fiat panda lichtprobleme
hallo
ich habe ein problem mit dem licht bei eine neuen fiat panda 1,3 multijet disel motor.
bei mir gehen bis auf das rechte abblendelich und die volllichter keine eizige meh, die birnen sind ganz und die sicherung auch.
vor kurzer zeit ist mir einen hinten reingefahren und ich musst mit einen diagnosegerät wieder etwas aktivieren und ich weiss nicht ob das einen einfluss hatte.
bitte um hilfe
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Diese Probleme hatte ich auch schon mehrfach.
Birne in Ordnung, Sicherung OK und trotzdem kein Licht.
Bei mir war es zweimal ein verschmorter Stecker am Body Computer unter dem Lenkrad. Leider gibt es den Stecker nicht einzeln. Wurde von meiner Werkstatt "gängig" gemacht und bei Gelegenheit soll der Stecker getauscht werden. Da es diesen aber nur mit dem gesamten Kabelbaum gibt, muß meine W. erst nachsehen.
Bisher "ist" mein Panda ein Einzelfall lt. Werkstatt. Hoffe ich habe kein Montagsauto erwischt.
Hoffe ich konnte dir helfen.
Gruß Andreas
62 Antworten
Hallo ich hatte das gleiche Problem. Die Lösung kam von einer freien E-Werkstatt. Die hat ein Entlastungsrelai eingebaut das hat 120 € gekostet und wird jetzt die großen Ströme vom Body computer fernhalten.
Hallo, hat den mal jemand den Bodycomputer repariert oder reparieren lassen? Meine Werkstatt meint, nicht nur der Stecker, sondern auch die Anschlüsse am Bodycomputer könnten durch die Hitze verschmort sein. Aber die Ansclüsse zu erneuern dürfte doch eigentlich machbar sein. Vor allem bei dem Preis für ein neues Gerät! (das dann auch wieder verschmort, weil die Ursache nicht behoben wurde ??!!) Es gibt doch Firmen, die Motorsteuergeräte reparieren - weiß jemand was??
Viele Grüße Raimund
Zitat:
Original geschrieben von josilein
Diesen Rep. Kit habe ich direkt bei uns im Dorf beim Fiat-Händler gekauft. Er kannte das Problem bereits und wusste sofort wo er nachsehen musste nachdem ich ihm mein Problem schilderte. Richtige Diagnose nach bereits einer Minute. Er hatte auch den Rep. Kit auf Lager. Eingebaut habe ich ihn mir selber, aber wie gesagt habe ich voriges Jahr bereits drei solche Stecker gebraucht. Ich denke da hat der Anschluss Pin am Body-Computer auch schon was abgekriegt.
Grüße Josef
Hallo, bitte sag doch mal bei welchen Händler, damit man nach der Ersatzteilnummer fragen kann. Danke
Zitat:
Original geschrieben von T-Ryder
halloich habe ein problem mit dem licht bei eine neuen fiat panda 1,3 multijet disel motor.
bei mir gehen bis auf das rechte abblendelich und die volllichter keine eizige meh, die birnen sind ganz und die sicherung auch.
vor kurzer zeit ist mir einen hinten reingefahren und ich musst mit einen diagnosegerät wieder etwas aktivieren und ich weiss nicht ob das einen einfluss hatte.
bitte um hilfe
mfg
hi leute,frage sind nur diesel betroffen?oder auch benziner?und ab welchen baujahr? danke im voraus!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flrz
Hallo,es wäre sehr nett wenn mir jemand von den Vorpostern, die bereits ein solltes Reparaturkit verwendet und eingebaut bekommen haben, mitteilen könnten WELCHE Werkstatt es war oder die Teilenummer geben könnten.
Hallo,
glaube langsam auch nicht mehr daran, was einige Leute erzählen, mein Händler kennt dieses Kit auch nicht, was ist denn mit der Teilenummer oder mit einem Händler der dieses Kit kennt...... rückt doch mal raus mit Euren Info´s .
Gruss
Hallo Leute,
ich habe das gleiche Problem in letzer Zeit beobachtet.
Zum Glück gibt es dieses Forum -- ansonsten hätte ich mich nach der Fehlerquelle totgesucht.
Da die Geheimnisse des Adapters wohl nicht enthüllt werden hier nun meine (vielleicht etwas primitive aber dennoch wirksame) Lösung:
Der fehlerhafte Kontaktpol des Steckers ist relativ gut zu erkennen.
Ich habe nun in diese Kontaktbuchse ein wenig leicht zerknüllte Alufolie mit einem winzingen Schraubendreher gestopft. Wie gesagt - nur ein wenig und nicht zu fest.
Hierdurch wird ergibt sich eine weitaus grössere Kontaktfläche.
Eine grössere Kontaktfläche bedeutet aber auch einen geringeren Übergangswiderstand, und ein geringerer Übergangswiderstand führt zu geringerer Wärmeentwicklung.
Ob meine Theorie im Langzeittest bewahrheitet wird weiß ich noch nicht -- jedenfalls brennt das Abblendlicht nach dieser Lösung bereits 2 Wochen mit einer Brenndauer von 2 x 1 Stunde pro Tag
Hallo
Habe das gleiche Problem und besitze einen Benziner .Da hier ja einige schon den Reparaturkit eingebaut haben
möchte ich mal fragen wie die Teilenummer lautet es muss doch möglich sein das einer diese Teilenummer hat wenn er sie eingebaut hat ?? Steht doch auch auf der Rechnung oder gibt es dafür keine Rechnung ??
Gruß Hulk4
Hallo Leute, ich hatte ja hier schonmal geschildert, welche Probleme unser Panda hat. Das Reparaturteil ( Kabelanschluß Bodycomputer) hat Fiat in Essen eingebaut; auf der Rechnung steht die Nummer 71745167 "Hilfskit". Netto kostete das Teil 41,93 €; mit Einbau und MWSt haben wir 105, 81 € bezahlt.
Geholfen hat es nicht... !! das Licht ging immer noch an und aus...
Wir haben dann weiter alles mögliche ausprobiert und sind dann darauf gekommen, dass der Lichtschalter am Lenkstockhebel die Ursache war! Nachdem der jetzt auch erneuert wurde, ist alles wieder Bestens :-)) Viele Grüße Raimund
Hi RaimundMH
Erst mal vielen Danke für deine Hilfe und Info.
Werde jetzt mal nachsehen ob ich das teil in Köln auch bekomme.
Gruß Hulk4
Hallo zusammen
Hatte mit meinem Panda das gleiche Problem.Birne ok,Sicherung ok aber kein Licht.Durch einen Tipp von einem Fiatmechaniker bin ich in die Werkstatt.BODYCOMPUTER Fiat kennt dieses Problem schon Jahrelang ändert aber nichts.Habe schon mit Fiat direkt gestritten keine reaktion auf Kulanz oder Rückrufaktion.600 euro ist ne menge Geld
Hallo !
Also ich habe seit ca. ner Woche ein ähnliches Problem mit meinem FIAT PANDA EZ 07/05. Das Scheinwerferlicht auf der linken Seite ist ausgefallen, Fernlicht und Standlicht funktionierten. Nach Auswechseln der Birne und checken der Sicherungen. Hat ein Freund von mir die Kontakte mit einem Voltometer durchgemessen. Die Birne war in Ordnung nur vorne an den Kontakten kam für das Scheinwerferlicht kam die Spannung nicht über 6 Volt hinaus. Ich hab mich dann mal heute nacht hier dran gesetzt und gesehen, dass ihr ähnliche Probleme habt. Was für ein Reperatur Kit habt ihr benutzt? und wo ist dieser Body Computer? Ich bin nun halt mal nicht so Autoversiert und kenn mich da kaum aus. Nur 700€ der Werkstatt in den Rachen zu schmeisen kann ich mir nicht erlauben. Wäre nett wenn mir einer helfen könnte.
LG Laempchen🙂
Hallöchen,
die Teilenummer ist 71745167 ! Der Einbau dauert ca. 30 min. Gibt es bei jeden Fiat Händler.
Gruss
hallo laempchen,
ich habe auch dieses problem das der linke hauptscheinwerfer nicht funktioniert.
mir wurde das steuergerät getauscht und der lenkstockschalter(zum glück damals noch auf garantie) aber das problem kam immer wieder.
ich habe da so eine einfache lösung gefunden die bis jetz funktioniert,
direkt am stecker wo die glühbirne drinsteckt sind drei kabel,ich hab das stomversorgungskabel (bei mir ist es das gelbe) einfach mit einem zweiten neuen kabel angezapft und dann dieses kabel wiederum zum linken scheinwerfer geführt,dort hab ich dann das stromversorgungskabel gekappt und dieses neue an den stecker angeschlossen,somit wird der linke scheinwerfer vom rechten mit strom versorgt.
das ist nicht die tollste variante aber sie kostet nichts außer ein kabel und es funktioniert.
grüßle und ich hoff ich konnte dir helfen
Zitat:
Original geschrieben von Flexus
ich habe da so eine einfache lösung gefunden die bis jetz funktioniert,direkt am stecker wo die glühbirne drinsteckt sind drei kabel,ich hab das stomversorgungskabel (bei mir ist es das gelbe) einfach mit einem zweiten neuen kabel angezapft und dann dieses kabel wiederum zum linken scheinwerfer geführt,dort hab ich dann das stromversorgungskabel gekappt und dieses neue an den stecker angeschlossen,somit wird der linke scheinwerfer vom rechten mit strom versorgt.
Das ist eher eine schlechte Idee, insbesondere wenn man bedenkt, WIESO der andere Scheinwerfer (vermutlich) ausgefallen ist.
Wenn ich mich recht entsinne sind die linke und die rechte Seite des Lichts getrennt abgesichert, daher sind am Stecker des Bodycomputers auch zwei Leitungen für das Abblendlicht dran, eine für den linken und eine für den rechten Scheinwerfer.
Häufig fällt eine Seite aus, weil der Pin für den jeweiligen Scheinwerfer verschmort (!) ist, sprich: durch den Widerstand an dem Übergang und dem Strom, der da durchfließt, wurde der Pin zu heiß.
Wenn du jetzt eine Leitung vom intakten Scheinwerfer zum anderen ziehst, so verdoppelt sich der Strom, der durch den noch nicht verschmorten Pin fließt, und nach Leistung = Widerstand * Strom * Strom (P = R * I²) vervierfacht sich die Heizleistung am noch intakten Pin, so dass der noch schneller verschmort! Dabei ist noch nicht mal berücksichtigt, wie der Bodycomputer das intern macht, sprich ob die (vermutlich) FETs die das Licht schalten überhaupt für den Strom ausgelegt sind und das nicht auch innen drin zu warm wird dadurch. Immerhin hälts die Sicherung scheinbar aus...
Deine Lösung ist also eher eine Notlösung, aber für dauerhaften Einsatz aus meiner Sicht alles andere als empfehlenswert.
Just my 2 cents...
weiß jemand, wo es diesen Stecker einzeln zu kaufen gibt ? Die Schrotthändler im weiten Umkreis haben genau diesen nicht mehr und Fiat weigert sich offenbar ihn einzeln zu verkaufen.