehrmals (negatives Highlight war u.a. das Abschleppen des S von der Wartburg 😁😠😠 hatte leider Whisky und Zigarre vergessen, sonst wärs zu dritt richtig gemütlich geworden im Führerhaus des Abschleppwagens 😁) Bis zum Jahr 2000 waren mir Pannen unbekannt, die "Engel" vom ADAC fremde Wesen vom Aldebaran 😁
Außerplanmässige Werkstattaufenhalte: praktisch nicht mehr bezifferbar, beim Signum allein 14 im letzten Jahr ...

Muss aufhören ... sorry ... sollten hier ja technisch/sachlich bleiben ...

Grüße
Sumpfgurke

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


ich behaupte mal das kein dieselkäufer sich beim kaufzeitpunkt über die tragweite seiner entscheidung bewusst ist. der kostenvorteil an der tankstelle KANN ziemlich schnell ins gegenteil umschlagen.

Da hast du vollkommen Recht. Bei dem Geld was ich in die Mühle gesteckt hab hätte ich locker nen OPC unterhalten können!

Bin echt mal gespannt wo das noch hingeht. Mein Verkäufer hat mir auch erzählt das sie sich als FOH, Mittlerweile beim Kauf eines Diesels, unterschreiben lassen das

Dieselfahzeuge nicht für den Stadtverkehr geeignet sind

! Da gabs wohl irgendein Grundsatzurteil wo der Kläger gewonnen hat desen Fahrzeug auch ständig in der Werkstatt war zwecks DFP usw.

Hut ab hab ich mir da nur gesagt!

Zitat:

Mein Verkäufer hat mir auch erzählt das sie sich als FOH, Mittlerweile beim Kauf eines Diesels, unterschreiben lassen das Dieselfahzeuge nicht für den Stadtverkehr geeignet sind!

Wenn das stimmt... 🙄, dann darf mein Auto also nur noch ansehen, aber nicht mehr bewegen.

Ach doch, Autobahn darf ich anscheinend

noch

fahren.

Der hammer...

Viele Grüße und ein schönes WE.

Leider hat der TE, außer sich (ggf. verständlicherweise) auszukotzen, keine Fakten geliefert, aus denen man ableiten könnte, ob Kulanz möglich wäre etc. Ein entsprechender Beitrag blieb unbeantwortet, statt dessen wird auch von anderen Usern verbal platt drauflosgehauen....

DPF ist beim 1.9 DCTI gemeinhin unauffällig. Die Drallklappen sind es leider nicht, hatte ich selbst schon, war wenig begeistert, habe aber 100% Kulanz erfahren.

Was meint ihr, was Euch bei anderen Marken erwartet, wenn ihr (wie im Forum) wie der Elefant im Porzellanladen auftretet??

Hallo CaraVectraner

Da hast du absolut Recht ! Alle anderen Marken haben auch Schwachpunkte die auch oft erheblich teurere Reperaturen nach sich ziehen und Worte wie Kulanz total unbekannt sind. Als Exaudifahrer hatte ich doch mal wieder Spaß am A3 gefunden und mich im A3 Forum so durch die Beiträge gelesen. Ja was soll ich sagen ? Wenn ich das alles lese bleibe ich lieber beim GTC ! Das ist immer noch erheblich billiger und man kann sogar mit Kulanz rechnen, auch wenns nur 50 % sind, aber das ist besser als garnix.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von CaraVectraner



Was meint ihr, was Euch bei anderen Marken erwartet, wenn ihr (wie im Forum) wie der Elefant im Porzellanladen auftretet??

Das will hier auch keiner wiederlegen. Genau deshalb hab ich mir auch wieder nen Astra H geholt nur halt als Benziner. Ich hatte zwar mal kurz mit nem Jetta geliebäugelt aber bei desen Unterhaltskosten ganz schnell wieder zum Astra gefunden.

ICH habe schon etliche marken gefahren und mich auch fast immer in den foren informiert und ausgetauscht das problem mit dem partikelfilter ist erst im kommen das betrifft aber alle marken hatte vor ein paar tagen mit einem redakteur bei autobild telefoniert
war ein kleiner beitrag bei den leserbriefen es ging um jaguar wo die partikelfilter durch verstopfung die motoren zerstören und das ganze nun durch ein gericht geprüft wird ob es sich um einen konstruktiven fehler handelt sollte das der fall sein ist der hersteller in der haftung und muss zu 100% die kosten tragen nochmals an alle wer probleme mit dem dpf hat sollte sich mit angaben und rechnungen an autobild kummerkasten wenden je mehr desto besser dann kann der hersteller damit konfrontiert werden ich bin von meinem astra nach wie vor überzeugt und hatte nochmal glück das mein dpf wiederbelebt werden konnte der wagen ist nun auf kurzstrecke programmiert ( brennt sich öfter frei ) agr wurde getauscht und noch ein kleiner bypass und der wagen fährt wieder aber nochmals die probleme werden häufiger zur sprache kommen weil bis dato viel über kulanz und garantie abgewickelt wurde was aber nach 4 jahren seit einbau dpf ab werk nun vorbei ist und das pfeifen die FOH von den dächern trotzdem allen ein schönes weinachtsfest und ein unfallfreies 2010

ps : es gibt mittlerweile ein ersatzteil DPF+KAT von einem 2 hersteller kosten um die 650€ vieleicht kann noch jemand genauere angaben machen danke.......

Hi!

Ich hatte dieses zweifelhafte Vergnügen dieses Jahr auch schon.

Kurz zu meinem Fall:
- Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich bis ca. 1900 U/min
- bis nach ca. 1,5 Wochen nichts mehr lief (war zwischenzeitlich auch beim FOH)
- Ende vom Lied war AGR-Ventil defekt und DPF zugesetzt und nicht mehr regenerierbar
- Kulanzantrag an Opel mit dem Ergebnis 50% der Material- und Werkstattkosten beim AGR-Ventil und 50% der Materialkosten beim DPF wurden übernommen
- blieben aber trotzdem noch 890 Euronen die ich begleichen durfte

Vom FOH wurde mir aber auch mitgeteilt, dass alle Marken durchweg diese Probleme haben. Wo ich mich allerdings frage warum man dann eine solche unausgereifte Technik verbaut. Der steuerlich Vorteil ist so gering da bekommt man nicht einmal zwei Päckchen Zigaretten für. Ich werde mir jedenfalls genau überlegen sollte es nochmal ein Diesel sein ob ich einen mit DPF nehme oder nicht.

Wenn ich das hier immer alles so lese, muss ich mir allerdings eine Frage stellen:

Warum kaufen sich heute auch Wenigfahrer einen CDTI / TDI / dci / CDI / . . . . ? ? ?

Weil es Hip ist ?? Aus Freude am Sparen ??

Früher war ein Diesel was für Vielfahrer - meint Ihr dass ist heute anders ??

Ich will hier Opel - Probleme nicht wegleugnen (bin zum Glück nicht betroffen) - aber bevor ich mir so eine Kiste anschaffe, überdenke ich doch i.d.R. mein Fahrprofil.

So - das wollte ich nur mal allgemein loswerden.

Jetzt gebt es mir 🙄

Zitat:

Original geschrieben von olli27721


Wenn ich das hier immer alles so lese, muss ich mir allerdings eine Frage stellen:

Warum kaufen sich heute auch Wenigfahrer einen CDTI / TDI / dci / CDI / . . . . ? ? ?

Weil es Hip ist ?? Aus Freude am Sparen ??

Früher war ein Diesel was für Vielfahrer - meint Ihr dass ist heute anders ??

Ich will hier Opel - Probleme nicht wegleugnen (bin zum Glück nicht betroffen) - aber bevor ich mir so eine Kiste anschaffe, überdenke ich doch i.d.R. mein Fahrprofil.

So - das wollte ich nur mal allgemein loswerden.

Jetzt gebt es mir 🙄

Also die Sache mit dem Vielfahrer...

Aus meiner Sicht ist es einfach nicht akzeptabel zu sagen, wenn Du vorwiegend Kurzstrecke fährst, darfst Du niemals nicht einen Diesel kaufen. Völliger Blödsinn. Da haben einfach die Hersteller die Hausaufgaben nicht gemacht. Auch ein Diesel muss so ausgelegt sein, dass mit jedem handelsüblichem Fahrprofil zurechtkommt, ohne gleich nach 10Tkm in die Luft zu fliegen.

Ich nehme mich mal als Beispiel, ich hatte mir mal einen Diesel gekauft, weil ich beruflich viel unterwegs war. Danach habe ich meinen Job gewechselt, bei dem ich vorwiegend Kurzstrecke fahre. Soll ich deshalb gleich mein Auto wechseln? Wo sind wir denn?

Die Hersteller machen sich es einfach zu leicht zu sagen, ja, mit DPF darf man dauerhaft keine Kurzstrecke fahren. In der Schule würde man sagen: 6 setzen.

Ich muss jedoch anmerken, ich habe leicht reden, ich habe weder DPF noch AGR. Mein 1.7 schnurrt seit 60 Tkm ohne Probleme. Glück gehabt :-)

Zitat:

Original geschrieben von smartopen


ICH habe schon etliche marken gefahren und mich auch fast immer in den foren informiert und ausgetauscht das problem mit dem partikelfilter ist erst im kommen das betrifft aber alle marken hatte vor ein paar tagen mit einem redakteur bei autobild telefoniert
war ein kleiner beitrag bei den leserbriefen es ging um jaguar wo die partikelfilter durch verstopfung die motoren zerstören und das ganze nun durch ein gericht geprüft wird ob es sich um einen konstruktiven fehler handelt sollte das der fall sein ist der hersteller in der haftung und muss zu 100% die kosten tragen nochmals an alle wer probleme mit dem dpf hat sollte sich mit angaben und rechnungen an autobild kummerkasten wenden je mehr desto besser dann kann der hersteller damit konfrontiert werden ich bin von meinem astra nach wie vor überzeugt und hatte nochmal glück das mein dpf wiederbelebt werden konnte der wagen ist nun auf kurzstrecke programmiert ( brennt sich öfter frei ) agr wurde getauscht und noch ein kleiner bypass und der wagen fährt wieder aber nochmals die probleme werden häufiger zur sprache kommen weil bis dato viel über kulanz und garantie abgewickelt wurde was aber nach 4 jahren seit einbau dpf ab werk nun vorbei ist und das pfeifen die FOH von den dächern trotzdem allen ein schönes weinachtsfest und ein unfallfreies 2010

ps : es gibt mittlerweile ein ersatzteil DPF+KAT von einem 2 hersteller kosten um die 650€ vieleicht kann noch jemand genauere angaben machen danke.......

Schonmal was von Satzzeichen gehört? Kann kein Mensch lesen ! Langsam regt es mich auf, dass man sich nicht mal mehr an die Grundregeln hält.

Schlimm genug, wenn die Leute zu faul oder nicht in Lage sind, Groß- und Kleinschreibung zu nutzen, aber ohne Punkt und Komma ist es einfach nur noch erbärmlich. Ich bin zwar auch keine Größe, was Rechtschreibung betrifft, aber so langsam nervt es nur noch.

Sorry, dass es Dich trifft, aber das musste ich einfach mal loswerden...

Naja alles auf die Hersteller schieben is aber auch einfach - bei den Anforderungen an die modernen Diesel können eigentlich nur Diven rauskommen (OK, mal mehr mal weniger)

Spitzenleistung, Drehmoment wie ein Büffel, minimale Verbräuche, kein Ruß, kleine Hubräume wegen Steuer, wenig Gewicht zwecks Fahrdynamik...sowas geht halt nur mit nem High-Tec-Bomber.

Die ganze Partikelfilter-Geschichte...die "Öffentlichkeit" hat lange genug Druck auf die Hersteller ausgeübt. Jetzt soll die "Öffentlichkeit" auch zusehen wie sie mit den Dingern klarkommt.

Aber hey, "just my two cent" wie der Engländer sagt.

...der KFZ-Meister hier am Ort sagt schon vor Jahren..."lass das mit dem Diesel, das kommt auf Dauer teurer" ...ich weiß nicht ob er wirklich recht hat, aber es is was dran....unsere Otto-Sauger laufen jedenfalls...und laufen...und laufen... 😉

...das kommt aber auch noch. Lass mal so nen TFSI mit Direkteinspritzung/Turbo/Kompressor/NOx-Kat in die Jahre kommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen