Finanzieller Ruin, keine Ende in Sicht (Drallklappen, RPF, usw)
Hallo,
angefangen hat alles vor ca. 4 Wochen als ich einen problemlos funktionierenden Astra H (1,9 CDTI (150PS)) zur Inspektion brachte. Nach dem abholen viel mir noch nichtmal nach einem Kilometer ein leichtes ruckeln bei 1500 u/min auf. Erst nicht wirklich beachtet, aber dieses Ruckeln kam danach immer öfter... Nach ein paar Tagen wieder zur Werkstatt, erste vorsichtige Diagnose, Schlauch zum Turbo oder so sei locker, nach 15 Minuten suchen nichts gefunden, Wagen bleibt erstmal in der Werkstatt. Später die Info, Drallklappen defekt, müssen bestellt werden, kann Auto wieder abholen und abliefern wenn Drallklappen vorhanden.
Das Auto war zu diesem Zeitpunkt je nach Laune (des Autos) von fast normal bis gar nicht fahrbar. Bis zum bitteren Ende an einer Kreuzung als der Motor nicht mehr wollte und ich auf den ADAC warten durfte, nach einer Stunde sprang der Motor an und lief relative normal (voller Leistung erst bei ca. 2200 u/min). ADAC hat Fehlerspeicher ausgelesen und u.a. Differenz-Druck beim RPF festgestellt.
Wieder zur Werkstatt, AGR-Ventil defekt wegen defekten Drallklappen, Venitl nicht, also weitergefahren. Immer wieder mit Werkstatt-Leuchte an... dann plötzlich setzt die Selbstreinigung des RPF ein, danach ist die Werkstatt-Leuchte aus, und der Wagen läuft endlich wieder problemlos, aber nur für kurze Zeit, wieder Leistungsverlust, Wagen kaum noch fahrbar. ARG-Ventil wird getauscht, der Verdacht wird geäussert dass RPF völlig dicht, muß evtl. ersetzt werden. Kann aber auch noch freigebrannt werden,.
Wagen wechselt zwischen fahrbar und Katastrophe, Ende vom Lied, Standstreifen Autobahn und Motor springt nicht mehr an. Nach 45 Min, springt Motor wieder an, Höchstgeschwindigkeit liegt bei 20KM/h, nach ein paar Meter ist dann auch wieder Schluß und Motor geht wieder aus.
ADAC schleppt Wagen zu Werkastatt, RPF wird getausch, Wagen wird als perfekt laufend zurückgegeben, aber ich sehe das anders. Bis zur ca. 2400 u/min ist das eine Schnecke, kein Vergleich zu früher.
Was kann jetzt noch defekt, sein, meine Bank freut sich mitlerweile mich zu sehen, der nächste Kredit steht an... Wagen läuft eigentlich Problemlos, kein ruckeln, kein Werkstattsymbol, dafür tote Hose bis ca. 2400 u/min.
Was bleibt jetzt noch, Drallklappen, ARG-Ventil sind ja laut Forum keine seltenheit. Gibt es Ideen zu meinem Fall?
Gruß Michael
Der Wagen war dann bis zum Drallklappenwechsel fahrbar.
Drallklappen getauscht, ein kleines Vermögen ärmer, in der Hoffnung alles wieder OK, aber immer noch keine volle Leistung ab 1500 u/min
Beste Antwort im Thema
ich behaupte mal das kein dieselkäufer sich beim kaufzeitpunkt über die tragweite seiner entscheidung bewusst ist. der kostenvorteil an der tankstelle KANN ziemlich schnell ins gegenteil umschlagen.