Fiesta ST

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂

Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..

Ich hänge noch ein Bild an.

ST in Peformance-Blue sehr geil

Beste Antwort im Thema

So mache mal ein neues Thema nur für den ST auf🙂

Weis denn jemand wann es das Prospekt geben wird? Wenn er im Februar beim Händler stehen soll, wird es ja nicht mehr lange dauern..

Ich hänge noch ein Bild an.

ST in Peformance-Blue sehr geil

7803 weitere Antworten
7803 Antworten

Die Eingriffe sind minimal und habe einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Bremse. Ein Sperrdiff. ist eine feine Sache, allerdings mehr beim rausbeschleunigen. TV hilft auch schon beim einlenken, wo ein Sperrdiff. Kontraproduktiv ist.

In der Kurve will man ja dass sich das Innere Rad langsamer dreht, als das äußere. Das Problem ist ja die Last geht aufs äußere Rad sich verlagert. Kommt jetzt noch eine Beschleunigung hinzu geht das Gewicht auch noch mehr nach hinten, wodurch dann das innere schnell mal durchdreht . Hier hilft das diff.

Wenn du jetzt aber in eine Kurve hineinbremst, sorgt die Sperre dafür, dass die Räder sich gleich schnell drehen, was dazu führt, dass das Auto nicht in die Kurve giert. Hier hilft TV.

Gut getunt ist das eine feine Sache.

Im Sport-Modus lässt TV aber sehr viel zu und greift erst sehr spät ein😉
Das geht zwar zulasten der Reifen, aber er ist in jeder Kurvensituation flott und immer noch kontrollierbar😉

Ein Dreizylinder im ST? Oh je... dass Dreizylinder bei kleinen Motorisierungen durchaus Sinn machen können will ich nicht bestreiten, aber weder in einem Sportwagen noch einem Hothatch macht das wirklich Sinn. So ein Auto ist gemacht um damit Gas zu geben, und bei einem Dreizylinder wird die Innenkühlung des Motors (besonders bei 200PS) mit Sicherheit an seine Grenzen kommen. Dann wird die Innenkühlung durch höhere Einspritzmengen erzeugt, die den Verbrauch enorm in die Höhe treiben können, wie man in so manchem Test deutlich sehen kann. Dann verbraucht auf einmal der aufgeladene 4-Zylinder mehr als der 6-Zylinder Sauger, und bei einem Auto wie dem ST wird sich das ebenso bemerkbar machen. Ich glaube dass das nur auf dem Papier bessere Werte bringt - in der Praxis wird sich das ganze nicht rentieren denke ich. Was ich mich ausserdem Frage: wie soll das mit der Kupplung funktionieren? Downsizingmotoren haben ja von Grundauf eine Anfahrschwäche, besonders Dreizylinder, daher lassen sich nur kleine Schwungräder verbauen. Wenn das Ding aber mit einem Hightech-Turbolader aufgeladen wird gibt es sicherlich ein Problem mit dem Kupplungsdurchmesser, denn der wird wegen dem Schwungrad ebenfalls klein ausfallen müssen. Das wird teuer, dann eine ausreichend dimensionierte Kupplung mit entsprechendem Material ist nicht gerade von der Stange. Was mich ausserdem interessiert wäre, wie sie die Schwingungen in den Griff bekommen wollen, denn, wie bereits gesagt wurde, schüttelt einen ein Dreizylinder im Stand gerne mal ganz gut durch.

Ich bin allgemein nicht sehr angetan von diesem Konzept, und ich glaube auch nicht dass der TATSÄCHLICHE Verbrauch besonders vorteilhaft ausfallen wird. Einzig beim Sound mache ich mir wenig Sorgen, ein Dreizylinder kann durchaus kernig daherkommen, und wenn man bedenkt wie viel Entwicklung allein in den Sound vom aktuellen ST gesteckt wurde kann da eigentlich kaum was schiefgehen. Auch 4-Zylinder klingen ja nur vom Motor her erstmal nach nix - stellt euch mal bei offener Haube vor einen A45, das könnte genauso ein Polo oder Clio sein. Das kommt sowieso alles durch die Abgasanlage (bzw dem Sound Symposer beim ST) 😉

Die Eingriffe von TV kommen auch im Sport Modus frühe. AYC greift spät/ später ein.

Mfg

Ähnliche Themen

Ayc?

Active Yaw Control
Das was die meisten unter ESP verstehen.

Warum müssen Einige immer Abkürzungen verwenden die außer Ihnen Keiner kennt?
In einem deutschen Forum sollte es doch kein Problem sein die in Deutschland verwendeten Abkürzungen zu verwenden.
Nachtrag.
Vor Allem wenn die Leute dann selbst noch nicht mal wissen was das eine oder das andere System macht.
AYW und ESP sind zwei grundverschiedene Systeme, auch wenn Sie vermutlich die gleiche Hardware nutzen und im Grunde eine reine Softwaregeschichte sind.

Wenn Du schon keine Ahnung hast, bleib bei der Bezeichnung die Ford verwendet: Torque Vectoring

Bei uns heißt ESP ESP. Elektronische Stabilitätskontrolle. YAW gibts bei uns nicht und wird auch von niemandem verwendet. Deutscheland!

Unnötig solche Dinge zu erwähnen die in unserem Sprachgebrauch einfach nicht vorkommen.

Mal was anderes. Wenn der Sound des Yt Films vom neuen ST 3Zyl stammt, hut ab!

Mal sehen wann der neue Fiesta aufs Fords Website mit allen Daten steht und Konfigurierbar ist..

Die Funktionen haben englische Namen, da es eine Amerikanische Firma ist.

Bei Ford heißt das System übrigens ESC.
ESP steht für Elektronisches StabilitätsProgramm. Dies ist der "Mercesdesname". Er hat sich so eingebürgert.

Generell ist es sowieso egal, da es nur eine Hsndvoll Entwickler für die Systeme gibt: Bosch, Conti, TRW sind die drei großen. Mando und Autoliv steigen gerade in Europa in diesem Bereich ein. Dazu kommen dann noch ein paar in Asien.

ESC besteht aus einer Reihe von Unterfunktionen:
ABS,ACC,AEB,AYC,DTV,EBA,EBL,HSA,TCS,TSA,... um nur einige zu nennen.
Die Funktionen arbeiten meist ein Zusammenspiel mit anderen Steuergeräten.

Nur weil Marketing nicht alle Funktionen "verkauft" sind sie trotzdem da. Wenn der Kunde davon nichts mitbekommt, ist das ein gutes Zeichen.

Yaw ist englisch für gieren. Wenn sich ein Auto "dreht", befindet es sich in einer Gierbewegu g.

Yaw gibt es also, da es eine physikalische Bewegung beschreibt.

(Dynamic) Torque Vectoring ist eine Unterfunktion vom ESC.

Zu sagen, ich hatte keine Ahnung wäre als wenn man dem Bäcker sagen würde, er habe keine Ahnung vom Backen.

Zitat:

@einemark1 schrieb am 25. Februar 2017 um 21:10:07 Uhr:


Bei Ford heißt das System übrigens ESC.

ESC besteht aus einer Reihe von Unterfunktionen:
ABS,ACC,AEB,AYC,DTV,EBA,EBL,HSA,TCS,TSA,... um nur einige zu nennen.

Ok, die Abkürzungen überfordern mich jetzt doch. Kannst du vielleicht kurz erklären, wofür die stehen?

@MX96

Deine Argumente passen alle nicht. Schwingungen kann man sehr wohl mittels entsprechender Maßnahmen sehr gut eleminieren sodass die überhaupt nicht spürbar sind. Ebenso ist die innere Kühlung kein Problem denn da wird eher weniger Mechanische Wärme entstehen, ein Zyl. weniger d.h. weniger Lager, Kolbenringe usw, ist gleich weniger Reibung. Über das alles machen wir uns keine Sorgen denn Ford kann das und man kann davon ausgehen das sie den Motor voll im Griff haben. Das er weniger Sprit braucht ist auch an zu nehmen, denn Ford kann es sich kaum leisten ein Nachfolgemodell zu bringen das bei gleicher Leistung mehr Kraftsoff braucht. Völlig undenkbar, das wäre der Super-GAU schlechthin.

Klanglich kann das auch etwas durch entsprechende Zündreihenfolge sowie weitere Maßnahmen gut aus gehen.

Anfahrschwäche ist bei 1,5L Hubraum auch kein Problem, bei einzelhubräumen von 500ccm sowieso nicht. Kupplungen gibts in allen erdenklichen Größen und wenn keine passt wirds sicher passend gemacht.

Dazu ist die Entwicklungsphase ja da😉

Angeblich soll ja eine Spitze von 250 anvisiert sein. Dann wirds wohl etwas mehr Drehzahl geben.... Hoffentlich bleibt die Getriebeabstufung wie beim ST200. SEHR geil im 3.-6. Gang.

Wenn er halt wirklich so kommt, als Dreizylinder, kann man ja nix ändern. Abwarten und Tee drinken.

Zitat:

@einemark1 schrieb am 25. Februar 2017 um 20:17:26 Uhr:


Active Yaw Control
Das was die meisten unter ESP verstehen.

Zeigt das Du keine Ahnung hast was das Eine und das Andere für ein System ist.

Sonst wüsstest Du das das Eine eine elektronische Stabilitätskontrolle darstellt und das Andere eine aktive Drehmomentverteilung.

Und wenn Du bitte noch eine schlüssige Erklärung liefern könntest was ACC mit ESP/ECS zu tun hat.

Zitat:

@JohnsonDoe schrieb am 25. Februar 2017 um 21:13:33 Uhr:



Zitat:

@einemark1 schrieb am 25. Februar 2017 um 21:10:07 Uhr:


Bei Ford heißt das System übrigens ESC.

ESC besteht aus einer Reihe von Unterfunktionen:
ABS,ACC,AEB,AYC,DTV,EBA,EBL,HSA,TCS,TSA,... um nur einige zu nennen.

Ok, die Abkürzungen überfordern mich jetzt doch. Kannst du vielleicht kurz erklären, wofür die stehen?

ABS Anti Blocking System
ACC Adaptive Cruise Control
AEB Autonomous Emergency Braking
AYC Active Yaw Control
DTV Dynamich Torque Vectoring
EBA Emergency Brake Assist
EBL Emergency Brake Light
HSA Hill Start Assist
TCS Traction Control System
TSA Trailer Sway Assist

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 25. Februar 2017 um 21:19:25 Uhr:



Zitat:

@einemark1 schrieb am 25. Februar 2017 um 20:17:26 Uhr:


Active Yaw Control
Das was die meisten unter ESP verstehen.

Zeigt das Du keine Ahnung hast was das Eine und das Andere für ein System ist.

Sonst wüsstest Du das das Eine eine elektronische Stabilitätskontrolle darstellt und das Andere eine aktive Drehmomentverteilung.

Und wenn Du bitte noch eine schlüssige Erklärung liefern könntest was ACC mit ESP/ECS zu tun hat.

Bei der Antriebs-Drehmomenten-Verteilung unterstützt DTV.

Die Stabilitätskontrolle (das Gieren eines Fahrzeuges zum Lenkwinkel überwachen/ regeln) ist AYC

Zu ACC, rate mal, wer regelt, wieviel Bremsdruck aufgebaut werden muss, wenn eine Verzögerungsanfrage vom "Radar" kommt.
"Schlüssig" genug ?

MfG

Zitat:

@einemark1 schrieb am 25. Februar 2017 um 21:21:15 Uhr:



Zitat:

@JohnsonDoe schrieb am 25. Februar 2017 um 21:13:33 Uhr:


Ok, die Abkürzungen überfordern mich jetzt doch. Kannst du vielleicht kurz erklären, wofür die stehen?

ABS Anti Blocking System
ACC Adaptive Cruise Control
AEB Autonomous Emergency Braking
AYC Active Yaw Control
DTV Dynamich Torque Vectoring
EBA Emergency Brake Assist
EBL Emergency Brake Light
HSA Hill Start Assist
TCS Traction Control System
TSA Trailer Sway Assist

MfG

Wieder was gelernt. Vielen Dank. 🙂

Also soweit ich das googeln konnte, ist Active Yaw Control und Torque Vectoring Control genau das gleiche:

nämlich eine aktive Regelung/Verteilung des Drehmoments an der Antriebsachse.

Der Name "Active Yaw Control" kommt von Mitsubishi, der Name "Torque Vectoring Control" von Ford.

So und jetzt genug der versuchten Klugscheißerei. Da wir hier in einem Ford und nicht in einem Mitsubishi-Forum sind schlage ich vor, wir bleiben beim markenspezifischen Namen "TVC".

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Active_Yaw

"Zum Zweck der Umverteilung wird ein Teil des Antriebsmoments vom Differentialkorb direkt auf das gewünschte Rad geleitet. Im Prinzip ist dies die Umkehrung des ESP, bei dem über einen Bremseneingriff (statt Antriebsmoment) das Giermoment beeinflusst wird. Das Zusammenwirken von Active Yaw und ESP besteht darin, dass das Active Yaw bei dynamischem Fahren die Stabilität des Fahrzeugs so verbessert, dass ein Eingriff des ESP hinausgezögert wird."

So viel zu "Active Yaw Control ist das, was die meisten unter ESP verstehen".
Ist es nicht. Quasi ist es von der Funktion her genau das Gegenteil.
Beide Systeme unterstützen sich gegenseitig, deine Aussage "AYC = ESP" ist also Quatsch.

Active Yaw/Torque Vectoring beschleunigt die Räder, in dem mehr Drehmoment durchgelassen => verteilt wird.

ESC bremst sich zu schnell drehende Räder runter.

"ESC besteht aus einer Reihe von Unterfunktionen" ist auch falsch. Richtig müsste es heißen:
"ESC kann aus einer Reihe von Unterfunktionen bestehen/kann diese unterstützen"

Denn sonst hätte faktisch nach deiner Aussage jedes Auto mit ESC auch eine AAC und einen EBS und all die anderen von dir aufgezählten Dinge.

Wenn hier schon versucht wird, den "Unwissenden" tiefe, technische Details zu vermitteln, dann bitte auch korrekt formuliert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen