Fiesta ST - Winterreifen/ felgen
So hab mir gedacht mal ein extra Thema zu erstellen nur für die Winterreifen...
das ewige suchen im Fiesta ST Thread geht einen doch auf die Nerven...
Ich habe mir gestern auch mal ein Angebot machen lassen...
MSW 22 in silber oder silber - grau, 6,5 x 16 ET 42
mit 195/45 R16 84 H Pirelli Snowcontrol Serie III 724 €
mit Michelin Alpin A4 784 €
und dann hab ich noch die OZ Superturismo in 7.0 x 16 ET 43 angeboten bekommen..
mit Pirelli 1065 €
mit Michelin 1125 €
Die MSW 22 mit den sehr guten Michelin Alpina A 4 hören sich doch mal super an😁
Beste Antwort im Thema
Sagt der, der noch nicht mal verständliche Sätze auf deutsch formulieren kann 😉
Abgesehen davon ist das korrektes Englisch.. Bis auf das fehlende Satzzeichen am Ende. Verzeihung.
196 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FiestaST_P
Wieviele Kilometer muss man denn fahren, um das Trennmittel sicher von den Reifen zu haben?
Hi,
gibt da keine echten Sicherheiten und feste Werte, hängt stark davon was du während der Kilometer machst. Wenn du nur vor dich hin rollst, dauert es ewig. 😉 Schonung ist das Gegenteil von dem was man da braucht, man braucht Verschleiß, damit dieser glatte Oberflächenfilm runter kommt, die Mikroverzahnung wieder funktioniert. Weswegen diese Reifeneinfahrregeln - da ist es wieder, "einfahren" 😰 😉 - auch wenig sinnvoll sind.
Am besten und schnellsten ist, wenn man dazu die Möglichkeit hat, unter Beachtung der Anfangs reduzierten Haftung (Safety first !!) auf kurvigen Geläuf aggressiv Kurven fahren, viel Beschleunigen, viel Bremsen. Ähnlich wie sie in der Formel 1 die Reifen am Ende der Safety Car Phase warm fahren. Dann hast du nach gut 20km das Gröbste hinter dir, ist der Reifen normal einsetzbar.
Oder man eiert halt wieder mal 300km vorsichtig wie ein Igel durch die Welt. 😉
Am besten die Laufflächen checken. Die Gießnoppen/-fäden müssen komplett weg sein, die Lauffläche nicht tiefschwarz, sondern grau, rau und warmgefahren etwas "klebrig".
Gruß
Martin
Ich etwas Probleme die Reifen an der Hinterachse von dem Film zu befreien. Da sieht man sogar noch diesen Farbring. Vorne ist der schon lange weg. Merkt man auch richtig beim Fahren das einfach der Grip hinten fehlt. Da ist gestern schon mal richtig das Heck ausgebrochen.
Zitat:
Original geschrieben von DaSchnee
Ich etwas Probleme die Reifen an der Hinterachse von dem Film zu befreien. Da sieht man sogar noch diesen Farbring. Vorne ist der schon lange weg. Merkt man auch richtig beim Fahren das einfach der Grip hinten fehlt. Da ist gestern schon mal richtig das Heck ausgebrochen.
Ja, die Hinterachse überträgt erstaunlich wenig Kräfte, entsprechend wenig werden die Reifen hinten strapaziert. Ziemlich kopflastig, der Wagen. Wie ist eigentlich die genaue Achslastverteilung bei dem Wagen, weiß das wer?
Dummerweise - für das hier angestrebte Ziel - entsteht da selbst beim Bremsen kaum Schlupf hinten, weil die Bremskraftregelung zu präzise funktioniert.
Vielleicht übergangsweise ein paar Zementsäcke hinten rein legen und fleißig Wechselkurven fahren, damit die Hinterreifen was zu tun bekommen. 😉
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Oder man fährt einfach ganz normal anstatt irgendwelche Orgien mit Wechselkurven, Driften oder sonstwas zu machen.
Dann wird der Reifen auch irgendwann mal sauber.........
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Oder man fährt einfach ganz normal anstatt irgendwelche Orgien mit Wechselkurven, Driften oder sonstwas zu machen.
Dann wird der Reifen auch irgendwann mal sauber.........
Tja, wenn ich das getan hätte, hätte ich den Crash mit der Dame, die mir die Vorfahrt nahm - siehe oben, 29.11. - nicht mehr vermeiden können. Da war nur noch 1m Luft, mit nicht angefahrenen Reifen hätte das nicht mehr gereicht.
Ist ja nicht so, dass man sich immer aussuchen kann wie viel Bremsleistung man braucht. 😉
Gruß
Martin
PS: Sorry, bin da auch vom Motorradfahren geprägt. Das geht einfach nicht, unnötig lange mit schmierglatten Reifen unterwegs sein, dass kann der Unterschied zwischen Leben und Tod sein. Wenn man die Möglichkeit hat, die Reifen unter kontrollierten Bedingungen in einen betriebstauglichen Zustand zu bringen, sollte man das m.E. tun. Im Alltagsverkehr kann man sich die Situationen oft nicht mehr aussuchen, wo es der Reifen dann bringen muss.
Ich bin auch gespannt wies mit den Winterpneus aussieht. Nehme ja die original ST Felgen für den Winter.
Meine Sommerfelgen sind jetzt auch fix. Gibt RC-Design 7.5/18 Felgen mit Pirelli 215/35
Zitat:
Original geschrieben von Volunruud
Ich bin auch gespannt wies mit den Winterpneus aussieht. Nehme ja die original ST Felgen für den Winter.
Meine Sommerfelgen sind jetzt auch fix. Gibt RC-Design 7.5/18 Felgen mit Pirelli 215/35
Hallo Volunruud,
wieso denn diese 18-Zöller mit 215er Bereifung. Wird doch alles nur schwerer.
Resultat: Mehr Spritverbrauch und weniger Spitze. Würde ich nicht kaufen.
südgrussvomrolf
Zitat:
Original geschrieben von zaparo
Hallo Volunruud,Zitat:
Original geschrieben von Volunruud
Ich bin auch gespannt wies mit den Winterpneus aussieht. Nehme ja die original ST Felgen für den Winter.
Meine Sommerfelgen sind jetzt auch fix. Gibt RC-Design 7.5/18 Felgen mit Pirelli 215/35wieso denn diese 18-Zöller mit 215er Bereifung. Wird doch alles nur schwerer.
Resultat: Mehr Spritverbrauch und weniger Spitze. Würde ich nicht kaufen.südgrussvomrolf
Naja, die spitze ist mir ziemlich egal, ich bin Schweizer.
Dazu kommt dass der Fiesta Originalfelgen schwer ist wie sau. Und sie gefallen mir. :-)
Vermutlich wird User "zaparo" genau wissen wie schwer die beiden unterschiedlichen Felgen sind?!
Fragen wir ihn doch einmal.
@ zaparo
"Wie viel wiegt die originale ST Felge? Wie viel wiegt die RC-Design RC 18 Felge?"
Ideal wären die Gewichtsangaben einschließlich der Bereifung.
Martin, falls du dich erinnern kannst, wir haben doch mal über den Grip von Sommerreifen bei kalten Temperaturen um den Gefrierpunkt diskutiert und dass Sommerreifen bei trockener Fahrbahn immernoch besser seien als Winterreifen. Ich habe den Artikel nun wieder gefunden. Ist im Wikipedia Artikel über Autoreifen zu finden.
Zitat:
Ob die Sieben-Grad-Empfehlung als Marketingmaßnahme oder basierend auf einem historischen Stand der Reifentechnologie entstanden ist, ist ungewiss. Die Aussage bzw. Behauptung, Winterreifen hätten bei Temperaturen unter 7 °C bessere Eigenschaften als Sommerreifen, ist seit Jahren durch zahlreiche Tests widerlegt. Auch bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt können mit Sommerreifen sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn kürzere Bremswege erzielt werden als mit vergleichbaren Winterreifen. Die Beschaffenheit der Straße (insbesondere, ob Schnee auf ihr liegt) hat einen erheblich größeren Einfluss als die Temperatur
Die einzelnen Nachweise hab ich nicht nachgelesen. Vielleicht interessiert es dich.
Zitat:
Original geschrieben von Volunruud
Martin, falls du dich erinnern kannst, wir haben doch mal über den Grip von Sommerreifen bei kalten Temperaturen um den Gefrierpunkt diskutiert und dass Sommerreifen bei trockener Fahrbahn immernoch besser seien als Winterreifen. Ich habe den Artikel nun wieder gefunden. Ist im Wikipedia Artikel über Autoreifen zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von Volunruud
Die einzelnen Nachweise hab ich nicht nachgelesen. Vielleicht interessiert es dich.Zitat:
Ob die Sieben-Grad-Empfehlung als Marketingmaßnahme oder basierend auf einem historischen Stand der Reifentechnologie entstanden ist, ist ungewiss. Die Aussage bzw. Behauptung, Winterreifen hätten bei Temperaturen unter 7 °C bessere Eigenschaften als Sommerreifen, ist seit Jahren durch zahlreiche Tests widerlegt. Auch bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt können mit Sommerreifen sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn kürzere Bremswege erzielt werden als mit vergleichbaren Winterreifen. Die Beschaffenheit der Straße (insbesondere, ob Schnee auf ihr liegt) hat einen erheblich größeren Einfluss als die Temperatur
Hi,
danke für den Hinweis. Nur Sicherheitshalber: Im damaligen Post meinte ich eigentlich nicht die von den Reifenherstellern gerne benannte 7°, auch wenn ich selber von 7° schrieb, das war nur Zufall. Mir ging es nur um allgemein kalt.
Und ja, ist richtig, dass auf trockener, normalgriffiger Fahrbahn auch bei tiefen Temperaturen ein Sommerreifen einen kürzeren Bremsweg als eine Winterreifen realisiert. Das ist durch die Bank durch bestätigt.
Die Aussage oben Bezüglichkeit des Nassbremsweg ist so pauschal wohl nicht richtig. Zitat z.B. aus Test Schweizer Touringclub
http://www.google.com/url?..."Bremsweg nass ca. 10°C: bei kalten Temperaturen ist der Winterreifen mit der Profil- und Lamellengestaltung ganz klar im Vorteil. Das Wasser kann effizienter verdrängt werden und die Gummimischung ist auf kalte Temperaturen ausgelegt."
Michelin hat da auch diverse Tests gemacht, wo eben die Fahrbahnbedingungen nicht optimal waren, sondern angefeuchte, durch Herbstblätter verseift etc, wo die Winterreifen auch bei niedrigen Plustemperaturen schon Vorteile ausspielen können.
Und das ist aus meiner Sicht der eigentlich Aspekte. Wenn bei guten Straßenbedingungen der Winterreifen einen Tick mehr Bremsweg braucht, ist das nicht super-kritisch, weil der Bremsweg so oder so absolut gesehen kurz ist.
Aber was bei kalter, schmieriger Fahrbahn geschieht, wo man mit den Sommerreifen früh an die Blockiergrenze kommt, anfängt zu "rodelen" kann entscheidend sein. Wo eben bei einer Bremsung der Weg auf einmal deutlich länger wird, als man erwartet hatte.
Gruß
Martin
PS: Interessant ist diese Studie. http://www.unfallanalyse.de/unfallforschung/winterreifen.html
Abgesehen vom Audi A4 Avant - komisches Auto 😁 - ist die Nassbremsleistung da mit den Winterreifen durch die Bank besser. Interessant auch, dass die Trockenbremsleistung sich teilweise schon sehr deutlich unterscheiden, teilweise aber nur unwesentlich. Lässt sich also wohl nicht pauschalisieren.
Wobei ich andersort - ADAC - eine Aussage fand, dass typischerweise Sommerreifen um so schneller bei tiefen Temparaturen abbauen, je höher dessen Geschwindigkeitsindex ist. Damit hätte man beim FoFi ST mit der unnötigen serienmäßigen V-Bereifung unter Umständen die A-Karte gezogen. Aber wer weiß... 😉
ERGÄNZUNG/KORREKTUR zum vorherigen Post: Die Seriensommerreifen sind natürlich W-Reifen, nicht V.
V wäre das was mindestens drauf muss, aber aus irgendeinen Grund sind es ja W bis 270km/h .
Sorry.
Gruß
Martin
Habe seit Donnerstag bei mir auch die Winterreifen drauf. Michelin Alpin A4 auf Autec Wizard. Sieht meiner Meinung nach echt klasse aus.
Hab für alle die es interessiert mal schnell ein Bild mit dem Handy gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von DaSchnee
Habe seit Donnerstag bei mir auch die Winterreifen drauf. Michelin Alpin A4 auf Autec Wizard. Sieht meiner Meinung nach echt klasse aus.Hab für alle die es interessiert mal schnell ein Bild mit dem Handy gemacht.
Sieht gut aus. Die Felgen gefallen mir.