Fiesta 1.3 60PS - sporadisch div. Kontrollampen, Drehzahlmesser

Ford Fiesta Mk6

Hallo zusammen,

habe heute ein Problem mit meinem Fiesta MK6 1.3 60PS aus dem BJ 2007 festgestellt.

Während der Fahrt fingen div. Kontrolleuchten sporadisch an zu blinken bzw. kurzzeitig zu leuchten. Konkret ging es mit dem Handbremssymbol los. Dann kamen noch ABS und MKL hinzu. Auch die Batterieleuchte war dabei. Nach kurzer Zeit war alles wieder i.O. bis es dann nochmal anfing.
Neben den div. Leuchten, ging auch der Drehzalmesser komplett auf 0. Fahren konnte ich jedoch normal.

Im Stand konnte ich das ganze grade nochmal beobachten, der Motorlauf war die ganze Zeit wie immer. Ich habe lediglich ein leichtes Rasseln im Leerlauf ohne getretene Kupplung, was aber vorher auch schon da war.

Im Netz liest man von Elektronik- bzw. Kontaktproblemen aber eine Lösung hatte niemand so wirklich parat. Auch der KW-Sensor wurde genannt aber müsste der Motor dann nicht in den Notlauf gehen?

Weiß hier jemand wo man ansetzen könnte um das Problem mit der Kirmes im KI zu beheben?

Viele Grüße
Malte

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mario_Sachsen schrieb am 27. November 2019 um 07:21:12 Uhr:


wie sollte dort Kühlmittel hinkommen und durch welchen Stecker sollte dies gedrückt werden ???
Kühlmittel ist im Schlauch der Kühlung, auf keine Fall im Kabelbaum.
Selbst wenn irgendwo ein Stecker nahe des Kühlmittels undicht ist, ist unwarscheinlich, das dies bis zum PCM kommt...

Naja, wenn man keine usw.....

Schon mal davon gehört das Sensoren undicht werden könnten? Adhäsion/Kohäsion sagt dir was? Sehr bekanntes Beispiel dazu: Mercedes Nockenwellenversteller undicht, Öl zieht in den Kabelbaum und zerstört u.U. das Steuergerät....

Zitat:

... und zum WD40: Das Zeugs ist weder Kontaktfett, schmiert nix sondern kann höchstens irgendwas festsitzendes lösen.
Der hauptsächliche Bestandteil des Mittels sind Fettlöser etc. pp. ....

Damit hast du allerdings zu 100% Recht.

Man sollte wenn dann eher die Kontakte reinigen und ein vernünftiges Kontaktspray nutzen. WD40 nutzt eigentlich in solchen Fällen nichts, zumindest nicht auf Dauer.

Zitat:

@eknhok


Wie könnte ich das ganze langfristig abstellen?

Das Prinzip Ölstopperkabel von Mercedes anwenden. Ich habe ein solches Kabel mal näher untersucht. ES handelt sich hier um kein Zauberkabel, sondern um ein durchtrenntes und dann wieder verlötetes Kabel. Durch das Lot zieht nichts mehr durch 😉 Das ist das "große Geheimnis" dieser Ölstopperkabel 😁

27 weitere Antworten
27 Antworten

Fehlercodes aller Steuergeräte auslesen.

Ähnliche Symptome:

https://www.motor-talk.de/.../...ten-aber-kmzaehler-geht-t6724403.html

Hier ein Lösungsansatz:

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 22. Oktober 2019 um 08:31:48 Uhr:


Guckst du: https://www.kfzpix.de/ford/ford-fiesta/tacho-reparaturen.php
oder: hier bei ECU.de

oder: https://www.tachopix.de/.../#article

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Tipps und sorry für die späte Antwort meinerseits.

Fehlercodes habe ich noch nicht ausgelesen, da ich grade leider keinen OBD Adapter zur Hand habe.

Ich habe aber heute das KI ausgebaut, da in der Zwischenzeit der Fehler immer häufiger auftritt. Im Grunde kann es sich bei der Anzahl der Kontrolllampen nur um ein elektronisches Problem handeln (nach meiner Laien Einschätzung). Auf der Platine des KI sehen jedoch die Lötstellen alle okay aus. Lediglich zwei Pins für den Stecker sind etwas dunkler als die anderen. Hat das eventuell etwas zu sagen? Gibt es pauschal Stellen die man nachlöten bzw. sich genauer anschauen sollte?

Kann ich die Platine selber überprüfen oder geht da ohne Spezialgerät und entsprechenden Know-How nichts?

Vielen Dank und Grüße
Malte

Hab jetzt noch den Fehlerspeicher ausgelesen. Leider nur mit Handy + Dongle.

Ergebnisse sind im Anhang. Sieht m.M.n. auch nach KI aus. Oder ist ein ABS-Fehler realistisch?

Fehler FORScan
Fehler Car Scanner
Ähnliche Themen

Die ganzen Fehlercodes entstehen weil dein Kombiinstrument defekt ist,weil es falsche Daten anzeigt,an andere Module sendet usw.

Okay, das wäre auch meine Idee.

Demnach habe ich 3 Möglichkeiten:

1.) Gebrauchtes KI kaufen und anlernen lassen

2.) KI zum Instandsetzer schicken

3.) Selber versuchen das KI nachzulöten

Welche Möglichkeit macht für euch am meisten Sinn?

KI zum Instandsetzer, schon allein wegen Kilometerstand und tatsächlich allen anderen Sachen die da zum Auto passen.

Oder eben selber instandsetzen wenn du kannst 😉

Okay, danke für deine Einschätzung. Werde ich denke ich so machen. Wird aber wegen der längeren Standzeit erst gegen Ende November klappen.

Ich habe mich über das WE mal in das Thema Codieren mit Forscan informiert. Jetzt übverlege ich mir in der Zwischenzeit ein gebrauchtes KI zu holen und das selber anzulernen. Gäbe natürlich ein Problem mit dem KM-Stand, da die Kilometerstände der Ebay-Tachos zu hoch sind.
Wenn ich aber trotzdem ein anderes KI anlernen will, muss ich mich nur um die Codierung der Schlüssel wegen Pats kümmern? Konnte nichts zum Fiesta finden bezüglich einer Module Initialization o.Ä..
Weiß da jemand auf was ich alles achten muss?

Vielen Dank und Grüße
Malte

Nabend, habe mir in der Bucht nun ein gebrauchtes KI geschossen.

Ich wollte mich kurz versichern, ob mein Vorgehen zum Austausch so korrekt wäre:

1. Die as built Daten mit dem alten KI sichern.
2. Neues KI einbauen und meine as built daten laden.
3. Pats konfigurieren auf meine alten Schlüssel (Anleitung wie bei Forscan)
4. Motor starten

Ich habe "nur" einen OBDLink LX der kein MS-Can unterstützt. Reicht der trotzdem für mein Vorhaben? PCM, IC und ABS Module werden erkannt.

Viele Dank vorab und Grüße
Malte

Hallo an alle,

ich habe mich heute morgen an den Austausch des KI gewagt. Es hat alles funktioniert und der Wagen läuft.

Leider währte meine Freude über den geglückten Austausch nur kurz, denn auf der anschließenden Probefahrt zeigten sich die altbekannten Probleme. Ich habe mal ein Video gemacht, welches das Problem darstellt. Kombiinstrument spinnt.

Ich habe jetzt aufgrund der ABS-Fehler, einen Blick auf das ABS Modul geworfen und dabei gesehen, dass Wasser auf den Steckern und auf dem Modul steht. Die Fehler sind auch erst seit der feuchteren Witterung aufgetreten, könnte das ein weiterer Anhaltspunkt sein?

Vielen Dank und schönen Feiertag,
Malte

Die Fehlercodes sind die Folgenden:

Zitat:

===PCM DTC U0001-E0===
Code: U0001 - Hochgeschwindigkeits-CAN-Datenbus

Status:
- DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AN für diesen DTC

Modul: Motorregelungs-Modul

===END PCM DTC U0001-E0===

===PCM DTC P1000-70===
Code: P1000 - On-Board-Diagnose-System (OBD): Bereitschaftstest nicht abgeschlossen

Status:
- DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC
- Test nicht abgeschlossen

Modul: Motorregelungs-Modul

Diagnose Fehler Code Details

Check of all systems is not complete since last memory clear.

--Possible Causes--
- The vehicle is new from the factory and has not yet been through a complete OBD Drive Cycle.
- The battery or PCM has been disconnected.
- An OBD monitor failure had occurred prior to completion of an OBD Drive Cycle.
- The PCM DTCs have been cleared as part of a service process.

Note: The only way P1000 can be cleared (removed) from memory is when all of the OBD monitors have been successfully completed during normal vehicle operation.

P1000 cannot be cleared from the PCM when: 1. The thermostat is stuck open and a DTC is not generated. 2. There is an open VSS circuit and a DTC is not generated. 3. If the vehicle has a Power Take Off (PTO), the circuit is shorted to VPWR or B+, or the PTO is ON during Self-test.

The purpose of the Diagnostic Trouble Code DTC P1000 is to indicate that not all of the On Board Diagnostics OBD monitors have yet been successfully completed. You may also refer to the OBD Drive Cycle defined under the Powertrain Control/Emission Diagnosis Manual-Diagnostic Methods or the Owner's Manual.

Remember: It is not necessary to remove P1000 from the Powertrain Control Module PCM by driving the vehicle.

===END PCM DTC P1000-70===

===OBDII DTC U0001-P===
Code: U0001 - Hochgeschwindigkeits-CAN-Datenbus

Status:
- Anstehend - Fehlfunktion erwartet Bestätigung

Modul: On Board Diagnose II

===END OBDII DTC U0001-P===

===IC DTC U0100-20===
Code: U0100 - Keine Kommunikation mit PCM

Status:
- Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC

Modul: Instrumententafel

Diagnose Fehler Code Details

Keine Kommunikation mit PCM

Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :

Ungültige/fehlerhafte Daten empfangen

CAN-Leitungen zwischen PCM und TCM prüfen.

Mit 'U' beginnende DTCs sind Fehler, die während der Kommunikation zwischen Modulen auftreten.

Module dürfen nicht ausschließlich wegen eines 'U'-Codes erneuert werden. Diese Codes weisen nicht immer auf ein Problem hin und können durch normale am Fahrzeug durchgeführte Diagnosefunktionen ausgelöst werden.

===END IC DTC U0100-20===

===IC DTC U2510-20===
Code: U2510 - Daten für Fahrzeugsicherheit sind ungültig oder nicht vorhanden

Status:
- Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC

Modul: Instrumententafel

Diagnose Fehler Code Details

Daten für Fahrzeugsicherheit sind ungültig oder nicht vorhanden

Mitteilung(en) von PATS nicht empfangen wie erwartet.

CAN-Mitteilung vom %(HEC) fehlt

CAN-Datenbusfehler (Botschaften fehlen)

Module dürfen nicht ausschließlich wegen eines 'U'-Codes erneuert werden. Diese Codes weisen nicht immer auf ein Problem hin und können durch normale am Fahrzeug durchgeführte Diagnosefunktionen ausgelöst werden.

DTC löschen und Selbsttest wiederholen.

Dieser Code weist hin auf einen Kommunikationsfehler im CAN-Datenbus zwischen PCM und Kombiinstrument. Verkabelung des CAN-Datenbus sowie Stromversorgung des PCM sorgfältig prüfen.

===END IC DTC U2510-20===

===IC DTC U0121-20===
Code: U0121 - Keine Kommunikation mit Modul - ABS

Status:
- Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC

Modul: Instrumententafel

Diagnose Fehler Code Details

Keine Kommunikation mit Modul - ABS

Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :

fehlende/ungültige CAN-Kommunikationsdaten

Kein CAN-Datenaustausch mit ABS-Modul.

CAN-Datenbusfehler (Botschaften fehlen)

Module dürfen nicht ausschließlich wegen eines 'U'-Codes erneuert werden. Diese Codes weisen nicht immer auf ein Problem hin und können durch normale am Fahrzeug durchgeführte Diagnosefunktionen ausgelöst werden.

DTC löschen und Selbsttest wiederholen.

===END IC DTC U0121-20===

===IC DTC U2197-20===
Code: U2197 - Ungültige Daten für Fahrgeschwindigkeit

Status:
- Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC

Modul: Instrumententafel

Diagnose Fehler Code Details

Ungültige Daten für Fahrgeschwindigkeit

Bei aktiviertem Fahrtenschreiber ist das Eingangssignal des Fahrtenschreibers ungültig

Benutzermaßnahme

Selbsttest durchführen.

Alle CMDTCs

Alle relevante DTCss beheben, Codes löschen und Prüfung wiederholen.

Beachte:

Mit 'U' beginnende DTCs sind Fehler, die während der Kommunikation zwischen Modulen auftreten.

Module dürfen nicht ausschließlich wegen eines 'U'-Codes erneuert werden. Diese Codes weisen nicht immer auf ein Problem hin und können durch normale am Fahrzeug durchgeführte Diagnosefunktionen ausgelöst werden.

===END IC DTC U2197-20===

===RCM DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Modul - Sicherheits-Rückhalte-System

===END RCM DTC Nichts===

===ABS DTC U2012===
Code: U2012 - CAN-Datenbusfehler

Modul: Antiblockier-Bremssystem

Diagnose Fehler Code Details

CAN-Datenbusfehler

Benutzermaßnahme

Selbsttest durchführen.

Alle CMDTCs

Alle relevante DTCss beheben, Codes löschen und Prüfung wiederholen.

Beachte:

Mit 'U' beginnende DTCs sind Fehler, die während der Kommunikation zwischen Modulen auftreten.

Module dürfen nicht ausschließlich wegen eines 'U'-Codes erneuert werden. Diese Codes weisen nicht immer auf ein Problem hin und können durch normale am Fahrzeug durchgeführte Diagnosefunktionen ausgelöst werden.

===END ABS DTC U2012===

Stecker vom ABS Steuergerät abziehen, prüfen,ggf. mit Kontaktspray behandeln,den grossen 4 eckigen Stecker rechts oben neben der Batterie abschrauben(10mm SW) und prüfen,wieder anschrauben. Alle Relais im Sicherungskasten hinterm Handschuhfach Mal raus/rein, ggf gibt es hier einen Wackelkontakt.

Massepunkte unterm Batteriekasten prüfen.
1.3 l Duratec 8 V sind auch bekannt für undichte Kühlmitteltemperatur-Sensoren,das Kühlmittel läuft intern im Sensor raus,in den Stecker,in den Motorkabelstrang bis ins Motorsteuergerät am Batteriekasten. Ggf. Muss hier die Abreissschraube am PCM ausgebohrt werden und PCM Stecker prüfen.

Einen guten Abend in die Runde,

ich habe mein Problem leider bis heute noch nicht lösen können, eher ist das Gegenteil der Fall. Die Karre ist vor 2 Tagen nicht mehr angesprungen, da der Schlüssel nicht mehr erkannt wurde.

Bis auf den Stecker des PCM habe ich alle genannten Stecker abgezogen, optisch geprüft und mit WD40 behandelt. Sicherungen sahen auch gut aus. Habe heute dann den Stecker des KI mit WD40 behandelt und siehe da, der zu diesem Zeitpunkt permanten Kirmeszustand war (vorübergehend) vorbei.

Kann es sein, dass meine Austausch KI auch einen Schlag weg hatte? Oder wieso sollte sonst das WD40 den Fehler kurzzeitig beheben?

Jemand noch eine Idee?

Viele Grüße
Malte

Stecker am PCM prüfen

Würde auch mal die Bordspannung messen / überwachen.
Durch Unter- / Überspannung entstehen manchmal auch die seltsamsten Fehler...

Deine Antwort
Ähnliche Themen