fiat panda lichtprobleme

Fiat Panda 169

hallo

ich habe ein problem mit dem licht bei eine neuen fiat panda 1,3 multijet disel motor.

bei mir gehen bis auf das rechte abblendelich und die volllichter keine eizige meh, die birnen sind ganz und die sicherung auch.

vor kurzer zeit ist mir einen hinten reingefahren und ich musst mit einen diagnosegerät wieder etwas aktivieren und ich weiss nicht ob das einen einfluss hatte.

bitte um hilfe

mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Diese Probleme hatte ich auch schon mehrfach.

Birne in Ordnung, Sicherung OK und trotzdem kein Licht.

Bei mir war es zweimal ein verschmorter Stecker am Body Computer unter dem Lenkrad. Leider gibt es den Stecker nicht einzeln. Wurde von meiner Werkstatt "gängig" gemacht und bei Gelegenheit soll der Stecker getauscht werden. Da es diesen aber nur mit dem gesamten Kabelbaum gibt, muß meine W. erst nachsehen.

Bisher "ist" mein Panda ein Einzelfall lt. Werkstatt. Hoffe ich habe kein Montagsauto erwischt.

Hoffe ich konnte dir helfen.

Gruß Andreas

62 weitere Antworten
62 Antworten

Ich würde zu der, oben angesprochenen, "Freie-Werkstatt-Lösung" tendieren.

Wenn der Kontakt noch nicht völlig über den Jordan ist, sollte er noch ein Relais schalten können.
Über dieses Relais schaltet mann dann das Abblendlicht.

Hinweis:
Die Batterie / Das Bordnetz hat wärend der Fahrt so um die 13,6-14,2V
Die Lebensdauer der Scheinwerferbirnen wird bei 12,6V angegeben.
Das ist auch etwa die Spannung, die bei meinem "Gesunden" Panda dank der dünnen Drähtchen ankommt; da wurde also mit Verstand geschafft & gespart.

Wer das jetzt mit Relais und kurzen, dicken Leitungen macht, hat 14V an den Lampen. Er bekommt 10% bis 15% mehr Licht, und weniger als die halbe Lebensdauer der Lampen.
Bei Einsatz der Relais-Lösung also "Longlife-Leuchtmittel" nehmen, NICHT die +50%/+90% Brenner. Die altern dann im Zeitraffer.
Quasi ein Blitzlicht :-)

Hallo

ich habe auch Problem mit meinen Fiat Panda gehabt.
Es gibt einen Reparatursatz Bodycomputer von der Firma SenCom (ersetzt die OE Nummer von FIAT 71745167). Da ist der Stecker dabei und die Kabel. Im Vergleich zu OE RepKit ist der SenCom Reparatursatz mit Silikonkabel. Die Leitungen gehen bei Hitze nicht Kaputt und der Stecker ist auch Original wie beim FIAT, kein billiger Nachbau. Der RepKit von SenCom kann mann bei der Firma Rex Autoteile in Hof beziehen. Kosten ca.40,00€ incl. MwSt und Versand. Das ist ca. 20€ Günstiger als beim Fiat Händler.
Anbei die Adresse von Rex Autoteile
www.rex-autoteile.de
Hersteller:

www.sencom-kabeltechnik.de

Moin,

leider gibt es nach einigen Jahren immer wieder defekte Kabelbäume mit teilweise durchgescheuerten Kabelummantelungen, auch bei anderen Herstellern.
Bruch- oder Scheuerstellen im Kabelstrang, insbesondere, wenn es irgendwo Bogen/Knickstelllen gibt.

Dann können "blanke" Kabelabschnitte einen "Kurzen" verursachen.

Einfach mit "Kabeldieb" das Originalkabel an gesunder Stelle anzapfen und mit neuem Stecker - notfalls selbst basteln oder beim Schrotthändler heilen abschneiden - anschliessen. Die Idee mit einer zwischengeschalteten Sicherung ist sehr gut, weil damit Schmoren oder gar ein Kabelbrand verhindert werden kann. Steuermodul glaube ich nicht; die sind auch sehr robust.

takefour

Hallo nochmals,

vielen Dank für die Anfragen per PM.
Ich habe eine weiteren Anbieter gefunden mit der Repkit.
REPKIT FIAT PANDA OE Nummer 71745167

Ähnliche Themen

Hallo,

kann dieser verschmorte Stecker auch die Ursache für mein Problem sein?

Ich bekomme immer eine falsche Fehlermeldung "Begrenzungslicht defekt", obwohl alles in Ordnung ist - siehe Link...

Gruß Bierchecker

Zitat:

Original geschrieben von Bierchecker


Hallo,

kann dieser verschmorte Stecker auch die Ursache für mein Problem sein?

Ich bekomme immer eine falsche Fehlermeldung "Begrenzungslicht defekt", obwohl alles in Ordnung ist - siehe Link...

Gruß Bierchecker

Mmm, ich bin net überzeugt, dass der Reparaturkit wirklich Abhilfe schafft. Vermutlich hat man das Problem über kurz oder lang wieder, ich denke hier liegt schlicht ein Designfehler vor.

Wie wäre es als Alternative mit einer Mini Sicherung mit Abgriff?
- Sicherung reinstecken (richtig rum, damit der Abgriff hinter der Sicherung liegt)
- die betroffenen Kabel am Stecker abknipsen (ggf. isolieren, da die Pins ja stromführend sind)
- die Abgriffkabel jeweils mit den Kabeln des Kabelbaum verlöten

-> Fertig!

Any comments?

Hallo ich habe das Problem auch und jetzt ist es mirzu kalt habe ein kabel gelegt vom linken scscheinwerfer zum rechten bin an das gelbe kabel von den scheinwerfern gegangen ist nur ne not Lösung denke auch das es keine besserung auf dauet ist mit dem rep.kit werde es im soller richtig verlegen sicherung dazwichen und gut ist

Hallo ich habe das Problem auch und jetzt ist es mirzu kalt habe ein kabel gelegt vom linken scscheinwerfer zum rechten bin an das gelbe kabel von den scheinwerfern gegangen ist nur ne not Lösung denke auch das es keine besserung auf dauet ist mit dem rep.kit werde es im soller richtig verlegen sicherung dazwichen und gut ist

Hi,

wenn nur der linke mit dem rechten Scheinwerfer verbunden wird, dann wird der Pin vom noch funktionierenden Scheinwerfer doppelt belastet, damit wird es dann relativ schnell gehen, und der andere Pin ist auch durch.

Hast du schon ne Idee, wo du den geschalteten Plus vom Licht abzweigen willst? Das Relais befindet sich mitten im Steuergerät, ich hatte versucht, das auseinander zu bauen, ist aber gar net so einfach. Daher habe ich die Sache mit den Sicherungen getestet. Hab das bisher nur provisorisch gemacht, der alten Sicherung den Kopf abgesägt und dann nen kabel oben drüber gelötet. Damit ist aber die Sicherung selber außer Funktion. Ich wollte dann einfach zwei Sicherungen in die Kabel einbauen, bin aber dann über die Mini Sicherung mit Abgriff gestolpert und hab mal zwei davon bestellt ...

VG,

Marko

Ich fahre jetzt schon ca. 2 monate damit bis jetzt habe ich keine Probleme damit

Ich habe beide kabel am gelben hauptkabel angeachlossen und es geht ohne Probleme kann irgendwie kein bild hoch laden

Ich bin an c011 gegangen was icb gerade gesehen habe das das masse sein soll dann habe ich ein anderes Problem

Hier meine Verbindung

B1:Verteiler im Motorraum 
5505C 
B2:Verteiler unter dem Armaturenbrett 
5505C 
C11:Masse vorne rechts 
C20:Masse Armaturenbrett Beifahrerseite 
E50:Instrumententafel 
5560B 
F10 
Scheinwerfer links 
5540B 
F11:Scheinwerfer rechts 
5540B 
H1:Zündschloss 
5520A 
H5:Lenksäulenschalter 
5550A 
M1:Body Computer 
5505A 

quote]
@panda14 schrieb am 28. Dezember 2014 um 22:38:02 Uhr:
Ich bin an c011 gegangen was icb gerade gesehen habe das das masse sein soll dann habe ich ein anderes ProblemHier die belegung

Deine Antwort
Ähnliche Themen