Fiesta 1.3 60PS - sporadisch div. Kontrollampen, Drehzahlmesser

Ford Fiesta Mk6

Hallo zusammen,

habe heute ein Problem mit meinem Fiesta MK6 1.3 60PS aus dem BJ 2007 festgestellt.

Während der Fahrt fingen div. Kontrolleuchten sporadisch an zu blinken bzw. kurzzeitig zu leuchten. Konkret ging es mit dem Handbremssymbol los. Dann kamen noch ABS und MKL hinzu. Auch die Batterieleuchte war dabei. Nach kurzer Zeit war alles wieder i.O. bis es dann nochmal anfing.
Neben den div. Leuchten, ging auch der Drehzalmesser komplett auf 0. Fahren konnte ich jedoch normal.

Im Stand konnte ich das ganze grade nochmal beobachten, der Motorlauf war die ganze Zeit wie immer. Ich habe lediglich ein leichtes Rasseln im Leerlauf ohne getretene Kupplung, was aber vorher auch schon da war.

Im Netz liest man von Elektronik- bzw. Kontaktproblemen aber eine Lösung hatte niemand so wirklich parat. Auch der KW-Sensor wurde genannt aber müsste der Motor dann nicht in den Notlauf gehen?

Weiß hier jemand wo man ansetzen könnte um das Problem mit der Kirmes im KI zu beheben?

Viele Grüße
Malte

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mario_Sachsen schrieb am 27. November 2019 um 07:21:12 Uhr:


wie sollte dort Kühlmittel hinkommen und durch welchen Stecker sollte dies gedrückt werden ???
Kühlmittel ist im Schlauch der Kühlung, auf keine Fall im Kabelbaum.
Selbst wenn irgendwo ein Stecker nahe des Kühlmittels undicht ist, ist unwarscheinlich, das dies bis zum PCM kommt...

Naja, wenn man keine usw.....

Schon mal davon gehört das Sensoren undicht werden könnten? Adhäsion/Kohäsion sagt dir was? Sehr bekanntes Beispiel dazu: Mercedes Nockenwellenversteller undicht, Öl zieht in den Kabelbaum und zerstört u.U. das Steuergerät....

Zitat:

... und zum WD40: Das Zeugs ist weder Kontaktfett, schmiert nix sondern kann höchstens irgendwas festsitzendes lösen.
Der hauptsächliche Bestandteil des Mittels sind Fettlöser etc. pp. ....

Damit hast du allerdings zu 100% Recht.

Man sollte wenn dann eher die Kontakte reinigen und ein vernünftiges Kontaktspray nutzen. WD40 nutzt eigentlich in solchen Fällen nichts, zumindest nicht auf Dauer.

Zitat:

@eknhok


Wie könnte ich das ganze langfristig abstellen?

Das Prinzip Ölstopperkabel von Mercedes anwenden. Ich habe ein solches Kabel mal näher untersucht. ES handelt sich hier um kein Zauberkabel, sondern um ein durchtrenntes und dann wieder verlötetes Kabel. Durch das Lot zieht nichts mehr durch 😉 Das ist das "große Geheimnis" dieser Ölstopperkabel 😁

27 weitere Antworten
27 Antworten

Nabend,

hab grade das mittlerweile 3. KI eingebaut und immer das selbe Fehlerbild. Ich würde das KI selber also als Fehlerquelle ausschließen.

Danke für deinen Tipp, Mario_Sachsen. Die Batteriespannung habe ich während des Spielchens im KI mit dem Multimeter gemessen, lag im Leerlauf bei konstanten 14,5 V. Batterie ist nicht die frischeste, hat aber bis jetzt auch noch keine Auffälligkeiten gezeigt.

Werde morgen bei Licht mal versuchen mit der Führungshülse den PCM Stecker zu öffnen.

Falls es von Bedeutung ist: Während diese Spielchen stattfinden, kann ich keine Daten via Forscan auslesen. Also keine DTCs lesen oder Livedaten lesen. Das geht erst, wenn grade mal ne kurze Pause ist.

Vielen Dank und Grüße
Malte

Nabend in die Runde,

es gibt neue Erkenntnisse. Ich habe den PCM Stecker lösen können und bin auf den (vermutlichen) Fehler gestoßen: Mehrere, ich denke mal oxidierte, Pins und Kontakte.
Es handelt sich um eine der unteren Reihen im Stecker. Bilder sind angehängt. Könnte das tatsächlich der Grund für mein Problem sein?

Habe die Pins bestmöglich gesäubert und das ganze mit WD40 gut eingesprüht. Auf meiner kleinen Probefahrt keine Fehler mehr. Die nächsten Tage werden Aufschluss über den Erfolg der Maßnahme bringen.

Handelt es sich hierbei tatsächlich um Kühlmittel, welches durch den Stecker gedrückt wird? Wie könnte ich das ganze langfristig abstellen?

Viele Grüße
Malte

Stecker PCM kabelseitig
Stecker PCM Steuergerät 1
Stecker PCM Steuergerät 2

Erstmal eine Frage:
wie sollte dort Kühlmittel hinkommen und durch welchen Stecker sollte dies gedrückt werden ???
Kühlmittel ist im Schlauch der Kühlung, auf keine Fall im Kabelbaum.
Selbst wenn irgendwo ein Stecker nahe des Kühlmittels undicht ist, ist unwarscheinlich, das dies bis zum PCM kommt...

... und zum WD40: Das Zeugs ist weder Kontaktfett, schmiert nix sondern kann höchstens irgendwas festsitzendes lösen.
Der hauptsächliche Bestandteil des Mittels sind Fettlöser etc. pp. ....

Zitat:

@Mario_Sachsen schrieb am 27. November 2019 um 07:21:12 Uhr:


wie sollte dort Kühlmittel hinkommen und durch welchen Stecker sollte dies gedrückt werden ???
Kühlmittel ist im Schlauch der Kühlung, auf keine Fall im Kabelbaum.
Selbst wenn irgendwo ein Stecker nahe des Kühlmittels undicht ist, ist unwarscheinlich, das dies bis zum PCM kommt...

Naja, wenn man keine usw.....

Schon mal davon gehört das Sensoren undicht werden könnten? Adhäsion/Kohäsion sagt dir was? Sehr bekanntes Beispiel dazu: Mercedes Nockenwellenversteller undicht, Öl zieht in den Kabelbaum und zerstört u.U. das Steuergerät....

Zitat:

... und zum WD40: Das Zeugs ist weder Kontaktfett, schmiert nix sondern kann höchstens irgendwas festsitzendes lösen.
Der hauptsächliche Bestandteil des Mittels sind Fettlöser etc. pp. ....

Damit hast du allerdings zu 100% Recht.

Man sollte wenn dann eher die Kontakte reinigen und ein vernünftiges Kontaktspray nutzen. WD40 nutzt eigentlich in solchen Fällen nichts, zumindest nicht auf Dauer.

Zitat:

@eknhok


Wie könnte ich das ganze langfristig abstellen?

Das Prinzip Ölstopperkabel von Mercedes anwenden. Ich habe ein solches Kabel mal näher untersucht. ES handelt sich hier um kein Zauberkabel, sondern um ein durchtrenntes und dann wieder verlötetes Kabel. Durch das Lot zieht nichts mehr durch 😉 Das ist das "große Geheimnis" dieser Ölstopperkabel 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mario_Sachsen schrieb am 27. November 2019 um 07:21:12 Uhr:


Erstmal eine Frage:
wie sollte dort Kühlmittel hinkommen und durch welchen Stecker sollte dies gedrückt werden ???
Kühlmittel ist im Schlauch der Kühlung, auf keine Fall im Kabelbaum.
Selbst wenn irgendwo ein Stecker nahe des Kühlmittels undicht ist, ist unwarscheinlich, das dies bis zum PCM kommt...

... und zum WD40: Das Zeugs ist weder Kontaktfett, schmiert nix sondern kann höchstens irgendwas festsitzendes lösen.
Der hauptsächliche Bestandteil des Mittels sind Fettlöser etc. pp. ....

Ich kann es ebenfalls bestätigen,durch einen undichte Kühlmittel-Temperatur-Sensor kann Kühlmittel,was ja auch Wasser enthält ,bis ins das Motorsteuergerät gelangen(kann! Es muss nicht so sein!). Man sollte den Stecker des Sensors abziehen und in den Sensor und in den Stecker schauen,(Sensor rechts am Motor,oben grauer,2 poliger Stecker/Sensor) der muss trocken sein. Wenn der feucht ist,dann handelt es sich oft um eine gelbliche/rötliche Flüssigkeit,wenn der sehr lange undicht war, kann durch Kapillarwirkung das Kühlmittel bis in PCM Stecker gelangen. Sensor dann erneuern,Stecker reinigen.

Oder die Dichtung des PCM Stecker war nicht 100% in Ordnung,es gibt einen Reparatursatz,mit neuer Dichtung für die Schraube,ich nehme aber eine normale 6 Kant Schraube.

Ich hab jetzt Mal in den Schaltplan geschaut,die Pins vom Sensor an PCM(F13 und F36) sitzen aber eher mittig,also nicht so weit am Ende,es wird dann eher normale Feuchtigkeit/Wasser sein ,die in den Stecker eingedrungen ist,ob nun über undichte Pinabdichtung hinten,oder über die rote/orange Gummidichtung aussen am Stecker.

Man sollte es mit Elektrokontaktreiniger gründlich reinigen,ggf. zu stark beschädigte Pins im Stecker erneuern, und mit Fett die Pins schützen. Kontaktfett,Silikonfett.

Screenshot_20191130-090624_Gallery.jpg

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank an alle, die im Laufe der Problemsuche mit Ihren Beiträgen geholfen haben und besonderen Dank an @mechanic74 , der schlussendlich den entscheiden Hinweis gegeben hat.

Der Fehler ist nach der Reinigung der Kontakte vor ca. einer Woche nicht wieder aufgetreten (klopf auf Holz).

Ich habe heute alles wieder endgültig befestigt. Werde mir nochmal entsprechendes Fett holen und dann ist hoffentlich dauerhaft Ruhe.

Das Ausbohrwerkzeug bzw. die Führungshülse um den PCM Stecker zu lösen hat übrigens die Artikelnr.: 418-537. Kostenpunkt mit Bohrer und Versandkosten unter 15 €. Ist also einen Versuch wert, bevor man den Hobel bei ähnlichen Symptomen direkt in die Werkstatt bringt oder, so wie ich beinahe, das Kombiinstrument für 250€ zum Instandsetzer schickt.

Für alle die es interessiert ein kleiner Erfahrungsbericht/persönliche Meinung zu gebrauchten Kombiinstrumenten. Wenn ihr euer KI, wie auch hier anfäglich, im Verdacht habt defekt zu sein, kauft ruhig ein gebrauchtes aus der Bucht. Ich hatte mehrere hier und fast alle sahen okay aus. Zur Installation: Ihr braucht lediglich einen Laptop, einen ganz normalen OBDII Adapter (der Fiesta nutzt kein MS CAN, deswegen braucht man da keinen speziellen) und das Programm Forscan mit erweiterter Lizenz (für zwei Monate kostenlos) um das neue KI anzulernen.

Hier eine kurze Anleitung (ohne Gewähr auf Richtigkeit und Erfolg)

1. OBD Adapter einstecken, Zündung an und mit forscan verbinden. Eventuelle DTCs wenn möglich löschen
2. Auf den Prozessorchip im linken Menü klicken, im dann geöffneten Fenster auf IC (as built) klicken. Die Werte mit "Save All" speichern und Datei gut aufbewahren. Forscan beenden.
3. Batterie abklemmen, Tacho/KI ausbauen, neuen Tacho anschließen, Batterie weider anklemmen.
4. Zündung an, wieder verbinden, DTCs ignorieren und wieder auf den Prozessor klicken. IC (as built) öffnen. Diesmal sollten andere Werte vorhanden sein als bei eurem orginalen Tacho. Das ändert ihr, indem ihr auf "Load All" klickt und die gespeichtere Datei auswählt. Dann mit "Write All" die orginalen Werte auf das neue KI schreiben. Programmierung beenden und vom Reiter des Prozessorchips in den mit dem Schraubenschlüssel wechseln.
4. In dem Reiter Schraubenschlüssel, die PATS Programmierung wählen, durch die Dialogfenster klicken bis ihr im Auswahlmenü seid. Dort auf "Module Initalisation" klicken und den Anweisungen folgen. Der benötigte Sicherheitszugang kann über forscan gewährt werden. Wen die Initialisierung erfolgreich war, ist das KI programmiert.
5. Noch die vorhandenen DTC löschen und Auto starten.

Das Anlernen bei Ford kostet laut verscheidenen Aussagen zwischen 50 und 100€ und eine Instandsezung ca. 250€. Muss jeder selber wissen, ob es Ihm das Risiko wert ist.

Viele Grüße
Malte

Zitat:

@eknhok schrieb am 30. November 2019 um 15:13:03 Uhr:


besonderen Dank an @mechanic74 , der schlussendlich den entscheiden Hinweis gegeben hat.

Der Fehler ist nach der Reinigung der Kontakte vor ca. einer Woche nicht wieder aufgetreten (klopf auf Holz).

Herzlichen Glückwunsch dazu 🙂

Zitat:

Ich habe heute alles wieder endgültig befestigt. Werde mir nochmal entsprechendes Fett holen und dann ist hoffentlich dauerhaft Ruhe.

Du solltest, wenn es sich tatsächlich um Kühlwasser gehandelt haben sollte, das Ölstopperkabelprinzip, hatte ich ja weiter vorn beschrieben, noch nutzen. Dann hast du wirklich Ruhe, zumindest auf den bisher betroffenen Kontakten. Allerdings kann der Kabelbaum auch schon "!voll stehen".

Du solltest also unbedingt auch den Sensor tauschen, und direkt das Kabel auch zum Stopperkabel machen, wenn es dann Kühlwasser war 😉

Guten Morgen zusammen, muss den Thread leider nochmal aus der Versenkung holen.

Das Problem mit den Mucken ist ganz selten nochmal aufgetreten. Es war an diesen Tagen immer sehr regnerisch und feucht. Ich gehe davon aus, dass trotz der Abdichtung mit Silikonfett, Feuchtigkeit in den Stecker gleangt. Die innenliegende Dichtung des PCM-Steckers ist auch total aufgequollen und demnach nicht mehr dicht.

Bevor der nächste Herbst/Winter kommt, wollte ich das Problem nochmal angehen. Ich kann leider trotz Recherche keinen Ersatz für diese Dichtung finden. @mechanic74 sprach ja von einem Reparatursatz, extra für die Dichtung. Kann mir da jemand eine Teilenummer nennen?

Vielen Dank und schönen Sonntag.

Zitat:

@eknhok schrieb am 12. Juli 2020 um 09:17:22 Uhr:


Guten Morgen zusammen, muss den Thread leider nochmal aus der Versenkung holen.

Das Problem mit den Mucken ist ganz selten nochmal aufgetreten. Es war an diesen Tagen immer sehr regnerisch und feucht. Ich gehe davon aus, dass trotz der Abdichtung mit Silikonfett, Feuchtigkeit in den Stecker gleangt. Die innenliegende Dichtung des PCM-Steckers ist auch total aufgequollen und demnach nicht mehr dicht.

Bevor der nächste Herbst/Winter kommt, wollte ich das Problem nochmal angehen. Ich kann leider trotz Recherche keinen Ersatz für diese Dichtung finden. @mechanic74 sprach ja von einem Reparatursatz, extra für die Dichtung. Kann mir da jemand eine Teilenummer nennen?

Vielen Dank und schönen Sonntag.

Es gibt von Ford neu nur den Reparatursatz Scherschraube mit einem Gummi O Ring der Schraube und Halteblechring, die grosse Dichtung am Stecker rundum wirst du einzeln nur beim Verwerter bekommen,oder inclusive Motorkabelstrang.

1256965 Rep Satz Scherschraube

Ach ja,für dein Fahrzeug gibt es den Ford Teilekatalog ford.7zap.com

Screenshot_20200712-190200_Samsung Internet.jpg

Den Teilekatalog hatte ich schon durchsucht aber danke für den Tipp. Werde dann mal schauen, ob ich bei Zeiten einen gebrauchten Stecker auftreiben kann.

Die Abreißschraube habe ich gegen eine Inbusschraube getauscht, das eine Mal aufbohren hat mir gereicht..
Es könnte natürlich sein, dass über die Schraube Feuchtigkeit eindringt. Eine Dichtung habe ich da nicht eingebaut.

Ich versuche erstmal mit ausreichend Fett und Kontaktspray das Ganze winterfest zu machen.

Kontrolliere mal den 3 Poligen -stecker bzw. die Kabel die zur Lima führen ob die nicht gebrochen sind.
Anscheint führt das auch zu dem von dir beschriebenen Problem.

Dann hat man im Normalfall aber nur die rote Batteriekontrolleuchte an während der Fahrt. Dann fährt man ja nicht ewig weiter. Ladespannung sollte dann ja noch in Ordnung sein. Kann man ja im Selbsttest des Kombiinstrument ablesen in Volt.

Hatte das gleiche Problem . kombiinstrument Instandbesetzt : keine Veränderung
Gebrauchtes kombiinstrument gekauft und meinen Datensatz eingebaut
Und siehe da es geht wider
Kostenpunkt 150 Euro

Deine Antwort
Ähnliche Themen